Funktionsprobleme

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit diesem Schuljahr unterrichten wir unsere Klassen im Wirtschaftsunterricht mit den Libreoffice-Programmen. Leider stoßen wir hierbei immer öfter an unsere Grenzen, da nicht alle Funktionen korrekt ausgeführt werden.

So öffnet sich ein eingefügtes und abgespeichertes FontWork bei erneutem Öffnen des Dokumentes nicht mit. Ebenso ist es auch oftmals mit einer Unterstreichung der Kopf- oder Fußzeile. Zudem öffnet sich bei der Einstellung zum Seitenrand jedes Mal ein störendes Textfeld mit.

Weitere Probleme haben wir beim Serienbrief festgestellt. Der Serienbriefassistent gibt nicht alle aufgenommenen Daten wieder und Datenquellen (aus einem weiteren Writer- oder Calculator-Dokument) lassen sich oftmals nicht verknüpfen.

Des weiteren haben wir noch keine Einstellung gefunden, mit dem wir ein erstelltes Formular sinnvoll schützen können. Zudem fehlt uns die Funktion vordefinierte Felder (immer die gleiche Größe) einfügen zu können.

Tabellen können nicht in beliebig- und verschiedengroße Spaltenbreiten gegliedert , sondern nur blockweise formatiert werden.

Da wir unsere Unterrichtsinhalte bestmöglich vermitteln möchten, hoffen wir auf Tipps, Anleitungen und Einstellungsänderungen zu diesen Themen. Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Ina Probst, Fachlehrerin

Kathrin Kunder, Fachlehrerin

Sehr geehrte Frau Probst,
sehr geehrte Frau Kunder,

seit diesem Schuljahr unterrichten wir unsere Klassen im Wirtschaftsunterricht mit den Libreoffice-Programmen. Leider stoßen wir hierbei immer öfter an unsere Grenzen, da nicht alle Funktionen korrekt ausgeführt werden.

Sicherlich hat LO einige größere oder kleinere Bugs, jedoch scheint mir Ihre Aussage etwas pauschal.

So öffnet sich ein eingefügtes und abgespeichertes FontWork bei erneutem Öffnen des Dokumentes nicht mit. Ebenso ist es auch oftmals mit einer Unterstreichung der Kopf- oder Fußzeile. Zudem öffnet sich bei der Einstellung zum Seitenrand jedes Mal ein störendes Textfeld mit.

Ihre Problembeschreibungen sind mehr als mager. Das ist so als rufen Sie bei einer freien Autowerkstatt an und sagen: "Mein Auto läuft nicht!"

Zu Ihrer Information: Das hier ist eine Anwender-helfen-Anwender Mailliste und kein kostenpflichtiger Support.

1. Welches Betriebssystem
2. Welche LibreOffice Version.
3. Handelt es sich um Dokumente die direkt als ODF erstellt und gespeichert wurden oder gar um MS-Word-Dokumente?
4. Welche Unterstreichungen der Kopf- und Fußzeile? Arbeiten Sie Format und Dokumentvorlagen? Handelt es sich um einseitige Dokumente (Links, Rechts gleich) oder um 2-seitige, wie bei einem Buchdruck (linke und rechte Seite unterschiedlich)?
5. Was für ein Textfeld erscheint da und wie stellen Sie den Seitenrand ein?

Bitte immer nur ein Problem angehen und ein Schritt-für-Schritt Vorgehen schildern, damit wir sehen, wo Fehler machen.

Weitere Probleme haben wir beim Serienbrief festgestellt. Der Serienbriefassistent gibt nicht alle aufgenommenen Daten wieder und Datenquellen (aus einem weiteren Writer- oder Calculator-Dokument) lassen sich oftmals nicht verknüpfen.

Ich persönlich arbeite seit Jahren mit Seriendokumenten und das ohne Probleme. Allerdings verwende ich für die Datenbank eben eine Datenbank, in diesem Zusammenhang BASE, statt einer Tabellenkalkuation. Gerne fehlen mal Einträge in einem Datensatz, wenn die Datentypen in der Datenbank gemischt werden: Zahl und Zahl als Text.
Daher besser eine Datenbank bauen und diese als Datenquelle einbinden. Bei der Datenbank sind die Datentypen der Felder fest vorgegeben.

Des weiteren haben wir noch keine Einstellung gefunden, mit dem wir ein erstelltes Formular sinnvoll schützen können. Zudem fehlt uns die Funktion vordefinierte Felder (immer die gleiche Größe) einfügen zu können.

Man kann auch hier unterschiedlich vorgehen. Geschütze Bereiche, oder Tabellen oder Datei > Speicher > mit Kennwort bei Writer-Dokumenten.

Tabellen können nicht in beliebig- und verschiedengroße Spaltenbreiten gegliedert , sondern nur blockweise formatiert werden.

Calc, Writer oder wo?
Unterschiedliche große Zellen in einer Tabelle machen aus meiner Sicht auch keinen Sinn!

Da wir unsere Unterrichtsinhalte bestmöglich vermitteln möchten, hoffen wir auf Tipps, Anleitungen und Einstellungsänderungen zu diesen Themen.

Haben Sie sich den schon mal die Handbücher auf der LO-Webseite angesehen?
Lesen macht klug http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Sehr geehrte Damen,

an einer Schule (welche ich im IT Bereich betreue) wird seit mehreren Jahren LibreOffice (vorher OpenOffice) eingesetzt. Derartige Probleme sind mir aber keine bekannt, daher nehme ich an, dass es sich nicht um Fehlfunktionen innerhalb LibreOffice handelt. Leider sind Ihre Angaben zum verwendeten Betriebssystem, der LibreOffice-Version und den jeweils verwendeten Dokumentaten (Dateiformaten) extrem dünn bzw. nicht vorhanden.

Aus Ihrem Schreiben könnte man jedoch heraus lesen, dass es sich um eine Umstellung der Officesuite von MS Office auf LibreOffice vor kurzer Zeit ohne Schulung des Personals handelt (leider sehr oft der Fall!) und das man bestehende MS-Office Dateien (Dokumente) einfach weiter verwenden möchte. Hierzu kann ich Ihnen nur raten, sich für die Migrationsphase proffessionelle Hilfe zu holen um die benötigten Dokumente bestmöglich vom MS Office Format in das offene (freie) .odt oder .odf Format umzusetzen um dann in Zukunft Störungsfrei damit arbeiten zu können.
Hier ein paar Links zu verfügbaren Handbüchern:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/
zur Erstellung und Verwendung von Schulmaterial:
http://de.libreoffice.org/anwender/bildung/schulmaterial/
Weiterhin gibt es sehr viele Video-Anleitungen im Nettz (z.B. auf Youtube).

Bitte versuchen Sie, Ihre Probleme hier auf der Liste möglichst konkret zu beschreiben, Bilder können Sie bei exterenen Dienstleistern hochladen (GoogleDrive, Dropebox, ubuntuone etc.) und dann hier auf der Liste im Text verlinken.

Mit den besten Grüßen,

Thoralf Schilde