Hilfe

Ich brauche Hilfe. im Anhang ist eine Text Datei. Wenn man diese mit Word öffnet gibt es keine Probleme,
bei der Darstellung. Sobald man sie mit Libreoffice öffnet, verschiebt sich die gesamte Kopfzeile.
Welche Einstellung muss man in Libreoffice ändern, um das normal darzustellen?

mfg Mr.Wichtig

Guten Tag Mr. Wichtig,

Anhänge werden in der Mailliste abgeschnitten, Gott-Sei-Dank!
Wenn jeder unaufgefordert seine Dateien an 100 von Listenempfängern versenden würde ...

Also wenn die Beispieldatei notwendig ist, auf einen freien Webspace hochladen und hier den Link posten.

Ich brauche Hilfe. im Anhang ist eine Text Datei. Wenn man diese mit Word öffnet gibt es keine Probleme,
bei der Darstellung. Sobald man sie mit Libreoffice öffnet, verschiebt sich die gesamte Kopfzeile.
Welche Einstellung muss man in Libreoffice ändern, um das normal darzustellen?

Welches konkrete Dateiformat DOC oder DOCX?
Egal welches es sind Fremdformate die nie 1:1 übernommen werden können!

Moin,

Ich brauche Hilfe.

schon mal was von Freundlichkeitsanrede (Hallo, Moin oder sowas) gehört? Wenn
ich sowas lese, hab ich echt schon wieder keinen Bock zu helfen...

im Anhang ist eine Text Datei.

Wo?

Wenn man diese mit Word
öffnet gibt es keine Probleme, bei der Darstellung. Sobald man sie mit
Libreoffice öffnet, verschiebt sich die gesamte Kopfzeile.

Es gibt gelegentlich zwischen Libre und MS-Office Darstellungsprobleme.
Ein paar mehr Infos zu Betriebssystem, LO-Version und Datei (welches Format
etc. wären net übel...

Welche
Einstellung muss man in Libreoffice ändern, um das normal darzustellen?

s.o.

Gruß, Christian

Anhänge an E-Mails werden von der Liste automatisch verworfen.

"Text Datei" ist ein wenig zu ungenau.

Wenn ich Textdatei lese gehe, zumindest ich, automatisch von wirklich
einer reinen ASCII-Textdatei aus. Nicht Word-, Writer- oder sonst ein
Format eines Textverarbeitungsprogramms.

Ich brauche Hilfe. im Anhang ist eine Text Datei. Wenn man diese mit Word öffnet gibt es keine Probleme,
bei der Darstellung. Sobald man sie mit Libreoffice öffnet, verschiebt sich die gesamte Kopfzeile.

Das ist normal. Microsoft möchte nicht, dass man andere Programme als Word benutzt. Deswegen werden die Dateiformate nicht offen gelegt und öfter mal geändert, damit Word Dateien nur mit Word so aussehen, wie sie auch erstellt wurden.

Dass und warum die Datei nicht mitgeschickt wurde, wurde dir ja inzwischen 3 mal erklärt.

Welche Einstellung muss man in Libreoffice ändern, um das normal darzustellen?
  

Du musst die Datei in Word öffnen und gleichzeitig eine Neue Datei in Libreoffice erstellen. Nun kannst du die einzelnen Teile (Kopfzeile, Fußzeile, Text, Bilder ) einzeln in das LibreOffice-Dokument kopieren und dort so formatieren, dass es so aussieht wie im Word dokument.
Nun noch als *.odt speichern und fertig.

Es funktioniert nämlich auch nicht, ein LibreOffice-Dokument im Word-Format zu speichern. Dann kann man es zwar in Word öffnen, aber die Formatierung stimmt in der Regel nicht überein. Selbst bei reinem Text, ohne Bilder oder spezielle Formatierungen habe ich festgestellt, dass bei identisch formatierten Seiten der Textfluß nicht identisch ist. Was in einem Programm 2 volle Seiten sind, sind im anderen Programm 2 Seiten und eine (oder zwei) Zeilen.

Stefan

Hoi zümma,

äh?!

Du musst die Datei in Word öffnen und gleichzeitig eine Neue Datei in
Libreoffice erstellen.

Das würde ja bedeuten das ich 2x Office auf der Maschine brauche. Ich
nutz doch LiBO weil ich das M$ Geraffel nicht auf der Maschine haben
will (0)

1. Ich gebe grundsätzlich keine Office- Dateien heraus. Bsp: (1) So was
macht Mensch mittels PDF (2) den damit kann ich sicher sein das nicht
"Hinz und Kunz" in mein Dokument schreiben kann. Aber OK, wenn selbst
Banken das nicht wissen.

2. Wenn 2 Menschen an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen
Systemen an einem "Dokument" (oder anderen Dateien) *zusammen* arbeiten
will/muss: Gibt es Kolaborative Anwendungen. Bspw "etherpad" (3) od.
Openmeetings (4) u.s.w.

Achso, Konvertier-Assi (5) gibtz schon seit OO :wink:

(0) http://tinyurl.com/pqda6uq
(1) http://www.heise.de/tp/blogs/8/154761
(2) http://pdfreaders.org/
(3) http://etherpad.org/
(4) https://blogs.fsfe.org/majestyx/
(5) http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=1&t=35684

EOF

Ahoi
Michael

Hallo Michael,

äh?!

Das würde ja bedeuten das ich 2x Office auf der Maschine brauche. Ich
nutz doch LiBO weil ich das M$ Geraffel nicht auf der Maschine haben
will (0)

Ganz genau. Wenn du ein Dokument in OO/LO bearbeitest, dir aber von anderen Dokumente im Winword Format zugestellt werden, kannst Du von allen anderen verlangen, dass sie die Texte doch bitte in LibreOffice erstellen sollen, oder eben Winword installieren.

Davon abgesehen scheint Mr. Wichtig ja beide Programme installiert zu haben, da er ja den Unterschied in der Darstellung beschreibt.

1. Ich gebe grundsätzlich keine Office- Dateien heraus. Bsp: (1) So was
macht Mensch mittels PDF (2) den damit kann ich sicher sein das nicht
"Hinz und Kunz" in mein Dokument schreiben kann. Aber OK, wenn selbst
Banken das nicht wissen.

Wenn der Sinn des Dokumentes ist, *dass* es weiterbearbeitet wird, weil es z.B. ein Beitrag für einen Gemeindebrief ist, dann ist PDF suboptimal, zumal auf den meisten Windows Systemen ein PDF-Drucker nicht vorinstalliert ist.

2. Wenn 2 Menschen an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen
Systemen an einem "Dokument" (oder anderen Dateien) *zusammen* arbeiten
will/muss: Gibt es Kolaborative Anwendungen. Bspw "etherpad" (3) od.
Openmeetings (4) u.s.w.

Ja, das kann man in einer Firma so machen, wenn alle Mitarbeiter sich einer Arbeitsanweisung fügen müssen.

Wenn man als Privatmensch auf die Zuarbeit von verschiedenen mehr oder weniger IT-versierten Personen angewiesen ist, kann man das nicht mal verlangen, wenn man denen allen die entsprechenden Programme installiert. Denn die meisten Otto-Normaluser kennen eben gerade 'ihr' Programm, und denen ist es meist schon zuviel, ein Dokument als PDF auszudrucken.

Achso, Konvertier-Assi (5) gibtz schon seit OO :wink:

(0)http://tinyurl.com/pqda6uq
(1)http://www.heise.de/tp/blogs/8/154761
(2)http://pdfreaders.org/
(3)http://etherpad.org/
(4)https://blogs.fsfe.org/majestyx/
(5)http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=1&t=35684

Ich habe diese Programme jetzt nicht getestet, aber nach meiner Erfahrung funktioniert ein Konvertier-Programm für Office (wenn überhaupt zufriedenstellend) genau bis zur nächsten Office Version. M$ ist, wie bereits erwähnt, nicht daran interessiert, dass man Word-Dokumente mit anderen Programmen bearbeitet.
Wie allerdings Mr. Wichtig von deinen Ausführungen profitieren soll, ist mir jetzt nicht ganz klar. Denn auf seine Frage gibts du keine Antwort.

Wenn du jetzt eine Erwiderung dazu loswerden möchtest, solltest du evtl. erwägen direkt an mich, statt an die gesamte Liste zu schreiben. Denn wie ich es verstehe, ist die Liste zur Hilfe bei Problemen da und nicht zur Selbstdarstellung.

Lieben Gruß

Stefan