Fragen zur Diagrammerstellung

Hallo Liste,

System Win XP
LO 3.5.4.2

ich sollte, möchte, die Datenblätter unserer Produkte mit LO Writer neu erstellen. Der Vorgänger hat das alles mit CorelDraw gemacht und über die Qualität dieser Software kann man nicht streiten :wink:
Die Umstellung ist soweit kein Problem, nur unsere Diagramme.
Ich komme nicht dahinter, wie ich das konkret anstelle und denke dennoch, dass es machbar sein müsse.

Ein Beispiel gibt es hier zum Anschauen:
http://www.sts-schwingungstechnik.de/pdf008/tw.pdf auf der Seite 3.

Die _Problematik_:

Ich muss
a. die x-y Bemaßung steuern
b. mehrere Typen in die Grafik bekommen
c. habe ich eigentlich für die Kennlinie nur 2 Werte: die Federkonstante in N/mm und die Maximalbelastung.

Also sagen wir der Schwingungsdämpfer hat eine Federsteifigkeit von 284 N/mm, dann hat er eine Einfederung von 1 mm bei 28,4 kg. Den Wert der Einfederung für die maximale Belastung kann ich errechnen.
Wie bekomme ich jetzt also die Linien in das Diagramm? Irgendwie schnall' ich es nicht.

Kann mir jemand in den Hintern treten, damit die Erschütterung das Gehirn in Gang setzt? :slight_smile:

TIA

Hallo und guten Tag

1. Hilfe: Staroffice 9 - Kompendium
             Autor : Michael Kohlberg
             Verlag: Markt + Technik
             Seite : 300 - 320
2. Hilfe: Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc
             Autor : Rene Martin
             Verlag: Hanser
             Seite : 289 - 296
3. Hilfe: Anhang anfordern (Siehe Signatur)

Hallo Edgar,

Edgar Kuchelmeister schrieb:

Hallo Liste,

System Win XP
LO 3.5.4.2

ich sollte, möchte, die Datenblätter unserer Produkte mit LO Writer neu
erstellen. Der Vorgänger hat das alles mit CorelDraw gemacht und über
die Qualität dieser Software kann man nicht streiten :wink:
Die Umstellung ist soweit kein Problem, nur unsere Diagramme.
Ich komme nicht dahinter, wie ich das konkret anstelle und denke
dennoch, dass es machbar sein müsse.

Ein Beispiel gibt es hier zum Anschauen:
http://www.sts-schwingungstechnik.de/pdf008/tw.pdf auf der Seite 3.

Die _Problematik_:

Ich muss
a. die x-y Bemaßung steuern
b. mehrere Typen in die Grafik bekommen
c. habe ich eigentlich für die Kennlinie nur 2 Werte: die Federkonstante
in N/mm und die Maximalbelastung.

Ich würde kombiniert vorgehen. Erstelle in Calc ein XY-Diagramm. Darin nimmt du von jeder zu zeichnenden Linie den Anfangs- und den Endpunkt auf. Die werden aber nicht verbunden, sondern du lässt dir nur ganz kleine Markierungen zeichnen. In Calc kannst du die Achsen skalieren und insbesondere auch die logarithmische Einteilung auswählen.

Nun zeichnest du in Calc außerhalb des Diagramms eine Linie und beschriftest sie. (Du weißt wie das geht?). Die kopierst du, Doppelklick Diagramm, einfügen. Jetzt hängt die Linie oben am Diagramm. Fass die Endpunkte an und ziehe sie auf die zugehörigen Diagrammpunkte.

Wenn alles fertig ist, kopierst du es nach Writer, oder du druckst es als PDF und nimmst dann aus dem PDF das Diagramm als Bild und fügst es in Writer ein.

Also sagen wir der Schwingungsdämpfer hat eine Federsteifigkeit von 284
N/mm, dann hat er eine Einfederung von 1 mm bei 28,4 kg. Den Wert der
Einfederung für die maximale Belastung kann ich errechnen.
Wie bekomme ich jetzt also die Linien in das Diagramm? Irgendwie
schnall' ich es nicht.

Kann mir jemand in den Hintern treten, damit die Erschütterung das
Gehirn in Gang setzt? :slight_smile:

Ich denke nicht, dass es eine triviale Aufgabe ist.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

Ich würde kombiniert vorgehen. Erstelle in Calc ein XY-Diagramm. Darin
nimmt du von jeder zu zeichnenden Linie den Anfangs- und den Endpunkt
auf. Die werden aber nicht verbunden, sondern du lässt dir nur ganz
kleine Markierungen zeichnen.

Okay, damit hatte ich auch schon experimentiert.

In Calc kannst du die Achsen skalieren und
insbesondere auch die logarithmische Einteilung auswählen.

Mal sehen ...

Nun zeichnest du in Calc außerhalb des Diagramms eine Linie und
beschriftest sie.

Okay, also doch ziemlich Handarbeit :-o

Wenn alles fertig ist, kopierst du es nach Writer, oder du druckst es
als PDF und nimmst dann aus dem PDF das Diagramm als Bild und fügst es
in Writer ein.

Okay, da die PDF in Writer neu erstellt werden, kann ich das ja da im Writer auch so belassen.

Ich denke nicht, dass es eine triviale Aufgabe ist.

Das hab ich auch bemerkt, zumal ich noch nie viel mit Diagrammen gemacht habe.

Aber vielen Dank für deine Anregungen, nun weiß ich in welche Richtung ich weiterhin versuchen muss.