Hallo Forum,
da meine Versuche nicht erfolgreich waren wende ich mich an Euch mit folgenden Fragen:
1. Kritischer Apparat (Doppelter Fußnotenapparat)
Hallo Forum,
da meine Versuche nicht erfolgreich waren wende ich mich an Euch mit folgenden Fragen:
1. Kritischer Apparat (Doppelter Fußnotenapparat)
Hallo Markus,
> 1. Kritischer Apparat (Doppelter Fußnotenapparat) [...]
ob LibreOffice das kann, weiß ich nicht.
Aber TUSTEP kann's, das weiss ich
http://www.tustep.uni-tuebingen.de/
Erst mal etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann außerordentlich mächtig.
Gruß Nino
Gestern (am 13.05.2012 um 11:42 Uhr) meinte markus_bb@yahoo.de:
1. Kritischer Apparat (Doppelter Fußnotenapparat)
Fußnoten einzufügen ist kein Problem (Einfügen -> Fuß-/Endnoten...).
Wie kann ich aber einen kritischen Apparat (doppelten
Fußnotenapparat) für wissenschaftliche Arbeiten erzeugen?
Der doppelte Fußnotenapparat unterscheidet sich vom
normalen Fußnotenapparat dadurch, dass parallel zum
"normalen" Fußnotenapparat ein zweiter Fußnotenapparat existiert.
meines Wissens geht das mit Textverarbeitungsprogrammen
nicht automatisch. Bei wenigen Seiten kann man mit der
Fußzeilenfunktion improvisieren. Braucht man öfter kritische
Apparate sollte man sich wohl mit einer der Alternativen
vertraut machen. Ich habe folgendes probiert:
- LaTeX (kann praktisch alles, erfordert einige
Einarbeitung; am besten gewinnt man den Zugang, wenn man
im Bekanntenkreis jemanden hat, der damit arbeitet und
einen am Anfang begleitet).
- Classical Text Editor [1]; ist nicht
kostenlos, aber - wie ich meine - sein Geld wert, sofern
man regemäßig kritische Editionen erarbeitet. Soll
neuerdings auch (mit Wine) unter Linux laufen, was ich
allerdings noch nicht probiert habe.
2. benutzerdefinierte Verzeichnisse:
Ein Stichwortverzeichnis anzulegen ist ebenfalls kein
Problem (Einfügen -> Verzeichnis -> Verzeichnisse ...
Als weiteres Verzeichnis würde ich nun gerne eine
"Personen- und Ortsverzeichnis" anlegen. Wähle ich hierzu
wieder ein Stichwortverzeichnis mit anderer Überschrift
spielt das keine Rolle, alle Einträge erscheinen in beiden Verzeichnissen.
Wähle ich für das "Personen- und Ortsverzeichnis" ein
benutzerdefiniertes Verzeichnis, klappt es mit der
Trennung zwischen den beiden Verzeichnissen, jedoch
erfolgt keine alphabetische Sortierung, auch kann ich
keine alphabetischen Trennzeichen aktivieren. Wie kann man
dies mit LibreOffice realisieren?
Das sollte gehen; man kann doch wohl eigene Verzeichnisse
definieren.
4. Randtitel:
Ähnlich der Zeilennummerierung würde ich an frei
definierbaren Stellen gerne Kommentare anbringen, jedoch
nicht wie Kommentare, sondern wie Zeilennummern darstellen.
Beispiel:
1 Text text text
text text text
text text text
Randnotiz 4 Text text text
zum Text text text text
text text text
7 text text text
Hier sind alle 3 Zeilen Zeilennummerierungen angebracht.
Neben Zeile 4 ist eine Randnotiz, welche sich aus
Platzgründen auch auf Zeile 5 erstreckt. Die Randnotiz
gehört nicht direkt zum Text, aber bezieht sich auf diesen
und sollte daher immer auf dessen Position sein. Meine
Versuche mit Textfeldern sind unzuverlässig, da bei
Änderungen im Text weiter vorne nicht alle Textfelder ihre
Position zuverlässig behalten.
Wenn es nötig war, habe ich Marginalien immer mit
(verankerten) Textboxen realisiert. Wenn man nicht allzu
viele braucht, geht es. Im Classical Text Editior und mit
LaTeX natürlich deutlich komfortabeler.
Gruß
Maik