Kompatibilität mit Word

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage bezglich der Kompatibilitt Libre Office 4. und MS Office 2007.

Da ich gerade meine Bachelorarbeit schreibe und mit Word begonnen habe, wrde ich Sie gerne fragen, ob ich die Arbeit nun mit Writer weiterschreiben kann und ob ich dann wieder zu Word wechseln kann?

Mit freundlichen Gren

M.Fuchs

Hallo,

ich arbeite damit nicht. Ich weiß nur bei bestimmten Dingen kann es zu Problemen kommen da MS das Format nicht wirklich frei gegeben hat.

Einfach geschriebener Text hat keine Probleme.
Wo es aber meiner Meinung zu Problemen kommen ist,
wenn ich das ganze mit Gleiderungsstufen aufgebaut habe,
wenn ich den Index automatisch erstellen lasse,
wenn ich ...

Hier kommt nur ein Beispiel: Ich habe zwar nie eine Arbeit geschrieben arbeite aber schon seit ca. 30 Jahren teilweise mit beidem. Meinen Lebenslauf, der sich natürlich erweitert hat muß ich aber immer wieder überarbeiten, weil irgendwas in dem Dokument steht das z.B. die Aufzählungszeichen trotz gleicher Gliederungsstufe zum Teil ganz unterschiedlich ausschauen läst. Ich weiß das kommt daver weil ein Teil eben mit dem anderen Programm geschrieben wurde.

Daraus folgt: Der Text ist egal. Wie es am Ende dann ausschauen soll, das sollte auf einem gemacht werden.
Es gibt sicher auich Dinge die bei dem einen ohne Probleme gehen, bei dem anderen aber nur über Umwege und so.

So weit ich weiß, wenn ich es in LO gemacht habe kann ich es ohne Probleme abspeichern das MS auch öffnen und lesen kann uind alles so hat wie ich es will. Nur strändig hin und her konvertieren sollte man bleiben lassen.

Gruß
Christian

...sorry für PM vorhin...

Da ich gerade meine Bachelorarbeit schreibe und mit Word begonnen
habe, wrde ich Sie gerne fragen, ob ich die Arbeit nun mit Writer
weiterschreiben kann und ob ich dann wieder zu Word wechseln kann?

Warum willst Du denn hin- und herwechseln?

Davon abgesehen - das ist möglich, und die Kompatibilität ist mäßig bis
gut. Mäßig, wenn Du sehr komplexe Layouts mit vielen Bildern und
grafischen Elementen hast. Gut, wenn es nur um Text geht.

Aber am allerbesten ist es, wenn Du Dich für eine Software entscheidest,
und dann dabei bleibst.

Wenn Du sehr viele Seiten schreiben wirst, dann denk ggf. über Latex
nach. Da ist die anfängliche Lernkurve sehr steil, aber das Ergebnis
hervorragend, auch wenn man noch so viele Seiten mit noch so vielen
Grafiken schreibt.

Hallo Herr Fuchs,

grundsätzlich ist ein keine gute Idee bei Projekten, die durchaus
komplexere Layouts erzeugen können zwischen zwei Programmen hin
und her zu wechseln, auch wenn diese eine Exportmöglichkeit anbieten.

Was bei einfachen und kurzen Dokumenten vielleicht noch einigermaßen
verlustfrei funktionieren kann (das Wechseln), ist bei aufwändigeren
Arbeiten nicht zu empfehlen.

Nicht alle Funktionen, die Sie in MS-Office vorfinden haben ein
Pendant in LibreOffice und umgekehrt. Auch ist die Art und Weise
wie MS-Office und LibreOffice arbeiten unterschiedlich, jeder
Export ist immer nur eine Näherung an das jeweilige Original.
Neben Darstellungsproblemen werden Sie auch feststellen, dass ihre
Formatvorlagen nicht 1:1 in das andere Werkzeug übergehen und sie
immer wieder nachbessern müssen. Das macht nur Probleme ...

Für solch wichtige Dinge wie eine Bachelor-Arbeit kann ich nur raten:
Entscheiden Sie sich für ein Werkzeug und bleiben Sie dabei.

Gruß, ESö