Libre-Office Stabile Version ?

Hallo Liste,

ich habe zur Zeit LO 3.3.3 (Build 301) auf einem Win XP SP3 Rechner instaliert.

Irgendwo konnte ich in den letzten Tagen etwas über Sicherheitslücken in LO lesen und
daß man unbedingt auf die neueste Version updaten solle.

Welches ist die momentane stabile Version mit der man ohne große Probleme arbeiten kann ?

Insbesonders weil ja auf der LO-Webseite die 3.3.2 und höher als stabile Version empfohlen wird.
Macht 3.3.4 Sinn ?

Oder wäre auch 3.4.3 empfehlenswert ?

Ich bin nun nicht der soooo ins tiefe gehende Anwender, ich benötige meistens Writer & Calc,
andere Programmteile nur recht selten.

Freue mich über eine kleine Info /Hilfe.

Grüße aus dem Süden

Jürgen

www.SUEDSEE.com

Hallo Jürgen,

Welches ist die momentane stabile Version mit der man ohne große
Probleme arbeiten kann ?

Insbesonders weil ja auf der LO-Webseite die 3.3.2 und höher als
stabile Version empfohlen wird.
Macht 3.3.4 Sinn ?

Durchaus.

Oder wäre auch 3.4.3 empfehlenswert ?

Auch.

Das Problem ist, dass die 3.4-Reihe eine Reihe neuer Funktionen und auch
grundsätzlicher Änderungen (etwa bei Calc) enthält, so dass da eine
Reihe von Fehlern neu aufgetaucht sind, zum Teil auch alte Fehler neu
"belebt" wurden. Die 3.4.3 hat aber bereits 3 Bugfix-Zyklen hinter sich
und arbeitet schon deutlich fehlerfreier, so dass nur noch punktuelle
Unterschiede zur 3.3.4 bestehen. (Zumindest aus meiner Sicht, aber ich
bin kein 8-Stunden-täglich-Power-Anwender, sondern im Grunde nur
privater Gelegenheitsnutzer)

Ich bin nun nicht der soooo ins tiefe gehende Anwender, ich benötige
meistens Writer & Calc,
andere Programmteile nur recht selten.

Fazit: Mit der 3.4.3 könntest du wahrscheinlich gut zurecht kommen, aber
mit der 3.3.4 wärst du auf der "einen Tick sichereren" Seite.

Bin gespannt, wie Andere das sehen.

Im Übrigen gilt ganz einfach: Ausprobieren :slight_smile:

Gruß Nino

Hallo
        Jürgen!Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/LibreOfficeDort steht alles gut erklärt. Installier' Dir die aktuelleste"Stable"-Version und gut ist. Das ist im Moment die 3.4.3.http://de.libreoffice.org/download/Gruß Sascha!Am 20.10.2011 10:10, schrieb Juergen:Hallo
      Liste,ich habe zur Zeit LO 3.3.3 (Build 301) auf einem Win XP SP3
      Rechner instaliert.Irgendwo konnte ich in den letzten Tagen etwas über
      Sicherheitslücken in LO lesen unddaß man unbedingt auf die neueste Version updaten solle.Welches ist die momentane stabile Version mit der man ohne große
      Probleme arbeiten kann ?Insbesonders weil ja auf der LO-Webseite die 3.3.2 und höher als
      stabile Version empfohlen wird.Macht 3.3.4 Sinn ?Oder wäre auch 3.4.3 empfehlenswert ?Ich bin nun nicht der soooo ins tiefe gehende Anwender, ich
      benötige meistens WriterCalc,andere Programmteile nur recht selten.Freue mich über eine kleine Info /Hilfe.Grüße aus dem SüdenJürgenwww.SUEDSEE.com

Hallo Juergen

Hallo Liste,

ich habe zur Zeit LO 3.3.3 (Build 301) auf einem Win XP SP3 Rechner instaliert.

Irgendwo konnte ich in den letzten Tagen etwas über Sicherheitslücken in LO lesen und
daß man unbedingt auf die neueste Version updaten solle.

Welches ist die momentane stabile Version mit der man ohne große Probleme arbeiten kann ?

Alles was du wissen musst steht hier:http://de.libreoffice.org/download/versionshinweise/

Insbesonders weil ja auf der LO-Webseite die 3.3.2 und höher als stabile Version empfohlen wird.
Macht 3.3.4 Sinn ?

Auf der Website steht auch :

      LibreOffice 3.3.2 und höher

Diese Version beinhaltet Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen und Verbesserungen in den Übersetzungen zu unserer ersten Version 3.3.0 und ist besonders geeignet für den produktiven Gebrauch.

und auf der Englischen:

    LibreOffice 3.3.4 Final (2011-08-17)

LibreOffice contains all the security fixes from OpenOffice.org in 3.3.0, and perhapsmore <http://people.gnome.org/~michael/blog/2011-02-04.html> as a side-effect of the code clean-ups.

Also sind diese (3.3.2 und 3.3.3 und 3.3.4) zu empfehlen. Insbesondere die Neuste (3.3.4).

Oder wäre auch 3.4.3 empfehlenswert ?

Weiter ist dort zu Lesen:

    LibreOffice 3.4

...
Es gibt noch einige wenige Fehler in dieser Version, die in den nächstenFehlerkorrekturversionen <http://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan#3.4_release><http://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan#3.4_release>behandelt werden.
Eine Übersicht der bekannten Fehler gibt es auf derinternationalen Seite <http://www.libreoffice.org/download/release-notes/>.

Das ist schwer zu Beantworten. Du kannst diese Version gerne testen, aber wenn du wirklich sicher gehen willst,
dass keine Probleme auftauchen, solltest du die 3.3.4 nehmen.
Du kannst aber auch gerne schauen, welche bekannten Bugs es gibt, und dann entscheiden, ob du damit leben kannst oder nicht.
Im November wird es bereits die nächste Version der 3.4er Reihe geben. Ich hoffe, bis dahin sind alle Bugs behoben. :slight_smile:

Gruß
Frieder

Hallo,
 
wir setzen bei uns die LO 3.3.1 (Build:8), tag libreoffice-3.3.1.2 unter SUSE
11.3 als "Power-User" (soll heißen wird ständig benutzt) ein. Leider kommt es
immer wieder zu Buggs. Meint ihr die 3.3.4 wäre da besser geeignet?
 
Gruß
Ester

Nino Novak <nn.libo@kflog.org> hat am 20. Oktober 2011 um 10:38 geschrieben:

Hi,

Depcik-Coemert, Ester schrieb:

Hallo,
  wir setzen bei uns die LO 3.3.1 (Build:8), tag libreoffice-3.3.1.2 unter SUSE
11.3 als "Power-User" (soll heißen wird ständig benutzt) ein. Leider kommt es
immer wieder zu Buggs. Meint ihr die 3.3.4 wäre da besser geeignet?

mit Sicherheit, weil die schon einige Bugfixes "hinter sich" hat

Gruß
Heinz

Hallo,

wir setzen bei uns die LO 3.3.1 (Build:8), tag libreoffice-3.3.1.2
unter SUSE 11.3 als "Power-User" (soll heißen wird ständig benutzt)
ein. Leider kommt es immer wieder zu Buggs. Meint ihr die 3.3.4 wäre
da besser geeignet?

Das ist zwar durchaus wahrscheinlich, aber auch da hilft am ehesten:
Ausprobieren. Denn es ist nicht gesagt, dass gerade die eigenen Bugs
gefixt wurden.

Mein Eindruck von den Entwicklern ist (im Gegensatz zu früher), dass sie
ausgesprochen "responsiv" sind und gemeldete Bugs sehr schnell
bearbeitet werden (sofern sie die nötige Wichtigkeit haben). Aber es
werden ja auch (noch?) nicht allzu viele Bugs gemeldet, das könnte also
ein reiner Mengeneffekt sein.

Am meisten würde daher vermutlich helfen, die Bugs wirklich aktiv zu
melden und zu "begleiten" (also ggf. über einen längeren die nötigen
Infos nachzuliefern, die zu ihrer Behebung führen).

Gruß Nino

Hallo

  (Meine Systheme: LO 3.4.3 auf Win7 und LO3.3.3 auf Linux)

  Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass in Calc die Comandbutten (und
andere Steuerelemente) rasant schnell ihre Größe und Position ändern.
Dabei neigen sie dazu sich zu Verkleinern, so dass man nicht mehr lesen
kann, was darauf steht.
Ich könnte zwar ein Makro schreiben, dass bei jedem Neustart des
Dokuments alle Schaltflächen (es sind bis zu 50 in einem Dokument) wieder
richtig positioniert, und die Größe neu festlegt, aber das dauert
ziemlich lang ( und der Start des Dokuments dann auch), und kann auf
Dauer keine Zufriedenstellende Lösung sein.
Ist das Problem schon bekannt? ( es besteht schon seit langer Zeit, hat
sich in Letzter Zeit nur deutlich verschlimmert)
Weiß jemand, wie man das Problem beheben kann?
Gibt es schon jemand, der sich darum kümmert?
Ich vermute, dass beim Speichern des Dokuments durch zu gewaltsammes
Packen der Daten Informationen verloren gehen, oder es gibt eine Sub-
Routine, die für das Repositionieren der Schaltflächen gedacht ist, und
die nicht ordentlich funktioniert.

Gruß
Frieder

Hallo Frieder,

bitte schreibe für ein neues Thema immer eine neue Mail, sonst wird sie
falsch einsortiert und nicht korrekt wahrgenommen.

Zur Sache selbst ...

  Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass in Calc die Comandbutten (und
andere Steuerelemente) rasant schnell ihre Größe und Position ändern.

... kann ich nicht viel sagen, da ich nicht weiß, was du unter
Commandbutton verstehst.

So kann ich daher erst mal nur ganz allgemein dazu raten, ein neues
Userprofil anzulegen (evtl. sogar LibO neu zu installieren) und mit ganz
neuen Dokumenten auszuprobieren, ob sich nicht Konstellationen finden
lassen, unter denen dein Phänomen nicht auftritt. Dann schrittweise
immer komplexer werden, bis es wieder auftritt. So kann man es evtl.
eingrenzen.

Gruß Nino

Hallo Frieder,

bitte schreibe für ein neues Thema immer eine neue Mail, sonst wird sie
falsch einsortiert und nicht korrekt wahrgenommen.

Zur Sache selbst ...

   Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass in Calc die Comandbutten (und
andere Steuerelemente) rasant schnell ihre Größe und Position ändern.

... kann ich nicht viel sagen, da ich nicht weiß, was du unter
Commandbutton verstehst.

Commandbuttons ist der englische Ausdruck für Schaltflächen zum starten von Makros.

So kann ich daher erst mal nur ganz allgemein dazu raten, ein neues
Userprofil anzulegen (evtl. sogar LibO neu zu installieren) und mit ganz
neuen Dokumenten auszuprobieren, ob sich nicht Konstellationen finden
lassen, unter denen dein Phänomen nicht auftritt. Dann schrittweise
immer komplexer werden, bis es wieder auftritt. So kann man es evtl.
eingrenzen.

Neu installiert habe ich bereits 2 oder 3 mal (auch verschiedene Versionen)
Ich kann aber gerne Testen, unter welchen Umständen das Phänomen auftritt.
Eine Ursache kenne ich bereits: beim ein und ausblenden von Spalten, werden die Schaltflächen verschoben,
und zwar egal ob ich Form und Größe schütze oder nicht. Das ist aber nicht die einzige Ursache, da es auch auf Tabellen,
auf denen ich nie Spalten oder Zeilen ein oder ausgeblendet habe, zu diesem Problem gekommen ist.
Interessant ist auch, dass es auftritt, wenn ich Spalten per Makro einblende, die bereits eingeblendet sind.

Mich interessiert aber auch, ob jemand ähnliche Probleme hat, und ob vielleicht schon ein Bug -Report vorliegt,
denn das Problem ist nicht Neu.(soweit ich mich erinnere trat es schon unter OO3.2 auf, wahr aber meines empfinden nach nicht so stark ausgeprägt wie jetzt)
Kann mir irgend jemand einen Link zu den Bug- Reports geben, damit ich da nachschauen kann?

Gruß Frieder

Hallo Frieder,

(Meine Systheme: LO 3.4.3 auf Win7 und LO3.3.3 auf Linux)

Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass in Calc die Comandbutten (und
andere Steuerelemente) rasant schnell ihre Größe und Position ändern.
Dabei neigen sie dazu sich zu Verkleinern, so dass man nicht mehr lesen
kann, was darauf steht.

Sowas habe ich noch nie bemerkt.

Vielleicht machst Du mal einen Screenshot "vorher", dann eine
Klickanleitung, was man tun muss, damit Deine Störung auftritt und
dann einen Screenshot "nachher". Die Screenshots dann bitte irgendwo
hochladen und hier die Links angeben.

Gruß

Stefan

Hallo Frieder,

  (Meine Systheme: LO 3.4.3 auf Win7 und LO3.3.3 auf Linux)

  Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass in Calc die Comandbutten (und
andere Steuerelemente) rasant schnell ihre Größe und Position ändern.
Dabei neigen sie dazu sich zu Verkleinern, so dass man nicht mehr lesen
kann, was darauf steht.

Sowas habe ich noch nie bemerkt.

Vielleicht machst Du mal einen Screenshot "vorher", dann eine
Klickanleitung, was man tun muss, damit Deine Störung auftritt und
dann einen Screenshot "nachher". Die Screenshots dann bitte irgendwo
hochladen und hier die Links angeben.

Gruß

Stefan

Hier ist z.B. ein Dokument, dass davon Betroffen ist.(Makros müssen aktiviert sein, damit alles geht.)
http://wurzelmanager.blogger.de/getfile?name=wurzelmanager_calc1.2.5.6.ods
Reproduzieren:(gibt noch andere Ursachen, von denen ich nicht weiß, wie man sie reproduziert.)
Dokument laden, auf die Tabelle "Gartenplaner" gehen, und die Schaltfläche "Folgeprodukt" drücken.(Eventuell mehrmals)
wieder auf "Folgeprodukt ausblenden" klicken und die prozedur wiederholen.
Oder auf die Tabelle "Accountübersicht" gehen und auf "Account einrichten" klicken.
Einen Accountname in das Formular eintragen, und auf "OK" klicken.
Und/Oder das Dokument speichern,schließen und neu starten.

Screenshots kann ich nachliefern.

LG
Frieder

Hallo Frieder,

Hier ist z.B. ein Dokument, dass davon Betroffen ist.(Makros müssen
aktiviert sein, damit alles geht.)
http://wurzelmanager.blogger.de/getfile?name=wurzelmanager_calc1.2.5.6.ods

Reproduzieren:(gibt noch andere Ursachen, von denen ich nicht weiß,
wie man sie reproduziert.)
Dokument laden, auf die Tabelle "Gartenplaner" gehen, und die
Schaltfläche "Folgeprodukt" drücken.(Eventuell mehrmals)
wieder auf "Folgeprodukt ausblenden" klicken und die prozedur
wiederholen.
Oder auf die Tabelle "Accountübersicht" gehen und auf "Account
einrichten" klicken.
Einen Accountname in das Formular eintragen, und auf "OK" klicken.
Und/Oder das Dokument speichern,schließen und neu starten.

Habe ich alles gemacht. Ich kann nichts Ungewöhnliches Feststellen.
Jedenfalls verändern sich die Schaltflächen nicht in Größe und/oder
Position.

Ubuntu Linux 11.04, LibreOffice 3.3.4

Gruß

Stefan

Hallo
Ich habe gerade herausgefunden, dass der Bug bereits bekamt ist, und ein Bug-Report bereits existiert.
Hier der Link:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083

Demnach sind alle Objekte davon betroffen, und nicht nur Schaltflächen.
Es gibt ein Workarround: die Objekte an der Tabelle verankern, anstatt an der Zelle.
Nur leider ist das in meinem Fall nicht konsequent anwendbar, da ich per Makro Spalten Ein- und Aus- blende.
wenn ich die Schaltflächen an der Tabelle verankern würde, so währen sie nach dem Aus- bzw. Ein-blenden komplett an der falschen Position.

Gruß
Frieder

Hallo Frieder,

Hallo
Ich habe gerade herausgefunden, dass der Bug bereits bekamt ist, und
ein Bug-Report bereits existiert.
Hier der Link:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083

Bitte achte darauf, dass Du richtig quotest. Das was Du angibst, ich
hätte es geschrieben, ist nicht von mir. Danke.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan
Tut mir Leid, das habe ich übersehen.
Gruß Frieder

Hallo Frieder,

Ich habe gerade herausgefunden, dass der Bug bereits bekamt ist, und
ein Bug-Report bereits existiert.
Hier der Link:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083

Du berichtest aber, dass das Problem schon lange existiere. Wenn ich
den Bug-Report lese, dann besteht das erst seit 3.4.0. Und wie
gesagt, mit meiner 3.3.4 kann ich das Problem nicht feststellen.

Wenn der Bug 37083 tatsächlich Dein Problem beschreibt, warum nimmst
Du dann nicht einfach die ebenfalls stabile und sichere 3.3.4?

Gruß

Stefan

Hallo Frieder,

Hier ist z.B. ein Dokument, dass davon Betroffen ist.(Makros müssen
aktiviert sein, damit alles geht.)
http://wurzelmanager.blogger.de/getfile?name=wurzelmanager_calc1.2.5.6.ods

Reproduzieren:(gibt noch andere Ursachen, von denen ich nicht weiß,
wie man sie reproduziert.)
Dokument laden, auf die Tabelle "Gartenplaner" gehen, und die
Schaltfläche "Folgeprodukt" drücken.(Eventuell mehrmals)
wieder auf "Folgeprodukt ausblenden" klicken und die prozedur
wiederholen.
Oder auf die Tabelle "Accountübersicht" gehen und auf "Account
einrichten" klicken.
Einen Accountname in das Formular eintragen, und auf "OK" klicken.

Entschuldigung: diese Änderungen passieren nur, wenn Position und Größe der Schaltfläche vorher Geschützt werden.

Und/Oder das Dokument speichern,schließen und neu starten.

geht fast immer.

Habe ich alles gemacht. Ich kann nichts Ungewöhnliches Feststellen.
Jedenfalls verändern sich die Schaltflächen nicht in Größe und/oder
Position.

Ubuntu Linux 11.04, LibreOffice 3.3.4

Gruß

Stefan

Beim 1. mal fällt es noch nicht auf, erst wenn du es 5 mal geschlossen und wieder geöffnet hast fällt es auf.
Nehmen wir z.b. die Schaltfläche "TestPlay"
Nach dem 2.mal Speichern , schließen und wieder öffnen war bei mir die Position und Größe:
PosX :28,42
PosY:0,75
Breite:2,02
Höhe:0,75
Nach dem 3.mal:
PosX :28,52
PosY:0,75
Breite:1,92
Höhe:0,75
Nach dem 4.mal:
PosX :28,63
PosY:0,75
Breite:1,81
Höhe:0,75
Nach dem 10.mal:
PosX :29,14
PosY:0,75
Breite:1,30
Höhe:0,75

Ab jetzt stand nur noch "Test ..." statt "Test Play" auf der Schaltfläche.

Gruß Frieder

In der 3.3.3 gibt es bei mir auch das Problem, nur das die Verformung Langsamer eintritt.
Außerdem gibt es in der 3.3.4 und allen älteren Versionen einen bug in Zusammenhang mit Makros, der in der 3.4.3 er Version nicht existiert:
ich habe in meinem Doc einen erinnerer, der durchläuft eine schleife(1X pro Min mit Wait 60000) so lange, bis eine Globale variable auf 0 gestellt wird.
Beim schließen des Docs wird die variable automatisch auf 0 gestellt. Trotzdem dauert es noch bis zu einer Min, bis die schleife beendet wird.
LO3.3.4 und Älter stürzen in dem Fall ab, und starten die Dokumentenwiederherstellung, LO3.4.3 schaft es hingegen alle Makros automatisch beim schließen zu stoppen, so das es nicht zum Absturz kommt.

Gruß
Frieder

Hallo Frieder,

Ich habe gerade herausgefunden, dass der Bug bereits bekamt ist, und
ein Bug-Report bereits existiert.
Hier der Link:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083

Du berichtest aber, dass das Problem schon lange existiere. Wenn ich
den Bug-Report lese, dann besteht das erst seit 3.4.0. Und wie
gesagt, mit meiner 3.3.4 kann ich das Problem nicht feststellen.

ich habe gerade alles getestet, und muss dir recht gebe, unter Win7 mit 3.3.4 und Linux mit3.3.3 besteht das Problem nicht.
Dafür besteht ein anderes (nicht so schlimmes) Problem:
Wenn ich ein Button mit mehrzeiligem Text erstelle, und ihn so weit verkleinere, dass der gesamte Text gerade noch vollständig angezeigt wird,
und dann das Dokument auf einem anderen Rechner mit andere Auflösung starte. Wird nicht mehr der gesamtem Text angezeigt.
Rechner 1: Win7 LO3.3.4auflösung:1280x1024
Rechner 1: Linux LO 3.3.3auflösung:1280x800
es kann natürlich auch daran Liegen, dass die Schrift(Arial Fett 8 ), die ich verwendet habe unter Linux anders dargestellt wird
Dies kann natürlich leicht vermieden werden, indem man die Schaltflächen groß genug macht.