Hintergrund-Wasserzeichen

Hallo miteinander,

im Gegensatz zu MS-Word kann LibreOffice bei der PDF-Erstellung (mit
externen PDF-Erstell-Programmen, da es ja mit dem integrierten
PDF-Export eh nicht geht) leider keine Wasserzeichen, die also im
Hintergrund des sonstigen Textes liegen, einfügen. Diese
Wasserzeichen-Texte bleiben komplett unsichtbar/versteckt/verdeckt, so
als wenn die Buchstaben-Zwischenräume nicht durchscheinend, sondern
komplett mit deckendem Weiß gefüllt sind. Stempel, die also im
Vordergrund liegen und somit den sonstigen geschriebenen Text
überdecken, funktionieren hingegen auch aus LibreOffice. Zwecks
Lesbarkeit des eigentlichen Textes wäre allerdings ein im Hintergrund
liegendes Wasserzeichen deutlich besser.

Besteht die Chance, dass LibreOffice dies vielleicht auch mal können wird?

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Franklin,

muss es sich bei deinem Wasserzeichen um Text handeln?

Mit einem Bild klappt alles. Und mit dem PDF Export in LO hatte ich bisher auch noch nie Probleme.

Ich habe folgendes getan:
- Bild in ein Writer-Dokument eingefügt (keine Verlinkung)
- in der erscheinenden Bild - Leiste die Option "Wasserzeichen" ausgewählt
- normalen Text geschrieben
- auf den Export PDF Button gedrückt
- im erzeugten PDF ist das Wasserzeichen zu sehen und auch der Text lesbar

meine Version: LO 3.6.1.2 auf einem Win7 64 Bit

VG
Sven

Noch eine Ergänzung:

Hallo Franklin!

> im Gegensatz zu MS-Word kann LibreOffice bei der PDF-Erstellung (mit
> externen PDF-Erstell-Programmen, da es ja mit dem integrierten
> PDF-Export eh nicht geht) leider keine Wasserzeichen, die also im
> Hintergrund des sonstigen Textes liegen, einfügen. Diese
> Wasserzeichen-Texte bleiben komplett unsichtbar/versteckt/verdeckt, so
> als wenn die Buchstaben-Zwischenräume nicht durchscheinend, sondern
> komplett mit deckendem Weiß gefüllt sind. Stempel, die also im
> Vordergrund liegen und somit den sonstigen geschriebenen Text
> überdecken, funktionieren hingegen auch aus LibreOffice. Zwecks
> Lesbarkeit des eigentlichen Textes wäre allerdings ein im Hintergrund
> liegendes Wasserzeichen deutlich besser.
>

Ich glaube, ich verstehe dich nicht richtig. Ich füge über
Format-Seite-Hintergrund eine Grafik ein (sie erscheint auf
jeder Seite) und schreibe dann den Text. Beim Export als pdf
ist die Grafik weiterhin im Hintergrund zu sehen. Ich
benutze allerdings kein externes PDF-Erstell-Programm dafür,
sondern die eingebaute Funktion im Writer, also den
pdf-Button.

Nach dem Schreiben habe ich erst gemerkt, dass die Text als
Wasserzeichen einfügen willst:

Richte eine Kopfzeile ein, füge einen Rahmen ohne Umrandung
hinzu, der im Hintergrund liegt. Füge deinen Text ein, der
am besten hellgrau als Schriftfarbe hat. Dann verlässt du
dein Rahmen und schreibst deinen normalen Text. Das
funktioniert auch als pdf-Export.

Viele Grüße
Peter

Hallo Sven,

muss es sich bei deinem Wasserzeichen um Text handeln?

Öhm ... nee, nicht unbedingt ... bei den verwendeten
PDF-Erstell-Programmen war es halt relativ einfach, direkt beim
Drucken dann unter der Lasche Wasserzeichen den gerade gewünschten
Text einzugeben - und fertig.

Aber wenn das mit dem Bild so gut klappt, dann werde ich mir halt mal
für die am häufigsten benötigten Texte entsprechende Bilder anlegen
und es dann damit ausprobieren.

Mit einem Bild klappt alles.

Vielen Dank für den Hinweis ...

Sven

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Peter,

Hallo Franklin!

> im Gegensatz zu MS-Word kann LibreOffice bei der PDF-Erstellung (mit
> externen PDF-Erstell-Programmen, da es ja mit dem integrierten
> PDF-Export eh nicht geht) leider keine Wasserzeichen, die also im
> Hintergrund des sonstigen Textes liegen, einfügen. Diese
> Wasserzeichen-Texte bleiben komplett unsichtbar/versteckt/verdeckt, so
> als wenn die Buchstaben-Zwischenräume nicht durchscheinend, sondern
> komplett mit deckendem Weiß gefüllt sind. Stempel, die also im
> Vordergrund liegen und somit den sonstigen geschriebenen Text
> überdecken, funktionieren hingegen auch aus LibreOffice. Zwecks
> Lesbarkeit des eigentlichen Textes wäre allerdings ein im Hintergrund
> liegendes Wasserzeichen deutlich besser.
>

Ich glaube, ich verstehe dich nicht richtig. Ich füge über
Format-Seite-Hintergrund eine Grafik ein (sie erscheint auf
jeder Seite) und schreibe dann den Text. Beim Export als pdf
ist die Grafik weiterhin im Hintergrund zu sehen. Ich
benutze allerdings kein externes PDF-Erstell-Programm dafür,
sondern die eingebaute Funktion im Writer, also den
pdf-Button.

Nach dem Schreiben habe ich erst gemerkt, dass die Text als
Wasserzeichen einfügen willst:

Richtig ...

Richte eine Kopfzeile ein, füge einen Rahmen ohne Umrandung
hinzu, der im Hintergrund liegt. Füge deinen Text ein, der
am besten hellgrau als Schriftfarbe hat. Dann verlässt du
dein Rahmen und schreibst deinen normalen Text. Das
funktioniert auch als pdf-Export.

Prima, das ist ja dann womöglich doch noch einfacher als die Variante
von Sven ... werd' ich auf jeden Fall auch gleich noch ausprobieren.

Viele Grüße
Peter

Auch dir vielen Dank!

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Franklin!

im Gegensatz zu MS-Word kann LibreOffice bei der PDF-Erstellung (mit
externen PDF-Erstell-Programmen, da es ja mit dem integrierten
PDF-Export eh nicht geht) leider keine Wasserzeichen, die also im
Hintergrund des sonstigen Textes liegen, einfügen. Diese
Wasserzeichen-Texte bleiben komplett unsichtbar/versteckt/verdeckt, so
als wenn die Buchstaben-Zwischenräume nicht durchscheinend, sondern
komplett mit deckendem Weiß gefüllt sind. Stempel, die also im
Vordergrund liegen und somit den sonstigen geschriebenen Text
überdecken, funktionieren hingegen auch aus LibreOffice. Zwecks
Lesbarkeit des eigentlichen Textes wäre allerdings ein im Hintergrund
liegendes Wasserzeichen deutlich besser.

Ich glaube, ich verstehe dich nicht richtig. Ich füge über
Format-Seite-Hintergrund eine Grafik ein (sie erscheint auf
jeder Seite) und schreibe dann den Text. Beim Export als pdf
ist die Grafik weiterhin im Hintergrund zu sehen. Ich
benutze allerdings kein externes PDF-Erstell-Programm dafür,
sondern die eingebaute Funktion im Writer, also den
pdf-Button.

Viele Grüße
Peter