Korrekturfenster veränderbar?

Hallo,

für umfangreiche Korrekturen an Texten würde ich gern verschiedene Parameter des Korrekturfensters

     Writer / Extras / Rechtschreibung und Grammatik

verändern - geht das? Und zwar speziell folgende Details:

1. Lässt sich das gesamte Fenster vergrößern? (Pop-Up sieht nur Verschieben und Schließen vor)
2. Kann der im Fenster erscheinende Interaktionsbereich "Nicht im Wörterbuch" vergrößert werden?
3. Ist die in diesem Fenster verwendete Schriftgröße veränderbar; wenn ja: wo / wie?

Danke für freundliche Hilfe!

Johann

Hallo Johann,

Hallo,

für umfangreiche Korrekturen an Texten würde ich gern verschiedene
Parameter des Korrekturfensters

Writer / Extras / Rechtschreibung und Grammatik

verändern - geht das? Und zwar speziell folgende Details:

Leider sieht es so aus, als sei das nicht vorgesehen - auch bei mir sind die entsprechenden Funktionen "ausgegraut" bzw. mit der Maus tut sich nichts.

1. Lässt sich das gesamte Fenster vergrößern? (Pop-Up sieht nur
Verschieben und Schließen vor)

M.E.: leider nein

2. Kann der im Fenster erscheinende Interaktionsbereich "Nicht im
Wörterbuch" vergrößert werden?

M.E.: leider nein

3. Ist die in diesem Fenster verwendete Schriftgröße veränderbar; wenn
ja: wo / wie?

Jaein: Du kannst natürlich insgesamt die Größe der Darstellung ändern, und damit auch die Schriftgröße in diesem Fenster. Das ändert aber nichts an den Proportionen, was mir Dein Anliegen zu sein scheint.

Vielleicht kannst Du hier kurz beschreiben, was Du konkret vorhast, vielleicht finden wir ja einen andere Lösung?

Viele Grüße und einen schönen Tag
  Irmhild

Hallo Irmhild,

vielen Dank für die schnelle Antwort, die leider nicht so ausfällt wie erhofft. Zu Deiner Frage: Es geht um "reguläres" Korrekturlesen von eingescannten Texten auf maschinelle Lesefehler, die Texte oft in sehr antiquierter Rechtschreibung, wo also folglich sehr viele Wörter als "nicht im Wörterbuch" angezeigt werden, und es ist halt ermüdend und wenig komfortabel, wenn man stundenlang in dieses kleine Fitzelfenster starrt, das einem am unteren Rand auch noch Buchstaben beschneidet usw. Schriftvergrößerung würde nur was bringen, wenn sich das Fenster selbst spürbar vergrößern ließe. Ich weiß, das Problem ist reichlich entlegen - wär trotzdem schön gewesen, wenn sichs hätte ändern lassen.
Alternative wäre ein echtes reines Korrekturprogramm (nun komme keiner mit dem Duden-Korrektor oder so etwas!), aber mir ist keins bekannt. Wer mich eines Besseren belehrt - immer her damit!

Danke, dass Du's versucht hast!
Johann

Hallo Johann

Hallo Irmhild,

vielen Dank für die schnelle Antwort, die leider nicht so ausfällt wie
erhofft.

Das dachte ich mir schon, tut mir leid.

Zu Deiner Frage: Es geht um "reguläres" Korrekturlesen von

eingescannten Texten auf maschinelle Lesefehler, die Texte oft in sehr
antiquierter Rechtschreibung, wo also folglich sehr viele Wörter als
"nicht im Wörterbuch" angezeigt werden, und es ist halt ermüdend und
wenig komfortabel, wenn man stundenlang in dieses kleine Fitzelfenster
starrt, das einem am unteren Rand auch noch Buchstaben beschneidet usw.
Schriftvergrößerung würde nur was bringen, wenn sich das Fenster selbst
spürbar vergrößern ließe.

Aber dann probier doch trotzdem mal eine Gesamtvergrößerung, vielleicht erleichtert sie Dir die Sache ja ein bisschen: Extras -> Optionen. Im Fenster dann links LibreOffice - Ansicht wählen. Dann kannst Du rechts die Skalierung für die Benutzeroberfläche generell vergrößern, Maximum sind 130%.

Ich weiß, das Problem ist reichlich entlegen -

wär trotzdem schön gewesen, wenn sichs hätte ändern lassen.

Nee lass mal stecken: Ich glaube manchmal, jede "echte" Anwendung ist eine entlegene ...

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo Johann,

Du schriebst:

Es geht um "reguläres" Korrekturlesen von eingescannten Texten auf
maschinelle Lesefehler [...] sehr viele Wörter als "nicht im Wörterbuch"
angezeigt werden [...] ermüdend und wenig komfortabel, wenn man
stundenlang in dieses kleine Fitzelfenster starrt, [...]

(nebenbei: das Problem sehe ich auch, und ich finde es noch nicht einmal "reichlich entlegen", wie Du schreibst - nicht größenveränderliche Fenster sind generell ein Ärgernis aus meiner Benutzersicht...)

Im vorliegenden Fall könnte ich mir einen "workaround" vorstellen:

Irgendwo muss LibO doch die Einträge dieser Tabelle speichern.
Wenn man den Pfad dazu herausfindet (ich hoffe ja, die Einträge sind in einer Datei abgelegt), kann man die Einträge vielleicht entspannt in dieser Datei editieren.
Wenn ich mich richtig erinnere, hab ich das früher bei anderen Textverarbeitungssystemen schonmal so gesehen (MS Word 6.0? Lotus AmiPro? - irgendwo gab es mal eine "user.dict" oder sowas...).

Weiß jemand hier, wo Antworten auf solche Fragen zur internen Struktur von LibO/OOo am besten zu finden sind? Gibt es irgendwo einen Architekturüberblick, oder muss man sich das alles im Code zusammensuchen?

Gruß,
Thomas

Liebe Irmhild,

Dein Tipp

    Aber dann probier doch trotzdem mal eine Gesamtvergrößerung,
    vielleicht erleichtert sie Dir die Sache ja ein bisschen: Extras ->
    Optionen. Im Fenster dann links LibreOffice - Ansicht wählen. Dann
    kannst Du rechts die Skalierung für die Benutzeroberfläche generell
    vergrößern, Maximum sind 130%.

bringt in der Tat eine gehörige Verbesserung. Ich hatte zwar irgendwann schon mal alle möglichen Optionen durchprobiert, aber in diesem Zusammenhang war ich da nicht mehr drauf gekommen.

1000 Dank und schöne Frühlingsgrüße!
Johann

Hallo Thomas,

auf so etwas in der Richtung hatte ich spekuliert, aber den Weg, den Du da andeutest, müsste mir jemand mit mehr Erfahrung vorzeichnen (wenn es ihn denn tatsächlich gibt - den Weg, meine ich), ich fühl mich dafür nicht genügend kompetent. Es hört sich nicht ganz hoffnungslos an, finde ich.

Danke und schöne Grüße
Johann

Hallo nochmal,

es ging um [mühsames Pflegen der AutoKorrektur-Einträge, weil
Eingabefenster sich nicht vergrößern lässt] / [Workaround durch
direktes Bearbeiten der Liste dort, wo OOo/LibO sie ablegt]...

Folgendes habe ich dazu herausgefunden:
* wo die AutoKorrektur-Einstellungen abgelegt sind, siehst Du hier:
  Extras > Optionen > {Open|Libre}Office > Pfade / "AutoKorrektur"
* im dort eingetragenen Pfade steht bei mir (LibO 3.3.2 auf Win Vista
  x64) eine einzelne Datei "acor_de-DE.dat", deren Format sich
  nicht auf Anhieb erschließt; jedenfalls ist es keine Klartext-Datei
  mit simplen Zeichenketten-Paaren (wäre ja auch zu einfach!)
* Zur Struktur der autocorr-Datei habe ich einen interessanten
  Thread auf http://user.services.openoffice.org/… gefunden
  ("[Solved] Merge auto correct (acor_en-US.dat) files" [1]), auf
  dessen Basis ich die folgenden Hinweise zusammentragen konnte.

Demnach ist diese Datei (wie man es vom OpenDocument-Dateiformat auch
kennt) ein ZIP-Archiv, in dem eine ganze Verzeichnisstruktur liegt
(öffnen kann man das u.a. mit der Freien Software 7-Zip [2]).
Darin sind scheinbar die kompletten AutoKorrektur-Einstellungen von
OpenOffice/LibreOffice abgelegt.

Unter anderem findet sich dort auch die XML-Datei "DocumentList.xml".
Diese Datei enthält alle AutoKorrektur-Wortpaare.
Besonderheiten sind:
* Codierung ist die Unicode-Variante "UTF-8"; simple Texteditoren
  sind darauf u.U. noch nicht eingestellt
* die Datei hat keine Zeilenumbrüche (oft gesehen bei automatisch
  generierten XML-Dateien, die eh nur von Computern gelesen werden);
  mit was anderem als einen XML-Editor sieht man also nur Salat,
  und das Editieren macht keinen Spaß

Zum übersichtlichen Betrachten der XML-Dateien eignet sich Firefox 4
sehr gut (andere Webbrowser, z.B. Opera 11 / Firefox 3, verweigern
die Anzeige, weil die XML-Datei keine Namespace-Deklaration hat).

Wer oft solche Dateien editieren muss, braucht was Vernünftiges; da
fällt mir spontan nur die Shareware "Edixs" von Tooldriver ein [3]...

So long,
Thomas

[1] http://tinyurl.com/63yf2gh
    http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=30&t=34399&start=0
[2] http://www.7-zip.org
[3] http://www.tooldriver.com/edixs.htm

Hallo schon wieder...

ich hatte vorhin übersehen, dass es Dir um "Rechtschreibung
und Grammatik" ging, während ich mich mit der AutoKorrektur
beschäftigt hatte...
Also nochmal von vorne (diesmal ist es einfacher):

Nimmt man eigene Wörterbuch-Einträge vor, dann kann man wählen,
in welchem Wörterbuch die gespeichert werden.
Die Benutzerwörterbücher ("standard" sowie selbst definierte)
sind auf der Festplatte als jeweils einzelne Klartextdateien
mit der Endung ".dic" abgelegt, und zwar im Benutzerverzeichnis
von OOo/LibO. Dieses liegt z.b. bei LibO 3.3 unter WinVista hier:
<Eigene Dateien>\AppData\Roaming\LibreOffice\3\user\wordbook\

Eine "*.dic"-Datei hat folgendem Aufbau:

Hi Thomas, hallo Leute!

(nebenbei: das Problem sehe ich auch, und ich finde es noch nicht
einmal "reichlich entlegen", wie Du schreibst - nicht
größenveränderliche Fenster sind generell ein Ärgernis aus meiner
Benutzersicht...)

Korrekt - ziemlich ärgerlich. Dafür gibt es einen ziemlich einfachen
technischen Grund: wir können es nicht, da uns dafür ein sogenannter
Layout Manager [1] fehlt. Es gibt inzwischen einige Arbeiten dazu,
jedoch muss jeder einzelne Dialog manuell "übertragen" werden - eine
echt langfristige Aufgabe. Dazu habe ich die Entwickler auf der FOSDEM
ein wenig genervt ... also eine Frage weiterer Geduld (seufz).

Nur ganz wenige Fenster sind inzwischen in der Größe sinnvoll
veränderbar - z.B. der neue Druckdialog. Das ist aber - mein Wissen -
manuell programmiert worden.

Wenigstens konnte das aktuelle Problem halbwegs gelöst werden konnte
(über einen Umweg) - Danke!

Viele Grüße,
Christoph

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Layoutmanager