Frage bzgl Duden Korrektor für Libre Office

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich arbeite sehr gerne mit Libre Office und habe mir den Duden Korektor 9.0 zugelegt. DieExtensionklappt jedoch nicht und das Programm wird nicht eingefgt, bzw. ausgefhrt. Haben Sie einen Tipp, eine Idee?

Ich bekomme immer den Hinweis:loading component library failed: file:///C:/Users/Nicole/AppData/Roaming/LibreOffice/4/user/uno_packages/cache/uno_packages/lu4bdb7.tmp_/DRO.oxt/dudenkorrektor.uno.dll

Fr einen Tipp wre ich sehr dankbar!

Herzlichste Gre,

Nicole Reinhardt

Hallo Nicole,

vermutlich ist dies die (nicht-) Lösung - eine mail vom 18.9.:

Hallo,

in den Release Notes
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0 ist das vermerkt
ganz unten unter 'Duden Rechtschreibprüfung / Duden Korrektor'.
Damit kann man es zumindest für die 4.05 Version beheben.
Aber Duden unterstützt die Version 4.1 und folgende nicht mehr.
Ich habe mir daher das Language Tool http://www.languagetool.org/
heruntergeladen und bin zufrieden damit.

Gruß Lutz

Hallo, Freunde,
ich habe den Duden 7.0 auf meinem PC installiert. In den Versionen

LibreOffice 3.5 und 3.6 war der Duden in das Schreibprogramm
eingebunden. Nun habe ich das Update auf LibreOffice 4.0.5 installiert
-- und nix geht mehr mit Duden. Was ist da los?

Hallo LO Team,
immer wieder gibt es LO Benutzer die Duden Korrektor nutzen und damit an die
Grenze von LO 4.1 stoßen. Die Antwort lautet immer Duden unter stützt die
Version 4.1 nicht.
Es wundert mich, dass es die LO Entwickler es sich so leicht machen und eine
Anwendung bei Neuentwicklungen einfach ignorieren. Da stellt sich doch die Frage
bei welcher Anwendung kommt es das nächst Mal vor, und soll man dann wirklich
noch bei LO bleiben.

Sorry, ich werde deshalb nicht auf LO 4.1 wechseln und dann doch wohl eher MS-Office
verwenden, was ich auch installiert habe, aber bisher durch StarOffice, OpenOffice und jetzt
LibreOffice vorgezogen hatte.

Grüße
Hartmut

Hallo Hartmut,

Hallo LO Team,

sorry, hier ist eine Anwender-helfen-Anwender Liste, keine Entwickler-Mailliste!

immer wieder gibt es LO Benutzer die Duden Korrektor nutzen und damit an die
Grenze von LO 4.1 stoßen. Die Antwort lautet immer Duden unter stützt die
Version 4.1 nicht.
Es wundert mich, dass es die LO Entwickler es sich so leicht machen und eine
Anwendung bei Neuentwicklungen einfach ignorieren. Da stellt sich doch die Frage
bei welcher Anwendung kommt es das nächst Mal vor, und soll man dann wirklich
noch bei LO bleiben.

Du zäumst das Pferd von der falschen Seite her auf.
Das Programm LO wird ständig weiter entwickelt und hierfür gibt es auch Forderungen von Anwendern, die dieses und jenes hinzugefügt wünschen. Weiterentwickeln heißt natürlich auch Veränderung am Programmcode.
Und es gibt Drittanbieter, wie hier der Duden, die Software entwickeln, die auf vorhandenen Programm-Schnittstellen aufsetzen und diese verwenden. Wenn sich am Programmcode etwas ändert, muss der Drittanbieter logischer Weise auch seinen Programmcode anpassen. Dafür bekommt er ja Geld von seinen Kunden.
Du hast nun 3 Möglichkeiten:
1. Du wartest auf eine neue Version vom Duden Korrektor und kaufst diese (also bezahlst im Prinzip die Arbeiten der Anpassung).
2. Du bleibst bei der LO Version die vom Duden Korrektor unterstützt wird. Niemand zwingt dich auf eine neue LO Version zu wechseln.
3. Du installierst die das kostenlose Language Tool, welches in etwa das Gleiche macht wie der Duden Korrektor. www.languagetool.org/de/

Sorry, ich werde deshalb nicht auf LO 4.1 wechseln und dann doch wohl eher MS-Office
verwenden, was ich auch installiert habe, aber bisher durch StarOffice, OpenOffice und jetzt
LibreOffice vorgezogen hatte.

Niemand zwingt dich LO zu verwenden oder auf eine höhere Version zu wechseln.
Wenn du lieber für eine neue MSO Version um die 200 EUR bezahlen willst, statt die neueste Version von LO umsonst zu bekommen, bzw. ca. 30 EUR für ein eventuelles Update des Duden Korrektor zu bezahlen, kannst du das gerne tun. Beschwerst du dich bei Microsoft auch, wenn die eine neue Programmversion herausbringen und der alte Duden Korrektor damit nicht funktioniert? Ich wüsste nicht mal wo man sich beschweren kann :wink:

Du hast die Wahl dich für das eine oder andere zu entscheiden. Niemand schreibt dir irgendwas vor.

kbu schrieb:

vermutlich ist dies die (nicht-) Lösung - eine mail vom 18.9.:

Ich habe mir daher das Language Tool
http://www.languagetool.org/ heruntergeladen und bin zufrieden
damit.

Danke Lutz, für den (nochmaligen) Hinweis zum Languagetool. Bisher hatte ich die Dudenmails wohl nie gelesen, weil sie mich nicht interessiert hatten.

Diese Duden-Frage ist aber doch eindeutig eine FAQ, jedenfalls hier in der Liste. Ich finde sie aber hier http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/faq/faq-zu-libreoffice/ nicht aufgelistet.

Könnte man die nicht ergänzen (dabei müsste man sie dem jeweiligen Stand bei Duden anpassen)? Wie geht das?

Micha

Hallo ...

vermutlich ist dies die (nicht-) Lösung - eine mail vom 18.9.:
in den Release Notes
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0 ist das vermerkt
ganz unten unter 'Duden Rechtschreibprüfung / Duden Korrektor'.
Damit kann man es zumindest für die 4.05 Version beheben.
Aber Duden unterstützt die Version 4.1 und folgende nicht mehr.
Ich habe mir daher das Language Tool http://www.languagetool.org/
heruntergeladen und bin zufrieden damit.

ich habe den Duden 7.0 auf meinem PC installiert. In den Versionen
LibreOffice 3.5 und 3.6 war der Duden in das Schreibprogramm
eingebunden. Nun habe ich das Update auf LibreOffice 4.0.5 installiert
-- und nix geht mehr mit Duden. Was ist da los?

ich arbeite sehr gerne mit Libre Office und habe mir den Duden Korektor 9.0 zugelegt. DieExtensionklappt jedoch nicht und das Programm wird nicht eingefgt, bzw. ausgefhrt. Haben Sie einen Tipp, eine Idee?

Ich bekomme immer den Hinweis:loading component library failed: file:///C:/Users/Nicole/AppData/Roaming/LibreOffice/4/user/uno_packages/cache/uno_packages/lu4bdb7.tmp_/DRO.oxt/dudenkorrektor.uno.dll
Fr einen Tipp wre ich sehr dankbar!

in den Versionshinweisen ist eine Behelfslösung für das Duden-Problem mit den LO-Versionen 4.0.x beschrieben:

https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0/de#entfernte_.2F_reduzierte_Funktionalit.C3.A4t

Da ich die Duden-Erweiterung selber nicht habe, kann jemand sagen oder kann jemand probieren, ob dieser Behelf sowohl für Linux als auch für Windows mit den LO-Versionen 4.1.x noch funktioniert? Ggf. würde ich die Hinweise entsprechend korrigieren.

Dort ist auch beschrieben, dass für Windows das "Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable Package" installiert sein muss. Dies dürfte in der Regel der Fall sein, wenn eine 3-er-Version von LO installiert war oder ist. Falls das Package doch installiert werden muss, führt der Link auf eine Microsoft-Webseite, wo das Package als x86-Variante heruntergeladen werden kann. Als unterstützte Betriebssysteme werden dort Win7 und Win8 nicht aufgeführt. Weiß jemand, ob dieses Package auch für Win7 und Win8 geeignet ist und weiß jemand ob bei einem 64-Bit-Windows die 64-Bit-Variante des Packages installiert werden muss?

Grüße
Harald K.

Hallo Hartmut,
hallo zusammen,

ich habe bereits seit 2009 vor den Duden Korrektor zu verwenden. Im Januar
2009 habe ich bereits einmal den Duden Korrektor gekauft und bin damit
hingefallen, weil bereits 2009 nur die 32-Bit-Version unterstützt wurde (ich
arbeite mit Linux).
Seither schaue ich immer mal wieder ob es denn eine Version gibt, die 64 Bit
unterstützt. Bisher leider nein.

Am 14.09.2013 sendete ich daraufhin eine Anfrage an den Duden-Verlag, in der
ich um Auskunft bat, warum denn keine Version für 64-Bit-Systeme zur Verfügung
steht, obwohl die 64-Bit-Architektur längst Standard ist, und das m. E. auch
in 2009 bereits war.
Ich habe in dieser Mail auch deutlich gemacht, dass der Bedarf da ist und sich
die Nutzergemeinde immer wieder jegliche Workarounds einfallen lassen muss, um
dieses Produkt überhaupt nutzen zu können.

Am 16.09.2013 antwortete man mir dann, dass eine 64-Bit-Variante für Linux
nicht geplant sei.
Weiter hieß es:

"[...] Im Falle von OpenOffice und LibreOffice wurde von Seiten der
Abteilungs- und Geschäftsleitung die Entscheidung getroffen, dass eine
Weiterentwicklung des Produkts und die Anpassung an OpenOffice 4.0 und
LibreOffice 4.1 nicht wirtschaftlich ist.
Gerne leiten wir Ihre Hinweise dennoch an die Kollegen in Softwareentwicklung
und Produktmanagement weiter. [...]"

Im Klartext bedeutet das, dass es keine angepassten Versionen geben wird. Das
ist dieselbe Situation, wie beim E-Porto-Addin der Post. Auch dort wird es
voraussichtlich keine Weiterentwicklungen geben.

Die Open-Source-Gemeinde und insbesondere die Linux-Gemeinde ist damit noch
immer zu klein um entsprechende Handlungen der jeweiligen Unternehmen
hervorzurufen.

Adobe ist ein weiteres Beispiel dafür. Denn nach der Aufkündigung von Adobe
Air für Linux wurde unlängst auch der Adobe Flash-Player für Linux
aufgekündigt. Die einzige Möglichkeit an aktuelle Flash-Versionen zu kommen
ist nunmehr das Pepper-Plugin für Googles Chrome-Browser.

Die Situation nervt mich persönlich absolut und ich bin darüber auch äußerst
ungehalten. Ich kann dieses Verhalten nicht verstehen. Es gibt sicherlich
wirtschaftliche Erwägungen für diese Schritte, die akzeptiert werden müssen.
Insbesondere aber im Hinblick auf
- die Verpflichtungen, die von Behörden und Institutionen, also dem Staat
auferlegt werden, das Internet und Medien zu nutzen
- dem offenkundigen Willen des Staates die Nutzung von PCs usw. im Internet zu
fördern und
- der öffentlichen Darstellung von Unternehmen hinsichtlich der
Benutzerfreundlichkeit und der Kundenorientiertheit
müssten alle Beteiligten ihren Beitrag Leisten um diese Ziele zu erreichen.

Und nun zu deiner Anmerkung, Hartmut. Von allen Genannten, und da beziehe ich
die OpenSource-Gemeinde insgesamt mit ein, ist eben jene OpenSource-Gemeinde
die Institution, die am meisten für die Benutzerfreundlichkeit, die Umsetzung
von "Kundenwünschen" und die Plattformunabhängigkeit tut, und allzu oft ohne
auf wirtschaftliche Faktoren zu schauen.

Ich selbst nutze Linux und damit OpenSource seit nunmehr 16 Jahren. Niemand
sollte bei einem kostenlosten, qualitativ guten Produkt, das gewartet und
verbessert wird, Forderungen stellen, die mangels Interesse Dritter (hier
Duden) nicht erfüllbar sind.
Weder das LO-Team noch TDF sind verpflichtet sich für die Entscheidungen der
Dritten zu rechtfertigen.

LO ist eine hervorragende Software. Würde man von MS den selben
Funktionsumfang wünschen, müsste man sich für die Professional-Edition
entscheiden, die mit rd. 540 € zu Buche schlägt.

Das ist meine Meinung zu dem Thema.

Grüße,

Marco

Hallo Hartmut,

ein Schwank aus meiner Jugend:
Bei einem Automobilhersteller wurde in einer Konstruktionsabteilung das
CAD-System Euclid eingeführt. "Das geht ja garnicht!" (typisches
90/10-Verhalten der Nutzer!) Konsequenz: Euclid wurde durch CATIA
ersetzt. Nach wenigen (!) Wochen wurde der Wunsch geäußert, Catia durch
Euclid zu ersetzen. Dieser Wunsch wurde abgelehnt.

Angewandt auf writer und word: Kennst Du die "Kröten", die Du bei µsoft
schlucken mußt? Was ist mit den Ressourcen, die der Wechsel verbraucht?

Gruß, Klaus

Hi Marco, *,

[...]
Am 16.09.2013 antwortete man mir dann, dass eine 64-Bit-Variante für Linux
nicht geplant sei.
Weiter hieß es:

"[...] Im Falle von OpenOffice und LibreOffice wurde von Seiten der
Abteilungs- und Geschäftsleitung die Entscheidung getroffen, dass eine
Weiterentwicklung des Produkts und die Anpassung an OpenOffice 4.0 und
LibreOffice 4.1 nicht wirtschaftlich ist.
Gerne leiten wir Ihre Hinweise dennoch an die Kollegen in Softwareentwicklung
und Produktmanagement weiter. [...]"

Trotz dieser Meldung lautet die Empfehlung weiterhin, sich bei Duden
zu beschweren/das zu bemängeln.
Eine "Weiterentwicklung" braucht es ja auch gar nicht, nur Anpassungen
beim Bau der Extension.

Also Zeigen, das Bedarf besteht, dass ihre Entscheidung falsch war.

Wenn sie selbst sich nicht dazu im Stande sehen, können sie ja auch
eine Drittfirma damit beauftragen, die Extension mit aktuellen AOO &
LO versionen kompatibel zu machen. Das mit dem "nicht wirtschaftlich"
nehme ich ihnen nicht so recht ab...

Aber kann natürlich auch <verschwörungstheorie>irgenden deal mit MS im
Spiel sein "macht die erweiterung exklusiv für MS Office, dann zahlen
wir euch $$$</verschwörungstheorie>. Glaub ich aber nicht wirklich.

ciao
Christian

Hallo users,

Das kann ich nur unterstreichen! Es macht einen immer wieder wütend, wie arrogant und überheblich und bisweilen extrem schlecht informiert sich einige Anbieter von Softwaretools aufführen!
Gerade die 'Bibliographisches Institut GmbH' lebt im wesentlichen von Öffentlichen Aufträgen (also unsere Steuergelder) für das Schulsystem und den damit verbundenen Subventionen - es ist aus meiner Sicht also Ihre verdammte Schuld und Pflicht für alle steuerzahlenden Bürger gleichermaßen tätig zu sein!
Ich bin schon seit langem Förderer der FSFE und kann dies nur jedem, dem etwas an freier Software liegt, empfehlen!

Allein schon die Tatsache, dass die "Duden GmbH" Ihre Software für Android entwickelt, aber angeblich die Software-Pflege für LO und AOo zu teuer sein soll, spricht doch Bände! Hier wird offenbar Geld nur nach dem Zufalls-Prinzip ausgegeben!

Beste Grüße, thoralf

Richtig: für *alle*, und *nicht* nur *die* paar Hanseln, die LOO
benutzen. Sorry, wenn ich das mal so krass formuliere; aber die Welt
dreht sich nun mal nicht einmal /annähernd/ um Dich oder mich.

Wolf 'btw. gilt das natürlich genauso für die jeweiligen paar Hanseln,
die AOO oder M$ oder sonst was benutzen' gang

Moin Thoralf,

Hallo users,

Das kann ich nur unterstreichen! Es macht einen immer wieder wütend, wie arrogant und überheblich und bisweilen extrem schlecht informiert sich einige Anbieter von Softwaretools aufführen!
Gerade die 'Bibliographisches Institut GmbH' lebt im wesentlichen von Öffentlichen Aufträgen (also unsere Steuergelder) für das Schulsystem und den damit verbundenen Subventionen - es ist aus meiner Sicht also Ihre verdammte Schuld und Pflicht für alle steuerzahlenden Bürger gleichermaßen tätig zu sein!

Was ereiferst du dich da? Wir haben leider oder zum Glück - wie man es betrachten will eine freie Marktwirtschaft. Wenn der Kostenaufwand für eine Software größer als sein Ertrag ist, stellt der Hersteller das Produkt ein. So ist das halt.
Oder was machst du denn du weniger verdienst, als du zu Leben brauchst? Bei dem Betrieb weiterarbeiten und verhungern?

Allein schon die Tatsache, dass die "Duden GmbH" Ihre Software für Android entwickelt, aber angeblich die Software-Pflege für LO und AOo zu teuer sein soll, spricht doch Bände! Hier wird offenbar Geld nur nach dem Zufalls-Prinzip ausgegeben!

Ich verstehe was du meinst, aber Android ist garantiert verbreiteter als LO, da beisst die Maus keinen Faden ab, da statischtisch - so weit ich mich erinnere - allein jeder Deutsche _zwei_ Handys hat, ok nicht jeder ein Android (mein 2. Handy ist auch ein ganz normales Mobiltelefon), zeigen die Zahlen dennoch welch großer Markt das ist.

Aber wie erwähnt gibt es das kostenlose Languagetool. Also was soll der ganze Ärger?