Libre Office

hallo

mein Libre Office 3.4.402 mit Hilfspack-- 3.4.402 (Deutsch) friert beim Start immer ein (weiser Bildschirm keine Rückmeldung) dann lassen sich Dateien nicht öffnen
und es dauert ca.. 2 Minuten bis das ganze Szenario wieder von vorn anfängt das heißt er friert wieder ein.
Ich habe Win.7 Home Premium Sp1 und ganz normal auf C installiert
vielleicht können sie mir helfen

Gerhard Büttner

Am 08.12.2011 03:53, schrieb Gerhard Büttner:

hallo

mein Libre Office 3.4.402 mit Hilfspack-- 3.4.402 (Deutsch) friert beim Start immer ein (weiser Bildschirm keine Rückmeldung) dann lassen sich Dateien nicht öffnen
und es dauert ca.. 2 Minuten bis das ganze Szenario wieder von vorn anfängt das heißt er friert wieder ein.
Ich habe Win.7 Home Premium Sp1 und ganz normal auf C installiert
vielleicht können sie mir helfen

Gerhard Büttner
--
Aus dem Berchtesgadner Land ein schöner Gruß

--
Aus dem Berchtesgadner Land ein schöner Gruß

Hallo Gerhard,

mein Libre Office 3.4.402 mit Hilfspack-- 3.4.402 (Deutsch) friert
beim Start immer ein (weiser Bildschirm keine Rückmeldung) dann
lassen sich Dateien nicht öffnen

Hast Du es schon mal mit einem jungfräulichen Benutzerprofil probiert?

http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de#Zur.C3.BCcksetzen_des_Benutzerprofils

Gruß

Stefan

Hört sich gut an nur es hat einen Nachteil meine PC Kenntnisse sind nur auf das wesentliche beschränkt.
da werde ich mir wohl oder Übel einen Fachmann kommen lassen müssen
nun ja

Trotzdem danke

Gerhard Büttner

Am 08.12.2011 08:31, schrieb Gerhard Büttner:

Am Donnerstag, 8. Dezember 2011 07:42:03 schrieb Stefan Weigel:

Hallo Gerhard,

Am 08.12.2011 03:53, schrieb Gerhard Büttner:

mein Libre Office 3.4.402 mit Hilfspack-- 3.4.402 (Deutsch) friert
beim Start immer ein (weiser Bildschirm keine Rückmeldung) dann
lassen sich Dateien nicht öffnen

Hast Du es schon mal mit einem jungfräulichen Benutzerprofil probiert?

http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de#Zur.C3.BCcksetzen_des_Benutzerprofils

Gruß

Stefan

Hört sich gut an nur es hat einen Nachteil meine PC Kenntnisse sind nur auf das wesentliche beschränkt.
da werde ich mir wohl oder Übel einen Fachmann kommen lassen müssen
nun ja
Trotzdem danke
Gerhard Büttner

--
Aus dem Berchtesgadner Land ein schöner Gruß

Hallo Gerhard

Hört sich gut an nur es hat einen Nachteil meine PC Kenntnisse sind nur auf das wesentliche beschränkt.
da werde ich mir wohl oder Übel einen Fachmann kommen lassen müssen
nun ja
Trotzdem danke
Gerhard Büttner

Nicht gleich den Kopf hängen lassen.
Ich weiß, unter Windows ist das ganze etwas schwieriger, den im normalen Windows-Explorer
sind die Pfade nicht zu sehen. Und ich habe keine Möglichkeit gefunden sie sichtbar zu machen.
Abhilfe schafft da z.b. der Mu Commander http://www.mucommander.com/
Eine einfache Möglichkeit, wenn ach nicht die beste, ist, wenn du LO einfach deinstallierst,
und dir die Portable Version herunterlädst und irgendwo, wo du es wieder findest, Installierst.

ich empfehle dir aber drinngend die 3.3.4er Version, da meiner Meinung nach die 3.4.4 nicht für den
Produktiven-Einsatz geeignet ist.
Hier sind z.b. Zwei Bugs, als Begründung.
[https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=40482] nicht behoben
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083 in der 3.5.er wahrscheinlich behoben.
Vor allem der 2. der beiden ist so schwerwiegend, dass er alleine ausreicht um dir die Freude
an LiebreOffice für immer zu nehmen, denn er bewirkt, dass bei jedem Speichern eines Dokuments,
egal in welcher Anwendung, alle Objekte(z.b. Bilder) verschoben werden und zusammenschrumpfen
bis sie nicht mehr zu sehen sind.(jedes mal ein bisschen)

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß Frieder

Hallo, Gerhard, @Frieder!

Hört sich gut an nur es hat einen Nachteil meine PC Kenntnisse sind
nur auf das wesentliche beschränkt. da werde ich mir wohl oder
Übel einen Fachmann kommen lassen müssen

Nachfragen hilft auch. Wenn es darum geht, das Benutzerprofil
umzubenennen, um zu testen, ob damit ein Problem behoben werden kann
(die Empfehlung wird hier teilweise schon inflationär benutzt, um alle
Probleme zu beheben - in manchen Fällen klappt es ja auch), dann können
dir hier bestimmt 95% der Mitleser weiter helfen. Dafür braucht es nun
wirklich keinen Fachmann oder irgendwelche speziellen Programme.

Deine Benutzerdaten findest du unter Windows 7 hier:

C:/Benutzer/<Benutzer_Name>/AppData/Roaming/LibreOffice

Einfach das Verzeichnis in einen anderen Namen umbenennen (vorher darauf
achten, dass LibreOffice inklusive des Schnellstarters beendet ist),
beim nächsten Programmstart legt LibreOffice dann ein neues Profil unter
obigem Pfad an.

nun ja

Nicht gleich den Kopf hängen lassen. Ich weiß, unter Windows ist das
ganze etwas schwieriger, den im normalen Windows-Explorer sind die
Pfade nicht zu sehen. Und ich habe keine Möglichkeit gefunden sie
sichtbar zu machen.

Das wäre ja schlimm, wenn man unter Windows Dateien und Ordner nicht
sichtbar machen könnte. Ich kann in meinem Windows jeden Ordner und
jeden Pfad, wo LibreOffice drauf zugreift, sichtbar machen, wenn ich das
möchte (zumindest bisher, aber ich lasse mich gerne eines anderen
Überzeugen). Auch mit Bordmitteln, wie dem Windows-Explorer.

Sollten Ordner oder Dateien nicht angezeigt werden, so sind sie
vermutlich ausgeblendet. Dazu im Windows-Explorer einmal die Alt-Taste
drücken, es wird die Menüleiste am oberen Rand eingeblendet, "Extras ->
Optionen" anklicken und im Reiter "Ansicht" die Option "Ausgeblendete
Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" aktivieren. Das ganze mit "OK"
bestätigen und dir werden auch die versteckten Dateien und Ordner angezeigt.

Die Option sollte auf selbigem Weg anschließend wieder rückgängig
gemacht werden, um nicht ständig irgendwelche Systemdateien wie z.B.
"desktop.ini", "ntuser.ini" und "Thumbs.db" angezeigt zu bekommen. Dazu
im letzten Schritt die Option "Ausgeblendete Dateien, Ordner oder
Laufwerke nicht anzeigen" aktivieren.

Wenn man das häufiger braucht, um verschiedene Möglichkeiten zu testen
oder die Benutzerdateien später wiederherstellen zu können, kann man
sich den Ordner "C:/Benutzer/<Benutzer_Name>/AppData/Roaming/" auch als
Verknüpfung z.B. auf den Desktop legen, dann ist man mit einem Klick an
Ort und Stelle.

Abhilfe schafft da z.b. der Mu Commander http://www.mucommander.com/
Eine einfache Möglichkeit, wenn ach nicht die beste, ist, wenn du LO
einfach deinstallierst, und dir die Portable Version herunterlädst
und irgendwo, wo du es wieder findest, Installierst.

Das ist nicht wirklich eine Lösung. Eine Installation ist auf jeden Fall
die bessere Variante. Wenn man von einer Version auf eine andere
umsteigt, kann es vorkommen, dass man sein Benutzerprofil neu anlegen
muss (hört man zumindest immer wieder, wobei ich bei mir bisher keine
Probleme diesbezüglich verzeichnet habe und seit Version 3.3.0 mit dem
gleichen Profil diverse Updates durchgemacht habe - auch von 3.3.3 auf
3.4.2).

ich empfehle dir aber drinngend die 3.3.4er Version, da meiner
Meinung nach die 3.4.4 nicht für den Produktiven-Einsatz geeignet
ist.

Das ist Unfug. Es gibt einige Bug, die in der Version bestehen, aber das
betrifft eher selten benutzte Funktionen und insofern nur eine kleine
Gruppe von Anwendern. Ich arbeite seit der Version 3.4.2 damit und habe
kein einziges Probleme verzeichnen können. Und ich arbeite täglich damit
und benutze viele verschiedene Funktionen des Programms.

Hier sind z.b. Zwei Bugs, als Begründung.
[https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=40482] nicht behoben

Kann ich nichts zu sagen, da ich diese Funktion sowieso nicht verwende.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083 in der 3.5.er
wahrscheinlich behoben.

Meiner Meinung nach gehören Bilder nicht in ein Calc-Dokument, dafür
gibt es elegantere Lösungen. Gut, wenn man das machen möchte, wäre es
ein Grund, Version 3.3 weiter zu benutzen, aber das trifft bestimmt nur
auf einen Bruchteil der LibreOffice-Anwender zu. (Und ärgerlich ist es
natürlich allemal.)

Vor allem der 2. der beiden ist so schwerwiegend, dass er alleine
ausreicht um dir die Freude an LiebreOffice für immer zu nehmen, denn
er bewirkt, dass bei jedem Speichern eines Dokuments, egal in welcher
Anwendung,

Das stimmt nicht, der Bug-Report bezieht sich ausdrücklich auf Calc und
ich habe den Fehler auch in anderen Anwendungen (Writer, Impress, Draw -
in allen dreien verwende ich Bilder regelmäßig) beobachten können.

alle Objekte(z.b. Bilder) verschoben werden und zusammenschrumpfen
bis sie nicht mehr zu sehen sind.(jedes mal ein bisschen)

Gruß,
Christian.

Hallo Christian

Eine einfache Möglichkeit, wenn ach nicht die beste, ist, wenn du LO
einfach deinstallierst, und dir die Portable Version herunterlädst
und irgendwo, wo du es wieder findest, Installierst.

Das ist nicht wirklich eine Lösung.

Da gebe ich dir nur zum Teil recht. Wenn man sein Benutzerprofil z.b. auf
mehreren Rechnern(Zuhause , Uni,...) Nutzen will, ist das eine sehr elegante Lösung.

Eine Installation ist auf jeden Fall
die bessere Variante. Wenn man von einer Version auf eine andere
umsteigt, kann es vorkommen, dass man sein Benutzerprofil neu anlegen
muss (hört man zumindest immer wieder, wobei ich bei mir bisher keine
Probleme diesbezüglich verzeichnet habe und seit Version 3.3.0 mit dem
gleichen Profil diverse Updates durchgemacht habe - auch von 3.3.3 auf
3.4.2).

ich empfehle dir aber drinngend die 3.3.4er Version, da meiner
Meinung nach die 3.4.4 nicht für den Produktiven-Einsatz geeignet
ist.

Das ist Unfug. Es gibt einige Bug, die in der Version bestehen, aber das
betrifft eher selten benutzte Funktionen und insofern nur eine kleine
Gruppe von Anwendern.

Tut mir Leid, dass ich das anders sehe. Wenn man hier die Mailing-liste aufmerksam verfolgt,
so fällt auf, dass ein erheblicher Anteil an Anfragen sich um Probleme dreht, die Bugs in der 3.4.er Reihe sind.

Ich arbeite seit der Version 3.4.2 damit und habe
kein einziges Probleme verzeichnen können. Und ich arbeite täglich damit
und benutze viele verschiedene Funktionen des Programms.

Hier sind z.b. Zwei Bugs, als Begründung.
[https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=40482] nicht behoben

Kann ich nichts zu sagen, da ich diese Funktion sowieso nicht verwende.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083 in der 3.5.er
wahrscheinlich behoben.

Meiner Meinung nach gehören Bilder nicht in ein Calc-Dokument, dafür
gibt es elegantere Lösungen.

Mir fallen hier mindestens ein Dutzend Gründe ein, für was man Objekte
(es betrifft nicht nur Bilder) in Calc-Tabellen braucht, und die ich auch nutze.
z.b.:
1. (Firmen)-Logos für Quittungen, Rechnungen, Dokumentationen, Formulare, ...
2. Schaltelemente für Makros
3. Auswahlboxen/Listenfelder für (kleine) Tools mit oder ohne Makros
4. Textfelder, und Bilder als Erklärungen für Tabellen und Tools
5. Diagramme
6. 3D oder 2D Text-Züge
7. Hintergrundbilder für Tabellen
8. Habe ich Bilder zur Veranschaulichung schon genannt?
9. Bilder für Webseiten (HTML-Export)
10. Eingescannte Unterschriften unter Rechnungen und Quittungen
11. Barcodes (z.b. für listen, die per Hand-Scanner eingelesen werden können)
12. Cliparts zur Belustigung.
13. ... usw.
Erkläre mir bitte, wie das eleganter geht.

Gut, wenn man das machen möchte, wäre es
ein Grund, Version 3.3 weiter zu benutzen, aber das trifft bestimmt nur
auf einen Bruchteil der LibreOffice-Anwender zu. (Und ärgerlich ist es
natürlich allemal.)

Ja es ist ärgerlich, aber es betrifft nicht nur einen Bruchteil der Nutzer.
Jeder, der auch nur ab und zu Calc verwendet, wird eher früher als später
eine oder mehrere der oben genannten Funktionen brauchen.
Oder eine andere, die ich nicht aufgezählt habe.

Vor allem der 2. der beiden ist so schwerwiegend, dass er alleine
ausreicht um dir die Freude an LiebreOffice für immer zu nehmen, denn
er bewirkt, dass bei jedem Speichern eines Dokuments, egal in welcher
Anwendung,

Das stimmt nicht, der Bug-Report bezieht sich ausdrücklich auf Calc und
ich habe den Fehler auch in anderen Anwendungen (Writer, Impress, Draw -
in allen dreien verwende ich Bilder regelmäßig) beobachten können.

Entschuldigung das stimmt. Das hatte ich leider falsch in Erinnerung, da es einen ähnlichen Bug gab,
der Bilder in Writer, und Formulare in Base betraf. Ich werde nochmal genauer recherchieren.

alle Objekte(z.b. Bilder) verschoben werden und zusammenschrumpfen
bis sie nicht mehr zu sehen sind.(jedes mal ein bisschen)

Gruß,
Christian.

Gruß Frieder

Frieder schrieb:

Tut mir Leid, dass ich das anders sehe. Wenn man hier die Mailing-liste
aufmerksam verfolgt,
so fällt auf, dass ein erheblicher Anteil an Anfragen sich um Probleme
dreht, die Bugs in der 3.4.er Reihe sind.

Hallo,

Vermehrte Diskussion könnte daran liegen, dass 3.4 besonders viele und / oder schwerwiegendere bugs als 3.3 enthält - vielleicht aber auch daran, dass nur noch ein paar extrem konservative Menschen 3.3 benutzen. <https://bugs.freedesktop.org/report.cgi?y_axis_field=component&cumulate=1&z_axis_field=version&format=bar&x_axis_field=version&x_labels_vertical=1&query_format=report-graph&short_desc_type=allwordssubstr&short_desc=&product=LibreOffice&longdesc_type=allwordssubstr&longdesc=&bug_file_loc_type=allwordssubstr&bug_file_loc=&status_whiteboard_type=allwordssubstr&status_whiteboard=&keywords_type=allwords&keywords=&resolution=FIXED&resolution=WONTFIX&resolution=DUPLICATE&resolution=WORKSFORME&resolution=MOVED&resolution=NOTABUG&resolution=NOTOURBUG&resolution=---&emailassigned_to1=1&emailtype1=substring&email1=&emailassigned_to2=1&emailreporter2=1&emailqa_contact2=1&emailcc2=1&emailtype2=substring&email2=&bugidtype=include&bug_id=&chfieldfrom=-7d&chfieldto=-0d&chfield=[Bug+creation]&chfieldvalue=&action=wrap&field0-0-0=noop&type0-0-0=noop&value0-0-0=> (Bug-Report-Statistik der letzten 7 Tage) könnte man natürlich so deuten, dass 3.3.0 super viel Bug-ärmer als 3.4.4 ist, aber ich halte meine obige Deutung für plausibler :wink:

Der Ratschlag mochte vor ein paar Monaten sein Berechtigung gehabt haben, nun ist er schlicht falsch.

Aber natürlich kann es spezielle Gründe geben, die bei besonderen Anforderungen 3.4 ungeeignet manche, oder auch andere, die mich z.B. inzwischen regelmäßig den ansonsten natürlich den noch Feinschliff-bedürftigen 3.5er Master nutzen lassen, weil ich beispielsweise eine funktionierende Maimerge-Email-Funktion für PDFs benötige, die nach OOo 3.1.1 verloren ging und nun endlich (hauptsächlich von Cáolan McNamara) wiederhergestellt wurde. Da muss jeder nach Temperament und Bedürfnissen selbst entscheiden, welches die beste Version für ihn ist.

Grüße

Rainer

Hallo Rainer

Frieder schrieb:

Tut mir Leid, dass ich das anders sehe. Wenn man hier die Mailing-liste
aufmerksam verfolgt,
so fällt auf, dass ein erheblicher Anteil an Anfragen sich um Probleme
dreht, die Bugs in der 3.4.er Reihe sind.

Hallo,

Vermehrte Diskussion könnte daran liegen, dass 3.4 besonders viele und / oder schwerwiegendere bugs als 3.3 enthält - vielleicht aber auch daran, dass nur noch ein paar extrem konservative Menschen 3.3 benutzen. <https://bugs.freedesktop.org/report.cgi?y_axis_field=component&cumulate=1&z_axis_field=version&format=bar&x_axis_field=version&x_labels_vertical=1&query_format=report-graph&short_desc_type=allwordssubstr&short_desc=&product=LibreOffice&longdesc_type=allwordssubstr&longdesc=&bug_file_loc_type=allwordssubstr&bug_file_loc=&status_whiteboard_type=allwordssubstr&status_whiteboard=&keywords_type=allwords&keywords=&resolution=FIXED&resolution=WONTFIX&resolution=DUPLICATE&resolution=WORKSFORME&resolution=MOVED&resolution=NOTABUG&resolution=NOTOURBUG&resolution=---&emailassigned_to1=1&emailtype1=substring&email1=&emailassigned_to2=1&emailreporter2=1&emailqa_contact2=1&emailcc2=1&emailtype2=substring&email2=&bugidtype=include&bug_id=&chfieldfrom=-7d&chfieldto=-0d&chfield=[Bug+creation]&chfieldvalue=&action=wrap&field0-0-0=noop&type0-0-0=noop&value0-0-0=> (Bug-Report-Statistik der letzten 7 Tage) könnte man natürlich so deuten, dass 3.3.0 super viel Bug-ärmer als 3.4.4 ist, aber ich halte meine obige Deutung für plausibler :wink:

nur 4 Bugs in der 3.3.4 stehen ca 65 in der 3.4.4 gegenüber.
Das lässt sich mit Sicherheit nur zum Teil mit deinem Argument begründen.

Der Ratschlag mochte vor ein paar Monaten sein Berechtigung gehabt haben, nun ist er schlicht falsch.

Wie gesagt es reicht manchmal aber schon 1 schwerwiegender Bug z.b https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083,
um die gesamte Version unbrauchbar zu machen.
Meiner Meinung nach sollten schwere Bugs, die wirklich häufig genutzte Funktionen betreffen, auf der download-Seite gelistet werden,
um den Anwendern die Entscheidung leichter zu machen, welche Version für Sie wirklich besser geeignet ist.
Die Aussage:
"Während Version 3.4.4neue, vielfach gewünschte Features <http://de.libreoffice.org/download/3-4-neuerungen/>bietet, kann Version 3.3.4 mit einer sichereren und stabileren Programmierung aufwarten."
von der Homepage ist einfach etwas zu unspezifisch, und keine Hilfe.

Aber natürlich kann es spezielle Gründe geben, die bei besonderen Anforderungen 3.4 ungeeignet manche,

Da gebe ich dir Recht. Nur Leider findet man auf der Homepage keine Information darüber,
welche schweren Einschränkungen die jeweilige Version mitbringt.

oder auch andere, die mich z.B. inzwischen regelmäßig den ansonsten natürlich den noch Feinschliff-bedürftigen 3.5er Master nutzen lassen, weil ich beispielsweise eine funktionierende Maimerge-Email-Funktion für PDFs benötige, die nach OOo 3.1.1 verloren ging und nun endlich (hauptsächlich von Cáolan McNamara) wiederhergestellt wurde. Da muss jeder nach Temperament und Bedürfnissen selbst entscheiden, welches die beste Version für ihn ist.

Ja das mit dem Serienbrief ist wirklich ärgerlich.
Deshalb habe ich auch schon ein Makro für Mailmerge-Email-Funktion für PDFs (und andere Anhänge)erstellt.
Die Grundfunktion des Makros ist auf meiner Homepage (noch im Aufbau)
hier https://sites.google.com/site/starbasicmakros/makros-1/email-mit-anhaengen zu finden.

Grüße Frieder

Hallo, Frieder!

Das ist nicht wirklich eine Lösung.

Da gebe ich dir nur zum Teil recht. Wenn man sein Benutzerprofil z.b.
auf mehreren Rechnern(Zuhause , Uni,...) Nutzen will, ist das eine
sehr elegante Lösung.

Natürlich gibt es eine Berechtigung, die Portable-Version zu nutzen,
gerade für Leute, die häufig an verschiedenen PC sitzen. Aber für viele
Heimanwender ist das nicht notwendig. Wenn man auf verschiedenen
Rechnern (mit eigenem Benutzerzugang) sein einmal erstelltes Profil
benutzen möchte, ist es z.B. auch eine Option, den Profilordner zu
kopieren und man hat alle Einstellungen auf beliebig vielen anderen
Rechnern verfügbar. So arbeite ich zu Hause (auf mehreren Rechnern) und
im Beruf immer mit meinen bevorzugten Einstellungen, ohne auf lange
Startzeiten vom USB-Stick zu warten.

Bei Gerhard beispielsweise, so zumindest mein Eindruck, handelt es sich
um einen Heimanwender, der auf seinem eigenen PC LibreOffice
installieren wollte und dieses einzig möglichst komfortabel und
problemlos verwenden möchte. Dafür ist meiner Meinung nach eine
Installation immer die beste Wahl.

[...]

Das ist Unfug. Es gibt einige Bug, die in der Version bestehen,
aber das betrifft eher selten benutzte Funktionen und insofern nur
eine kleine Gruppe von Anwendern.

Tut mir Leid, dass ich das anders sehe. Wenn man hier die
Mailing-liste aufmerksam verfolgt, so fällt auf, dass ein erheblicher
Anteil an Anfragen sich um Probleme dreht, die Bugs in der 3.4.er
Reihe sind.

Sehe ich anders. Es gibt einzelne Personen, die sich an die Mailingliste
wenden, weil sie eine Funktion nutzen, die einen Bug haben. Die Vielzahl
der Nutzer, die ohne Probleme LibreOffice nutzten, haben gar keinen
Grund sich hier zu Wort zu melden. Deshalb kann es (und wird es - ich
kenne genügend Leute, die problemlos mit der aktuellen Version 3.4
arbeiten) eine sehr große Zahl Benutzer geben, die sehr gut mit der
aktuellen Version arbeiten können.

Meiner Meinung nach gehören Bilder nicht in ein Calc-Dokument,
dafür gibt es elegantere Lösungen.

Mir fallen hier mindestens ein Dutzend Gründe ein, für was man
Objekte (es betrifft nicht nur Bilder) in Calc-Tabellen braucht, und
die ich auch nutze. z.b.: 1. (Firmen)-Logos für Quittungen,
Rechnungen, Dokumentationen, Formulare, ... 2. Schaltelemente für
Makros 3. Auswahlboxen/Listenfelder für (kleine) Tools mit oder ohne
Makros 4. Textfelder, und Bilder als Erklärungen für Tabellen und
Tools 5. Diagramme 6. 3D oder 2D Text-Züge 7. Hintergrundbilder für
Tabellen 8. Habe ich Bilder zur Veranschaulichung schon genannt? 9.
Bilder für Webseiten (HTML-Export) 10. Eingescannte Unterschriften
unter Rechnungen und Quittungen 11. Barcodes (z.b. für listen, die
per Hand-Scanner eingelesen werden können) 12. Cliparts zur
Belustigung. 13. ... usw. Erkläre mir bitte, wie das eleganter geht.

Viele der Beispiele (1, 4, 6, (7), 8, 10, 11, 12) würde ich nie in Calc,
sondern z.B. in Writer bewerkstelligen, da die Anwendung genau dafür
geschaffen ist.

Mit Makros arbeite ich zugegebenermaßen nicht und komme damit in 99% der
Fällen sehr gut aus. Auf einer user-Mailingliste ist bei den meisten
Anwendern ebenfalls davon auszugehen, dass Makros nicht unbedingt zu den
primären Arbeitstechniken gehören. Die Kunst besteht vielfach darin,
Formulare etc. so zu schreiben, dass sie auch ohne Makros sehr gut (wenn
nicht sogar besser) funktionieren.

Schaltelemente, Auswahllisten und Listenfelder (2, 3) sind in der Tat
ein Einsatzgebiete, wo es, wenn man es zur Verfügung haben möchte,
ärgerlich ist, wenn es nicht funktioniert. Gehört aber auch schon in den
anspruchsvolleren Umgang mit der Software.

Bei Diagrammen konnte ich bisher keine Probleme feststellen und die
nutze ich tatsächlich sehr häufig und auch in vielfach bearbeiteten
Dokumenten. Vielfach werden diese sowieso in Calc "nur" erstellt, um sie
in einen Bericht o.Ä. (-> Writer) einzufügen. Aber das wäre natürlich
ärgerlich, wenn das nicht funktioniert.

Webseiten würde ich ebenfalls nicht aus Calc (oder einer anderen
Komponente von LibreOffice) erstellen, das Chaos erspare ich mir und
bastle lieber individuellen Lösungen mit PHP o.Ä.

Insgesamt aber habe ich, wie oben bereits geschrieben, das Gefühl, dass
wir es bei Gerhard mit einem "einfachen" Nutzer zu tun haben, der "nur"
eine funktionierende Installation haben möchte, um mit LibreOffice
alltägliche Arbeiten auszuführen. In dem Fall ist ihm mit der von dir
angebotenen Hilfe nicht wirklich geholfen gewesen, sondern führte eher
dazu, sich einen "Fachmann" zu holen, um eine funktionierende
Installation zu erhalten, oder Benutzer zu verprellen, weil alles zu
kompliziert ist und man mit pauschalen Antworten abgefertigt wird.

Gut, wenn man das machen möchte, wäre es ein Grund, Version 3.3
weiter zu benutzen, aber das trifft bestimmt nur auf einen
Bruchteil der LibreOffice-Anwender zu. (Und ärgerlich ist es
natürlich allemal.)

Ja es ist ärgerlich, aber es betrifft nicht nur einen Bruchteil der
Nutzer. Jeder, der auch nur ab und zu Calc verwendet, wird eher
früher als später eine oder mehrere der oben genannten Funktionen
brauchen.

Oder auch nicht, ich benutze wie gesagt Calc täglich für meine Arbeite
und benötige sie keinesfalls.

Gruß,
Christian.

Frieder schrieb:

> nur 4 Bugs in der 3.3.4 stehen ca 65 in der 3.4.4 gegenüber.
> Das lässt sich mit Sicherheit nur zum Teil mit deinem Argument
> begründen.

Hallo,

trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht ...

Ich sehe 117 3.4 regressions gegenüber 3.3,
<https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?keywords=regression&query_format=advanced&keywords_type=allwords&list_id=24111&version=LibO%203.4.0%20Beta1&version=LibO%203.4.0%20Beta2&version=LibO%203.4.0%20Beta3&version=LibO%203.4.0%20Beta4&version=LibO%203.4.0%20Beta5&version=LibO%203.4.0%20RC1&version=LibO%203.4.0%20release&version=LibO%203.4.1%20RC1&version=LibO%203.4.1%20RC2&version=LibO%203.4.1%20release&version=LibO%203.4%20Daily&version=LibO%203.4.2%20RC1&version=LibO%203.4.2%20RC2&version=LibO%203.4.2%20release&version=LibO%203.3.4%20release&version=LibO%203.4.3%20RC1&version=LibO%203.4.3%20release&version=LibO%203.4.4%20RC1&version=LibO%203.4.4%20release&resolution=---&resolution=FIXED&resolution=INVALID&resolution=WONTFIX&resolution=NOTABUG&resolution=NOTOURBUG&product=LibreOffice>

von denen 66 gefixt sind:
<https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?keywords=regression&query_format=advanced&keywords_type=allwords&list_id=24112&bug_status=RESOLVED&bug_status=VERIFIED&bug_status=CLOSED&version=LibO%203.4.0%20Beta1&version=LibO%203.4.0%20Beta2&version=LibO%203.4.0%20Beta3&version=LibO%203.4.0%20Beta4&version=LibO%203.4.0%20Beta5&version=LibO%203.4.0%20RC1&version=LibO%203.4.0%20release&version=LibO%203.4.1%20RC1&version=LibO%203.4.1%20RC2&version=LibO%203.4.1%20release&version=LibO%203.4%20Daily&version=LibO%203.4.2%20RC1&version=LibO%203.4.2%20RC2&version=LibO%203.4.2%20release&version=LibO%203.3.4%20release&version=LibO%203.4.3%20RC1&version=LibO%203.4.3%20release&version=LibO%203.4.4%20RC1&version=LibO%203.4.4%20release&resolution=FIXED&product=LibreOffice>

Also sind an dieser Front 50 Probleme dazugekommen.

Andererseits:
462 Bugs aus 3.3 wurden gefixt (wobei diese Liste nicht zeigt, welche Fixes erst in 3.5 verfügbar sein werden):
<https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?list_id=24100&resolution=FIXED&resolution=WONTFIX&query_format=advanced&bug_status=RESOLVED&bug_status=VERIFIED&bug_status=CLOSED&version=LibO%203.3.0%20Beta2&version=LibO%203.3.0%20Beta3&version=LibO%203.3.0%20RC1&version=LibO%203.3.0%20RC2&version=LibO%203.3.0%20RC3&version=LibO%203.3.0%20RC4&version=LibO%203.3.0%20release&version=LibO%203.3.1%20RC1&version=LibO%203.3.1%20release&version=LibO%203.3.2%20RC1&version=LibO%203.3.2%20RC2&version=LibO%203.3.2%20release&version=LibO%203.3.3%20release&product=LibreOffice>

Wie gesagt es reicht manchmal aber schon 1 schwerwiegender Bug z.b
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37083,
um die gesamte Version unbrauchbar zu machen.

Zumindest für jemanden, der das braucht. Da ist das dann ein Blocker, für jemanden, der das nicht benötigt (vermutlich sind für jeden beliebigen Nutzer mindestens 95% aller LibO-Funktionen nutzlos, allerdings für jeden andere) eine Lappalie

Meiner Meinung nach sollten schwere Bugs, die wirklich häufig genutzte
Funktionen betreffen, auf der download-Seite gelistet werden,
um den Anwendern die Entscheidung leichter zu machen, welche Version für
Sie wirklich besser geeignet ist.

Wenn wir nur wüssten, was "wirklich häufig genutzte Funktionen" sind ...

Die Aussage:
"Während Version 3.4.4neue, vielfach gewünschte Features
<http://de.libreoffice.org/download/3-4-neuerungen/>bietet, kann Version
3.3.4 mit einer sichereren und stabileren Programmierung aufwarten."
von der Homepage ist einfach etwas zu unspezifisch, und keine Hilfe.

Für Otto Normalnutzer (wie immer der aussieht) wäre es aber sicher abschreckend, 20 Seiten "Entscheidungshilfe" mit dem Fazit "Letztlich müssen Sie selbst ..." zu lesen. Für Profinutzer und EDV-Entscheidungsträger wäre aber wirklich eine "dynamische" Auswahlhilfe wichtig.

Solche Statistiken (in Wirklichkeit unbrauchbar)
<https://bugs.freedesktop.org/report.cgi?y_axis_field=component&cumulate=1&z_axis_field=component&format=bar&x_axis_field=version&x_labels_vertical=1&query_format=report-graph&short_desc_type=allwordssubstr&short_desc=&product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&bug_status=NEEDINFO&bug_status=PLEASETEST&longdesc_type=allwordssubstr&longdesc=&bug_file_loc_type=allwordssubstr&bug_file_loc=&status_whiteboard_type=allwordssubstr&status_whiteboard=&keywords_type=allwords&keywords=&bug_id=&bug_id_type=anyexact&version=LibO+3.3.0+release&version=LibO+3.3.1+release&version=LibO+3.3.2+release&version=LibO+3.3.3+release&version=LibO+3.4.0+release&version=LibO+3.4.1+release&version=LibO+3.4.2+release&version=LibO+3.3.4+release&version=LibO+3.4.3+release&version=LibO+3.4.4+release&emailassigned_to1=1&emailtype1=substring&email1=&emailassigned_to2=1&emailreporter2=1&emailqa_contact2=1&emailcc2=1&emailtype2=substring&email2=&emailtype3
=substring&email3=&chfieldvalue=&chfieldfrom=&chfieldto=Now&field0-0-0=noop&type0-0-0=noop&value0-0-0=&action=wrap>

Könnten Sagen, wer viel mit DRAW arbeitet wäre evtl. mit 3.3.4 am Besten bedient, Wer eine Problematische Installatiosumgebung hat sollte 3.4.1 wählen, Und wem die Rechtschreibkontrolle am Herzen liegt täte mit 3.4.4 den besten Griff.

Tatsächlich sind die Fragen aber so drastisch komplizierter (man differenziere nur mal nach Betriebssystem), da ist man schnell am Rande der Verzweiflung.

Wenn Du mal eine Systematisch aufgebaute Anleitung "Wie finde ich die Optimale LibO Version für meine Bedürfnisse" im Wiki starten würdest, wäre das ein großer Schritt nach vorn.

Ja das mit dem Serienbrief ist wirklich ärgerlich.
Deshalb habe ich auch schon ein Makro für Mailmerge-Email-Funktion für
PDFs (und andere Anhänge)erstellt.
Die Grundfunktion des Makros ist auf meiner Homepage (noch im Aufbau)
hier
https://sites.google.com/site/starbasicmakros/makros-1/email-mit-anhaengen
zu finden.

Interessant! Wir bräuchten eine Wissensdatenbank (grob: FAQ), die solche Workarounds für ungelöste LibO- Probleme bietet und so Recherchearbeit einzelner verfügbar macht. Mailinglistenarchive empfinde ich als untauglich.

Es gibt wirklich viel zu tun.

Grüße

Rainer

Hallo Christian

...

Meiner Meinung nach gehören Bilder nicht in ein Calc-Dokument,
dafür gibt es elegantere Lösungen.

Mir fallen hier mindestens ein Dutzend Gründe ein, für was man
Objekte (es betrifft nicht nur Bilder) in Calc-Tabellen braucht, und
die ich auch nutze. z.b.: 1. (Firmen)-Logos für Quittungen,
Rechnungen, Dokumentationen, Formulare, ... 2. Schaltelemente für
Makros 3. Auswahlboxen/Listenfelder für (kleine) Tools mit oder ohne
Makros 4. Textfelder, und Bilder als Erklärungen für Tabellen und
Tools 5. Diagramme 6. 3D oder 2D Text-Züge 7. Hintergrundbilder für
Tabellen 8. Habe ich Bilder zur Veranschaulichung schon genannt? 9.
Bilder für Webseiten (HTML-Export) 10. Eingescannte Unterschriften
unter Rechnungen und Quittungen 11. Barcodes (z.b. für listen, die
per Hand-Scanner eingelesen werden können) 12. Cliparts zur
Belustigung. 13. ... usw. Erkläre mir bitte, wie das eleganter geht.

Viele der Beispiele (1, 4, 6, (7), 8, 10, 11, 12) würde ich nie in Calc,
sondern z.B. in Writer bewerkstelligen, da die Anwendung genau dafür
geschaffen ist.

Im Einzelfall macht es bestimmt Sinn eine oder mehrere der oben genanten Methoden _auch_ in Writer zu machen.
Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch gute gründe gibt sie in Calc zu machen.
Wenn man diese Funktionen in Calc nicht bräuchte, würde es sie da nicht geben.
Z.B.Gute Gründe , eine Rechnung oder Quittung in Calc zu machen. Durch die Möglichkeit
Formeln und Makros zu verwenden kann man den Fortgang dort perfekt automatisieren,
ohne auf ein gutes Layout zu verzichten. Ein solches Tool mache ich gerade:
Es erstellt automatisch Rechnungen,Quittungen, Dokumentationen, Fahrtenbücher, Effizienz-Berechnungen
und was man sonst noch alles braucht aus einer Rohtabelle (auch csv-Datei).
Für jeden gewünschten Tüp muss nur 1X eine schöne Vorlage erstellt werden.
Per Knopfdruck werden dann die Tabellen erstellt.
Anschließend kann man die erzeugten Tabellen als PDF exportieren, (und oder als E-mail versenden [noch in Arbeit]).
Dieses Tool werde ich nach Fertigstellung veröffentlichen, so das jeder Normaluser es nutzen kann.

Würde ich für die Ausgabe Writer verwenden, wäre alle viel komplizierter ,
das Ergebnis auch nicht schöner, und ich bräuchte trotzdem Calc als Grundlage.

Ein weiteres Calc Tool von mir ist z.b ein Hilfstool für ein online Game ( für meine Freundin).http://wurzelmanager.blogger.de/
Die User dieses Tools sind ganz bestimmt keine Profis in LO.

Außerdem ist es doch oft Geschmacks- und Gewöhnungs- Sache,
welche Anwendung man für welche Aufgabe lieber nimmt.
Viele aufgaben kann man oft sowohl mit Writer als auch mit Calc lösen.
Welche Lösung der User am Ende nimmt, sollte aber ihm überlassen bleiben.

Mit Makros arbeite ich zugegebenermaßen nicht und komme damit in 99% der
Fällen sehr gut aus. Auf einer user-Mailingliste ist bei den meisten
Anwendern ebenfalls davon auszugehen, dass Makros nicht unbedingt zu den
primären Arbeitstechniken gehören. Die Kunst besteht vielfach darin,
Formulare etc. so zu schreiben, dass sie auch ohne Makros sehr gut (wenn
nicht sogar besser) funktionieren.

Ab einem gewissen Punkt, kommt man um Makros nicht mehr herum.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man sie selber geschrieben hat, oder ob man ein Tool (oder eine Extension)
verwendet.
Ich bin mir sicher, dass ein Großteil der User viele Sachen die sie jetzt jedes mal mühsam von hand machen,
über ein Makro machen würden, wenn sie nur könnten, denn dadurch kann man sich die Arbeit sehr erleichtern.

Schaltelemente, Auswahllisten und Listenfelder (2, 3) sind in der Tat
ein Einsatzgebiete, wo es, wenn man es zur Verfügung haben möchte,
ärgerlich ist, wenn es nicht funktioniert. Gehört aber auch schon in den
anspruchsvolleren Umgang mit der Software.

Nicht wenn man ein Tool verwendet, das jemand anders geschrieben hat.

Bei Diagrammen konnte ich bisher keine Probleme feststellen und die
nutze ich tatsächlich sehr häufig und auch in vielfach bearbeiteten
Dokumenten. Vielfach werden diese sowieso in Calc "nur" erstellt, um sie
in einen Bericht o.Ä. (-> Writer) einzufügen. Aber das wäre natürlich
ärgerlich, wenn das nicht funktioniert.

Habe es gerade noch mal mit einem Diagramm getestet, und festgestellt,
dass es sowohl auch bei Diagrammen auftritt.
nur ist es nicht kleiner, sondern größer geworden:
               vorher / Nachher
Breite: 15,98cm / 16,04cm
Höhe: 9,00cm / 9,03cm

Wenn du die Diagramme allerdings immer in Writer einfügst,
um sie zu zeigen, macht das für dich nichtz.

Webseiten würde ich ebenfalls nicht aus Calc (oder einer anderen
Komponente von LibreOffice) erstellen, das Chaos erspare ich mir und
bastle lieber individuellen Lösungen mit PHP o.Ä.

Schön das du das kannst, aber ein Normaluser kann das in der Regel nicht.

...

Gut, wenn man das machen möchte, wäre es ein Grund, Version 3.3
weiter zu benutzen, aber das trifft bestimmt nur auf einen
Bruchteil der LibreOffice-Anwender zu. (Und ärgerlich ist es
natürlich allemal.)

Ja es ist ärgerlich, aber es betrifft nicht nur einen Bruchteil der
Nutzer. Jeder, der auch nur ab und zu Calc verwendet, wird eher
früher als später eine oder mehrere der oben genannten Funktionen
brauchen.

Oder auch nicht, ich benutze wie gesagt Calc täglich für meine Arbeite
und benötige sie keinesfalls.

Dann bist du aber die Ausnahme, und nicht derjenige, der Calc wirklich nutzt.

Gruß Frieder

Hallo Frieder,

[Welche Aufgaben mit welchem Tool...]

Im Einzelfall macht es bestimmt Sinn eine oder mehrere der oben
genanten Methoden _auch_ in Writer zu machen.
Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch gute gründe gibt sie in
Calc zu machen.
Wenn man diese Funktionen in Calc nicht bräuchte, würde es sie da
nicht geben.

Das ist leider nicht so einfach:

Wenn (als sehr vereinfachtes Beispiel) 90% der Anwender bisher Excel
genutzt haben, um für Sohn/Tochter/WenAuchImmer einen Stundenplan zu
"malen", weil das ja eine Tabelle ist, dann erwarten sie natürlich,
dass dies auch mit Calc genauso geht.

Dass ggf. Writer (oder sogar Draw) das dafür viele geeignetere Tool
wäre, wissen sich schlicht nicht.

Würde man also in Calc diejenigen Funktionen weglassen, die eine
möglichst "Excel"-Konforme Erstellung eines Stundenplanes ermöglichen,
würden viele Anwender meckern, dass MS-Office "besser" ist als LO.

Solange die Resourcen da sind, solche Funktionen einzubauen und zu
warten, könnte es also geschickter sein, diese Funktionen zur Verfügung
zu stellen. Notwendig oder gar unerläßlich sind einige Funktionalitäten
in ein einigen Modulen sicher nicht!

Wenn die Symbolleiste "Zeichnen" in Writer nicht funktioniert, dann
nehme ich eben Draw (meiner Meinung nach völlig unterschätztes Modul!)
und hole mir die Zeichnung mit copy&paste ins Writer-Dokument...
Wenn ich bei Writer aber keine Umlaute mehr verwenden könnte, dann wäre
das ein _heftiger_ Fehler.

Insofern sagen auch absolute Bug-Zahlen gar nichts aus, wenn man
verschiedene Versionen vergleicht. Es wäre mindestens eine Gewichtung
nötig, die aber aus verschiedenen Blickwinkeln wieder sehr
unterschiedlich aussehen kann...

Gruß,
Michael

Hallo, Frieder,

wie zuletzt geschrieben, geht es mir darum, dass nicht mit irgendwelchen
pauschalisierten Ratschlägen auf einfache Anfragen von Benutzern
geantwortet wird, die die Hilfesuchenden noch weiter verunsichern.
Vielmehr soll auf dieser Liste den Benutzern möglichst konkret geholfen
werden.

Da ist es wenig hilfreich (überspitzt dargestellt), wenn auf die Anfrage
"Mein Programm hängt sich beim starten auf." mit "Am besten installierst
du dir irgendwo die Portable-Version und dann auch gleich die Version
3.3, weil die 3.4 nicht empfehlenswert ist." geantwortet wird. Dieser
Benutzer möchte Hilfestellung dabei, dass sein Programm richtig startet
(und dass die Version 3.4 richtig startet kann ich von meinen System her
sicher behaupten).

Unabhängig davon stimme ich natürlich mit dir überein, dass jeder Bug
ärgerlich ist und nach Möglichkeit behoben werden sollte.

[...]

Im Einzelfall macht es bestimmt Sinn eine oder mehrere der oben
genanten Methoden _auch_ in Writer zu machen. Das bedeutet aber
nicht, dass es nicht auch gute gründe gibt sie in Calc zu machen.
Wenn man diese Funktionen in Calc nicht bräuchte, würde es sie da
nicht geben.

Habe ich auch nicht behauptet, aber weil du sie brauchst, muss das nicht
für alle anderen gelten. Calc ist in erster Linie eine
Tabellenkalkulation, mit der Berechnungen aller Art angestellt werden.
Dafür funktioniert die Version 3.4 einwandfrei. Zudem lassen sich die
Tabellen mit Farben, Linien, Schriftarten und diversen anderen Sachen
problemlos ausschmücken. Wenn jemand dann noch Bilder dort unterbringen
möchte, sei dieser Personen die Version 3.3 an Herz gelegt.

Z.B.Gute Gründe , eine Rechnung oder Quittung in Calc zu machen.
Durch die Möglichkeit Formeln und Makros zu verwenden kann man den
Fortgang dort perfekt automatisieren, ohne auf ein gutes Layout zu
verzichten. Ein solches Tool mache ich gerade: Es erstellt
automatisch Rechnungen,Quittungen, Dokumentationen, Fahrtenbücher,
Effizienz-Berechnungen und was man sonst noch alles braucht aus einer
Rohtabelle (auch csv-Datei). Für jeden gewünschten Tüp muss nur 1X
eine schöne Vorlage erstellt werden.

Dafür eignet sich meiner Meinung nach besser die Serienbrieffunktion von
Writer, aber das ist wohl tatsächlich Geschmackssache.

Würde ich für die Ausgabe Writer verwenden, wäre alle viel
komplizierter , das Ergebnis auch nicht schöner, und ich bräuchte
trotzdem Calc als Grundlage.

Ja, zum Berechnen, wofür es vorgesehen ist.

[...]

Außerdem ist es doch oft Geschmacks- und Gewöhnungs- Sache, welche
Anwendung man für welche Aufgabe lieber nimmt. Viele aufgaben kann
man oft sowohl mit Writer als auch mit Calc lösen. Welche Lösung der
User am Ende nimmt, sollte aber ihm überlassen bleiben.

Richtig, und deshalb kann man die Version 3.4 durchaus empfehlen,
solange entsprechende Funktionen nicht benötigt werden.

[...]

Dann bist du aber die Ausnahme, und nicht derjenige, der Calc
wirklich nutzt.

Durchaus, aber eben nicht, um Bilder einzufügen, sondern um
Tabellenkalkulation zu betreiben.

Gruß,
Christian.