LDAP als Datenquelle unter Linux

Hallo ... ist hier jemand?

Ich versuchte eine Liste zu erstellen und dazu als Datenbasis ein LDAP-
Verzeichnis zu nutzen. Dabei mußte ich feststellen, dass sich der in den
Anleitungen beschriebene Weg nicht nachvollziehen ließ.
Etwas später las ich dann, dass die in vielen Linux Distributionen
enthaltenen ehemals OpenOffice-, jetzt LibreOffice-Versionen keine LDAP-
Verzeichnisse als Datenquelle benutzen können. Im Gegensatz zu den
Versionen die direkt von OOo bzw. LibreOffice bezogen werden (Sowohl Win
als auch Lx)

Ich finde das ... unbequem. So muß ich -für diese Funktion- ein
zusätzliches Repo einbinden, und und und
... buää (ja, ja, oder ich scheibe die Daten vorher mit ldapsearch in eine
csv, schon klar aber ein Umweg.)

Gibt es da bitte eine Erklärung für? Warum wird diese Funktion in den
Linux-Distries explizit abgeschaltet?

Bye

Bernd

Hi,

Hallo ... ist hier jemand?

Ich versuchte eine Liste zu erstellen und dazu als Datenbasis ein LDAP-
Verzeichnis zu nutzen. Dabei mußte ich feststellen, dass sich der in den
Anleitungen beschriebene Weg nicht nachvollziehen ließ.
Etwas später las ich dann, dass die in vielen Linux Distributionen
enthaltenen ehemals OpenOffice-, jetzt LibreOffice-Versionen keine LDAP-
Verzeichnisse als Datenquelle benutzen können. Im Gegensatz zu den
Versionen die direkt von OOo bzw. LibreOffice bezogen werden (Sowohl Win
als auch Lx)

Ich finde das ... unbequem. So muß ich -für diese Funktion- ein
zusätzliches Repo einbinden, und und und
... buää (ja, ja, oder ich scheibe die Daten vorher mit ldapsearch in eine
csv, schon klar aber ein Umweg.)

Gibt es da bitte eine Erklärung für? Warum wird diese Funktion in den
Linux-Distries explizit abgeschaltet?

Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor!

Genau so verhält es sich mit dem Thunderbirdadressbuch. Da hoffe ich
dann nur drauf, daß sich dies in der nächsten Ubuntuversion ändert.
AFAIK angedacht.

Gruß

Josef Latt schrieb in: "Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux"

Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor!

Jep, danke schon geschehen ... das Du mich da erst d'rauf bringen musst :wink:

Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen?

Bye

Bernd

Josef Latt schrieb in: "Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux"

> Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor!

(...)

Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen?

Falls es interessiert. Es ist ein Minderheitenproblem. :wink:

Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, existiert das 'Problem' schon seit
längerem (einige Jahre). Es ist beim Fork von OpenOffice übernommen worden.
Ursächlich ist es wohl darauf zurückzuführen, dass OpenOffice damals
Mozilla-Libraries genutzt hat, die heute veraltet sind und von den Distries
(aus Sicherheits- oder Kompatibilitätsgründen?) nicht mehr verwendet
werden.

In Windows-Paketen sind sie aber noch drin und werden dort auch genutzt.
(Anscheinend ist auf Windows weniger Mozilla-Zeugs vorinstalliert :wink:

So ist das 'Problem' nur auf Linuxen sichtbar. Und die sind halt immer noch
in der Minderheit.

Bernd

... der jetzt seine Liste aus LDAP ohne LO erstellt ...

Josef Latt schrieb in: "Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux"

Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor!

(...)

Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen?

Falls es interessiert. Es ist ein Minderheitenproblem. :wink:

Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, existiert das 'Problem' schon seit
längerem (einige Jahre). Es ist beim Fork von OpenOffice übernommen worden.
Ursächlich ist es wohl darauf zurückzuführen, dass OpenOffice damals
Mozilla-Libraries genutzt hat, die heute veraltet sind und von den Distries
(aus Sicherheits- oder Kompatibilitätsgründen?) nicht mehr verwendet
werden.

In Windows-Paketen sind sie aber noch drin und werden dort auch genutzt.
(Anscheinend ist auf Windows weniger Mozilla-Zeugs vorinstalliert :wink:

Auf Windows ist gar nichts von Mozilla vorinstalliert.

Hallo Bernd,

... der jetzt seine Liste aus LDAP ohne LO erstellt ...

Man kann das Pferd auch rückwärts aufzäumen:

Du nimmst als Datenquelle MySQL und bindest die Tabelle mit back-sql an
OpenLDAP an.
Die Anbindung von MySQL an LO sollte ja gehen.

Damit kannst Du über LDAP die Daten auch im Netzwerk zur Verfügung stellen.

Diese Lösung läuft hier in einer Linux-Windows-Umgebung hervorragend.
Selbst Fax-Kopierstationen können neben Thunderbird über LDAP auf die
Daten der MySQL-Datenbank zugreifen...

Nur als Hinweis einer anderen Lösungsmöglichkeit...

Gruß

Heiko