frage autokorrekturdatei von word>libreoffice

grüezi mitenand

ich habe in word in der autokorrektur-datei ((ACL) rund 12'000 wörter drin, die bei bedarfsfall beim schreiben automatisch verbessert werden. kann ich diese liste in irgendeiner form in den texteditor von lo übernehmen, sodass ich dort den selbe nervice habe? soweit ich sehe, kann ich in lo neue wörter aufnehmen, zwar relativ kompliziert, aber da würde ich wieder von vorne beginnen, ws in den letzten 10 jahren gewachsen ist.

mfg
ffv

fritz franz vogel

dr. phil. uni zh • master of arts zfh
kultur- und bildwissenschaft
editorische und kuratorische praxis
text • bild • prepress

steinerstr. 16
ch 8253 diessenhofen
044 780 07 51
ffvogel@mus.ch

www.fritzfranzvogel.ch
www.flickgut.ch
wwww.stagedphotography.ch

Hallo Fritz Franz,

es gibt eine Möglichkeit eine größere Menge Autokorrektureinträge in die
Liste zu übernehmen. Dazu muss man aber die entsprechenden Dateien ein
wenig manipulieren. Voraussetzung ist, dass man einmal einen eigenen
Autokorrektureintrag erstellt hat. Dann erzeugt LO eine
benutzerspezifische Kopie der Autokorrekturdatei. Bei meiner Linux
Installation (Ubuntu) liegt die unter
$USERHOME/.config/libreoffice/4/user/autocorr und heisst acor_de-DE.dat.
Im Prinzip handelt es sich dabei um ein ZIP-File in dem mehrere
XML-Dateien stecken. Für die Wortersetzung wichtig ist die Datei
DocumentList.xml. Die musst Du mit einem Texteditor öffnen - wirklich
texteditor nicht LO Writer sondern unter Linux z.B. gedit oder kedit
oder unter Windows Notepad++ (free).

In der Datei findest Du Einträge der Form
<block-list:block block-list:abbreviated-name="Sitzugn"
block-list:name="Sitzung"/>
Das Attribut block-list:abbreviated-name enthält das falsch geschriebene
Wort und das Attribut block-list:name das richtige. Du kannst damit aber
auch Kürzel durch Wörter ersetzen. Ich nehme mal an, das die Datei
sortiert sein muss, aber das musst Du vielleicht ausprobieren.

Viel Erfolg. Berichte bitte mal wie es Dir ergangen ist.

Hallo Fritz Franz,

ich habe in word in der autokorrektur-datei ((ACL) rund 12'000 wörter drin, die bei bedarfsfall beim schreiben automatisch verbessert werden. kann ich diese liste in irgendeiner form in den texteditor von lo übernehmen, sodass ich dort den selbe nervice habe? soweit ich sehe, kann ich in lo neue wörter aufnehmen, zwar relativ kompliziert, aber da würde ich wieder von vorne beginnen, ws in den letzten 10 jahren gewachsen ist.

ich hab im Netz mal danach gesucht. Ich habe nur was zu OpenOffice gefunden. Es dürfte aber auch auf LibreOffice anwendbar sein. Folgendes könnte vielleicht helfen:

In diesem Beitrag geht es allgemein um den Import von MS-Dateien nach OpenOffice:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/OOoAuthors_User_Manual/Migration_Guide/Importing_Files

Gleiches auch im Migration Guide:
https://wiki.openoffice.org/wiki/File:0600MG-MigrationGuide.pdf

Ray beschreibt den Import von AutoKorrektur-Einträgen mit allen Fallstricken:
http://raywoodcockslatest.blogspot.de/2010/05/importing-microsoft-word-autocorrect.html

Und in diesem OpenOffice-Thread ist auch noch mal diskutiert worden:
http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.phtml?t=10248

Grüße
Harald K.

Hallo Ulrich,

Hallo Fritz Franz,

es gibt eine Möglichkeit eine größere Menge Autokorrektureinträge in die Liste zu übernehmen. Dazu muss man aber die entsprechenden Dateien ein wenig manipulieren. Voraussetzung ist, dass man einmal einen eigenen Autokorrektureintrag erstellt hat. Dann erzeugt LO eine
benutzerspezifische Kopie der Autokorrekturdatei. Bei meiner Linux
Installation (Ubuntu) liegt die unter $USERHOME/.config/libreoffice/4/user/autocorr und heisst acor_de-DE.dat.

unter WIN 8.1 ist es ganz ähnlich. Den genauen Pfad habe ich noch nicht rausbekommen. Die Datei heißt unter AOO genauso.

Im Prinzip handelt es sich dabei um ein ZIP-File in dem mehrere
XML-Dateien stecken. Für die Wortersetzung wichtig ist die Datei
DocumentList.xml.

Was es für eine Datei hier ist kann unterschiedlich sein? Kann auch gleich mit Texteditor geöffnet werden und hat nur wenige Sonderzeichen am Anfang und Ende.

Die musst Du mit einem Texteditor öffnen - wirklich
texteditor nicht LO Writer sondern unter Linux z.B. gedit oder kedit
oder unter Windows Notepad++ (free).

Das Problem ist nur

1. die deutschen Sonderzeichen sind wie erwartet unbekannt und ergeben Sonderzeichen die wahrscheinlich erst mal ermittelt werden müssen, etc. und

In der Datei findest Du Einträge der Form
<block-list:block block-list:abbreviated-name="Sitzugn"
block-list:name="Sitzung"/>

2. den Aufbau der einzelnen "Sätze" bekommt man auch noch raus, denn sie sind wie beschrieben. Nur ich als Benutzer fühle mich nicht dazu fähig rauszubekommen welche Sätze stehen nach dem Motto ein Satz eine Zeile, mehrere Sätze eine Zeile, Sätze alpahumerisch sortiert oder nicht etc.

Besonders wundert es mich warum es die Funktion was einzulesen schon seit Jahren nicht gibt.

Gruß
Christian