i need help

when i open libreoffice on Windows 7 64 bit it says my java is defekt. i
have the newest java but cant specify which java version libreoffice
should use because it always crashes.

Hallo Victor,

when i open libreoffice on Windows 7 64 bit it says my java is defekt. i
have the newest java but cant specify which java version libreoffice
should use because it always crashes.

Du bist hier auf einer deutschsprachigen Liste. Deshalb erhälts Du auch eine deutsche Antwort.

LibO ist ein 32-Bit-Programm - erfordert also JRE 32 Bit! Die kannst Du zusätzlich zur 64-Bit-Version installieren.

Gruß
Karl

Hallo,

vielleicht noch die zusätzliche Info.
Java 32 bit sind die 6.x Versionen.
Java 64 bit ist 7.x

Gruß
Christian

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,

das ist nicht ganz korrekt,
Java 1.7 gibt es auch in 32 -bit.

Gruß

Wilfried

Hallo,

vielleicht noch die zusätzliche Info.
Java 32 bit sind die 6.x Versionen.
Java 64 bit ist 7.x

Gruß
Christian

Hallo Victor,

when i open libreoffice on Windows 7 64 bit it says my java is

defekt. i

have the newest java but cant specify which java version libreoffice
should use because it always crashes.

Du bist hier auf einer deutschsprachigen Liste. Deshalb erhälts Du

auch eine deutsche Antwort.

LibO ist ein 32-Bit-Programm - erfordert also JRE 32 Bit! Die kannst

Du zusätzlich zur 64-Bit-Version installieren.

Gruß
Karl

- --
  Mit freundlichem Gruß

  gez. Wilfried Käufler

      Betriebsberater
Dozent f. Erwachsenenbildung
PF 1117 * 34373 Immenhausen
    Tel.: 05673/912154
    Fax: 03222/1753740

sorry dass ich englisch geschrieben hab hab das de nich gesehen. es geht
jetzt bei mir wieder aber ich glaub du liegst falsch Christiam Palm, denn
ich hab das jre 7 update 21 in 32 und 64 bit installiert und das ging.
http://www.chip.de/downloads/Java-Runtime-Environment-32-Bit_13014576.html
http://www.chip.de/downloads/Java-Runtime-Environment-64-Bit_42224883.html

... aber war das nicht genau diese, die LO nicht mochte (sorry, nur so
aus'm Gedächtnis ...) ?

Hallo,

klar kann ich das ganze auch komplizierer machen.
Dann hätte die erste Amtwort nur eben heißen müssen. Installiere Java 6 parallell zu Java 7.
Denn das Problem ist nicht 32 bit oder 64 bit sondern die Javaversion wie ich gehört habe.

Gruß
Christian

Hallo,

wie ich schon gesagt habe. Es geht darum das JAVA 6 auch auf dem Rechner installiert ist.

Bei mir steht unter Optionen jetzt:
1.7.0_21 und 1.6.0._43

und ich habe Java 7 - 64 bit installiert, weil WIN8 das ich habe auch 64 bit ist. Damit scheint alles ohne Probleme zu laufen.

Gruß
Christian

Hallo!

Warum lest Ihr nicht was auf JAVA.com steht? Dort ist alles hinreichend erklärt.

http://java.com/de/download/manual.jsp

1. Immer das aktuelle Java verwenden!
2. 32-Bit Anwendungen benötigen das 32- Bit Java; unabhängig vom Betriebssystem

Grüsse Guido

Hallo,

weiß es nur noch aus Erinnerung das mir Java.com da nicht weiter geholfen hat als was nicht funktionierte auf meinem Anfang des Jahres neuen Laptop WIN 8 (64 bit) und Problemen mit Java.

vielleicht lag es auch nicht am aktuellen LO / AO das es mit Java 7 nicht klar kam, vielleicht....
Ich bin dann auf die sichere 6er Version umgeschwänkt weil Internetschwächen keine Rolle spielen, wenn ich das Office Paket benutze.

Gruß
Christian

Lesen bildet zwar - aber (1.) ist nicht IMMER die beste Idee :frowning:
... zumindest nicht, wenn man einige ältere Anwendungen auch am Laufen
halten will :wink:
Ich erinnere mich auch an einige Versionsprobleme, die hier diskutiert
worden sind ...

Letztendlich ist es alles ein Logik- Problem was ich folgender Maßen zusammen führen würde:

1. Aktuelles Java mit aktuellen LO läuft bei mir und so wird es ja angestrebt.

2. Wenn in LO Fehler enthalten sind und man alte Software benutzen muss so installiert man sich eine "VM im NAS"
und arbeitet dort mit den veralterten Versionen, zum damaligen aktuellen Stand, weiter. Aufwändig, aber somit wieder halbwegs sicher. Zumindest hebelt man die Sicherhheit nicht wieder selber aus.

3. Alte Schnittstellen stellen immer ein erhebliches Sicherheitsproblem dar. Ebenso führen Parallelinstallationen von alter und aktueller Software zu keiner Verbesserung, solange die alte (fehlerbehaftete) Software installiert ist. Dies sollte man auf jeden Fall vermeiden.

Einzige Lösung ist daher: Alte Programme in virtuelle Maschinen (VMs) zu verschieben. Problematisch wird es wieder, wenn die VMs automatisch auf die vorhandene Hardware zugreifen; dann sind sie, zumindest theoretisch, auch wieder angreifbar.