Hallo Liste,
gibt es eine Möglichkeit gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Ich
meine im Sinne von eigenem kleinen Webserver auf den man die
Dokumente legen kann, alle loggen sich ein und können gemeinsam
arbeiten.
VG Ian
Hallo Liste,
gibt es eine Möglichkeit gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Ich
meine im Sinne von eigenem kleinen Webserver auf den man die
Dokumente legen kann, alle loggen sich ein und können gemeinsam
arbeiten.
VG Ian
Hallo
gibt es eine Möglichkeit gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Ich
meine im Sinne von eigenem kleinen Webserver auf den man die
Dokumente legen kann, alle loggen sich ein und können gemeinsam
Ich würd für so was das hier nutzen..
http://openetherpad.org/
Ahoi
Michael
Hallo Michael,
danke für deinen Hinweis.
Ich habe zwischenzeitlich das hier gefunden:
http://www.teamdrive.com/de/
..und wenn ich herausbekommen habe wie ich das bin in ein deb
verwandle kann ich es sogar verwenden . Die Extension von OOo
scheint in LO zu funktionieren.
VG
Ian
-------- Original-Nachricht --------
Es gibt da das
OpenOffice.org2GoogleDocs plugin
http://ooo2gd.przemelek.pl/
für Speicherung in Google Docs, Zoho and WebDAV
dann natürlich Alfresco
http://www.alfresco.com/de/
oder auch ganz profan ein Dropbox-Laufwerk
https://www.dropbox.com
(synct auch nur die Unterschiede, also minimaler Traffic)
oder auch ganz hübsch, wenn man schon einen Subversion-Server am laufen hat:
http://extensions.services.openoffice.org/en/project/OOoSVN
Hallo Michael, danke für die Zusammenstellung. Sie hat mir sehr
weitergeholfen.
Es gibt da das
OpenOffice.org2GoogleDocs plugin
http://ooo2gd.przemelek.pl/
für Speicherung in Google Docs, Zoho and WebDAV
Google fällt für mich bei Dokumentenhosting vollkomen raus
dann natürlich Alfresco
http://www.alfresco.com/de/
leider bekommt man nur eine 30-day-trial, fällt also auch weg.
oder auch ganz profan ein Dropbox-Laufwerk
https://www.dropbox.com
(synct auch nur die Unterschiede, also minimaler Traffic)
hier fehlt komplett die Versionierung. Fällt für mich also auch weg
oder auch ganz hübsch, wenn man schon einen Subversion-Server am
laufen hat:
http://extensions.services.openoffice.org/en/project/OOoSVN
mit subversion wollte ich mich schon länger mal auseinandersetzen.
Ich glaube git macht etwas ähnliches, hier habe ich allerdings noch
keine richtige Anwendung gefunden
Vielen Dank für Deine Hinweise.
VG
Ian
Scheint als bekommt man die neuen Icons mit 3.3.1.
Weiß jemand wann die Pakete auf launchpad verfügbar sein werden?
VG Ian
-------- Original-Nachricht --------
Hallo Ian,
Weiß jemand wann die Pakete auf launchpad verfügbar sein werden?
Noch nicht, aber meistens dauert es ein oder zwei Tage ...
<https://launchpad.net/~libreoffice/+archive/ppa>
Jens
Hallo Jens,
danke für die Antwort. Schade, dass es nicht schon heute verfügbar ist.
Weisst du ob es eine Quelle gibt die nur stable-Kandidaten
veröffentlicht? In der Beschreibung steht, dass "LibreOffice test
builds and backports" veröffentlicht werden.
VG Ian
-------- Original-Nachricht --------
Hallo Ian,
danke für die Antwort. Schade, dass es nicht schon heute verfügbar ist.
Weisst du ob es eine Quelle gibt die nur stable-Kandidaten
veröffentlicht? In der Beschreibung steht, dass "LibreOffice test
builds and backports" veröffentlicht werden.
IMHO hat das nicht mit LibreOffice zu tun sondern damit das die dort erzeugten LibreOffice Versionen nicht offizielle Builds sind der Distributionen (backports sind solche). Natürlich kann niemand so garantieren das dadurch das System nicht gefährdet wird etc.
vgl. <http://wiki.ubuntuusers.de/paketquellen>
Nach meinen Erfahrungen nach sind es die offiziellen Quellen die maximal an die Begebenheiten von Ubuntu / Debian angepasst werden.
Jens
Hallo Ian,
Scheint als bekommt man die neuen Icons mit 3.3.1.
Weiß jemand wann die Pakete auf launchpad verfügbar sein werden?
Du kannst doch problemlos die *.tar.gz Archive runterladen, die *.deb
entpacken und in einen gemeinsamen Ordner kopieren und mit "sudo dpkg -i
*.deb" installieren...
Läuft hier seit 5 Stunden unter Ubuntu 10.4 LTS.
Gruß,
Michael
Der Weg von tar-Paketen laden, selbst bauen und installieren ist
klar. Wobei LibreOffice auch deb/rpm-Pakete zum Download anbietet,
man spart sich den build.
Ich möchte allerdings die automatische "Lieferung" der aktuellsten
Versionen nicht mehr missen.
-------- Original-Nachricht --------
Hallo Ian,
.... Wobei LibreOffice auch deb/rpm-Pakete zum Download anbietet,
man spart sich den build.
Die meinte ich. Die sind auf drei .tar.gz Archive verteilt.
Ich möchte allerdings die automatische "Lieferung" der aktuellsten
Versionen nicht mehr missen.
Ich bin da eher misstrauisch: Wenn ich nur die Originalpakete
verwende, muss ich bei auftretenden Problemen nicht lange forschen,
ob dies ggf. an distributionsspezifischen Erweiterungen liegt.
Gruß,
Michael
schrieb Michael Höhne:
Ich möchte allerdings die automatische "Lieferung" der aktuellsten
Versionen nicht mehr missen.
Ich bin da eher misstrauisch: Wenn ich nur die Originalpakete
verwende, muss ich bei auftretenden Problemen nicht lange forschen,
ob dies ggf. an distributionsspezifischen Erweiterungen liegt.
Sind die ditributionsspezifischen Erweiterungen nicht auch positiv?
Ich habe mir bisher noch keine großen Gedanken gemacht, habe bisher
aber immer die mozilla-Pakete für firefox und thunderbird
installiert, oder das Integrations-Paket für ubuntu in Firefox. -
Gedanken ob die aber nur Probleme verursachen, habe ich mir nie gemacht.
VG Ian
Hallo Ian,
Sind die ditributionsspezifischen Erweiterungen nicht auch positiv?
Die hatten/haben oft eine bessere Integration was Design und
Dateidialog angeht. Aber auf der Kehrseite wurden (zumindest bei
(open)SUSE) oft weitere Addons eingebaut, die manchmal zu Problemen
führten.
Ich selber hatte z.B. das Problem, dass sich das Programm nicht
sauber beenden ließ, sondern grundsätzlich beim Beenden abschmierte.
Das passierte nur mit der Suse-Version und einem speziellen Icon-Thema.
In solchen Fällen ist es schwierig, einen guten Tipp zum abstellen des
Fehlers zu finden: Die Originalversion zeigte dieses Verhalten nicht,
und das von mir verwendetet Icon-Thema war schon etwas angestaubt, so
dass auch auf der Suse-Mailingliste keine Hilfe kam. Die Ursache habe
ich dann selber nach tagelangen Basteleien herausgefunden.
In einem anderen Falle funktionierte ein Programmteil nicht so richtig,
weil eine spezielle Erweiterung eine üble Nebenwirkung hatte, die bei
der Originalversion nicht auftrat.
Seit ich exklusiv die Originalversionen verwende, habe ich nur noch
Probleme gehabt, die von anderen Anwendern als allgemeines Problem
bestätigt werden konnten.
Bei Firefox oder Thunderbird ist mir solch ein spezifisches
Fehlverhalten noch nicht aufgefallen. Im Gegensatz zum Office-Paket,
sind mir dort neuere Versionen auch nicht so wichtig, so dass ich mit
den Sicherheitsupdates zufrieden bin und im Gegensatz zum Office-Paket
keine Upgrades vornehme.
Gruß,
Michael
Hallo Michael,
nur zur Info. Laut Launchpad wurde der build-Prozess vor 50 Minuten
gestartet. Würde mich interessieren wie lange das dauert. Werde es
aber vermutlich nicht mitbekommen.
VG Ian
Moin,
Ich möchte allerdings die automatische "Lieferung" der aktuellsten
Versionen nicht mehr missen.Ich bin da eher misstrauisch: Wenn ich nur die Originalpakete
verwende, muss ich bei auftretenden Problemen nicht lange forschen,
ob dies ggf. an distributionsspezifischen Erweiterungen liegt.
Ich würde sagen, diesen Hinweis können wir uns weitgehend sparen
Im Gegensatz zu OOo arbeiten praktisch alle Distribtuions-Maintainer direkt bei LibO mit und können auch ohne (großen) administrativen Aufwand direkt Patches einbringen - was sie auch tun. D.h. ein Fehler, der bei unsgemeldet wird geht dann sowieso an einen DistriMaintainer (falls er denn wirklich distributionsabhängig ist).
Der Overhead der Diskussion "es ist dein Fehler - nein deiner - nöö du musst das fixen" entfällt weitgehend ... die Fehler werden einfach gefixed.
Unabhängig davon: wann eine Distribution eine konkrete LibO-VErsion anbietet können wir natürlich nicht sagen.
Gruß,
André
Hallo André,
>
>> Ich möchte allerdings die automatische "Lieferung" der aktuellsten
>> Versionen nicht mehr missen.
> Ich bin da eher misstrauisch: Wenn ich nur die Originalpakete
> verwende, muss ich bei auftretenden Problemen nicht lange forschen,
> ob dies ggf. an distributionsspezifischen Erweiterungen liegt.Ich würde sagen, diesen Hinweis können wir uns weitgehend sparen
Im Gegensatz zu OOo arbeiten praktisch alle Distribtuions-Maintainer
direkt bei LibO mit und können auch ohne (großen) administrativen
Aufwand direkt Patches einbringen - was sie auch tun. D.h. ein
Fehler, der bei unsgemeldet wird geht dann sowieso an einen
DistriMaintainer (falls er denn wirklich distributionsabhängig ist).
Das ist eine sehr wichtige Info. Ich danke für die Erhellung
Gruß,
Michael
Hi,
Sind die ditributionsspezifischen Erweiterungen nicht auch positiv?
Die hatten/haben oft eine bessere Integration was Design und
Dateidialog angeht. Aber auf der Kehrseite wurden (zumindest bei
(open)SUSE) oft weitere Addons eingebaut, die manchmal zu Problemen
führten.
Das Problem bei Suse war über lange Zeit, daß die sich zu beliebigen
Zeitpunkten, unabhängig von freigegebenen Versionen, aus der
DEV300-Linie bei OOo bedient haben. Das waren dann eben nicht immer
stabile Builds.
Gruß
Volker