Fragen zu Libre Office - dritter Versuch

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider bin was Mailing-Listen betrifft nicht sehr bewandert - um nicht zu sagen: blutiger Anfänger - und habe daher nicht bemerkt dass und welche Fehler ich beging.

Daher nunmehr der (dritte allgemein und jeztige) Versuch Antworten zu erhalten auf mein Mail vom 23.10.2010 zu erhalten ... die ich (leider?) in der Antwortmail auf meine "Eintragungswunsch-Bestätigungsmail" verfasste ... ohne zu bemerken, dass solche Mails anscheinend nicht gelesen werden (wenn ich den Zusatzt "Der Betreff und der Text spielen bei dieser Mail keine Rolle" richtig ... deute.

Hier der Text der Mail vom 23.10.2010

Hallo Alexander,

1. Is my estimation about Database Module correct?
In my current OpenOffice.org (3.1.1), the Database is more like the old
MS Works Database (only one chart possible).

Achtung LibeOffice ist nicht mit Works kompatibel, übrigens auch einige Microsoft Produkte nicht.

Because my old Databases - build with MS Access - are mostly multiple
charts links in one (Main-) Chart, evry form and
query is build on that fact. Also the OO.org Office had some dificulties
with importing *.mdb-Format.
It would be realy great if your Database would be more like MS Access
2000 (or later).

Ein einfaches No, deine Formulare und Charts kannst du eventuell öffnen aber nicht 1 zu 1 nutzen, es ist ratsam diese Daten neu mit Base zu erstellen.

*1) Ist meine Annahme, dass Ihre Datenbankfunktion in Funktionsumfang
und Funktionsablauf gleich der Arbeitsweise von MS ACCESS ist, korrekt?*
Also das Arbeiten mit mehreren Untertabellen, deren Daten in eine
Hauptabelle einfließen und von Abfragen über Formulare in Berichte
ausgegeben werden.
Meine Annahme basiert auf einem Vorschaubild (Fotostrecke: Funktion von
Libre Office) auf der Downloadseite von CHIP.de

Ja, es wird mit Tabellen und Formularen gearbeitet, die Arbeitsweise ist aber nicht gleich mit Access sondern man kann mir LibreOffice Base Acces Datenbanken ansprechen und bearbeiten. Base ist kompatibel zu Access aber nicht gleich!!

*2) Ist die DEINSTALLATION von OpenOffice 3.1.1. notwendig um
LibreOffice zu installieren und laufen zu lassen?*

Nein aber ratsam.

Zur Zeit benutze ich das OO.org Programm und würde es gerne installiert
lassen während ich ihr Produkt intalliere und sehe wie ich damit zurande
komme.

LibreOffice basiert auf OpenOffice.org es enthält aber Verbesserungen und Erweiterungen die in OpenOffice noch nicht eingebaut worden. Optisch und von der Bedienung her ist es sehr ähnlich.

/*(Zusatz:)*/
Für das OpenOffice habe ich ein Tool installiert, mit dem ich
*/PDF-Dateien im Office öffnen UND bearbeiten/* kann - kann ich das
gleiche auch im Libre Office benutzen oder - falls nicht - /*gibt es ein
entsprechendes Tool von Ihnen?*/

Ja, zur Zeit sind beide Extensionen noch kompatibel.

*3. Open Office hat Probleme mit dem Öffnen von XLS-Dateien die Macros
enthalten - ist dies auch beim Libre Office der Fall?*

Libre Office basiert auf OOo.org und hat damit die gleiche Codebasis damit haben sie zur Zeit ähnliche Schwirigkeiten mit dem Öffnen von Exceldokumenten mit VB-Code.

Ich versuche dieser Mail eine Beispieldatei anzuhängen ("Wer wird
Millionär.xls" - Fragen wie in der gleichen Fernsehserie). Eine solche
Tabelle wird - in OO.org - zwar geöffnet, aber die Makros bzw. die
Schaltflächen (Pfeil) sind nicht anklickbar.

Excel nutzt als Makrosprache VisualBasic und LibreOffice Starbasic beide Sprachen sind nicht kompatibel. LibreOffice deaktiviert auch den Code von Excel.

Jens

Hallo Alexander,

*1) Ist meine Annahme, dass Ihre Datenbankfunktion in Funktionsumfang
und Funktionsablauf gleich der Arbeitsweise von MS ACCESS ist, korrekt?*
Also das Arbeiten mit mehreren Untertabellen, deren Daten in eine
Hauptabelle einfließen und von Abfragen über Formulare in Berichte
ausgegeben werden.
Meine Annahme basiert auf einem Vorschaubild (Fotostrecke: Funktion von
Libre Office) auf der Downloadseite von CHIP.de

Kannst Du einmal genauer beschreiben, was Du mit Untertabellen meinst? Ich
habe bisher mit MySQL und der internen HSQLDB von OpenOffice gearbeitet und in
beiden Datenbanken nichts von Untertabellen gehört und gelesen ...

Ich habe zur Zeit Libre Office noch nicht installiert, da ich es nicht so ohne
weiteres ohne Systemadministratorrechte auf die Platte bekomme, kann mir aber
nicht vorstellen, dass da plötzlich von OpenOffice 3.1.1 zu LibreOffice 3.3
ein großer Sprung in den Datenbankfunktionalitäten drin ist. Meine Datenbanken
laufen ohne größere Probleme durchweg in der 3.1.1 von OpenOffice.

Gruß

Robert

Am 01.11.2010 14:14, Alexander Dick wrote:

Guten Tag,

nachdeem ich in einem Forum auf das neue Libre Office aufmerksam wurde
und festzustellen glaubte, dass dessen ACCESS-Äquivalent im Gegensatz
zur Datenbankversion von OpenOffice 3.1.1. wirklich WIE ACCESS arbeitet
und nicht wie die alte MS WORKS Datenbank, lud ich die
Installationsdatei von Libre Office auf meinen PC.

Tach auch,
Du hast Recht. Base arbeitet *WIE* Access. Es verbindet sich mittels herstellerspezifischen Treibern mit einer Datenbankengine und es kommt auch mit einer eigenen Datenbankengine (MS Jet bzw. HSQLDB), die *dokumentenähnliche* Datenbankstrukturen in einer einzigen Datei zusammenfasst.
Genau so wie Du Deine MySQL-Datenbank in Access mittels MySQL-Treibern verwenden kannst, kannst Du die Nutzerdaten einer Jet-Datenbank mittels Microsoft-Treibern in Base bearbeiten, in Base Abfragen, Formulare und Berichte erstellen und die Daten in beliebigen Officedokumenten als Kalkulationsgrundlage oder Serienbriefliste verwenden (oder wofür auch immer).
Es gibt kein Access-Äquivalent in OpenOffice.org!
Der Hauptunterschied beläuft sich wahrscheinlich auf ein paar dutzend Millionen Entwicklungskosten. Grob gesprochen, verbindet Base eigentlich nur ODF-Dokumente mit Datenbanken von Fremdherstellern. Zusätzlich kommt Base noch mit ein paar (mangelhaften) Treibern für Tabellenkalkulationen, dBase, csv und ähnliche Pseudo-Datenbanken.
Das Produkt was man als Datei-Datenbank in Base erstellen kann, verbindet eine im "Dokument" eingebettete HSQLDB und ist für produktiven Einsatz unbrauchbar. Miese Performance, und katastrophale Sicherheit werden mit einem Minimum an Bequemlichkeit erkauft. Das liegt daran, dass das "Base-Dokument" eigentlich ein Add-On darstellt, das jedesmal installiert wird wenn Du nach dem Öffnen erstmalig auf die Daten zugreifts. Kommt es beim Öffnen eines Formulars oder Berichts zu einem Absturz wärend die HSQLDB noch extrahiert wird, sind Deine Daten futsch. Kommt es zum Absturz irgendeiner Officekomponente bevor die Datenbank zurück ins Dokument geschrieben wurde, ist die Sitzung ersteinmal futsch.
Für Demozwecke und zum Üben ist die eingebettete HSQLDB wirklich ganz brauchbar, jedoch solltest Du wirklich in Betracht ziehen, eine Datenbank mit einem professionelleren Tool zu erstellen, um Base dann mit der fertigen externen Datenbank zu verbinden. Mit der richtigen Grundlage ist Base als reines Frontend eigentlich gar nicht so Übel (aber nur wenn man bereit ist, auch mit nicht ganz so ausgereifter Software sinnvoll zu arbeiten. Es ist überhaupt nix für Nörgler und Ästheten).
http://hsqldb.org ist die Datenbank, die in Base integriert wurde. Dieselbe Datenbankengine lässt sich auch als alleinstehender Datenbankserver mit Base-Frontends verbinden, was wesentlich besser funktioniert als die eingebettete HSQLDB.

Grüße,
Andreas Säger

Hallo Andreas,

Das Produkt was man als Datei-Datenbank in Base erstellen kann,
verbindet eine im "Dokument" eingebettete HSQLDB und ist für produktiven
Einsatz unbrauchbar. Miese Performance, und katastrophale Sicherheit
werden mit einem Minimum an Bequemlichkeit erkauft. Das liegt daran,
dass das "Base-Dokument" eigentlich ein Add-On darstellt, das jedesmal
installiert wird wenn Du nach dem Öffnen erstmalig auf die Daten
zugreifts. Kommt es beim Öffnen eines Formulars oder Berichts zu einem
Absturz wärend die HSQLDB noch extrahiert wird, sind Deine Daten futsch.
Kommt es zum Absturz irgendeiner Officekomponente bevor die Datenbank
zurück ins Dokument geschrieben wurde, ist die Sitzung ersteinmal futsch.
Für Demozwecke und zum Üben ist die eingebettete HSQLDB wirklich ganz
brauchbar, jedoch solltest Du wirklich in Betracht ziehen, eine
Datenbank mit einem professionelleren Tool zu erstellen, um Base dann
mit der fertigen externen Datenbank zu verbinden. Mit der richtigen
Grundlage ist Base als reines Frontend eigentlich gar nicht so Übel
(aber nur wenn man bereit ist, auch mit nicht ganz so ausgereifter
Software sinnvoll zu arbeiten. Es ist überhaupt nix für Nörgler und
Ästheten).
http://hsqldb.org ist die Datenbank, die in Base integriert wurde.
Dieselbe Datenbankengine lässt sich auch als alleinstehender
Datenbankserver mit Base-Frontends verbinden, was wesentlich besser
funktioniert als die eingebettete HSQLDB.

Nun gibt es aber trotzdem Leute, die mit Base arbeiten und damit keine
größeren Probleme haben. Natürlich sind für mich die Argumente
nachvollziehbar, aber wenn ich, wie bei Datenbanken für mich üblich,
regelmäßig Sicherheitskopien anlege, ist das Risiko begrenzt. In den Anfängen
von Base (als die Benutzeroberfläche mit der 2er-Version von OpenOffice raus
kam) war das Ganze wirklich noch sehr ein Glücksspiel.

Aber wo wir doch schon einmal libre sind. Ist es nicht möglich, die HSQLDB
direkt mit OpenOffice zusammen zu packen und auch im OpenOffice-Verzeichnis
abzulagern, so dass der Zugriff außerhalb der *.odb-Datei erfolgt? Lese ich
die Paketgröße unter Linux, so beansprucht die HSQLDB nicht einmal 1 MB nach
der Installation.

So eine Kombination zwischen Office und externer DB hat es schon einmal
gegeben. War bloß eine reichlich schwergewichtige Geschichte unter StarOffice5
-Adabas. Und die Installation von Adabas lief dabei auch in einem anderen
Verzeichnis ab.

Und wenn dann die Datenbank (richtig) mitgeliefert wird, dann müsste natürlich
ein entsprechend benutzerfreundlicher Datenexport und Datenimport dazugehören,
damit ich meine Datenbank mit Inhalt relativ problemlos an andere Leute
weitergeben kann und auch Sicherungen ohne Probleme ziehen kann.

Das Dumme ist, dass für so etwas immer Leute begeistert werden müssen, die
wirklich Kenntnis vom Aufbau des Office-Paketes haben. Und da muss ich leider
passen.

Gruß

Robert

Hallo Robert (und alle anderen, die antworteten),

bin mit solchen Mailinglisten wirklich nicht sehr vertraut :-[ und muss mich erst noch an die 'Arbeitsweise' gewöhnen :wink:

Thema Datenbank vs Access

Ich sollte noch vorraus schicken, dass ich mich ehr als Datenbankbearbeiter denn als Programmierer sehe ... soll heißen:
SQL, MySql, Base und ähnliche Fachausdrücke und Konzept versteh ich nicht. (Daher auch die Verwirrung wg.
"Untertabellen" - ist eine eigen Wortschöpfung *sorry*)
(z.B. der Link von Andreas: http://hsqldb.org ... hilft mir leider nichts ... *natollauchnochinenglisch*)

Mit Access habe ich dergestallt gearbeitet, dass ich die grafische Oberfläche nutzte, von VB oder MySQL habe ich
mich fern gehalten. Was sich nicht über Tabelen, Abfragen oder Makros machen ließ ... blieb unerledigt.

Worum geht es mir?

Ich habe z.B. eine Datenbank mit allen von mir gekauften Romanen/Comics der verschiedenen STAR TREK Serien.
Um Eingabefehler zu vermeiden und die Access-Datenbank nicht unnötig durch wiederkehrende Daten aufzublähen
habe ich die Daten aufgeteilt in:
- (Sammeltabelle) Daten = Spalten: Titel - Autor - Serie - Preis - Art - Bewertung
- (Detailtabelle) Autor = Spalten: ID - Autor (Das Feld ID wird mit dem Feld 'Autor' der Sammeltabelle verknüpft)
- (Detailtabelle) Serie = Spalten: ID - Serie (Das Feld ID wird mit dem Feld 'Serie' der Sammeltabelle verknüpft)
- (Detailtabelle) Art = Spalten: ID - Art (Das Feld ID wird mit dem Feld 'Art' der Sammeltabelle verknüpft)
- (Detailtabelle) Bewertung = Spaten: ID - Bewertung (Das Feld ID wird mit dem Feld 'Bewertung' der Sammeltabelle verknüpft)
Die Felder 'Autor', 'Serie', 'Art' und 'Bewertung' in der Sammeltabelle sind auf "Zahl" eingestellt.

Ich möchte nun diese DB/Tabellen in eine Datenbank die in OO.org bzw. Libre bearbeitbar ist umwandeln und die bestehenden Daten
übernehmen.
OO.org stellt eine "Verbindung zu einer Datenbank" her ... was muss ich mir darunter vorstellen? Ist diese "Verbindung" das was Access "Importierung"
nannte oder das was dort "Verkknüpfung" hieß (das Bearbeiten von Daten einer anderen Datenbank über eine andere)?

In Access würde ich über "Datei > Daten importieren" dieses bewerkstelligen, damit die Daten in der Ursprungsdatenbank nicht verändert werden.
Formulare habe ich in Access immer über den Formulareditor (grafische Oberfläche) erstellt und konnte zwischen "Dateneingabe/Datenansicht"
und "Entwurfansicht" per rechter Mausklick wechseln.
Geht dies auch im Libre? (Im OO.org hatte ich beispielsweise das Problem, ein einmal erstelltes Formular nicht mehr in der Entwurfsansicht öffnen
zu können)

Ich bin mir sicher, dass ich nicht die Formulare aus Access werde übernehemen können und diese neu erstellen muss. Da es in Access einige
Formularaktionen gab, die ich nicht über die Eigenschaften einstellen konnte musste ich mir dafür mit Makros behelfen. MAKRO war dort
wie TABELLEN, ABFRAGEN, FORMULARE und BERICHTE eine eigene "Rubrik" - im OO.org-Base fand ich keine entsprechende,
wie sieht dies im Libre-Base aus?

mfg

Alex

Hallo Alexander,

Ich habe z.B. eine Datenbank mit allen von mir gekauften Romanen/Comics
der verschiedenen STAR TREK Serien.
Um Eingabefehler zu vermeiden und die Access-Datenbank nicht unnötig
durch wiederkehrende Daten aufzublähen
habe ich die Daten aufgeteilt in:
- (Sammeltabelle) Daten = Spalten: Titel - Autor - Serie - Preis - Art -
Bewertung
- (Detailtabelle) Autor = Spalten: ID - Autor (Das Feld ID wird mit dem
Feld 'Autor' der Sammeltabelle verknüpft)
- (Detailtabelle) Serie = Spalten: ID - Serie (Das Feld ID wird mit dem
Feld 'Serie' der Sammeltabelle verknüpft)
- (Detailtabelle) Art = Spalten: ID - Art (Das Feld ID wird mit dem Feld
'Art' der Sammeltabelle verknüpft)
- (Detailtabelle) Bewertung = Spaten: ID - Bewertung (Das Feld ID wird
mit dem Feld 'Bewertung' der Sammeltabelle verknüpft)
Die Felder 'Autor', 'Serie', 'Art' und 'Bewertung' in der Sammeltabelle
sind auf "Zahl" eingestellt.

Das bedeutet, dass Deine Datenbank aus 5 Tabellen besteht. Die zentrale
Tabelle "Daten" besteht bis auf den Preis nur aus Zahlen (eigener
Primärschlüssel und Fremdschlüssel aus anderen Tabellen).

Ich möchte nun diese DB/Tabellen in eine Datenbank die in OO.org bzw.
Libre bearbeitbar ist umwandeln und die bestehenden Daten
übernehmen.
OO.org stellt eine "Verbindung zu einer Datenbank" her ... was muss ich
mir darunter vorstellen?

Wenn Du eine Verbindung herstellst ist das einmal einfach gesprochen das
Gleiche, wie Du es mit einem Webbrowser zu einer Seite im Netz machst. Kaufst
Du im Netz in einem Laden ein, so gibst Du dort Daten in die Datenbank des
Anbieters. Auf Deinem Browser zuhause siehst Du lediglich das Formular.

Auch Base stellt nur das Formular und eventuelle Fragen (Abfragen) zur
Verfügung. Die Datenbank selbst bleibt weiter bestehen. Du arbeitest also mit
der Jet-Datenbank, mit der auch Access arbeitet.

Willst Du richtig umsteigen, so musst Du die Daten importieren. Du stellst
also eine Verbindung her (Verbindung_zu_Access_Jet.odb) und eine neue
Datenbank (Meine_Serien_Neu.odb). Du gehst mit der rechten Maustaste auf die
Tabellen aus Access/Jet und kopierst die Tabellen. Dann fügst Du die Tabellen
in Meine_Serien_Neu.odb ein. Das Feld ID ist immer der Primärschlüssel.
Vermutlich musst Du die Felder anschließend noch bearbeiten, so dass daraus
wieder ein Autowert wird.
Erst wenn Du alle Tabellen importiert hast kannst Du hingehen und nur noch mit
der Meine_Serien_Neu.odb weiterarbeiten.

Ist diese "Verbindung" das was Access
"Importierung"
nannte oder das was dort "Verkknüpfung" hieß (das Bearbeiten von Daten
einer anderen Datenbank über eine andere)?

Verknüpfung ist da wohl das treffende Wort.

In Access würde ich über "Datei > Daten importieren" dieses
bewerkstelligen, damit die Daten in der Ursprungsdatenbank nicht
verändert werden.
Formulare habe ich in Access immer über den Formulareditor (grafische
Oberfläche) erstellt und konnte zwischen "Dateneingabe/Datenansicht"
und "Entwurfansicht" per rechter Mausklick wechseln.

Für die wenigen Tabellen, die Du genannt hast, ist das meines Erachtens nur
ein Formular. Dafür würde ich den Formularassistenten laufen lassen und wir
lauter Felder anhand der Tabelle "Daten" produzieren lassen. Danach würde ich
das Formular weiter bearbeiten.
Je nachdem wie weit ausgedehnt bereits die "Nebentabellen" sind (Auto, Serie
usw.) gibt es jetzt zwei Möglichkeiten weiterzuarbeiten. Möglichkeit 1 ist
die, alle entsprechenden Felder in Listenfelder umzuwandeln. Mit Hilfe des
Assistenten konstruierst Du dazu die entsprechenden Abfragen. Danach hast Du
ein Formular, mit dem Du Eingeben und Suchen und Filtern kannst.
Möglichkeit 2 ist die, die ich für neue Datenbanken bevorzuge. Statt der
Listenfelder baust Du zusätzlich sogenannte Kombinationsfelder ein. Die
gestatten neben der Auswahl eine Neueingabe. Leider würden Kombinationsfelder
aber nur den Text abspeichern, nicht die Nummer, die Du ja in der Tabelle
"Daten" brauchst. Um das geregelt zu bekommen habe ich mir ein entsprechendes
Makro zusammengestellt, das letztlich die Kombinationsfeldern zu Listenfeldern
mit zusätzlicher Eingabemöglichkeit erweitert. Ich habe so etwas in einigen
Beispielen auf
http://robert.familiegrosskopf.de/
eingebaut. (Vielleicht nicht die aktuellste Fassung - da muss ich noch einmal
schauen ...)

Geht dies auch im Libre? (Im OO.org hatte ich beispielsweise das
Problem, ein einmal erstelltes Formular nicht mehr in der
Entwurfsansicht öffnen
zu können)

Sicher geht das, ich habe die Dinger ja alle mit OOo erstellt. Rechte
Maustaste - zum Bearbeiten öffnen.

Ich bin mir sicher, dass ich nicht die Formulare aus Access werde
übernehemen können und diese neu erstellen muss. Da es in Access einige
Formularaktionen gab, die ich nicht über die Eigenschaften einstellen
konnte musste ich mir dafür mit Makros behelfen. MAKRO war dort
wie TABELLEN, ABFRAGEN, FORMULARE und BERICHTE eine eigene "Rubrik" - im
OO.org-Base fand ich keine entsprechende,
wie sieht dies im Libre-Base aus?

Nein, eine eigene Rubrik "Makro" findest Du nicht. Die Makros liegen unter
Extra - Makros - Makros verwalten. Zuerst sollstest Du aber klären, ob denn
wirklich die Aktionen nicht auch ohne Makros gehen. Schreib dazu ruhig
entsprechende Mails - nur vielleicht nicht weiter mit diesem Betreff "Fragen
...", damit auch andere Datenbankinteressierte darauf kommen: Hier könnte ich
etwas zu beitragen.

Gruß

Robert

Hallo an alle,

habe vor zwei Stunden Libre installiert und mal mit der Datenbank ein bischen 'gespielt'.

Nun bin ich auf Probleme gestoßen ... entweder noch nicht entdeckte Programm-Bugs - oder ich bin zu blond :smiley:

Hallo Alexander,
   

Ich möchte nun diese DB/Tabellen in eine Datenbank die in OO.org bzw.
Libre bearbeitbar ist umwandeln und die bestehenden Daten
übernehmen.
OO.org stellt eine "Verbindung zu einer Datenbank" her ... was muss ich
mir darunter vorstellen?
     

Willst Du richtig umsteigen, so musst Du die Daten importieren. Du stellst
also eine Verbindung her (Verbindung_zu_Access_Jet.odb) und eine neue
Datenbank (Meine_Serien_Neu.odb). Du gehst mit der rechten Maustaste auf die
Tabellen aus Access/Jet und kopierst die Tabellen. Dann fügst Du die Tabellen
in Meine_Serien_Neu.odb ein. Das Feld ID ist immer der Primärschlüssel.
Vermutlich musst Du die Felder anschließend noch bearbeiten, so dass daraus
wieder ein Autowert wird.
Erst wenn Du alle Tabellen importiert hast kannst Du hingehen und nur noch mit
der Meine_Serien_Neu.odb weiterarbeiten.
   

Dies habe ich gemacht: Verbindung aufgebaut in Tabelle "test";
für jede Tabelle einzeln Kopieren > Wechseln in Datenbank "Neue Datenbank" > Einfügen.
Nachdem ich gemerkt habe, dass ich noch diese Mail schreiben wollte aber mich noch in meinem Admin-Konto befand,
verschob ich beide DB in einen Ordner, meldete den Benutzer um und öffnete die DB "Neue Datenbank" in der neuen Anmeldung ...

Zumindest versuchte ich dies: Wenn ich die Datenbank öffne erscheit eine Fehlermeldung:

"Die Verbindung zur Datenquelle 'Neue Datenbank' konnte nicht hergestellt werden.
Generell error: org.hsqldb.lib.FileSystemRunTimeException:
java.io.IOException: q:/build/libreoffice-
3.2.99.2/package/source/xstor/xstorage.cxx: :3332;"

Wohl gemerkt: Die Fehlermeldung, dass die Verbindung mit "Neue Datenbank" nicht hergestellt werden kann erscheint IN "Neue Datenbank"
Was ließ falsch???

Geht dies auch im Libre? (Im OO.org hatte ich beispielsweise das
Problem, ein einmal erstelltes Formular nicht mehr in der
Entwurfsansicht öffnen
zu können)
     

Sicher geht das, ich habe die Dinger ja alle mit OOo erstellt. Rechte
Maustaste - zum Bearbeiten öffnen.
   
Gruß

Robert

Probleme auch bei den Formularen:
Zuerst mal - das mit dem Rechtsklick funktioniert NUR, wenn das Formuler noch nicht geöffnet ist (rechtsklick auf den Namen
des Formulars in Rubrik "Forulare".

Ist das Formular aber (durch *Doppelklick*) in der Dateneingabeansicht geöffnet ... erscheint bei Rechtsklick
folgende Kontextmenü-Punkte:
- Text auswählen
- Neu laden
- Grafiken ausschalten
- PlugIns ausschalten

Programm-Bug ... oder bin ich zu blond???

Desweiteren gibt es ein IMENSES Problem:
Nachdem ich ein Formular erstellte und es ausprobieren wollte, merkte ich
Das Formular lässt keine Datenneueingabe zu!!! Komischerweise auch nicht wenn ich das Formular
auf "Nur Daten eingeben" stelle.

Programm Bug ... oder ... wie oben

Auch verstehe ich nicht, warum der *Formularassistent *mir nur die Wahl läst
in dem zu erstellenden Formular
ENTWEDER nur bestehende Daten einzusehen und zu bearbeiten
ODER nur neue Daten einzugeben (wenn dies funktionieren würde).

Ich möchte ein Formular erstellen in dem ich
SOWOHL bestehende Daten einsehen, löschen, bearbeiten
ALS AUCH neue Daten eingeben kann!!!

Hier wieder die bekannte Frage: Programm-Bug oder bin ich zu blöd???
(Kann "eigenes" Versagen nicht /*grundsätzlich*/ ausschließen)

PS: Könnte es sein, dass in der Libre Datenbank eine Funktion, die in Access "Register" heißt, nicht gibt?
Im Prinzip sind das Unterformulare in einem Formular, die durch klck auf einen "Register-Reiter" in den Vordergrund geholt werden können.
Ich habe nichts dergleichen im Fcormulareditor gefunden ... was das angeht: auch keine Möglichkeit ein Unterformular (nachträglich) einzufügen???

Danke vorab für die - sicher notwendige - Gedult
Alex

Hallo Alexander,

Dies habe ich gemacht: Verbindung aufgebaut in Tabelle "test";
für jede Tabelle einzeln Kopieren > Wechseln in Datenbank "Neue
Datenbank" > Einfügen.
Nachdem ich gemerkt habe, dass ich noch diese Mail schreiben wollte aber
mich noch in meinem Admin-Konto befand,
verschob ich beide DB in einen Ordner, meldete den Benutzer um und
öffnete die DB "Neue Datenbank" in der neuen Anmeldung ...

Da ich hier kein Windows habe nur ein Hinweis: Du hast doch hoffentlich die
alte Datenbank beendet, eventuell auch insgesamt OpenOffice (falls Du die
Datenbank angemeldet hattest, was ich in der Regel nicht tue), bevor die mit
dem Verschieben und umbenennnen begonnen hast?

Gibt es noch eine versteckte .lock-Datei?

Zumindest versuchte ich dies: Wenn ich die Datenbank öffne erscheit eine
Fehlermeldung:

"Die Verbindung zur Datenquelle 'Neue Datenbank' konnte nicht
hergestellt werden.
Generell error: org.hsqldb.lib.FileSystemRunTimeException:
java.io.IOException: q:/build/libreoffice-
3.2.99.2/package/source/xstor/xstorage.cxx: :3332;"

Wohl gemerkt: Die Fehlermeldung, dass die Verbindung mit "Neue
Datenbank" nicht hergestellt werden kann erscheint IN "Neue Datenbank"
Was ließ falsch???

Du bist mit dem Öffnen der Datei "Neue Datenbank.odb" noch nicht in der
Datenbank. Du befindest Dich dann an der Stelle, wo Base eine
Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt. Zu einer Datenquelle wird erst
verbunden wenn die Tabellen auf irgendeine Weise geöffnet werden sollen.

>> Geht dies auch im Libre? (Im OO.org hatte ich beispielsweise das
>> Problem, ein einmal erstelltes Formular nicht mehr in der
>> Entwurfsansicht öffnen
>> zu können)
>
> Sicher geht das, ich habe die Dinger ja alle mit OOo erstellt. Rechte
> Maustaste - zum Bearbeiten öffnen.
>
>
> Gruß
>
> Robert

Probleme auch bei den Formularen:
Zuerst mal - das mit dem Rechtsklick funktioniert NUR, wenn das Formuler
noch nicht geöffnet ist (rechtsklick auf den Namen
des Formulars in Rubrik "Forulare".

Natürlich, weil sonst das Formular ja für Eingaben schreibgeschützt geöffnet
wurde. Diesen Standard kannst Du nur umgehen, indem Du wirklich mit der
rechten Maustaste zum Bearbeiten öffnest und beim Bearbeiten testweise dann
den Bearbeiotungsmodus in dem Formular ausschaltest. Der Button dazu gibt als
Tiphilfe an: "Entwurfsmodus An/Aus".

Desweiteren gibt es ein IMENSES Problem:
Nachdem ich ein Formular erstellte und es ausprobieren wollte, merkte ich
Das Formular lässt keine Datenneueingabe zu!!! Komischerweise auch nicht
wenn ich das Formular
auf "Nur Daten eingeben" stelle.

Natürlich nicht, wenn gar kein Zugriff auf die Datenbank besteht. Wo sollen
denn die Daten hingeschrieben werden? Oder hast Du das erste Probleme während
dieser Mail bereits gelöst? Eine beliebte weitere Fehlerquelle ist, dass die
Tabellen keinen Primärschlüssel haben oder dass der Primärschlüssel nicht
automatisch weiter hochgeschrieben wird.

Auch verstehe ich nicht, warum der *Formularassistent *mir nur die Wahl
läst in dem zu erstellenden Formular
ENTWEDER nur bestehende Daten einzusehen und zu bearbeiten
ODER nur neue Daten einzugeben (wenn dies funktionieren würde).

Ich möchte ein Formular erstellen in dem ich
SOWOHL bestehende Daten einsehen, löschen, bearbeiten
ALS AUCH neue Daten eingeben kann!!!

Vielleicht gibt es hier ein sprachliches Problem, das mir allerdings bisher
nicht aufgefallen ist. Genau das, was Du möchtest, gehört zu den
Grundbestandteilen eines Formulars. Du kannst wählen
Daten ändern - ja/nein
Daten löschen - ja/nein
Daten hinzufügen - ja/nein
nur Daten hinzufügen - ja/nein

Wählst Du die letzte Möglichkeit, so kannst Du Deine alten Daten nicht sehen.
Ansonsten siehst Du auch alle bisherigen Daten und je nach gewählter
Möglichkeit kannst Du auch alte oder neue Datensätze bearbeiten.

Hier wieder die bekannte Frage: Programm-Bug oder bin ich zu blöd???
(Kann "eigenes" Versagen nicht /*grundsätzlich*/ ausschließen)

PS: Könnte es sein, dass in der Libre Datenbank eine Funktion, die in
Access "Register" heißt, nicht gibt?
Im Prinzip sind das Unterformulare in einem Formular, die durch klck auf
einen "Register-Reiter" in den Vordergrund geholt werden können.
Ich habe nichts dergleichen im Fcormulareditor gefunden ... was das
angeht: auch keine Möglichkeit ein Unterformular (nachträglich)
einzufügen???

Doch, auch die Geschichte mit den Unterformularen geht. Starte dazu den
Formularnavigator. Hier kannst Du zu Deinem Formular Unterformulare und
Nebenformulare gründen. Bei mir geht das auch zu Unter-Unterformularen
herunter. Da ich ACCESS nicht kenne, kann ich zu "Register" nichts schreiben.

Gruß

Robert

Am 04.11.2010 03:52, Alexander Dick wrote:

Hallo an alle,

habe vor zwei Stunden Libre installiert und mal mit der Datenbank ein
bischen 'gespielt'.

Nun bin ich auf Probleme gestoßen ... entweder noch nicht entdeckte
Programm-Bugs - oder ich bin zu blond :smiley:

Du arbeitest immer mit zwei verschiedenen Programmen. Das eine ist OpenOffice.org in Gestalt des "Datenbankdokuments" und seiner Abfragen, Formulare und Berichte.
Das andere Programm ist die eigentliche Datenbank mit der das Basedokument verbunden ist. Alles was mit Tabellen, Indices, Ansichten(Views) und Extras>Relationen zu tun hat betrifft letzteres.

Datensätze ohne Primärschlüssel können nicht editiert werden, da nur der Primärschlüssel die Eindeutigkeit des Datensatzes gewährleisten kann.

Hallo

gibt es bereits eine *deutschsprachige* Bedienungsanleitung für die Base(?)-Datenbankbearbeitung?

habe bereits gemerkt, dass ich von Access anscheinend zu verwöhnt war ... Und sich die
Vorgehensweise für das gleiche Ergebnis in beiden Programmen (stark) unterscheiden können.

Alex

Da ich hier kein Windows habe nur ein Hinweis: Du hast doch hoffentlich die
alte Datenbank beendet, eventuell auch insgesamt OpenOffice (falls Du die
Datenbank angemeldet hattest, was ich in der Regel nicht tue), bevor die mit
dem Verschieben und umbenennnen begonnen hast?

Gibt es noch eine versteckte .lock-Datei?
   

Ja. Habe alle Programme geschlossen bevor ich meine Anmeldung in Windows beendete um mich in einer anderen anzumelden.
Von der "Registrierung" halte ich mich generell fern:
1. Verstehe ich nicht wirlich was das ist und wofür das gut sein soll.
2. Meine Daten gehören MIR. :wink:

Du bist mit dem Öffnen der Datei "Neue Datenbank.odb" noch nicht in der
Datenbank. Du befindest Dich dann an der Stelle, wo Base eine
Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt. Zu einer Datenquelle wird erst
verbunden wenn die Tabellen auf irgendeine Weise geöffnet werden sollen.
   

Oh OH großes Verständnis-Defizit meinerseits ... Also wenn ich eine Datenbank in LO erstelle, diese
"DB1" nennen würde und in "Eigene Dateien" abspeichere ... sind die DATEN aber nicht dort???

Wo bitte schön sind die denn dann ...?

Probleme auch bei den Formularen:
Zuerst mal - das mit dem Rechtsklick funktioniert NUR, wenn das Formuler
noch nicht geöffnet ist (rechtsklick auf den Namen
des Formulars in Rubrik "Forulare".
     

Natürlich, weil sonst das Formular ja für Eingaben schreibgeschützt geöffnet
wurde. Diesen Standard kannst Du nur umgehen, indem Du wirklich mit der
rechten Maustaste zum Bearbeiten öffnest und beim Bearbeiten testweise dann
den Bearbeiotungsmodus in dem Formular ausschaltest. Der Button dazu gibt als
Tiphilfe an: "Entwurfsmodus An/Aus".

Hmm erscheint logisch - nicht unbedingt meine Logik ... aber logisch.
Und umständlich ... und verwirrend
Stelle mir vor: bin gerade dabei massenhaft Daten einzugeben und merke "Ich bruch noch ein Feld/Button/..."
Dann muss ich
- das Formular erst komplett schließen
- neu im Bearbeitungsmodus öffnen
- Bearbeiten
- Prüfen
- Bearbeitungsmodus schließen
- und neu im "Normalzustand" öffnen um weiter zu arbeiten ....

(und da sagt meine Familie immer ICH wäre kompliziert :smiley: )

Desweiteren gibt es ein IMENSES Problem:
Nachdem ich ein Formular erstellte und es ausprobieren wollte, merkte ich
Das Formular lässt keine Datenneueingabe zu!!! Komischerweise auch nicht
wenn ich das Formular
auf "Nur Daten eingeben" stelle.
     

Natürlich nicht, wenn gar kein Zugriff auf die Datenbank besteht. Wo sollen
denn die Daten hingeschrieben werden? Oder hast Du das erste Probleme während
dieser Mail bereits gelöst? Eine beliebte weitere Fehlerquelle ist, dass die
Tabellen keinen Primärschlüssel haben oder dass der Primärschlüssel nicht
automatisch weiter hochgeschrieben wird.
   

Sorry war etwas irritieren ausgedrückt: Dieses Problem war tatsächlich das erste Problem. Danach schloss
ich die Datenbank, verschob die Datei in einen Ordner den ich aus der anderen Win-Anmeldung einsehen konnte
und bemerkte den "Verbindungsfehler" in der neuen Win-Anmeldung

Werde wohl noch mal die Übernahme der Daten vornehmen - diesmal in meiner Standart-Win-Anmeldung.

Vielleicht gibt es hier ein sprachliches Problem, das mir allerdings bisher
nicht aufgefallen ist. Genau das, was Du möchtest, gehört zu den
Grundbestandteilen eines Formulars. Du kannst wählen
Daten ändern - ja/nein
Daten löschen - ja/nein
Daten hinzufügen - ja/nein
nur Daten hinzufügen - ja/nein

Wählst Du die letzte Möglichkeit, so kannst Du Deine alten Daten nicht sehen.
Ansonsten siehst Du auch alle bisherigen Daten und je nach gewählter
Möglichkeit kannst Du auch alte oder neue Datensätze bearbeiten.
   

Nur damit ich da richtig liege: Selbst wenn ich "Nur neue Daten einfügen" auf NEIN stehen habe
SOLLTE das Programm es zulassen, dass ich nach bestehenden 200 Datensätzen, den 201-ten eingebe???
(Also der Schalter "Neuen Datensatz erstellen" ist aktiv und anklickbar?)

Hier wieder die bekannte Frage: Programm-Bug oder bin ich zu blöd???
(Kann "eigenes" Versagen nicht /*grundsätzlich*/ ausschließen)

PS: Könnte es sein, dass in der Libre Datenbank eine Funktion, die in
Access "Register" heißt, nicht gibt?
Im Prinzip sind das Unterformulare in einem Formular, die durch klck auf
einen "Register-Reiter" in den Vordergrund geholt werden können.
Ich habe nichts dergleichen im Fcormulareditor gefunden ... was das
angeht: auch keine Möglichkeit ein Unterformular (nachträglich)
einzufügen???
     

Doch, auch die Geschichte mit den Unterformularen geht. Starte dazu den
Formularnavigator. Hier kannst Du zu Deinem Formular Unterformulare und
Nebenformulare gründen. Bei mir geht das auch zu Unter-Unterformularen
herunter. Da ich ACCESS nicht kenne, kann ich zu "Register" nichts schreiben.
   

Hatte den Eindruck der Formularnavigator gäbe nur die tatsächlich im aktuellen Formular enthaltenen Bestandteile
wieder? Aus Access war ich gewöhnt, das es in der Leiste mit "Bearbeitungsfeld", "Listenmenü" usw. auch einen
Button mit "Unterformular" gab ...

Hallo Alexander,

gibt es bereits eine *deutschsprachige* Bedienungsanleitung für die
Base(?)-Datenbankbearbeitung?

habe bereits gemerkt, dass ich von Access anscheinend zu verwöhnt war ...
Und sich die
Vorgehensweise für das gleiche Ergebnis in beiden Programmen (stark)
unterscheiden können.

Base in LO entspricht im Moment zu 99% Base in OOo, insofern kannst Du
die Anleitungen dafür auch verwenden.
Es gibt nicht allzuviele, aber auf http://de.openoffice.org/doc/
findet sich ein wenig auf Deutsch.

Gruß

Volker

Am 04.11.2010 21:32, Alexander Dick wrote:

Hallo

gibt es bereits eine *deutschsprachige* Bedienungsanleitung für die
Base(?)-Datenbankbearbeitung?

habe bereits gemerkt, dass ich von Access anscheinend zu verwöhnt war
... Und sich die
Vorgehensweise für das gleiche Ergebnis in beiden Programmen (stark)
unterscheiden können.

Alex

Nein, ich glaube eher nicht. Base ist ein Entwicklungswerkzeug. Du hast irgendeine Datenbank bereits erstellt (MySQL, PostgreSQL, Oracle, Microsoft oder von mir aus eine eingebettete HSQLDB), verbindest diese mit einem Basedokument und erstellst aus Abfragen, Formularen, Berichten und Makros etwas was für einen angenommenen Endnutzer halbwegs benutzbar sein sollte.
Das Basedokument als solches ist weitgehend nutzlos in Bezug auf die Bearbeitung der Datenbankinhalte. Du bist der Entwickler, der die Datenbank mit _vordefinierten_ Abfragen, Formularen und Berichten aufschlüsselt.
Wie bei jedem anderen Entwicklerwerkzeug ist die mir bekannte umfangreiche Dokumentation in englischer Sprache. Die Dokumentation der zugrundeliegenden Datenbanksysteme sowieso.
Für die eingebettete HSQLDB (version 1.8) ist dies die vollständige und verbindliche Dokumentation: http://hsqldb.org/doc/guide/ch09.html (ganz offensichtlich an Datenbankentwickler gerichtet).

Das Erstellen einer gefilterten und sortierten Datenquelle für Serienbriefe, Bibliografien, Aufkleber, Kalkulationsmodelle ist seit den Anfangstagen von OOo einfach genug: bestehende Datenbank verbinden und registrieren, einfache Abfrage erstellen, im Dokument F4 drücken und Objekte ins Dokument ziehen.

So wie´s auf den ersten Blick aussieht ... genau das was ich gesucht habe...
DANKE

Hallo Alexander,

Ja. Habe alle Programme geschlossen bevor ich meine Anmeldung in Windows
beendete um mich in einer anderen anzumelden.
Von der "Registrierung" halte ich mich generell fern:
1. Verstehe ich nicht wirlich was das ist und wofür das gut sein soll.

Registierung einer Datenbank: Die Datenbank wird über das Officepaket anderen
Programmen bekannt gemacht. Registierst Du eine Datenbank nicht innerhalb von
OpenOffice, so kannst Du nicht auf die Daten über den Writer oder über Calc
zugreifen.

2. Meine Daten gehören MIR. :wink:

Sicher, aber es geht eben um die Art, wie Du bei Dir mit den Datenbanken
arbeitest. Eine nicht registrierte Datenbank kannst Du immer noch
registrieren, wenn Du sie denn brauchst. Ohne Registrierung kannst Du aber
keine Formulare bauen, die von dem *.odb-Dokument unabhängig sind. Ohne
Registrierung kannst Du keine Serienbriefe mit dem Datenbestand verschicken.

> Du bist mit dem Öffnen der Datei "Neue Datenbank.odb" noch nicht in der
> Datenbank. Du befindest Dich dann an der Stelle, wo Base eine
> Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt. Zu einer Datenquelle wird erst
> verbunden wenn die Tabellen auf irgendeine Weise geöffnet werden sollen.

Oh OH großes Verständnis-Defizit meinerseits ... Also wenn ich eine
Datenbank in LO erstelle, diese
"DB1" nennen würde und in "Eigene Dateien" abspeichere ... sind die
DATEN aber nicht dort???

Die Daten sind in diesem gepackten Verzeichnis *.odb. Es handelt sich dabei um
eine andere Packroutine wie die, die die meisten als *.zip kannen. Aber immer
noch ist das, was nach außen eine einfache Datei zu sein schein, eigentlich
ein gepacktes Verzeichnis. In dem Verzeichnis sind auch die Tabellen. Erst bei
Zugriff auf die Tabellen startet alllerdings das Datenbankprogramm HSQLDB.
Vorher hast Du nur eine Benutzeroberfläche angeschaltet.

>
> Natürlich, weil sonst das Formular ja für Eingaben schreibgeschützt
> geöffnet wurde. Diesen Standard kannst Du nur umgehen, indem Du wirklich
> mit der rechten Maustaste zum Bearbeiten öffnest und beim Bearbeiten
> testweise dann den Bearbeiotungsmodus in dem Formular ausschaltest. Der
> Button dazu gibt als Tiphilfe an: "Entwurfsmodus An/Aus".

Hmm erscheint logisch - nicht unbedingt meine Logik ... aber logisch.
Und umständlich ... und verwirrend
Stelle mir vor: bin gerade dabei massenhaft Daten einzugeben und merke
"Ich bruch noch ein Feld/Button/..."

Bereits dann hast Du etwas falsch gemacht: Eine Datenbank beginnt mit einer
vernünftigen Planung, einem entsprechenden Bau der Tabellenstruktur und einer
dazu passeneden Formularstruktur. Danach gebe ich die möglichsten und
weitesgehenden Testdaten ein, die ich mir denken kann. Wenn die Eingaben
reibungslos funktionieren, ich die Daten auch problemlos so ändern kann, wie
ich es mir vorstelle, in den Daten auch schnell das finde, was ich haben will
- erst dann lösche ich alle diese Testdaten und fange an meine echten Daten
einzupflegen. Schließlich bin ich nicht mein eigener Alphatester mti Daten,
die mir etwas wert sind.

Dann muss ich
- das Formular erst komplett schließen
- neu im Bearbeitungsmodus öffnen
- Bearbeiten
- Prüfen
- Bearbeitungsmodus schließen
- und neu im "Normalzustand" öffnen um weiter zu arbeiten ....

Ich arbeite tunlichst nicht mit Formularen, die ich während der Eingabe in den
Datenbankbestand einmal flugs ändere. Bevor ich Formulare ändere, die zur
Eingabe von Daten in eine bereits bestehende Datenbank dienen gehe ich
folgendermaßen vor:
Kopie der *.odb-Datei in ein anderes Verzeichnis. Änderung der Formulare in
dieser Kopie. Test, ob alles wie gewünscht funktioniert. Dann noch einmal eine
Sicherheitskopie des Originals bevor ich das geänderte Formular in das
Original übernehme.
... Das sind mir meine Daten wert.

(und da sagt meine Familie immer ICH wäre kompliziert :smiley: )

> Vielleicht gibt es hier ein sprachliches Problem, das mir allerdings
> bisher
> nicht aufgefallen ist. Genau das, was Du möchtest, gehört zu den
> Grundbestandteilen eines Formulars. Du kannst wählen
> Daten ändern - ja/nein
> Daten löschen - ja/nein
> Daten hinzufügen - ja/nein
> nur Daten hinzufügen - ja/nein
>
> Wählst Du die letzte Möglichkeit, so kannst Du Deine alten Daten nicht
> sehen. Ansonsten siehst Du auch alle bisherigen Daten und je nach
> gewählter Möglichkeit kannst Du auch alte oder neue Datensätze
> bearbeiten.

Nur damit ich da richtig liege: Selbst wenn ich "Nur neue Daten
einfügen" auf NEIN stehen habe
SOLLTE das Programm es zulassen, dass ich nach bestehenden 200
Datensätzen, den 201-ten eingebe???
(Also der Schalter "Neuen Datensatz erstellen" ist aktiv und anklickbar?)

Ja, denn "Nur neue Daten hinzufügen" heißt, wenn auf "Ja" gestellt", dass nur
diese Funktion zur Verfügung steht. Du siehst also beim Aufruf des Formulars
immer ein leeres Formular und kannst keinen Blick auf vorher eingegebene Daten
werfen. So ähnlich also, wie es z.B. bei Formularen im Internet der Fall ist.
Wäre ja auch unschön, wenn mir ein Internethändler zum Anfang erst einmal
präsentieren Würde, was der Vorgänger alles so gekauft hat - in der Hoffnung,
dass ich nur schnell den OK-Button drücke ...

Hatte den Eindruck der Formularnavigator gäbe nur die tatsächlich im
aktuellen Formular enthaltenen Bestandteile
wieder? Aus Access war ich gewöhnt, das es in der Leiste mit
"Bearbeitungsfeld", "Listenmenü" usw. auch einen
Button mit "Unterformular" gab ...

Ich kenne StarOffice seit den Anfangszeiten (seit der letzten DOS-Fassung).
Für mich war immer all das, was ich an einer Stelle benutzen konnte, mit dem
rechten Mausbutton zu erreichen.

Vielleicht kann man das Menü von OpenOffice und LibreOfffioce auch so
stricken, dass auch die Unterformulare erscheinen. Nur ist dann das Problem
eindeutig. Gebe ich auf der höchsten Ebene neue Formulare ein, so erzeuge ich
ein weiteres Formular neben dem bereits bestehenden. Gehe ich auf ein Formular
und gebe das neue Formular ein, so erzeuge ich ein Unterformular.

Ich habe hier eine Vereinsdatenbank mit 4 nebeneinander stehenden
Hauptformularen und dazu einigen Unterformularen laufen. Äußerst tricky, dabei
mittels eines Buttons die Übersicht zu behalten. Dann doch besser der
Navigator.

Gruß

Robert

Am 05.11.2010 15:15, Alexander Dick wrote:

Hallo Alexander,

gibt es bereits eine *deutschsprachige* Bedienungsanleitung für die
Base(?)-Datenbankbearbeitung?

habe bereits gemerkt, dass ich von Access anscheinend zu verwöhnt war
...
Und sich die
Vorgehensweise für das gleiche Ergebnis in beiden Programmen (stark)
unterscheiden können.

Base in LO entspricht im Moment zu 99% Base in OOo, insofern kannst Du
die Anleitungen dafür auch verwenden.
Es gibt nicht allzuviele, aber auf http://de.openoffice.org/doc/
findet sich ein wenig auf Deutsch.

Gruß

Volker

So wie´s auf den ersten Blick aussieht ... genau das was ich gesucht
habe...
DANKE

Vielen Dank auch von mir. Das sieht wirklich sehr gut aus.

Problem und Infos hier:
http://www.alexanderdick.de/beispiel/LO%20Problem%20Formular%20Kontroll-Listen-Feld.JPG

ACHTUNG - kleiner Fehler meinerseits: Es muss "Kombinationsfeld" statt "Kontrollfeld" heißen.

Zusatzinfo: Eine Eingabe oder Änderung von Daten ist auch in der Abfrage der Hauptdabelle
("Datenpool") nicht möglich - für keines der Felder.
Die Anleitung (aus OO.org) habe ich zu Rate gezogen - es bleibt dabei

Ändern kann ich Daten NUR in der TABELLE.

_*Frage: was läuft falsch?*_

Hallo Alexander,

ACHTUNG - kleiner Fehler meinerseits: Es muss "Kombinationsfeld" statt
"Kontrollfeld" heißen.

Zusatzinfo: Eine Eingabe oder Änderung von Daten ist auch in der Abfrage
der Hauptdabelle
("Datenpool") nicht möglich - für keines der Felder.
Die Anleitung (aus OO.org) habe ich zu Rate gezogen - es bleibt dabei

Wenn die Datenbank keine schützenswerten Daten hast - kannst Du sie einmal per
persönlicher Mail an mich schicken?

Folgendes zu dem Formularaufbau, wie ich ihn aus dem Bild schließe:
Das Hauptformular sollte das Buch sein. In Buch sollten eigentlich nur die
Primärschlüssel von Autor als Fremdschlüssel stehen. Funktioniert so herum
aber nicht, da Du in Buch keine neuen Autoren eingeben kannst.

Folgender Formularaufbau würde vom Prinzip her funktionieren:
Autor ins Hauptformular, Buch ins Unterformular. Verbindung von einem zum
anderen über den Primärschlüssel des Autors.

Für die Eingabe ist dieses Verfahren allerdings in diesem Fall ungeeignet.
Vielmehr hast Du eigentlich nur ein Formular Buch, in dem die
Primärschlüsselnummer über das Listfeld (in Deiner Abbildung: 3) hinzugefügt
wird - in der Hoffnung, dass der Primärschlüssel auch als gebundenes Feld in
der Abfrage zu dem Listfeld enthalten ist.

Nachteil dieses Verfahrens ist, dass Du natürlich nur Autoren mit bekannter
Primärschlüsselnummer für die Tabelle "Buch" auswählen kannst. Neue Autoren
musst Du erst einmal in die Autorentabelle eingeben.

Gruß

Robert