Korrekturprogramm

Sehr geehrte Damen und Herren

Seit meinem Update auf die Version 4 beanstandet das Korrekturprogramm alle Worte mit ss (z.B. Schliessen) und will diese ersetzen durch das ß. Bei grösseren Dokumenten ist dies mühsam. In der Version 3.4 war dies nicht der Fall. Habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht.

Besten Dank zum Voraus für Ihre Hilfe und freundliche Grüsse

Marcel Vonderach
Kradolfstrasse 34
CH-8583 Sulgen

Seit meinem Update auf die Version 4 beanstandet das
Korrekturprogramm alle Worte mit ss (z.B. Schliessen) und will
diese ersetzen durch das ß. Bei grösseren Dokumenten ist dies
mühsam. In der Version 3.4 war dies nicht der Fall. Habe ich
bei der Installation etwas falsch gemacht.

Hast du vielleicht als Wörterbuch an Stelle der Schweizer-Version
die deutsche genommen? Das wäre meine erste Vermutung.

Hallo Marcel,

Seit meinem Update auf die Version 4 beanstandet
das Korrekturprogramm alle Worte mit ss (z.B.
Schliessen) und will diese ersetzen durch das ß.

Wäre ja für Deutschland auch korrekt - und wird hier im übrigen auch
schon von der 3.4.6 genauso (richtigerweise) beanstandet.

Marcel Vonderach
Kradolfstrasse 34
CH-8583 Sulgen

.... und tschüss

            Franklin

Hallo *,

Seit meinem Update auf die Version 4 beanstandet das
Korrekturprogramm alle Worte mit ss (z.B. Schliessen) und will
diese ersetzen durch das ß. Bei grösseren Dokumenten ist dies
mühsam. In der Version 3.4 war dies nicht der Fall. Habe ich
bei der Installation etwas falsch gemacht.

Hast du vielleicht als Wörterbuch an Stelle der Schweizer-Version
die deutsche genommen? Das wäre meine erste Vermutung.

Dann müsste es aber schon wenigstens die mit der alten Rechtschreibung
sein - wenn es sich wirklich um alle Worte handelt.
"Schließen" wird allerdings in der deutschen Rechtschreibung immer noch
mit "ß" geschrieben (langes "ie"), "groß" ebenso - langes "o". Aber
natürlich längst nicht alle "ss" werden zu "ß".

Gruß

Robert

Hallo an alle,

Seit meinem Update auf die Version 4 beanstandet das
Korrekturprogramm alle Worte mit ss (z.B. Schliessen) und will
diese ersetzen durch das ß. Bei grösseren Dokumenten ist dies
mühsam. In der Version 3.4 war dies nicht der Fall. Habe ich
bei der Installation etwas falsch gemacht.

Hast du vielleicht als Wörterbuch an Stelle der Schweizer-Version
die deutsche genommen? Das wäre meine erste Vermutung.

Dann müsste es aber schon wenigstens die mit der alten Rechtschreibung
sein - wenn es sich wirklich um alle Worte handelt.
"Schließen" wird allerdings in der deutschen Rechtschreibung immer noch
mit "ß" geschrieben (langes "ie"), "groß" ebenso - langes "o". Aber
natürlich längst nicht alle "ss" werden zu "ß".

Ist der Buchstabe davor ein kurz gesprochener Selbstlaut dann Doppel ss.
Beispiele: Wasser, Schloss, Adresse, Amboss, biss, besessen

Ist der Buchstabe davor jedoch ein langer, dann gibt es ein Eßzett
(scharfes S).
Beispiele: Straße, Schließen, außer, beißen, besaß, größeren

Die neue Rechtschreibung hat den Vorteil, man hört wann ss und wann ß.
Bei der alten Rechtschreibung musste man wissen, dass man Schloss mit
einem ß schrieb. Es ist mit der neuen Rechtschreibung viel einfacher
geworden, da man es jetzt hören kann.

Und ganz wichtig: Das Eßzett (scharfes S) wurde NIE abgeschafft!
Das versteht sich zwar von selbst, ich habe aber schon Leute getroffen,
die glaubten es gibt kein Eßzett mehr.

Du schreibst, dass alle Wörter mit ss durch ß ersetzt werden sollen.

Wenn tatsächlich Wasser durch Waßer ersetzt wird, ist definitiv
irgendetwas kaputt.
Hier empfehle ich: Deinstallation, dann manuelles Entfernen aller
Altlasten und Benutzerverzeichnisse und Neuinstallation.

Wenn nur solche Wörter, wie z. B. Strasse, Schliessen usw. in Straße,
Schließen, usw. dann arbeitet die Rechtschreibprüfung fehlerfrei.

Wenn die Wörter Schloss oder muss mit "ss", dann hast Du die neue
deutsche Rechtschreibung installiert, falls diese mit "ß" geschrieben
werden, nutzt dein Programm noch die alte Schreibweise.

Gruß
Stefan

Hallo Marcel,

2013/4/28 Marcel Vonderach schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren

Seit meinem Update auf die Version 4 beanstandet das Korrekturprogramm alle
Worte mit ss (z.B. Schliessen) und will diese ersetzen durch das ß. Bei
grösseren Dokumenten ist dies mühsam. In der Version 3.4 war dies nicht der
Fall. Habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht.

Nein, Sie haben vermutlich nichts falsch gemacht – wenn die
Textsprache unten in der Statusleiste "Deutsch (Schweiz)" anzeigt.

In den Versionen 3.6.x und 4.0.x gibt es einen Bug für die
mitinstallierten deutschsprachigen Wörterbücher, Rechtschreibprüfung
"Deutsch (Schweiz)":
Bug 56443 - EDITING: German (Switzerland) spell check broken
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56443 .

Korrekt geschriebene Wörter – wie schliessen, mässig, heiss, Spass,
Massnahme, Grüsse, Grösse – werden beanstandet, als ob die Textsprache
"Deutsch (Deutschland)" wäre.

Eine einfache Abhilfe ist die zusätzliche Installation des Wörterbuchs
"German (de-CH frami) dictionaries 2012.06.17"
[dict-de_CH-frami_2012-06-17.oxt] für den/die Benutzer:
http://extensions.libreoffice.org/extension-center/german-de-ch-frami-dictionaries
.

Nach dem Herunterladen des Wörterbuchs:
LibreOffice starten (Schnellstarter ggf. schließen)
Menü "Extras → Extension Manager..."
Schaltfläche "Hinzufügen..."
"dict-de_CH-frami_2012-06-17.oxt" auswählen
Auswahl "Nur für mich" oder "Für alle Benutzer"
Installation abwarten
Extension Manager schließen
LibreOffice schließen und neu starten.

Jetzt sollte die Rechtschreibprüfung für "Deutsch (Schweiz)" funktionieren.

Schönen Tag
Manfred

Stefan A. Strobl schrieb:

Die neue Rechtschreibung hat den Vorteil, man hört wann ss und wann ß.
Bei der alten Rechtschreibung musste man wissen, dass man Schloss mit
einem ß schrieb. Es ist mit der neuen Rechtschreibung viel einfacher
geworden, da man es jetzt hören kann.

Das gilt aber auch nicht uneingeschränkt. "Bus" schreibt man z.B. weiterhin nicht "Buss", obwohl es hinten genauso klingt wie "Kuss". Man muss also weiterhin Ausnahmen lernen, da die neue Rechtschreibung nicht konsequent durchgeführt wurde.
(Und "Spaß" müsste man in einige Gegenden Deutschlands konsequenter Weise "Spass" schreiben, weil man es dort so ausspricht.)

Und: Was du schreibst gilt für *Deutschland*. Marcel hat aber für die Schweiz angefragt und da gibt es in der Tat kein ß.

Manfred Krause hat aber ja schon eine Lösung gemailt.

Micha

Hallo Micha,

Die neue Rechtschreibung hat den Vorteil, man hört wann ss und wann ß.
Bei der alten Rechtschreibung musste man wissen, dass man Schloss mit
einem ß schrieb. Es ist mit der neuen Rechtschreibung viel einfacher
geworden, da man es jetzt hören kann.

Das gilt aber auch nicht uneingeschränkt. "Bus" schreibt man z.B.
weiterhin nicht "Buss", obwohl es hinten genauso klingt wie "Kuss". Man
muss also weiterhin Ausnahmen lernen, da die neue Rechtschreibung nicht
konsequent durchgeführt wurde.

Du hast selbstverständlich Recht. Hier ging es zwar um Doppel ss und
Eßzett, aber es gibt auch ein einfaches s. Ich wollte keine
Grundsatzdiskussion zur alten und neuen deutschen Rechtschreibung
lostreten. Ich habe mich Robert Großkopf angeschlossen und etwas mich
etwas hinreißen lassen.

(Und "Spaß" müsste man in einige Gegenden Deutschlands konsequenter
Weise "Spass" schreiben, weil man es dort so ausspricht.)

Also bei mir im Allgäu heißt es Spaß.

Und: Was du schreibst gilt für *Deutschland*. Marcel hat aber für die
Schweiz angefragt und da gibt es in der Tat kein ß.

Das ist bei mir irgendwie untergegangen. Marcel hat eine Adresse
angegeben, die einen schweizer Eindruck macht. Mir war auch nicht
bewusst, dass es in der Schweiz das "ß" nicht gibt. Dies tut mir Leid.

Wenn die Schweizer (Schweizer Fernsehen) am Sender Säntis die
Sendeleistung, im Zuge der Digitalisierung, nicht zurückgedreht hätten,
dann könnte ich noch Schweizer Fernsehen empfangen und hätte das
vielleicht gewusst.

Manfred Krause hat aber ja schon eine Lösung gemailt.

Ein dank an Manfred für seine Hilfe.

Gruß
Stefan

Hallo!

Du hast selbstverständlich Recht. Hier ging es zwar um Doppel ss und
Eßzett, aber es gibt auch ein einfaches s. Ich wollte keine
Grundsatzdiskussion zur alten und neuen deutschen Rechtschreibung
lostreten. Ich habe mich Robert Großkopf angeschlossen und etwas mich
etwas hinreißen lassen.

Vielleicht etwas zur allgemeinen Erheiterung:
Wenn wir Deutsche etwas über die Maße einer Frau schreiben,
schreiben die Schweizer über die Masse einer Frau :slight_smile:

Viele Grüße
Peter

Zur ursprünglichen Frage ...