LibreOffice 3.3.2 RC

Hi,

habe mir mal den RC von LO 3.3.2 runtergeladen und in Calc festgestellt:

- wenn eine Hintergrundfarbe für Zellen gewählt wird, sind die
Gitterlinien nicht mehr zu sehen.

- in einem geschützten Dokument können mittels des Tabs mit grünem
Pluszeichen Tabellen hinzugefügt werden werden. IMHO ein Bug.

Gruß
Josef

Hallo Josef,

habe mir mal den RC von LO 3.3.2 runtergeladen und in Calc festgestellt:

- wenn eine Hintergrundfarbe für Zellen gewählt wird, sind die
Gitterlinien nicht mehr zu sehen.

http://www.mail-archive.com/users@de.libreoffice.org/msg00637.html

Gruß

Stefan

Hi Stefan,

Hallo Josef,

habe mir mal den RC von LO 3.3.2 runtergeladen und in Calc festgestellt:

- wenn eine Hintergrundfarbe für Zellen gewählt wird, sind die
Gitterlinien nicht mehr zu sehen.

http://www.mail-archive.com/users@de.libreoffice.org/msg00637.html

Der Argumentation pro Gitterlinie kann ich mich nur anschließen.
Wer diese nicht haben will, kann sie ja deaktivieren.

Gruß
Josef

Josef Latt schrieb:

Der Argumentation pro Gitterlinie kann ich mich nur anschließen.

+1

<https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=30800>

Grüße

Rainer Bielefeld

Hi,

Der Argumentation pro Gitterlinie kann ich mich nur anschließen.
Wer diese nicht haben will, kann sie ja deaktivieren.

Es geht ja nicht um Für oder Wider Gitternetzlinien.

:wink:

Gruß

Stefan

Hallo,

Stefan Weigel schrieb:

Es geht ja nicht um Für oder Wider Gitternetzlinien.

da es hierbei nicht um ein Versehen, sondern um eine bewusste
Entscheidung geht, sehe ich es schon so, dass das Für und Wider erörtert
werden muss. Soll ich...? :wink:

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hallo Boris,

Stefan Weigel schrieb:

Es geht ja nicht um Für oder Wider Gitternetzlinien.

da es hierbei nicht um ein Versehen, sondern um eine bewusste
Entscheidung geht, sehe ich es schon so, dass das Für und Wider erörtert
werden muss. Soll ich...? :wink:

Ich glaube niemand ist gegen Gitternetzlinien. :wink: Darum brauchen
wir *das* nicht zu erörtern.

Darüber, ob Gitternetzlinien bei undurchsichtig formatierten Zellen
weiterhin sichtbar sein sollen, gibt es unterschiedliche Meinungen.
Es gibt einen Patch, wodurch sich das jeder so einstellen können
wird, wie er es haben will.

Somit gibt es auch dazu wenig zu erörtern, glaube ich.

Unter dem Strich fände ich es wichtig, dass ODF-Standard-konforme
Dokumente in jeder Anwendung gleich aussehen. Ich mag mich täuschen,
aber nach meinem Verständnis, entspricht es so, wie es Microsoft
Excel schon immer macht, und so, wie es neuerdings LibreOffice
macht, eher dem Standard. Das hat in dem Fall nichts damit zu tun,
dass man es Excel nachmacht.

Außerdem entspricht es nach meinem Gefühl einfach der Erwartung,
dass wenn man auf kariertem Papier die Kästchen mit einer
undurchsichtigen Farbe anmalt, dass die Gitternetzlinien zwischen
diesen Kästchen, die auf dem Papier aufgedruckt sind, unsichtbar
werden. :wink:

Aber wie gesagt, es soll ja eine Option geben, sodass es jeder haben
kann, wie er will.

Gruß

Stefan

Also mir geht es auch wie Boris Kirkorowicz. Seine Meinung teile ich voll und ganz.

Ab wann gibt es die neue Option.
Werde bis dahin leider wieder zu OOo gehen :frowning:

viel Grüße aus dem sonnigen Remstal
Karl

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=30800

Gruß

Stefan

Hi,

Ab wann gibt es die neue Option.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=30800

Das da angeführte Target 3.3.1 ist wohl überholt. In 3.3.2 RC ist die
Option noch nicht enthalten.

Gruß

Hi

Außerdem entspricht es nach meinem Gefühl einfach der Erwartung,
dass wenn man auf kariertem Papier die Kästchen mit einer
undurchsichtigen Farbe anmalt, dass die Gitternetzlinien zwischen
diesen Kästchen, die auf dem Papier aufgedruckt sind, unsichtbar
werden. :wink:

Werden Gitternetzlinien neuerdings gedruckt?
Wenn nein hat es ja mit dem Dokument selbst ja nichts zu tun.

Gruß

Hallo Josef,

Außerdem entspricht es nach meinem Gefühl einfach der Erwartung,
dass wenn man auf kariertem Papier die Kästchen mit einer
undurchsichtigen Farbe anmalt, dass die Gitternetzlinien zwischen
diesen Kästchen, die auf dem Papier aufgedruckt sind, unsichtbar
werden. :wink:

Werden Gitternetzlinien neuerdings gedruckt?

Je nachdem, ob Du unter Format|Seite|Tabelle den Haken dafür
anklickst oder nicht. Das ist aber nicht neu.

Gruß

Stefan

Hallo,

Stefan Weigel schrieb:

Es gibt einen Patch, wodurch sich das jeder so einstellen können
wird, wie er es haben will.

na, das ist doch mal ein Wort. Ist das dann in der nächsten Version
enthalten?

Unter dem Strich fände ich es wichtig, dass ODF-Standard-konforme
Dokumente in jeder Anwendung gleich aussehen.

Ooch, das wäre doch langweilig. Ich finde durchaus, dass sich die
Programme da unterscheiden dürfen, ja: sollen. Denn nur so hat man
wirklich eine Wahl. Das Dokument selbst wird ja dadurch nicht verändert.

Ich mag mich täuschen,
aber nach meinem Verständnis, entspricht es so, wie es Microsoft
Excel schon immer macht, und so, wie es neuerdings LibreOffice
macht, eher dem Standard.

Wenn man MS als Standard versteht, dann mag das so sein. Nimmt man
hingegen OOo... ist ja gut, ich hör ja schon auf. :wink:

Das hat in dem Fall nichts damit zu tun,
dass man es Excel nachmacht.

Genau so kommt das aber bei mir an. Auch nach dem dritten Lesen kann ich
es nicht anders verstehen.

Außerdem entspricht es nach meinem Gefühl einfach der Erwartung,
dass wenn man auf kariertem Papier die Kästchen mit einer
undurchsichtigen Farbe anmalt, dass die Gitternetzlinien zwischen
diesen Kästchen, die auf dem Papier aufgedruckt sind, unsichtbar
werden. :wink:

Da täusch Dich mal nicht: ich habe hier kariertes Papier, das Du mit dem
Marker bemalen kannst, und die Karos kommen immer wieder durch. :stuck_out_tongue:

Aber wie gesagt, es soll ja eine Option geben, sodass es jeder haben
kann, wie er will.

Genau: das ist mir sowieso das liebste.

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hi Boris,

Stefan Weigel schrieb:

Es gibt einen Patch, wodurch sich das jeder so einstellen können
wird, wie er es haben will.

na, das ist doch mal ein Wort. Ist das dann in der nächsten Version
enthalten?

Es sollte schon in der 3.2.1 enthalten sein und kommt wohl jetzt
nicht mal in die 3.2.2. Das könnte daran liegen, dass die 3.2.1 und
die 3.2.2 ja nur für Bugfixes gedacht sind. Das mit den
Gitternetzlinien ist nunmal kein Bug, weil genau so beabsichtigt.
Und die neue Option ist ein neues Feature. Da muss man auf die 3.3
hoffen.

Ich mag mich täuschen,
aber nach meinem Verständnis, entspricht es so, wie es Microsoft
Excel schon immer macht, und so, wie es neuerdings LibreOffice
macht, eher dem Standard.

Wenn man MS als Standard versteht, dann mag das so sein. Nimmt man
hingegen OOo... ist ja gut, ich hör ja schon auf. :wink:

Nein! Mit Standard meine ich den, den wir hier alle gut finden und
weshalb wir hier alle LibreOffice nutzen, also:

OASIS Open Document Format, ISO/IEC 26300:2006

Das hat in dem Fall nichts damit zu tun,
dass man es Excel nachmacht.

Genau so kommt das aber bei mir an. Auch nach dem dritten Lesen kann ich
es nicht anders verstehen.

Weil Du das mit dem ODF-Standard nicht verstanden hast? Der hat mit
Excel nicht viel zu tun. Aber Excel und LibreOffice scheinen ihn in
diesem Punkt besser zu erfüllen, als OpenOffice.org. Das heißt aber
doch nicht, dass LibreOffice das Excel nachgeäfft hat!

Außerdem entspricht es nach meinem Gefühl einfach der Erwartung,
dass wenn man auf kariertem Papier die Kästchen mit einer
undurchsichtigen Farbe anmalt, dass die Gitternetzlinien zwischen
diesen Kästchen, die auf dem Papier aufgedruckt sind, unsichtbar
werden. :wink:

Da täusch Dich mal nicht: ich habe hier kariertes Papier, das Du mit dem
Marker bemalen kannst, und die Karos kommen immer wieder durch. :stuck_out_tongue:

Schon richtig. Der Marker ist aber auch eine transparente Farbe, die
LibreOffice für Zellen nicht kennt. Wenn es irgendwann auch mal
transparente Farben für Zellhintergründe geben sollte, so wie es
diese schon für Grafikobjekte gibt, dann wird man genau wie bei
Deinem Leuchtstift auch bei LibreOffice wieder die Gitternetzlinien
durchscheinen sehen. Die Analogie zum bemalten Papier trifft besser,
als man glaubt. :wink:

Gruß

Stefan

Hallo,

Stefan Weigel schrieb:

Nein! Mit Standard meine ich den, den wir hier alle gut finden und
weshalb wir hier alle LibreOffice nutzen, also:

OASIS Open Document Format, ISO/IEC 26300:2006

und da steht drin, wie Gitternetzlinien (die ja eigentlich nicht zum
Dokument gehören, oder?) dargestellt werden sollen? Erstaunlich -man
lernt nie aus.

Schon richtig. Der Marker ist aber auch eine transparente Farbe, die
LibreOffice für Zellen nicht kennt.

Das geht auch so mit deckenden Filzstiften, teilweise auch mit Kuli.
Beim Füller fällt es sogar richtig dolle auf. Vermutlich ist es ein
Spezialpapier -gewissermaßen das OpenOffice.org unter den Papieren... :smiley:

Gruß Greetings
       Boris Kirkorowicz

Hallo Stefan,

Stefan Weigel schrieb:
[..]

Nein! Mit Standard meine ich den, den wir hier alle gut finden und
weshalb wir hier alle LibreOffice nutzen, also:

OASIS Open Document Format, ISO/IEC 26300:2006

Wo hast du dort eine Aussage zum Verhältnis von Gitterlinien zu Zellhintergrund gefunden? Ich finde nichts. Ich finde nur das generelle Gitterlinien an/aus.

MfG
Regina

Hallo Regina,

Stefan Weigel schrieb:
[..]

Nein! Mit Standard meine ich den, den wir hier alle gut finden und
weshalb wir hier alle LibreOffice nutzen, also:

OASIS Open Document Format, ISO/IEC 26300:2006

Wo hast du dort eine Aussage zum Verhältnis von Gitterlinien zu
Zellhintergrund gefunden? Ich finde nichts. Ich finde nur das
generelle Gitterlinien an/aus.

Du hast oben mit [..] genau das "ich mag mich täuschen" aus meinem
Text weggelassen. :wink:

Gruß

Stefan

Hi,

- in einem geschützten Dokument können mittels des Tabs mit grünem
Pluszeichen Tabellen hinzugefügt werden werden. IMHO ein Bug.

wie sieht's denn damit aus?

Gruß

Hallo Josef,

- in einem geschützten Dokument können mittels des Tabs mit grünem
Pluszeichen Tabellen hinzugefügt werden werden. IMHO ein Bug.

wie sieht's denn damit aus?

Sieht für mich so aus, als wurde vergessen, dass das Plus-Tab in
geschützten Arbeitsmappen verschwinden muss.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=35350

Gruß

Stefan