Keine Menüeinträge in openSuSE

Hallo,

ich hab LibreOffice 4.1 von: http://de.libreoffice.org/download/
runtergeladen.
Ich hab ein Verzeichnis mit den entpackten rpm's erstellt und diese mit
Yast eingebunden, anschließend mit Yast installiert.
Im KDE Startverzeichnis gibt es keine Einträge vom installierten
LibreOffice.

Zu meinem System:

openSuSE 12.3 64bit, Kernel 3.7.10-1.16-desktop, KDE 4.10.5 release4

Gruß

Hugo

Hallo Hugo,

'Befehl'e im einzelnen, wie sie bei mir eingetragen sind:

libreoffice -base %U
libreoffice -math %U
libreoffice-printeradmin
libreoffice %U
libreoffice -impress %U
libreoffice -calc %U
libreoffice -writer %U
libreoffice -draw %U

Unten rechts (bei mir ist 11.4 ist es ein grünes Icon) mit der
rechten Maustaste das Kontexmenü aufrunfen. Da den Punkt
'Anwendung bearbeiten...' anwählen und schon bist Du im 'KDE-Menü-
Editor'. Dort im Strukturordner 'Büroprogramme' (oder ganz nach
Deinem Gesschmack) obige einzelne Befehle (oder welche Auswahl Du
davon auch immer magst) unter 'Befehl:' eintragen. Kommentare dazu,
Icons nach Geschmack ... und dann

Fertig!

Have a lot of fun

Achim

In den originalen RPM-Paketen von LibreOffice fehlen die openSUSE
spezifischen Anpassungen.

Neuere Versionen von LibreOffice für Deine 12.3 findest Du im OBS.

LibreOffice 4.0.3.3.5:
http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_12.3/

LibreOffice 4.1.0.4:
http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Unstable/openSUSE_12.3/

Welchen Grund gibt es das unter Umgehung der der Paketrepositrories von
SUSE zu machen?

Hallo,

ich hab vor ein paar Tagen Das System neuinstalliert, Standartmäßig wurde LibreOffice 3.6... installiert. Im Software installieren Modul von yast hab ich dan entdeckt, das auch 4.?.? angeboten wird. Ein wenig versierten Nutzer kriegt das höchstwarscheinlich nicht mit.
Im Libre Office von http://de.libreoffice.org/download/ werden die Wörter im Writer automatisch ergänzt: z.B: aus Don... wird nach dem Bestättigen automatisch Donnerstag.
Im openSuSE LibreOffice geschiet das nicht.

Gruß

Hugo

Hallo Hugo,ich bin zwar kein Suse- bzw. Linuxanwender, doch denke ich, lt
      sich diese Eigenschaft - Wortvorschlge - in den Extas,
      Einstellungen einstellen, einschalten......GreFlorianAm 05.08.2013 19:24, schrieb Hugo Egon
      Maurer:

Hi Hugo, *,

Hallo,

ich hab LibreOffice 4.1 von: http://de.libreoffice.org/download/
runtergeladen.
Ich hab ein Verzeichnis mit den entpackten rpm's erstellt und diese mit
Yast eingebunden, anschließend mit Yast installiert.

Das mit Yast als Repo einbinden ist nicht nötig - könntest auch
einfach mit rpm -Uhv *rpm die pakete installieren.

Im KDE Startverzeichnis gibt es keine Einträge vom installierten
LibreOffice.

Um sicherzugehen: Hast du auch alle Pakete installiert, insbesondere
das Paket libreoffice4.1-freedesktop-menus?

Vielleicht macht yast da komische Sachen - getestet wird die
Installation eigentlich nur mit rpm direkt.

Hast du ggf. ein Log mit der Ausgabe von Yast?

Hilft es, sofern das Paket schon installiert ist, es zu deinstallieren
(rpm -e libreoffice4.1-freedesktop-menus) und dann erneut zu
installieren (rpm -Uhv libreoffice-4.1-freedesktop-menus*.rpm)

Wenn das hilft, dann nochmal die Gegenprobe (deinstallieren, und dann
nochmals via yast installieren) - gehts dann auch? Oder gehts dann
nicht mehr?

Falls letzteres, dann scheint das ein Bug in yast zu sein. Oder
zumindest ein seltsames Feature/komischer Default (vielleicht muss man
--enable-triggers/ --enable-scripts explizit erlauben)

ciao
Christian

Hallo,ich hab LibreOffice 4.1 von:http://de.libreoffice.org/download/runtergeladen.Ich hab ein Verzeichnis mit den entpackten rpm's erstellt und diese mitYast eingebunden, anschließend mit Yast installiert.

Das mit Yast als Repo einbinden ist nicht nötig - könntest auch
einfach mit rpm -Uhv *rpm die pakete installieren.Ich hab mir ein RPM verzeichnis erstellt, wohin ich noch andere "*.rpm"Software runterlade b.z.w. entpacke.
Wenn ich dann neue Versionen dorthin "packe" erkennt das Yast und schlägt gleich ein Update vor.
Allerdings nervt mich wie LibreOffice mit Updates vorgeht.
Wenn ich z.b. von 4.0 auf 4.1 umsteigen will dann bleibt die 4.0 Version. bestehen. Im KDE Startverzeichnis gibt es keine Einträge vom installiertenLibreOffice.

Um sicherzugehen: Hast du auch alle Pakete installiert, insbesondere
das Paket libreoffice4.1-freedesktop-menus?.

ciao
Christianes kann möglich sein, das ich nicht alles ausgewählt habe.Gestern hab ich auf einem anderen Rechner (mit demselben
      openSuSE)  LibreOffice installiert und dort tauchen die Einträge
      auf.Allerdings fällt mir gerade ein das ich gestern neu runtergeladen
      habe.Vielen dank der Hilfe

Hallo,

ich will nicht unhöfflich sein, kann man nicht der Liste antworten? Wie man meiner vorangegangenen Mail sieht ist aus meiner weitergeleitenen Mail kauderwelch geworden, ich versuch es nochmal:

ich hab LibreOffice 4.1 von:http://de.libreoffice.org/download/
runtergeladen.
Ich hab ein Verzeichnis mit den entpackten rpm's erstellt und diese mit
Yast eingebunden, anschließend mit Yast installiert.

Hallo,

ich will nicht unhöfflich sein, kann man nicht der Liste antworten?

das ist der ('Tschuldigung...) sturen Ignoranz der Listenbetreiber zu
verdanken, die sich weigern, der Praxis zu helfen, indem sie sich auf
Standards zurückziehen, die kaum jemand kennt und nutzt, und in das
Reply-To die Listenadresse nicht hineinschreiben. Der gewöhnliche
Listling nutzt wie gewohnt seine Tastenkombi fürs Antworten und
antwortet so statt wie von ihm gewollt der Liste nur dem Poster. Das ist
unpraktisch, weil umständlich, aber die Listenbetreiber können sich
loben, weil sie sich ganz genau an den Standard gehalten haben. Egal, ob
er funktioniert oder nicht...

Hallo Boris,

ich will nicht unhöfflich sein, kann man nicht der Liste
antworten?

das ist der ('Tschuldigung...) sturen Ignoranz der Listenbetreiber
zu verdanken, die sich weigern, der Praxis zu helfen, indem sie
sich auf Standards zurückziehen, die kaum jemand kennt und nutzt,
und in das Reply-To die Listenadresse nicht hineinschreiben. Der
gewöhnliche Listling nutzt wie gewohnt seine Tastenkombi fürs
Antworten und antwortet so statt wie von ihm gewollt der Liste nur
dem Poster.

Falsch: HIER führt jeder gewohnte Antwort-Klick zu einer Antwort an
die Liste ...

Das ist unpraktisch,

... und das ist ausgesprochen praktisch.

.... und tschüss

            Franklin

Hallo *,

ich will nicht unhöfflich sein, kann man nicht der Liste antworten?

das ist der ('Tschuldigung...) sturen Ignoranz der Listenbetreiber zu
verdanken, die sich weigern, der Praxis zu helfen, indem sie sich auf
Standards zurückziehen, die kaum jemand kennt und nutzt, und in das
Reply-To die Listenadresse nicht hineinschreiben. Der gewöhnliche
Listling nutzt wie gewohnt seine Tastenkombi fürs Antworten und
antwortet so statt wie von ihm gewollt der Liste nur dem Poster. Das ist
unpraktisch, weil umständlich, aber die Listenbetreiber können sich
loben, weil sie sich ganz genau an den Standard gehalten haben. Egal, ob
er funktioniert oder nicht...

Kann ich hier nicht nachvollziehen. Egal, auf welche der Mails in dieser
Liste ich gehe bietet mir mein Thunderbird "Liste antworten" als
Standard an. Ich nutze allerdings keine Tastenkombination ...

Gruß

Robert

Hallo *,

ich verwende Thunderbird (17.0.7) und habe mehrere Schaltflächen zur Verfügung - u.a. "Antworten" und "Liste antworten".
Um die ML zu erreichen, muss ich auf "Liste antworten" klicken. Bemerkung: eine einheitliches Klicken auf "Antworten" wäre einfacher. Dies ist aber nicht vorgesehen und und ich habe mich an "Liste antworten" gewöhnt. Allerdings passiert es immer wieder einmal, dass ich "Antworten" erwische.

Eine Tastenkombination verwende ich nicht.

Gruß

Jochen

Hallo Robert u.a.,

das Verhalten kann ich unter googlemail sehr wohl nachvollziehen. Bei jedem
Klick auf "Antworten" erscheint die persönliche Mailadresse im
Anschriftenfeld. Will ich der Liste anworten, muss ich das erst umständlich
ändern - früher war das praktischerweise genau umgekehrt . Wenn ich mich
richtig erinnere, und wurde das Ganze hier auch kurz diskutiert, als das
Verhalten aus irgendwelchen Gründen auf die jetzige Version umgestellt
wurde.

Viele Grüße
Friedhelm

Hallo zusammen,

könnten wir die leidliche Diskussion wieder lassen?
Es ist wie es ist und es gibt für alles ein für und wieder.
Wer keinen Button "Liste antworten" hat geht auf "Alle Antworten" und löscht die private Adresse.

Hallo Robert u.a.,

das Verhalten kann ich unter googlemail sehr wohl nachvollziehen. Bei jedem
Klick auf "Antworten" erscheint die persönliche Mailadresse im
Anschriftenfeld.

Googlemail ist ja auch kein Mailclient sondern ein Webinterface und in diesem Sinne immer begrenzt und kein Argument.
Außerdem hat GM doch bestimmt das "Allen Antworten" oder nicht?

Seid doch mal froh, dass euer Mitdenken bei der Programmbedienung gefragt ist :wink:
Fördert die geistige Agilität im Alter :stuck_out_tongue:

Warum nutzt Du dann nicht die von openSUSE offiziell bereit gestellten
Pakete aus dieser Quelle?

http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Unstable/

Hallo,

ich hab bei dem betroffenen PC händisch die Menüeinträge gesetzt.
Ich wollte bloß aufmerksam machen, das die Einträge nicht gemacht wurden.
Jetzt ein paar Tage später bin ich zur Erkentniss gekommen, das ich beim installieren das Paket "libreoffice4.1-freedesktop-menus" wahrscheinlich nicht ausgewählt habe.
Bei meinem Notebook, wo ich das System auch frisch aufgesetzt habe, hab ich alle Packete ausgewählt und die Einträge sind gesetzt worden.

Gruß

Hugo