Grafik in bestmoeglicher Qualitaet extrahieren

Moin.

Ich habe hier von einem Bekannten ODT-Dokumente, in die
irgendwann/irgendwie (er erinnert sich nicht mehr) schwarz-weiße
technische Zeichnungen eingefügt wurden.

Wenn man sie via "Kontextmenü > Rechtsklick > Grafik speichern >
PNG/..." speichert, kommt eine Qualität heraus, die nicht befriedigt.

Wenn ich den ODT-Container entpacke, steckt im Ordner "pictures" eine
Datei *.svm (steht wohl für "star view metafile").

Lässt sich aus diesem das Metafile in der "bestmöglichen" Qualität
extrahieren?

Fernziel ist BTW das Einfügen des Bildes in ein
PDF-Erzeugungsprogramm.

Andreas

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin.

Ich habe hier von einem Bekannten ODT-Dokumente, in die
irgendwann/irgendwie (er erinnert sich nicht mehr) schwarz-weiße
technische Zeichnungen eingefügt wurden.

Wenn man sie via "Kontextmenü> Rechtsklick> Grafik speichern>
PNG/..." speichert, kommt eine Qualität heraus, die nicht befriedigt.

Wenn ich den ODT-Container entpacke, steckt im Ordner "pictures" eine
Datei *.svm (steht wohl für "star view metafile").

Lässt sich aus diesem das Metafile in der "bestmöglichen" Qualität
extrahieren?

Kopiere den File mal aus dem Container und öffne die Kopie dann mit Draw. Sieht die Zeichnung dann so gut aus, wie ihr es erwartet?

Fernziel ist BTW das Einfügen des Bildes in ein
PDF-Erzeugungsprogramm.

Welche Bildformate kann dieses PDF-Erzeugungsprogramm denn verarbeiten?

Wenn ihr eine Rastergrafik benötigt, nimm eine ältere OOo-Version oder LO3.3, bei der die Extension EnhancedGraphicExportDialogs.oxt noch funktioniert und exportiere es dann mit der gewünschten dpi-Einstellung. Achte auf die Dateigröße!

Wenn es eine Vektorgrafik sein kann, würde ich Export nach wmf versuchen, in LO3.5 oder im Developerbuild von AOO.

Aber guckt euch die Grafik erst mal in Draw an.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

Hallo Regina :slight_smile:

Ich habe hier von einem Bekannten ODT-Dokumente, in die
irgendwann/irgendwie (er erinnert sich nicht mehr) schwarz-weiße
technische Zeichnungen eingefügt wurden.

Wenn man sie via "Kontextmenü> Rechtsklick> Grafik speichern>
PNG/..." speichert, kommt eine Qualität heraus, die nicht befriedigt.

Wenn ich den ODT-Container entpacke, steckt im Ordner "pictures" eine
Datei *.svm (steht wohl für "star view metafile").

Lässt sich aus diesem das Metafile in der "bestmöglichen" Qualität
extrahieren?

Kopiere den File mal aus dem Container und öffne die Kopie dann mit
Draw. Sieht die Zeichnung dann so gut aus, wie ihr es erwartet?

Interessanterweise ist die Darstellung am Bildschirm anders als im
ODT-Quelldokument.
Konkret: dickere Linien

Ich habe sie zur besseren Beurteilung ausgedruckt.

Der Ausdruck ist mit dem ODT identisch.

Wie muss man es sich vorstellen, wenn ein Bild (erstmals) in ein ODT
eingefügt wird?
Ist das ursprüngliche Format nach dem Speichern des ODT
unwiderbringlich verloren?

Fernziel ist BTW das Einfügen des Bildes in ein
PDF-Erzeugungsprogramm.

Welche Bildformate kann dieses PDF-Erzeugungsprogramm denn verarbeiten?

Es handelt sich um HTML-Seiten, die nicht nur am Bildschirm betrachtet
werden (Standardfall), sondern die auch als Quelldokumente für PDFs
dienen sollen.
Erzeugung der PDFs via Druckertreiber "PDF Creator".

Formate also: PNG, JPG
Über ein Plugin unterstützt Opera SVG.
(Habe ich noch nicht ausprobiert.)

Mir geht es erstmal um das Verständnis, wie LO Bilder intern
abspeichert.

Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Ich habe hier von einem Bekannten ODT-Dokumente, in die
irgendwann/irgendwie (er erinnert sich nicht mehr) schwarz-weiße
technische Zeichnungen eingefügt wurden.

Wenn man sie via "Kontextmenü > Rechtsklick > Grafik speichern >
PNG/..." speichert, kommt eine Qualität heraus, die nicht befriedigt.

Wenn ich den ODT-Container entpacke, steckt im Ordner "pictures" eine
Datei *.svm (steht wohl für "star view metafile").

Lässt sich aus diesem das Metafile in der "bestmöglichen" Qualität
extrahieren?

Fernziel ist BTW das Einfügen des Bildes in ein
PDF-Erzeugungsprogramm.

Ich möchte nochmal den Kern meiner Frage bekräftigen. Er ist
unabhängig von meinem Fernziel.

Ich möchte gerne verstehen, was LO mit einem eingefügten Originalbild
durchführt, wie es innerhalb des ODT-Containers gespeichert wird, wie
man später herausfindet, welches Format das Originalbild hat und wie
man dieses Original verlustfrei und unverändert aus dem ODT
extrahiert.

Würde mich freuen, wenn dazu jemand etwas weiß.
Danke.

Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Ich möchte gerne verstehen, was LO mit einem eingefügten Originalbild
durchführt, wie es innerhalb des ODT-Containers gespeichert wird, wie
man später herausfindet, welches Format das Originalbild hat und wie
man dieses Original verlustfrei und unverändert aus dem ODT
extrahiert.

Würde mich freuen, wenn dazu jemand etwas weiß.
Danke.

Hhmm. Weiß zu dieser Frage wirklich niemand etwas?

Wäre klasse, wenn jemand was dazu schreiben könnte.

Danke.

Andreas

Hallo Andreas,

> Ich möchte gerne verstehen, was LO mit einem eingefügten
> Originalbild durchführt, wie es innerhalb des ODT-Containers
> gespeichert wird, wie man später herausfindet, welches Format das
> Originalbild hat und wie man dieses Original verlustfrei und
> unverändert aus dem ODT extrahiert.
>
Wäre klasse, wenn jemand was dazu schreiben könnte.

Du kannst folgendes machen: Kopiere eine .ODT-Datei, deren Bilder dich
interessieren. Um dir die Arbeit (insbesondere unter Windows) zu
erleichtern, änderst du die Dateiendung in .ZIP um. ODF-Dateien sind ja
im wesentlichen zusammen eingepackte XML-Dateien.

Öffnest du nun die .ZIP-Datei, so findest du einen Ordner mit dem Namen
"Pictures". In diesem Ordner findest du alle Bilder, die im Dokument
gespeichert sind.

Du kannst ja ein paar Testbilder in ein Dokument einfügen und schauen,
was daraus genau wird.

Gruß,
Michael

Hallo Michael,

Du kannst folgendes machen: Kopiere eine .ODT-Datei, deren Bilder dich
interessieren. Um dir die Arbeit (insbesondere unter Windows) zu
erleichtern, änderst du die Dateiendung in .ZIP um. ODF-Dateien sind ja
im wesentlichen zusammen eingepackte XML-Dateien.

Öffnest du nun die .ZIP-Datei, so findest du einen Ordner mit dem Namen
"Pictures". In diesem Ordner findest du alle Bilder, die im Dokument
gespeichert sind.

Das wurde bereits vorgeschlagen, aber nicht als Lösung akzeptiert.

Beste Grüße

Heinz

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Andreas Borutta schrieb:

Ich möchte gerne verstehen, was LO mit einem eingefügten Originalbild
durchführt, wie es innerhalb des ODT-Containers gespeichert wird, wie
man später herausfindet, welches Format das Originalbild hat und wie
man dieses Original verlustfrei und unverändert aus dem ODT
extrahiert.

Würde mich freuen, wenn dazu jemand etwas weiß.
Danke.

Hhmm. Weiß zu dieser Frage wirklich niemand etwas?

Wäre klasse, wenn jemand was dazu schreiben könnte.

Wie wäre es, wenn du es einfach ausprobierst? Du weißt doch wie man in die Container schaut. Mir ist keine Übersicht bekannt; ich müsste es auch ausprobieren.

Abgesehen von dem was LibreOffice tatsächlich benutzt, gibt es im Standard die Empfehlung für Vektorgraphiken das SVG-Format und für Rastergraphiken das PNG-Format zu benutzen.

Wenn du ein bestimmtes Format haben möchtest, dann bist du nur mit verlinkten Graphiken auf der sicheren Seite. Auch wenn du die "Flat XML"-Form der Dokumente benutzen willst, ist verlinkt besser. Anderenfalls hast du alle Bilder in Base64.

Wenn du es ausprobierst, musst du unterscheiden, ob das eingebettete Bild von außen kommt oder von LibreOffice erzeugt wurde, und du musst beachten, ob LibreOffice irgendwann auf den Grafikdaten gearbeitet hat, z.B. die Farbauflösung verringert hat oder den Farbwechsler benutzt hat.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Michael Höhne schrieb:

Ich möchte gerne verstehen, was LO mit einem eingefügten
Originalbild durchführt, wie es innerhalb des ODT-Containers
gespeichert wird, wie man später herausfindet, welches Format das
Originalbild hat und wie man dieses Original verlustfrei und
unverändert aus dem ODT extrahiert.

Wäre klasse, wenn jemand was dazu schreiben könnte.

Du kannst folgendes machen: Kopiere eine .ODT-Datei, deren Bilder dich
interessieren. Um dir die Arbeit (insbesondere unter Windows) zu
erleichtern, änderst du die Dateiendung in .ZIP um. ODF-Dateien sind ja
im wesentlichen zusammen eingepackte XML-Dateien.

Öffnest du nun die .ZIP-Datei, so findest du einen Ordner mit dem Namen
"Pictures". In diesem Ordner findest du alle Bilder, die im Dokument
gespeichert sind.

Das hatte ich bereits, wie im Ausgangsposting beschrieben, getan.

Im Ordner "pictures" befinden sich jedoch keine Bilder im
Originalformat.

Andreas

P.S.: Das Ändern der Dateiendung in ZIP ist übrigens nicht nötig.
Mein Dateimanager kann problemlos ein ODT entpacken.

Am Wed, 25 Jan 2012, Andreas Borutta schrieb

Im Ordner "pictures" befinden sich jedoch keine Bilder im
Originalformat.

Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in
die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt,
kommst du über die ODT-Datei nicht mehr an die Originale heran.

Beste Grüße

Heinz

Heinz W. Pahlke schrieb:

Im Ordner "pictures" befinden sich jedoch keine Bilder im
Originalformat.

Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in
die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt,
kommst du über die ODT-Datei nicht mehr an die Originale heran.

Uff.

LO zerstört beim Einbinden von Bildern tatsächlich die
Originalformate?
Und dieses Verhalten lässt sich nicht deaktivieren?

Andreas

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Heinz W. Pahlke schrieb:

Im Ordner "pictures" befinden sich jedoch keine Bilder im
Originalformat.

Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in
die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt,
kommst du über die ODT-Datei nicht mehr an die Originale heran.

Uff.

LO zerstört beim Einbinden von Bildern tatsächlich die
Originalformate?
Und dieses Verhalten lässt sich nicht deaktivieren?

Nein. Ich weiß auch nicht, warum dir das Einbinden so wichtig ist. Wenn du HTML benutzen willst, dann sind die Bilder im allgemeinen doch sowieso verlinkt.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

Wie wäre es, wenn du es einfach ausprobierst? Du weißt doch wie man in
die Container schaut. Mir ist keine Übersicht bekannt; ich müsste es
auch ausprobieren.

Abgesehen von dem was LibreOffice tatsächlich benutzt, gibt es im
Standard die Empfehlung für Vektorgraphiken das SVG-Format und für
Rastergraphiken das PNG-Format zu benutzen.

Wenn du ein bestimmtes Format haben möchtest, dann bist du nur mit
verlinkten Graphiken auf der sicheren Seite. Auch wenn du die "Flat
XML"-Form der Dokumente benutzen willst, ist verlinkt besser.
Anderenfalls hast du alle Bilder in Base64.

Wenn du es ausprobierst, musst du unterscheiden, ob das eingebettete
Bild von außen kommt oder von LibreOffice erzeugt wurde, und du musst
beachten, ob LibreOffice irgendwann auf den Grafikdaten gearbeitet hat,
z.B. die Farbauflösung verringert hat oder den Farbwechsler benutzt hat.

Nun konnte ich das Missverständnis aufklären.

In dem Dokument, welches der Anlass für den Thread war, befindet sich
ein Bild *.svm ("star view metafile") im Ordner "pictures".

Dieses Format erschien mir ein spezielles Format zu sein, welches nur
von LO verwendet wird.

Daher ging ich davon aus, dass LO beim Einbetten von Bildern stets in
dieses "interne Format" umwandelt.

Nun habe ich es mit PNG und JPG ausprobiert. Diese Formate bleiben
erhalten.

Andreas

Regina Henschel schrieb:

Im Ordner "pictures" befinden sich jedoch keine Bilder im
Originalformat.

Nein, dort befinden sich die Dateien in jenem Format, in dem sie in
die ODT-Datei eingebunden sind. Wenn OOo/LO Formate umwandelt,
kommst du über die ODT-Datei nicht mehr an die Originale heran.

Uff.

LO zerstört beim Einbinden von Bildern tatsächlich die
Originalformate?
Und dieses Verhalten lässt sich nicht deaktivieren?

Nein. Ich weiß auch nicht, warum dir das Einbinden so wichtig ist. Wenn
du HTML benutzen willst, dann sind die Bilder im allgemeinen doch
sowieso verlinkt.

Meinst Du damit, dass man Bilder auf andere Weise als via "Einfügen >
Bild > Aus Datei" in ODTs einfügen kann?

Um HTML geht es mir in diesem Thread nicht.
Das habe ich nur als Hintergrundinfo erwähnt.

Ich wollte verstehen, wie LO mit eingefügten Bildern umgeht.

Andreas

Hallo,

Abgesehen von dem was LibreOffice tatsächlich benutzt, gibt es im
Standard die Empfehlung für Vektorgraphiken das SVG-Format und für
Rastergraphiken das PNG-Format zu benutzen.

mal eine Frage hierzu:
Mir ist aufgefallen das LO beim HTML Export für (Raster-) Grafiken eben nicht das PNG Format verwendet, sondern JPG (- mit einem entsprechend grauenhaften Ergebnis).

Weiß du ob es hier schon Pläne (Bug-Reports) gibt das zu ändern? Mich stört das schon länger, würde mich auch anbieten selbst einen enstsprechenden Bug zu erstellen.

Grüße
Tom

Hallo.

Wenn man sie via "Kontextmenü> Rechtsklick> Grafik speichern>
PNG/..." speichert, kommt eine Qualität heraus, die nicht befriedigt.

Versuche mal:
Objekt markieren, Datei - Exportieren
[x] Nur Selektion

Dann stehen dir hier eine Reihe von Grafikformaten zur Auswahl, darunter auch vektorbasierte (svg, eps, emf). Die .svm ist wohl auch eine vektorbasierte Grafik. Bei Rasterformaten (png, bmp) kannst du nach OK noch die Größe / Auflösung einstellen, das sollte dann bessere Ergebnisse als obiger Weg liefern.

Wenn ich den ODT-Container entpacke, steckt im Ordner "pictures" eine
Datei *.svm (steht wohl für "star view metafile").

Lässt sich aus diesem das Metafile in der "bestmöglichen" Qualität
extrahieren?

Das .svm ist schon das "Metafile" / Bild, da brauch nichts mehr extrahiert werden. Du kannst es höchstens noch konvertieren, dann aber am besten auch in ein Vektorformat.

Fernziel ist BTW das Einfügen des Bildes in ein
PDF-Erzeugungsprogramm.

Sollte z. Bsp. mit eps gehen.

Andreas

Gruß
Tom

PS:
Bin auf obiges übrigens gerade erst und durch diesen Bug darauf gekommen:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=42951

Habe mal die Suche in bugzilla bemüht und nichts entsprechendes gefunden, habe jetzt selbst folgenden "Bug" eingestellt:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=45239