Kann man so ein Diagramm machen?

Hallo,

meine Lehrer-Kollegen machen größtenteils, wenn sie eine Klassenarbeit schreiben, bei der Korrektur ein folgendes "Diagramm"/grafische Veranschaulichung:

Sie schreiben alle möglichen Punkte untereinander, z.B. von 50 bis 0 und daneben dann jeweils die Namen der Schüler, die soviele Punkte erreicht haben. Heraus kommt eine Übersicht, die nicht nur die Punkte den Schülern zuordnet, sondern die auch erkennen lässt, wo große Abstände und wo Ballungen auftreten etc.

Ich würde so etwas gerne in Calc nachbauen. Ausgehend von einer Tabelle, in der in den einzelnen Zeilen Name und (rechts daneben) die Punkte stehen, hätte ich gerne ein solches Diagramm. Geht das?

Notfalls, wenn auch ungern, würde ich mich auch mit einer entsprechenden Tabelle zufrieden geben. Also alle Punkte untereinander und daneben die Namen zu dieser Punktzahl. Aber es kann natürlich vorkommen, dass es zu einer Punktzahl mehrere Namen gibt. Die sollten dann nebeneinander erscheinen.
Mir fehlt jetzt die Idee, wie ich auf alle Namen zugreifen kann, die es zu dieser Punktzahl gibt. Diese sollen dann auch noch verkettet werden.

Aber wie gesagt: Ein "richtiges" Diagramm wäre mir lieber.

Any ideas?

Michael

Hallo Michael,

Sie schreiben alle möglichen Punkte untereinander, z.B. von 50 bis 0 und
daneben dann jeweils die Namen der Schüler, die soviele Punkte erreicht
haben. Heraus kommt eine Übersicht, die nicht nur die Punkte den
Schülern zuordnet, sondern die auch erkennen lässt, wo große Abstände
und wo Ballungen auftreten etc.

soweit so klar, das ist aber (noch) kein Diagramm.

Ich würde so etwas gerne in Calc nachbauen. Ausgehend von einer Tabelle,
in der in den einzelnen Zeilen Name und (rechts daneben) die Punkte
stehen, hätte ich gerne ein solches Diagramm. Geht das?

"... ein solches Diagramm"? Welches? Du hast noch gar keines beschrieben sondern nur Tabellen. Gibt es vlt. ein Beispiel Diagramm das du mal hochladen könntest?

Notfalls, wenn auch ungern, würde ich mich auch mit einer entsprechenden
Tabelle zufrieden geben. Also alle Punkte untereinander und daneben die
Namen zu dieser Punktzahl. Aber es kann natürlich vorkommen, dass es zu
einer Punktzahl mehrere Namen gibt. Die sollten dann nebeneinander
erscheinen.

So eine Tabelle könnte (und müsste man m.E. auch für ein Diagramm) als Hilfstabelle erstellen. Das ließe sich aber ausgehen von der o.g. Tab. automatisch machen.

Mir fehlt jetzt die Idee, wie ich auf alle Namen zugreifen kann, die es
zu dieser Punktzahl gibt. Diese sollen dann auch noch verkettet werden.

Aber wie gesagt: Ein "richtiges" Diagramm wäre mir lieber.

Mir auch. :wink:

Any ideas?

Michael

Tom

meine Lehrer-Kollegen machen größtenteils, wenn sie eine Klassenarbeit

> schreiben, bei der Korrektur ein folgendes "Diagramm"/grafische
> Veranschaulichung:
>
> Sie schreiben alle möglichen Punkte untereinander, z.B. von 50 bis 0 und
> daneben dann jeweils die Namen der Schüler, die soviele Punkte erreicht
> haben. Heraus kommt eine Übersicht, die nicht nur die Punkte den
> Schülern zuordnet, sondern die auch erkennen lässt, wo große Abstände
> und wo Ballungen auftreten etc.
>

Vielleicht meinst Du das?

Tabelle mit
Schüler | Note
willi | 34
Ursle | 43
...

Dann die beiden Spalten dieser Tabelle Markieren und
1) Sortieren nach Noten (ev. Option: Spaltenbeschriftung) dann
2) Einfügen -> Diagramm ein Diagramm erzeugen
Dann siehst Du gut die Verteilung der Noten und natürlich, ob es Ballungen gibt.
Mit =MITTELABW hast Du ein gutes Maß für eine Beurteilung:
=> Obergrenze Mittelwert + Mittelwertabw.
=> Untergrenze Mittelwert - Mittelwertabw.
zB.: innerhalb => für Noten 4..2 und außerhalb für 1,5,6

Und mit der =SCHIEFE(B1..B30) kannst Du zB. beurteilen, wie schwer die Arbeit war.

Bei SCHIEFE nahe 0, ist es ähnlich der Gausskurve.

Wenn es zu viele schlechte Noten gibt = rechtsschief (SCHIEFE>0) war die Arbeit zu schwer.

Ist sie linksschief (SCHIEFE<0) war sie zu leicht, die Mehrheit ist über dem Durchschnitt (alles wenn gilt 50=AAAHH, 0=uuuuhh)

Meintest Du so'was?

LG gooly

Hallo Michael,
Schick mir mal deine Roh-Tabelle per Fax an meine Privat-Adresse, damit ich genau
sehen kann, welche Erfordernisse gegeben sind. Dann kann ich in meinem Progr.-
Bestand nach sehen, ob ich Dir helfen kann.
Ich habe mir z.B. ein Progr. gebaut, das meine täglich sich verändernden Blutdruck- u.
Herz-Werte tabellarisch und grafisch dokumentiert und zwar als Häufungs und Durch-
schnitts-Werte.
Ich habe noch mehrere solcher Hilfen im Bestand. Vielleicht ist etwas für Dich dabei.
MfG!
JoLa

Hi Micha, *,

Sie schreiben alle möglichen Punkte untereinander, z.B. von 50 bis 0 und
daneben dann jeweils die Namen der Schüler, die soviele Punkte erreicht
haben. Heraus kommt eine Übersicht, die nicht nur die Punkte den Schülern
zuordnet, sondern die auch erkennen lässt, wo große Abstände und wo
Ballungen auftreten etc.

Ich würde so etwas gerne in Calc nachbauen. Ausgehend von einer Tabelle, in
der in den einzelnen Zeilen Name und (rechts daneben) die Punkte stehen,
hätte ich gerne ein solches Diagramm. Geht das?

Ja - wenn Du in dem Diagramm nicht die Namen der Schüler stehen haben
willst ist das sogar recht einfach.

Wenn Du wirklich nach jedem einzelnen Punkt aufdröseln willst, dann
kannst Du die Funktion "Zählenwenn" verwenden.

Spalte A: Namen, Spalte B: erreichte Punkte, Spalte D: punkte von
0-50, Spalte E folgende Formel
=ZÄHLENWENN($B$1:$B$100; $D1)
sprich zähle in der Spalte B alle Werte, die dem Wert in Dx entsprechen.

Aus Spalte D & E kannst Du dann ein Histogramm (Balkendiagramm) machen.

Eine Variante ist die Funktion "Häufigkeit" - damit kannst Du die
Anzahl der Punkte in Klassen unterteilen und zählen, also Punkte von
0-5, 6-9, 10-15,... wie es Dir beliebt.
Das ist allerdings eine Matrixfunktion und muß auch als solche
eingegeben werden (<ctrl>+<shift>+<enter> - am besten über den
Funktionsassistenten eingeben, da gibts ein entsprechendes Kästchen
zum anhaken)

[...]
Mir fehlt jetzt die Idee, wie ich auf alle Namen zugreifen kann, die es zu
dieser Punktzahl gibt. Diese sollen dann auch noch verkettet werden.

Hmm. also doch mit den einzelnen Namen?

Aber wie gesagt: Ein "richtiges" Diagramm wäre mir lieber.

Ah, nein, ein normales Diagramm ist besser :slight_smile:

ciao
Christian

Hallo Micha,

... meine Lehrer-Kollegen machen größtenteils, wenn sie eine Klassenarbeit
schreiben, bei der Korrektur ein folgendes "Diagramm"/grafische
Veranschaulichung: ...
...Any ideas?...

unter der Adresse

http://gfs.khmeyberg.de/Bewertungsbogen.ods

kannst Du Dir ja mal einen anoymisierten Bewertungsbogen herunterladen, den ich bei der Korrektur der Klassenarbeiten benutze.
Wenn Du mehrere Schüler einträgst und ihnen Punkte gibst, wird das Diagramm ganz unten automatisch ergänzt.

Falls Du den Bewertungsbogen gebrauchen kannst und ihn auch in der Sek.II einsetzen willst, kann ich Dir auch für das 15-Punkte-System meinen Bewertungsbogen hochladen.

Es grüßt Dich
Karl-Heinrich

Ja, so ein Diagramm meine ich. Nur eigentlich nicht horizontal, sondern vertikal und statt der Balken mit Schülernamen versehen. Aber das geht vermutlich nicht... - oder doch?

Dein Diagramm müsste ich mir mal in Ruhe ansehen, denn meine Bewertungstabellen sind völlig anders aufgebaut.

Michael

Jetzt habe ich doch nochmal genauer hingeschaut - deine rosa Begrenzungslinien hätte ich auch gerne automatisiert mit drin. Du hast sie ja einfach als Grafikobjekte mit eingebaut. Diese Grenzen zwischen den Noten lasse ich an anderer Stelle berechnen.

Micha

Hallo Micha,

Jetzt habe ich doch nochmal genauer hingeschaut - deine rosa
Begrenzungslinien hätte ich auch gerne automatisiert mit drin. Du hast
sie ja einfach als Grafikobjekte mit eingebaut. Diese Grenzen zwischen
den Noten lasse ich an anderer Stelle berechnen.

bei mir findet die Berechnung unterhalb des Notenspiegels statt (oben auf der Seite).
Unterhalb der Grafik wird in den Feldern nur Bezug genommen.
Ich habe die Werte dort noch einmal auflisten lassen, weil man manchmal die Trennlinien etwas (einige Pixel) verschieben muss, damit sie richtig stimmen.

Ein schönes Wochenende wünscht
Karl-Heinrich

tut mir Leid, stimmt gar nicht.
Die Trennlinien sind wirklich nur Grafikobjekte.
Sie befinden sich aber (meistens) an der richtigen Stelle, weil sich entsprechend der maximalen Rohpunktzahl die Skalierung des Diagramms ändert.

Mir ist noch Folgendes bei deiner Datei aufgefallen:
Die Mittelwerte in Zeile 45 beziehen sich nur auf die Zeilen 10-40. Wenn du also mehr als 31 Schüler hast, werden die letzten nicht berücksichtigt.
Die Dopplung der Zeilen 43 und 44 erschließt sich mir auch nicht.

Außerdem - und dafür hätte ich gerne eine Lösung - wird das Diagramm nicht an die mögliche Gesamtpunktzahl angepasst. Wenn ich statt 23 Punkte 40 einstelle, bleibt das Diagramm bei max. 23 Punkten.

Michael

Mir ist noch Folgendes bei deiner Datei aufgefallen:
Die Mittelwerte in Zeile 45 beziehen sich nur auf die Zeilen 10-40. Wenn
du also mehr als 31 Schüler hast, werden die letzten nicht berücksichtigt.

Du hast Recht, dass ist ein Fehler.
Ich musste die Tabelle einmal wegen wachsender Schülerzahl erweitern und da habe ich die Mittelwertbildung übersehen.

Die Dopplung der Zeilen 43 und 44 erschließt sich mir auch nicht.

Na ja, damit verhält es sich so:
In Zeile 44 gebe ich zunächst die Punktzahlen ein, die ich vorgesehen habe.
Muss ich nun aus irgendeinem Grund (z. B. Aufgabe hat sich als zu schwer erwiesen) die geplante Punktzahl ändern, so kann das in Zeile 43 geschehen und in Zeile 44 habe ich dann zur Erinnerung noch die alten Werte.

Außerdem - und dafür hätte ich gerne eine Lösung - wird das Diagramm
nicht an die mögliche Gesamtpunktzahl angepasst. Wenn ich statt 23
Punkte 40 einstelle, bleibt das Diagramm bei max. 23 Punkten.

Zur Anpassung muss man nach Doppelklick auf das Diagramm und danach Rechtsklick die Auswahl "Datenbereiche..." wählen.
Dort wird dann die Zahl ganz rechts in der Angabe des Datenbereiches abgeändert. Dazu schaut man in Spalte Z nach, in welcher Zeile sich die letzte Zahl (das ist die maximale Punktzahl) befindet. Diese Zeilenzahl wird dann als letzte Zahl für den Datenbereich eingegeben.
Leider lässt sich dieser Eintrag wohl nicht automatisch erzeugen.

Karl-Heinrich