Daran ist vermutlich gar nicht LO schuld, sondern Dein OS; Stichwort
Caching.
Ein Anwenderprogramm sagt dem OS, welche Daten es zurückschreiben will.
Die heutigen Betriebssysteme puffern das üblicherweise aber erst mal
zwischen, und speichern die Daten erst 'bei Gelegenheit' auf die
Festplatte, sprich wenn die CPU im Leer lauf ist. Während dieser Zeit
sind die Daten volatil, d. h. sollte der Rechner ausfallen, sind die
Daten futsch. Und gerade die Dateigröße 0 ist ein Hinweis darauf (das
OS hat zwar schon mal den Directory-Eintrag erstellt, aber noch keine
tatsächlichen Daten zurückgeschrieben).
Übrigens schreiben auch modernen Festplatten die Daten nicht sofort
auf den eigentlichen Datenträger, sondern cachen sie zwecks schnellerer
Datenübernahme ebenfalls erst einmal. Allerdings haben die häufig
eine Energiereserve (meistens in Form eines mit den Siliziumscheiben
verbundenen Schwungrades) eingebaut, um auch noch bei Stromausfall
sowohl die Daten vollständig aus dem Cache auf die Platte transferieren
als auch noch den Schreib-/Lesekopf in Parkposition bringen zu können.
Ich weiß nicht, welches OS Du benutzt (Deine Header geben leider keinen
Hinweis darauf; was seinerseits schon fast wieder ein Hinweis auf Linux
ist <g>). Bei Windows kannst Du jedenfalls im Gerätemanager unter
'[Deine HD] => Rechtsklick => Eigenschaften => Richtlinien' den
Schreibcache deaktivieren. Das macht aber eigentlich nur dann Sinn,
wenn Du öfter mal mit Stromausfällen zu tun hast (oder das befürchtest),
denn ohne Schreibcache dauert das Schreiben auf die HD eben auch länger.
Wolfgang