Kein Druck im Querformat

Liebe Liste,
ich habe hier auf einem Rechner einen reproduzierbaren
Fehler, den ich leider auf einem anderen Rechner nicht
ausprobieren kann, da es sich um die 64bit-Version handelt
und ich nur einen entsprechenden Rechner habe.
Folgende Konstellation:

openSUSE 11.4 64bit
Drucker HP LaserJet P2055dn im gleichen Netzwerk
CUPS-Treiber hp-laserjet_p2055dn-hpijs-pcl3.ppd.gz 3.11.7
(anderer Treiber hpcups 3.11.7 zeigt gleiches Phänomen)
LibO_3.4.3rc2_Linux_x86-64

Das Drucken aus allen anderen Anwendungen (xpdf, abiword
...) im Hoch- und Querformat funktioniert problemlos.

Bei Writer im Hochformat ist auch alles in Ordnung. Will ich
eine Seite im Querformat DinA4 ausdrucken, zeigt mein
Drucker eine Fehlermeldung, da er plötzlich das Papier auch
quer eingelegt haben will (was bei einem A4-Drucker
natürlich nicht geht). Auch Änderungen in den
Druckereigenschaften/-einstellungen bewirken nichts. Das
Problem bleibt.

Die gleiche Konstellation mit LibO-3.3.4 funktioniert
einwandfrei im Querdruck.

Hat jemand eine ähnliche Konstellation oder ein ähnliches
Problem?

Viele Grüße
Peter

Hallo!
Leider hat keiner geantwortet.

ich habe hier auf einem Rechner einen reproduzierbaren
Fehler, den ich leider auf einem anderen Rechner nicht
ausprobieren kann, da es sich um die 64bit-Version handelt
und ich nur einen entsprechenden Rechner habe.
Folgende Konstellation:

openSUSE 11.4 64bit
Drucker HP LaserJet P2055dn im gleichen Netzwerk
CUPS-Treiber hp-laserjet_p2055dn-hpijs-pcl3.ppd.gz 3.11.7
(anderer Treiber hpcups 3.11.7 zeigt gleiches Phänomen)
LibO_3.4.3rc2_Linux_x86-64

Das Drucken aus allen anderen Anwendungen (xpdf, abiword
...) im Hoch- und Querformat funktioniert problemlos.

Bei Writer im Hochformat ist auch alles in Ordnung. Will ich
eine Seite im Querformat DinA4 ausdrucken, zeigt mein
Drucker eine Fehlermeldung, da er plötzlich das Papier auch
quer eingelegt haben will (was bei einem A4-Drucker
natürlich nicht geht). Auch Änderungen in den
Druckereigenschaften/-einstellungen bewirken nichts. Das
Problem bleibt.

Die gleiche Konstellation mit LibO-3.3.4 funktioniert
einwandfrei im Querdruck.

Hat jemand eine ähnliche Konstellation oder ein ähnliches
Problem?

Inzwischen habe ich das gleiche System nachgebaut,
allerdings als 32bit Version. Auch hier das gleiche
Phänomen: LibO-3.4 druckt nicht im Querformat auf den
HP-P2055dn.
Gibt es denn niemanden, der diesen Drucker unter Linux
betreibt und NICHT dieses Problem hat?

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

ich habe diesen Drucker nicht, aber vielleicht helfen dir auch allgemeine Hinweise. Wichtig ist, dass du bei dem folgenden in genau dieser Reihenfolge vorgehst.

1. Stelle unter Format -> Seite die Abmessenungen des Dokuments ein.
2. Rufe den Druckdialog nicht über die Schaltfläche auf, sondern über Datei -> Drucken.
3. Kontolliere genau, welche Abmessungen am Rand der Vorschau angezeigt werden. Wenn die Vorschau nicht richtig ist, dann braucht du Schritt 4.
4. Gehe von der ersten Seite des Druckdialogs aus in den Eigenschaften-Dialog des Druckers. Stelle dort die Abmessungen des eingelegten Papiers ein und stelle dort die Ausrichtung auf quer. Das Papier wird aber immer hochkant eingelegt.
5. Kontrolliere nochmals die Abmessungen am Rand der Vorschau. Eventuell musst du von 'Alle' auf 'Seite-von-bis' vor und zurückschalten um die Anzeige zu aktualisieren.
6. Drucken.

Wenn es dann nicht geht, musst du bei Linux-Kennern nachfragen. Eventuell muss man die Einstellungen des Druckers in dem Betriebssystem-eigenen Dialog nachregulieren. Bei mir (Windows7) fehlte z.B. der eigentlich vorhandene Duplexdruck, weil er dort ausgeschaltet war. Vielleicht ist dort aus Versehen eingeschaltet, dass es ein DINA3-Drucker ist?

MfG
Regina

Liebe Regina!

ich habe diesen Drucker nicht, aber vielleicht helfen dir auch
allgemeine Hinweise. Wichtig ist, dass du bei dem folgenden in genau
dieser Reihenfolge vorgehst.

1. Stelle unter Format -> Seite die Abmessenungen des Dokuments ein.
2. Rufe den Druckdialog nicht über die Schaltfläche auf, sondern
über Datei -> Drucken.
3. Kontolliere genau, welche Abmessungen am Rand der Vorschau
angezeigt werden. Wenn die Vorschau nicht richtig ist, dann braucht
du Schritt 4.

Vorschau, pdf-Export usw. sind richtig auf DinA4 quer.

4. Gehe von der ersten Seite des Druckdialogs aus in den
Eigenschaften-Dialog des Druckers. Stelle dort die Abmessungen des
eingelegten Papiers ein und stelle dort die Ausrichtung auf quer.
Das Papier wird aber immer hochkant eingelegt.

Klar, geht bei diesem Drucker auch nicht anders.

5. Kontrolliere nochmals die Abmessungen am Rand der Vorschau.
Eventuell musst du von 'Alle' auf 'Seite-von-bis' vor und
zurückschalten um die Anzeige zu aktualisieren.
6. Drucken.

Wenn es dann nicht geht, musst du bei Linux-Kennern nachfragen.
Eventuell muss man die Einstellungen des Druckers in dem
Betriebssystem-eigenen Dialog nachregulieren. Bei mir (Windows7)
fehlte z.B. der eigentlich vorhandene Duplexdruck, weil er dort
ausgeschaltet war. Vielleicht ist dort aus Versehen eingeschaltet,
dass es ein DINA3-Drucker ist?

Nur DinA4-Druck. Andere Formate sind nicht eingestellt.

Wie gesagt, nach meiner Logik sollte es auch mit LibO-3.3
nicht funktionieren, wenn es Einstellung innerhalb der
Betriebssystemebene sein sollten.

Vielen Dank fürs Mitdenken!

Viele Grüße
Peter

So - jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende:
jungfräuliches openSUSE 11.4 installiert mit LibO-3.4:
kein Querformat

jungfräuliches Ubuntu-10.04 mit LibO-3.4: Querformat geht

jungfräuliches Ubuntu-10.04 mit LibO-3.4 aus den RPMs:
Querformat geht auch wieder.

Jetzt bräuchte ich noch eine RPM-basierte Distri, um den
letzten Test zu machen. Falls es da klappt, ist LibO-3.4
nicht für openSUSE tauglich.

Viele Grüße
Peter

Hallo,

ich habe diesen Thread eher zufällig gefunden. Ich habe einen Samsung Farblaserdrucker (CLP-320), mit einem ähnlichen Problem beim Querdruck. Ich bekomme zwar keine Meldung das Papier zu drehen, dafür wird das Druckbild aus dem Querformat auf Hochformat gedruckt und das was nicht drauf passt fällt einfach weg....
Nun habe ich eben in LibreOffice ein Hebelchen entdeckt: Im Druckmenu (Datei/Drucken) gibts bei Einstellungen/Gerät die Option: Druckersprache. Hier war bei mir "PDF" ein gestellt. Nach dem ich dort PostScript (Level des Treibers) eingestellt habe, klappt der Querdruck!
Schau dort mal nach, vielleicht ist das ja das Rädchen, welches auch Dein Problem behebt. viel Glück

Thomas

Hallo,

ich hatte ähnliche, ärgerliche Probleme.
Ich (Win7) denke, das hängt daran, dass man Querdruck sowohl in LO einstellen kann wie auch im direkten Druckermenü und mir scheint da versteht der eine den anderen nicht. Ich hab's dann aber hingekriegt, aber wie weiß ich nicht mehr.
Gooly

Vielen Dank für die Anregung. Das war es leider auch nicht.
Inzwischen konnte ich aber das Problem (vorläufig) beheben.
Ich hatte für openSUSE das Repo
http://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_11.4/
mit eingebunden. Dadurch kam cups-1.5 mit hplip-3.11.10 auf
den PC. Der Downgrade auf cups-1.4 aus dem Standardrepo hat
das Problem beseitigt.

Viele Grüße
Peter

Hallo,

ich habe das Problem mit einem Brother DCP-135C unter openSUSE 11.4 64 bit. Allerdings erst seit ca. Ende August. Vorher konnte ich aus allen Anwendungen sowohl Hoch- als auch Querformat drucken. Seit dem geht nur noch Hochformat. Nicht nur LibreOffice ist betroffen sondern auch Okular (Pdf) und Kate (andere noch nicht ausprobiert).

Ich habe den Verdacht, dass bei irgendeinem SUSE-Upgrade oder Patch etwas in die Hose gegangen ist, habe aber keine Ahnung, was, wann und wo.

Nun habe ich eben in LibreOffice ein Hebelchen entdeckt: Im Druckmenu
(Datei/Drucken) gibts bei Einstellungen/Gerät die Option:
Druckersprache. Hier war bei mir "PDF" ein gestellt. Nach dem ich dort
PostScript (Level des Treibers) eingestellt habe, klappt der Querdruck!
Schau dort mal nach, vielleicht ist das ja das Rädchen, welches auch
Dein Problem behebt. viel Glück

Das behebt zumindest das Problem mit LibO, hat aber leider keine Auswirkung auf andere Programme, d.h. ein Pdf im Querformat wird auf eine hochformatige Seite gedruckt, was nicht drauf passt, ist weg.

Falls jemand noch eine Idee hat, immer her damit.

Grüße
  Hein

Hallo,

leider hat sich die kürzlich von mir vorgestellte Lösung des Druckens im Querformat nur als Teillösung herausgestellt.
In den Druckereinstellungen ist bei Geräteeinstellungen bei Druckersprache "PDF" vor gewählt. Wenn man hier umstellt auf PostScript (Level laut Treiber), dann klappt der Ausdruck im Querformat. Leider lässt sich diese Einstellung nicht dauerhaft speichern, so dass dies vor dem nächsten Ausdruck erneut eingestellt werden muss. Das Problem besteht sowohl in der aktuellen Version von OpenSuse als auch bei LibreOffice 3.4.3 vom offiziellen Server. It's a bug or is it a feature?
Wo kann ich dieses Einstellung dauerhaft vornehmen?

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas!

leider hat sich die kürzlich von mir vorgestellte Lösung des
Druckens im Querformat nur als Teillösung herausgestellt.
In den Druckereinstellungen ist bei Geräteeinstellungen bei
Druckersprache "PDF" vor gewählt. Wenn man hier umstellt auf
PostScript (Level laut Treiber), dann klappt der Ausdruck im
Querformat. Leider lässt sich diese Einstellung nicht dauerhaft
speichern, so dass dies vor dem nächsten Ausdruck erneut eingestellt
werden muss. Das Problem besteht sowohl in der aktuellen Version von
OpenSuse als auch bei LibreOffice 3.4.3 vom offiziellen Server. It's
a bug or is it a feature?
Wo kann ich dieses Einstellung dauerhaft vornehmen?

In meiner letzten Mail schrieb ich von einer Lösung des
Problems: Irrtum. Nach einem Reboot und cups-1.4 ging wieder
kein Querdruck. Sobald du über cups druckst, ist
Druckersprache PDF eingestellt, was du nicht ändern kannst.

Viele Grüße
Peter

Hallo Thomas!

In meiner letzten Mail schrieb ich von einer Lösung des
Problems: Irrtum. Nach einem Reboot und cups-1.4 ging wieder
kein Querdruck. Sobald du über cups druckst, ist
Druckersprache PDF eingestellt, was du nicht ändern kannst.

Einen Nachtrag habe ich:
Ändere doch mal in der Datei
~/.libreoffice/3/user/psprint/psprint.conf
die Zeile PSLevel=0 in
PSLevel=3 (oder andere Zahl) und drucke dann etwas in
Querformat, OHNE im Druckdialog die Druckersprache zu
ändern! Es kann sein, dass jetzt bei Druckersprache nichts
mehr steht. Ignoriere das bitte mal und gib kurz Rückmeldung
über Erfolg/Misserfolg!

Vielen Dank!
Peter

Hallo Peter,

ich habe von dir benannte Datei von PSLevel=0 auf PSLevel=3 geändert:

Bei der LibeOffice Variante vom LibreOffcie Sever Versin 3.4.2 (OOO340m1 (Build:203)) klappt der Querdruck nun ohne Änderung in den Einstellungen
Bei der OpenSuse Variante 3.4.2 (OOO340m1 (Build:1206)) klappt es nicht.....
Eines ist mir da aber noch aufgefallen: Ich habe hier bei mir zwei Drucker, einmal ein Lexmark E220, der direkt über USB angesteckt ist und einen netzwerkfähigen Samsung CLP-320N, der über ein Netzwerkkabel am Router angesprochen wird.
Auf dem Lexmark klappt der Ausdruck im Querformat problemlos auf dem Samsung leider nicht.....

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas, Peter, *,

Hallo Thomas!

leider hat sich die kürzlich von mir vorgestellte Lösung des
Druckens im Querformat nur als Teillösung herausgestellt.
In den Druckereinstellungen ist bei Geräteeinstellungen bei
Druckersprache "PDF" vor gewählt. Wenn man hier umstellt auf
PostScript (Level laut Treiber), dann klappt der Ausdruck im
Querformat. Leider lässt sich diese Einstellung nicht dauerhaft
speichern, so dass dies vor dem nächsten Ausdruck erneut eingestellt
werden muss. Das Problem besteht sowohl in der aktuellen Version von
OpenSuse als auch bei LibreOffice 3.4.3 vom offiziellen Server. It's
a bug or is it a feature?
Wo kann ich dieses Einstellung dauerhaft vornehmen?

Ich habe die letzte Anfrage leider nicht im Detail verfolgt, möchte aber auf folgendes, prinzipielles hinweisen: Bei Drucken, hier offensichtlich unter Linux, sind immer mindestens drei Instanzen im Spiel:
- Das Programm, aus dem gedruckt werden soll (hier offensichtlich LibO),
- CUPS als Drucksystem und
- der eigentliche Druckertreiber, der den je speziellen, verwendeten Drucker ansteuert.
Fehler (seien sie im oder vor dem Computer lokalisiert ;-)) sind daher an mehreren Stellen möglich und treten gerne auch im Zusammenwirken der Komponenten auf.
Zudem wird die Angelegenheit dadurch erschwert, dass der relativ neue Druckdialog von LibO tatsächlich noch echte Macken/bugs aufweist.

Thomas: was mich in Deinem Fall interessieren würde: Kannst Du aus anderen Programm als LibO im Querformat drucken? Und: ist in CUPS wirklich der richtige (und nicht nur ein "so ähnlich") Druckertreiber für Deinen Drucker eingestellt? Aus meiner Sicht ist die Umstellung von pdf auf ps nämlich keine wirkliche Lösung ...

Viele Grüße
  Irmhild

Ich habe die letzte Anfrage leider nicht im Detail verfolgt, möchte aber auf folgendes, prinzipielles hinweisen: Bei Drucken, hier offensichtlich unter Linux, sind immer mindestens drei Instanzen im Spiel:
- Das Programm, aus dem gedruckt werden soll (hier offensichtlich LibO),
- CUPS als Drucksystem und
- der eigentliche Druckertreiber, der den je speziellen, verwendeten Drucker ansteuert.
Fehler (seien sie im oder vor dem Computer lokalisiert ;-)) sind daher an mehreren Stellen möglich und treten gerne auch im Zusammenwirken der Komponenten auf.
Zudem wird die Angelegenheit dadurch erschwert, dass der relativ neue Druckdialog von LibO tatsächlich noch echte Macken/bugs aufweist.

Thomas: was mich in Deinem Fall interessieren würde: Kannst Du aus anderen Programm als LibO im Querformat drucken? Und: ist in CUPS wirklich der richtige (und nicht nur ein "so ähnlich") Druckertreiber für Deinen Drucker eingestellt? Aus meiner Sicht ist die Umstellung von pdf auf ps nämlich keine wirkliche Lösung ...

Hallo Irmhild,

ja deine Vermutung ist richtig, zumindest ich verwende OpenSuse Linux 11.4.
Aus anderen Anwendungen kann und konnte ich schon immer Drucken, bis auf AcrobarReader. Daher habe ich auch erstmal aus systemisches Problem getippt.
Im AcrobatReader hatte ich aber im Druckmenue versehentlich eine Einstellung deaktiviert, was ich aber erst später bemerkt hatte. Übrig geblieben ist dann nur noch LibreOffice zum einen die Version 3.4.2, welche in den OpenSuse-Repositories zu finden ist und zum andern die Version 3.4.2. vom LibreOffice-Server.
Ich habe hier zwei Drucker in Betrieb, einmal einen Lexmark E220, der mit einem CUPS-Treiber korrekt angesprochen wird via USB. Bei diesem Drucker klappt der Querdruck komischerweise mit der Einstellung PDF. Der zweite Drucker ist ein Samsung CLP-320N, der ein Netzwerkdrucker ist und auch via Netzwerk angesprochen wird. Als Treiber ist hier der Samsung-Linux-Treiber im Einsatz. Bei diesem Drucker habe ich ich beschriebene Probleme, dass der Querdruck erst nach Umstellng von PDF auf PostScript funktioniert. Ob das mit früheren Versionen schon so war oder nicht, kann ich leider nicht sagen, weil ich erstens relativ selten Querformat drucke und und ich zweitens den Drucker auch erst wenige Wochen habe.

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

nochmal ein paar Nachfragen:

...

Thomas: was mich in Deinem Fall interessieren würde: Kannst Du aus
anderen Programm als LibO im Querformat drucken? Und: ist in CUPS
wirklich der richtige (und nicht nur ein "so ähnlich") Druckertreiber
für Deinen Drucker eingestellt? Aus meiner Sicht ist die Umstellung
von pdf auf ps nämlich keine wirkliche Lösung ...

Hallo Irmhild,

ja deine Vermutung ist richtig, zumindest ich verwende OpenSuse Linux 11.4.
Aus anderen Anwendungen kann und konnte ich schon immer Drucken, bis auf
AcrobarReader. Daher habe ich auch erstmal aus systemisches Problem
getippt.
Im AcrobatReader hatte ich aber im Druckmenue versehentlich eine
Einstellung deaktiviert, was ich aber erst später bemerkt hatte.

Welche Einstellung hast Du versehentlich aktiviert?
Und: Du kannst aus dem Acrobat Reader jetzt auf beiden Druckern auch quer drucken?

  Der

zweite Drucker ist ein Samsung CLP-320N, der ein Netzwerkdrucker ist und
auch via Netzwerk angesprochen wird. Als Treiber ist hier der
Samsung-Linux-Treiber im Einsatz. Bei diesem Drucker habe ich ich
beschriebene Probleme, dass der Querdruck erst nach Umstellng von PDF
auf PostScript funktioniert.

Das könnte natürlich auch bedeuten, dass der Samsung-Linux-Treiber entweder für diesen Drucker nicht geeignet ist (zumal, wenn es sich um einen neuen Drucker handelt) oder keinen Querdruck kann. Hast Du evtl. einschlägige Infos zum Drucker oder zum Treiber?

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo!

>>Thomas: was mich in Deinem Fall interessieren würde: Kannst Du aus
>>anderen Programm als LibO im Querformat drucken? Und: ist in CUPS
>>wirklich der richtige (und nicht nur ein "so ähnlich") Druckertreiber
>>für Deinen Drucker eingestellt? Aus meiner Sicht ist die Umstellung
>>von pdf auf ps nämlich keine wirkliche Lösung ...
>>
>Hallo Irmhild,
>
>ja deine Vermutung ist richtig, zumindest ich verwende OpenSuse Linux 11.4.
>Aus anderen Anwendungen kann und konnte ich schon immer Drucken, bis auf
>AcrobarReader. Daher habe ich auch erstmal aus systemisches Problem
>getippt.
>Im AcrobatReader hatte ich aber im Druckmenue versehentlich eine
>Einstellung deaktiviert, was ich aber erst später bemerkt hatte.

Welche Einstellung hast Du versehentlich aktiviert?
Und: Du kannst aus dem Acrobat Reader jetzt auf beiden Druckern auch
quer drucken?

Der
>zweite Drucker ist ein Samsung CLP-320N, der ein Netzwerkdrucker ist und
>auch via Netzwerk angesprochen wird. Als Treiber ist hier der
>Samsung-Linux-Treiber im Einsatz. Bei diesem Drucker habe ich ich
>beschriebene Probleme, dass der Querdruck erst nach Umstellng von PDF
>auf PostScript funktioniert.

Das könnte natürlich auch bedeuten, dass der Samsung-Linux-Treiber
entweder für diesen Drucker nicht geeignet ist (zumal, wenn es sich
um einen neuen Drucker handelt) oder keinen Querdruck kann. Hast Du
evtl. einschlägige Infos zum Drucker oder zum Treiber?

Ich hake mich da wieder ein: am Treiber liegt es nicht. Bei
meinem Drucker ist es der genau passende. LibO-3.3.4 druckt
einwandfrei, ebenso alle anderen Anwendungen (Acrobat
Reader, abiword, ...), nur eben LibO-3.4 nicht im Querformat
bei Druckersprache PDF. Das ist leider nur ein
openSUSE-Phänomen, da das gleiche LibO unter Fedora 15 keine
Probleme macht.

cu
Peter

Hallo,

wir hatten da bugs, teilweise schwer nachvollziehbar,
<https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?list_id=7401&short_desc=Print%20Landscape&query_format=advanced&short_desc_type=allwordssubstr&product=LibreOffice>.

Evtl. kann das mal jemand mit den hiesigen Ergebnissen abgleichen?

Grüße

Rainer

Hallo Rainer!

wir hatten da bugs, teilweise schwer nachvollziehbar,
<https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?list_id=7401&short_desc=Print%20Landscape&query_format=advanced&short_desc_type=allwordssubstr&product=LibreOffice>.

Evtl. kann das mal jemand mit den hiesigen Ergebnissen abgleichen?

Beim Überfliegen mit meinen bescheidenen
Englischkenntnissen, scheint die Information neu zu sein,
dass es sich bei Thomas und mir um Netzwerkdrucker handelt.
Ansonsten (v. a. bei den Bugs, wo Teile der Zeilen fehlen)
scheinen sich die Bugs darin zu unterscheiden, wie der
Drucker mit den Fehlinformationen des Drucks umgeht. Bei mir
bringt der Drucker selbst eine Fehlermeldung (Papier drehen
bzw. anderes einlegen). Identisch sind auch die
LibO-Versionen, d. h. ab 3.4.x treten die Probleme auf.

Viele Grüße
Peter

Nur zur Ergänzung:
Unter LibO-3.5 existiert das Problem immer noch.

Viele Grüße
Peter