Globaldokument - Anzahl der Seiten verändert sich beim Öffnen

Hallo Liste

Vor einigen Wochen habe ich bereits eine Anfrage diesbezüglich im deutschsprachigen LibreOffice-Forum gestellt, es scheint wohl dort niemand eine Lösung für mich zu haben.

*Sachverhalt:*

Ich habe ein Script mit vielen Screenshots geschrieben, was 167 Seiten umfasst.

Das Script besteht aus 54 Einzeldokumenten, die ich in einem Globaldokument zusammengefasst haben.

Alle Dokumente und das Globaldokument basieren auf der gleichen Formatvorlage.

Die Kapitel-Überschriften habe ich über LibreOffice mit der Überschrift1 erzeugt.

*Problem:*

1.

    Wenn ich das Globaldokument öffne, fügt LibreOffice jede Menge
    weiterer Seiten hinzu, sodass dies Anzahl der Seiten im Dokument von
    167 Seiten auf bis zu 220 Seiten ansteigt.

    Abhilfe kann ich nur schaffen, indem ich das gesamte Dokument einmal
    durchgehe und hierbei Seiten wieder zusammenfüge.

2.

    Dabei fällt mir auf, dass die Seitenränder (scheinbar der unterer
    Seitenrand) vom Globaldokument anders bemessen werden als z.B. in
    der Formatvorlage festgelegt.

    Im Einzeldokument endet eine Seite mit einer Grafik, im
    Globaldokument wird diese Grafik dann aber auf die neue Seite
    verschoben, obwohl ausreichen Platz für die Grafik auf der Seite ist.

3.

    Tabellen werden willkürlich aufgetrennt.

    Auch dies scheint damit zusammen zuhängen, dass das Globaldokument
    scheinbar die Seitengröße nicht korrekt erfassen kann.

4.

    Passagen die einen Text und Screenshot nebeneinander in Spaltenform
    beinhalten werden zum Teil einfach unter diesem Bereich getrennt,
    sodass ein Text, der aus z.B. 3 Absätzen mit je 2 Spalten im
    Globaldokument auf 3 Seiten verteilt wird.
    Das kann ich häufig mit neuem Laden dieses Dokumentes beheben.

Ich hatte bis vor einigen Wochen geglaubt, dass LibreOffice mit der Größe des Dokumentes nicht zurecht kommt, da bei Globaldokumenten mit einem Umfang von bis zu 50 Seiten solche Probleme nicht entstanden.

Ich habe meinen Rechner auf 16 GB (ja, ich weiß, Hammer!!) aufgerüstet. Damit habe ich wenigstens erreicht, dass die Probleme erst ab ca. Seite 90 auftreten. Ich vermute, dass LibreOffice den Arbeitsspeicher nicht ausreichend verwendet. Gibt es da eine Einstellung?

Ich hoffe es gibt hier den ein oder anderen Entwickler, der mir bei meinem Problem helfen kann. Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich schon einmal versucht ein umfangreiches Script zu schreiben. Der Versucht damals war genauso ergebnislos wieder heutige.

Ich arbeite mit LibreOffice unter Windows 7 LO-Version: 4.1.1.2

Ich danke euch im Vorraus für eure Unterstützung.

Gruß Anke

Hallo Anke,

Ich habe ein Script mit vielen Screenshots geschrieben, was 167 Seiten
umfasst.

Das Script besteht aus 54 Einzeldokumenten, die ich in einem
Globaldokument zusammengefasst haben.

Das scheinen mir erst einmal sehr viele Einzeldokumente für ein
Globaldokument zu sein. Im Schnitt hat ja jedes Einzeldokument nicht
mehr als 3 Seiten. Ich kenne Globaldokumente nur mit Einzeldokumenten,
die ungefähr das Zehnfache an Größe haben und bei denen dann das
Einzeldokument jedes Mal mit einem Seitenumbruch im Globaldokument beginnt.

Alle Dokumente und das Globaldokument basieren auf der gleichen
Formatvorlage.

Wichtig: Hat das Globaldokument eine andere Definition, so überschreibt
diese die Definition der Einzeldokumente. Entscheidend ist also die
Definition im Globaldokument -alle anderen Definitionen bringen nichts,
es sei denn, es handelt sich um neue Vorlagen, die nicht zum Standard
gehören.

Die Kapitel-Überschriften habe ich über LibreOffice mit der Überschrift1
erzeugt.

*Problem:*

1.

    Wenn ich das Globaldokument öffne, fügt LibreOffice jede Menge
    weiterer Seiten hinzu, sodass dies Anzahl der Seiten im Dokument von
    167 Seiten auf bis zu 220 Seiten ansteigt.

    Abhilfe kann ich nur schaffen, indem ich das gesamte Dokument einmal
    durchgehe und hierbei Seiten wieder zusammenfüge.

Wie sieht das Ganze denn im Navigator aus? Sind zwischen den Elementen
eventuell Texteinheiten? Wie fügt LO die Seiten hinzu? Irgendwie so
etwas wie rechte Seite - linke Seite? Sind zwischen den Kapiteln
plötzlich manuelle Umbrüche?

2.

    Dabei fällt mir auf, dass die Seitenränder (scheinbar der unterer
    Seitenrand) vom Globaldokument anders bemessen werden als z.B. in
    der Formatvorlage festgelegt.

    Im Einzeldokument endet eine Seite mit einer Grafik, im
    Globaldokument wird diese Grafik dann aber auf die neue Seite
    verschoben, obwohl ausreichen Platz für die Grafik auf der Seite ist.

Wie ist die Grafik eingebunden? Verankerung an welchem Element? Wo liegt
das Element?

3.

    Tabellen werden willkürlich aufgetrennt.

    Auch dies scheint damit zusammen zuhängen, dass das Globaldokument
    scheinbar die Seitengröße nicht korrekt erfassen kann.

Hast Du wirklich einmal die Seitengröße im Globaldokument kontrolliert?
Ich habe hier (für das Base-Handbuch) immer wieder Globaldokumente
genutzt. Ich habe so etwas nicht feststellen können.

4.

    Passagen die einen Text und Screenshot nebeneinander in Spaltenform
    beinhalten werden zum Teil einfach unter diesem Bereich getrennt,
    sodass ein Text, der aus z.B. 3 Absätzen mit je 2 Spalten im
    Globaldokument auf 3 Seiten verteilt wird.
    Das kann ich häufig mit neuem Laden dieses Dokumentes beheben.

Beste Möglichkeit, Bilder sicher zu verankern, ist die Verankerung als
Zeichen. Hast Du den Text in Spalten gesetzt oder die Grafik mit einem
Umlauf im Text stehen?

Ich hatte bis vor einigen Wochen geglaubt, dass LibreOffice mit der
Größe des Dokumentes nicht zurecht kommt, da bei Globaldokumenten mit
einem Umfang von bis zu 50 Seiten solche Probleme nicht entstanden.

Ich habe meinen Rechner auf 16 GB (ja, ich weiß, Hammer!!) aufgerüstet.
Damit habe ich wenigstens erreicht, dass die Probleme erst ab ca. Seite
90 auftreten. Ich vermute, dass LibreOffice den Arbeitsspeicher nicht
ausreichend verwendet. Gibt es da eine Einstellung?

Ich hoffe es gibt hier den ein oder anderen Entwickler, der mir bei
meinem Problem helfen kann. Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich schon einmal
versucht ein umfangreiches Script zu schreiben. Der Versucht damals war
genauso ergebnislos wieder heutige.

Nur als Info:
Das Base-Handbuch umfasst fast 400 Seiten mit ungefähr genau so vielen
Screenshots. Das bereitet dem Globaldokument keine Probleme. Allerdings
sind, wie bereits geschrieben, die Umfänge der Kapitel deutlich größer
und die Anzahl der Kapitel deutlich kleiner.
Das Ganze wurde an einem Rechner mit 2 GB Arbeitsspeicher unter Linux
erstellt. Aus der Erfahrung heraus kann ich nur sagen: Es funktioniert.
Jetzt müssen wir nur den Haken finden, der in Deinem Dokument steckt.

Gruß

Robert

Hallo Anke,

du hast ja schon einige Antworten erhalten.

Ich erstelle regelmäßig unseren Gemeindebrief mit ca. 40 Seiten Umfang aus 20-25 Einzeldokumenten als Globaldokument. Auch bei mir ist es gelegentlich so, dass das Dokument im Globaldokument anders dargestellt wird, als im Einzeldokument. Schuld ist meist eine abweichende Formatierung im Einzeldokument. Ich habe z.B. eine Formatvorlage 'Bildunterschrift' die ebenfalls im Globaldokument existiert, aber aus mir nur manchmal erklärlichen Gründen im Einzeldokument abweichend formatiert ist. Oder eine Formatierung wurde direkt zugewiesen, statt über die Formatvorlage, und weicht dann im Globaldokument von der Formatvorlage ab.

Insofern würde ich ein neues Globaldokument erstellen, und dann die Dokumente einzeln hinzufügen (oder auch immer eine Lektion), und anschließend schauen, wo genau die Unstimmigkeiten auftreten.

Wenn nach hinzufügen eines Dokument die Ausgabe nicht mehr stimmt, kannst du genau dieses Dokument genauer untersuchen. Oder z.B. auch schauen, ob das Ausgabe korrekt ist, wenn du dieses Dokument weglässt und ein anderes hinzufügst. Das ist sicher etwas aufwändig, da es sich ja um eine ganze Reihe von Dokumenten handelt, aber ich bin relativ sicher, dass der Fehler in einem/einigen Einzeldokument(en) steckt. Und so lässt sich besser eingrenzen, in welchem.

Lieben Gruß

Stefan

Hallo Stefan

Ich bin gerade dabei die Dokumente zu überprüfen und nehme erst einmal den Tipp von Robert auf und verringere die Anzahl der Einzeldokumente.
Damit bin ich noch nicht ganz fertig. Hierbei verwende ich meine Formatvorlage und füge die Dateien über Menü Einfügen - Datei in das Dokument ein.
Dabei ist mir schon das ein oder andere Einzeldokument aufgefallen, was schon dabei zerrissen wurde, also ganz unabhängig vom Globaldokument.

Wenn ich das richtig sehe, hat es weniger mit harter Formatierung zu tun als vielmehr mit der Anordnung der Screenshots im Text.

Gruß Anke

Hallo Anke,

Wenn ich das richtig sehe, hat es weniger mit harter Formatierung zu tun als vielmehr mit der Anordnung der Screenshots im Text.

Ja mit den Bildern ist das so eine Sache. Das ist bei mir auch immer schwierig, besonders, weil ich Überschriften einspaltig setze, aber die Artikel 2-spaltig. Da zerrupft mir eine Größen/Positionsänderung des Bildes oder auch eine Änderung in der Textformatierung manchmal den ganzen Text.

Ich habe mir aber angewöhnt, Bilder deswegen am Absatz zu verankern, die Ausrichtung aber jeweils 'am Seitenrand' vorzuznehmen. Wenn man den Text dann ändert, muss man sich zwar immer wieder ansehen, ob das Bild noch passend ist, aber damit habe ich immer genau die Ergebnisse, die ich haben möchte - und die Automatik funktioniert bei mir eben meist nicht.

Ohne Globaldokument habe ich Bilder immer an der Seite verankert, dann blieben sie immer schön an der selben Stelle. Aber Globaldokumente zeigen mir Bilder, die an der Seite verankert sind, nicht an.

Vielleicht hilft dir das ja

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Ohne Globaldokument habe ich Bilder immer an der Seite verankert, dann
blieben sie immer schön an der selben Stelle. Aber Globaldokumente
zeigen mir Bilder, die an der Seite verankert sind, nicht an.

Ich weiß nicht, wie LO damit zur Zeit um geht. Bei meinen ersten
Kontakten mit Globaldokumenten in OOo wurde die an der Seite verankerten
Bilder so angezeigt, wie sie verankert wurden. Ein an Seite 4
verankertes Bild erschien dann auch im Globaldokument auf Seite 4 -
selbst wenn der Inhalt erst ab Seite 35 zu sehen war. Das ist ja gerade
der Charakter der Seitenbindung. Ich binde das Bild an eine feste Seite
mit fester Nummer - nicht fließend im Text.

Deswegen steht in der Hilfe zu LO auch, dass Bilder und Objekte bei
Globaldokumenten tunlichst nicht an der Seite zu verankern sind.

Aus der Hilfe:

Hallo Stefan,

Ich weiß nicht, wie LO damit zur Zeit um geht. Bei meinen ersten
Kontakten mit Globaldokumenten in OOo wurde die an der Seite verankerten
Bilder so angezeigt, wie sie verankert wurden. Ein an Seite 4
verankertes Bild erschien dann auch im Globaldokument auf Seite 4 -
selbst wenn der Inhalt erst ab Seite 35 zu sehen war. Das ist ja gerade
der Charakter der Seitenbindung. Ich binde das Bild an eine feste Seite
mit fester Nummer - nicht fließend im Text.

Vielen Dank für die Info, das erklärt Einiges.

Deswegen steht in der Hilfe zu LO auch, dass Bilder und Objekte bei
Globaldokumenten tunlichst nicht an der Seite zu verankern sind.

Die Hilfe hatte ich dazu bisher nicht konsultiert, ich habe halt einfach gemerkt, dass es nicht wie gewünscht funktioniert. Aber da ich selbst auf die Lösung gekommen bin, war das dann auch kein Problem.

Schönes Wochenende

Stefan

Ich habe jetzt einen Großteil des Scriptes in größere Teile Kapitel unterteilt, So habe ich 116 Seiten über 11 Kapitel verteilt in ein Globaldokument zusammengefasst. Ich fürchte, das Ergebnis hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil, LibreOffice ist mir abgestürzt, als ich eines der Dokumente bearbeiten wollte.

Also war es nicht so einfach. Ich werde jetzt im zweiten Schritt eine neue Dokumentenvorlage erstellen, die nicht auf dem Standard basiert.

Ich habe da noch eine Frage. Im Dokument sind einige Querformat-Seiten enthalten. Ich habe gelesen, dass man die Inhalte einer Querformatseite in eine Tabelle schreiben kann und sie darin um 90° drehen, so dass man keine Querformat-Seiten verwenden muss. Wie kann man die Inhalte auch um 180° drehen? Die Inhalte einer Querformatigen Seite müsste im Textverlauf von oben nach unten bzw. von innen nach außen laufen.

Viele Grüße

Anke

Hallo Anke,

Ich habe jetzt einen Großteil des Scriptes in größere Teile Kapitel
unterteilt, So habe ich 116 Seiten über 11 Kapitel verteilt in ein
Globaldokument zusammengefasst. Ich fürchte, das Ergebnis hat sich nicht
verbessert. Im Gegenteil, LibreOffice ist mir abgestürzt, als ich eines
der Dokumente bearbeiten wollte.

Wie sieht es denn jetzt mit den einzelnen Dokumenten aus, die Du ja doch
deutlich reduziert hast?

Also war es nicht so einfach. Ich werde jetzt im zweiten Schritt eine
neue Dokumentenvorlage erstellen, die nicht auf dem Standard basiert.

Den Weg würde ich auch wählen. Schau Dir vielleicht einfach einmal so
eine Vorlagensammlung an, wie sie in den LO-Handbüchern verwandt wird.
Die Handbücher kannst Du ja im *.odt-Format herunterladen (
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/ )und dann einfach
nach den tatsächlich verwandten Vorlagen suchen. Ob die anderen
Kompletthandbücher auch mittels Globaldokument erstellt wurden kann ich
nicht sagen - bei Base habe ich das so gemacht.

Ich habe da noch eine Frage. Im Dokument sind einige Querformat-Seiten
enthalten. Ich habe gelesen, dass man die Inhalte einer Querformatseite
in eine Tabelle schreiben kann und sie darin um 90° drehen, so dass man
keine Querformat-Seiten verwenden muss. Wie kann man die Inhalte auch um
180° drehen? Die Inhalte einer Querformatigen Seite müsste im
Textverlauf von oben nach unten bzw. von innen nach außen laufen.

Den Weg würde ich nicht beschreiten. Ich habe das gerade nur ansatzweise
einmal getestet.
1. Das funktioniert nur für den Text, nicht für Bilder.
2. Auf Anhieb habe ich nicht eine Ausrichtung des Textes einmal von oben
nach unten und dann von unten nach oben (für den Seitenwechsel
links-rechts) erstellen können.
3. Die Erstellung eines *.pdf-Dokumentes zum Lesen am Bildschirm (wie
bei den Handbüchern) wäre dann Blödsinn.

Gruß

Robert

Ich krieg grad zuviel. Meine Vorlage will nicht so wie ich wohl will.

Standardformatierung: Schriftart Gentium Book Basic 11pt

Überschrift1: Schriftgröße 20 pt, fett
Überschrift2: Schriftgröße 18 pt, fett

Wenn ich jetzt die Vorlage öffne und eine Überschrift formatieren möchte, stellt sich immer Liberation Sans in 12 pt ein.

Ich habe mal ein Dokument mit meiner Formatvorlage angehängt. Keine Ahnung, was ich da wieder falsch gemacht habe.

Gruß Anke

Anhängen geht nicht, weil die Liste alle Anhänge entfernt. Also irgendwo hochladen und den Downloadlink in die Mail

Stefan

Ups, danke für den Hinweis

dann hier zum Downloaden --> http://eleanora.gimp-werkstatt-forum.de/libreoffice/Formatvorlage-anke.odt

Gruß Anke

Hallo Anke,

Ich krieg grad zuviel. Meine Vorlage will nicht so wie ich wohl will.

Standardformatierung: Schriftart Gentium Book Basic 11pt

Überschrift1: Schriftgröße 20 pt, fett
Überschrift2: Schriftgröße 18 pt, fett

Wenn ich jetzt die Vorlage öffne und eine Überschrift formatieren
möchte, stellt sich immer Liberation Sans in 12 pt ein.

Ich habe mal ein Dokument mit meiner Formatvorlage angehängt. Keine
Ahnung, was ich da wieder falsch gemacht habe.

Anhänge werden in der Liste abgeschnitten. Du kannst die Datei entweder
ins Netz stellen oder mir auch geren privat zusenden.

Gruß

Robert

Hallo Anke,

dann hier zum Downloaden -->
http://eleanora.gimp-werkstatt-forum.de/libreoffice/Formatvorlage-anke.odt

du hast in den Zeichenvorlagen eine Vorlage LO-Beispieltext. Diese
Vorlage hast Du fest mit einer Schrift und einer Schriftgröße verbunden.
Wähle ich dort "Standard", so erscheint Deine Überschrift auch.

Warum hast Du eigentlich alle vorhandenen Standardvorlagen gelöscht? Ich
würde neue Vorlagen den alten hinzufügen, damit nicht plötzlich das
ganze Layout zerstört wird.

Gruß

Robert

Hallo Anke,

Anke Lange schrieb:

Ups, danke für den Hinweis

dann hier zum Downloaden -->
http://eleanora.gimp-werkstatt-forum.de/libreoffice/Formatvorlage-anke.odt

Auf dem Text der Überschriften liegt noch zusätzlich eine Zeichenvorlage. Markiere die Überschriften und stelle die Zeichenvorlage auf "Standard" zurück.

PS: Die Überschriftvorlage "LO-Überschrift1" hat AutoUpdate eingeschaltet. Möchtest du das wirklich?

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Herzlichen Dank, das habe ich korrigiert

Gruß Anke

Hallo Robert,

danke, damit hat's dann auch geklappt. Gut, dann versuche ich jetzt mal den Rest.

Ich hatte viele Vorlagen verborgen, weil ich euch das Prüfen einfacher machen wollte. In meiner Vorlage ist noch alles vorhanden.

Viele Grüße

Anke

Hallo Anke,

wäre nett Du würdest das geänderte auch hochladen. Dann brauchendie anderen die Dir vielleicht helfen können, nicht auch zu ändern. Danke.

Gruß
Christian

Ich habe immer wieder alte doc-Dateien die z.B. so aussehen:

#A;È'ó4ç-€00~µ#Ü™J̃jÆC##^MU#ŒŒÒŽ#¦}i\|Ä"$’@#ÝŽzU›•Ž#YpNÎÞõ5:

Meine Frage:
Wie kann ich das wieder lesbar machen?

Ich glaube nicht daß es was mit LO zu tun hat - aber vielleicht weiß jemand was da beim Sichern passiert ist?

Danke!

Elfriede

Liebe Elfriede,

Ich habe immer wieder alte doc-Dateien die z.B. so aussehen:

#A;È'ó4ç-€00~µ#Ü™J̃jÆC##^MU#ŒŒÒŽ#¦}i\|Ä"$’@#ÝŽzU›•Ž#YpNÎÞõ5:

Tipp eines Laien:

Überprüfe die Zeichenkodierung. das sieht ganz nach unterschiedlichen Kodierunen aus.

Gruß

Hans