Hallo Ulrich,
Hallo Fritz Franz,
es gibt eine Möglichkeit eine größere Menge Autokorrektureinträge in die Liste zu übernehmen. Dazu muss man aber die entsprechenden Dateien ein wenig manipulieren. Voraussetzung ist, dass man einmal einen eigenen Autokorrektureintrag erstellt hat. Dann erzeugt LO eine
benutzerspezifische Kopie der Autokorrekturdatei. Bei meiner Linux
Installation (Ubuntu) liegt die unter $USERHOME/.config/libreoffice/4/user/autocorr und heisst acor_de-DE.dat.
unter WIN 8.1 ist es ganz ähnlich. Den genauen Pfad habe ich noch nicht rausbekommen. Die Datei heißt unter AOO genauso.
Im Prinzip handelt es sich dabei um ein ZIP-File in dem mehrere
XML-Dateien stecken. Für die Wortersetzung wichtig ist die Datei
DocumentList.xml.
Was es für eine Datei hier ist kann unterschiedlich sein? Kann auch gleich mit Texteditor geöffnet werden und hat nur wenige Sonderzeichen am Anfang und Ende.
Die musst Du mit einem Texteditor öffnen - wirklich
texteditor nicht LO Writer sondern unter Linux z.B. gedit oder kedit
oder unter Windows Notepad++ (free).
Das Problem ist nur
1. die deutschen Sonderzeichen sind wie erwartet unbekannt und ergeben Sonderzeichen die wahrscheinlich erst mal ermittelt werden müssen, etc. und
In der Datei findest Du Einträge der Form
<block-list:block block-list:abbreviated-name="Sitzugn"
block-list:name="Sitzung"/>
2. den Aufbau der einzelnen "Sätze" bekommt man auch noch raus, denn sie sind wie beschrieben. Nur ich als Benutzer fühle mich nicht dazu fähig rauszubekommen welche Sätze stehen nach dem Motto ein Satz eine Zeile, mehrere Sätze eine Zeile, Sätze alpahumerisch sortiert oder nicht etc.
Besonders wundert es mich warum es die Funktion was einzulesen schon seit Jahren nicht gibt.
Gruß
Christian