LibreOffice 5.0 – Office-Anwendung der Spitzenklasse

LibreOffice 5.0 – Office-Anwendung der Spitzenklasse

Kompatibel mit Windows 10, überragende Interoperabilitätsfunktionen
Sofort verfügbar für Linux, Mac OS X und Windows

Berlin, den 5. August 2015. The Document Foundation (TDF) veröffentlicht LibreOffice 5.0, die zehnte Hauptversion seit Gründung des Projekts und die erste des dritten Entwicklungszyklus. LibreOffice ist eine vollwertige Open Source Office-Suite, die den Vergleich mit anderen Office-Produkten nicht scheuen muss und zusätzlich herausragende Interoperabilitätsfunktionen mitbringt.

LibreOffice 5.0 baut auf dem Erfolg der bewährten Version 4.x auf, die geschätzt von weltweit über 80 Millionen Nutzern eingesetzt wird, darunter große Organisationen und Unternehmen in Europa und Südamerika.

LibreOffice 5.0 präsentiert sich mit einer deutlich verbesserten, übersichtlicheren Benutzeroberfläche. Dank neuer und erweiterter Filter für den Umgang mit proprietären Formaten ist die Kompatibilität unter anderem zu Microsoft Office und Apple iWork weiter verbessert worden. Alle Module der Office-Suite haben Verbesserungen und Optimierungen erfahren, eine 64-Bit-Version für Windows Vista und höher steht ebenfalls zur Verfügung.

Die Highlights von LibreOffice 5.0

Eine neue Version für neue Herausforderungen

LibreOffice 5.0 ist ein Eckpfeiler für die mobilen Clients unter Android und Ubuntu Touch, ebenso wie für die zukünftige Cloud-Version. Damit ist LibreOffice 5.0 die Basis für alle aktuellen Entwicklungen und zugleich eine großartige Plattform für Erweiterungen, Innovationen und Zusammenarbeit.

Eine wunderschöne Office-Suite, entwickelt von einer fantastischen Community

Neugestaltete Icons und benutzerorientierte Verbesserungen bei den Menüs und der Sidebar lassen LibreOffice 5.0 gefälliger wirken und helfen bei kreativem Schaffen. Zudem wird das Formatieren von Texten dank der Vorschaumöglichkeit direkt im Programm intuitiver.

Tabellenkalkulation, die (sich) rechnet

LibreOffice 5.0 wartet mit einer ganze Reihe beeindruckender neuer und verbesserter Tabellenfunktionen auf: Komplexe Formeln, neue Funktionen, verbesserte bedingte Formatierung, die Adressierung von Tabellen und das Zuschneiden von Bildern. Die Mischung aus Leistungsfähigkeit und Funktionsvielfalt wird auch höchsten Ansprüchen von Unternehmen gerecht, die eine Vielzahl von Berechnungen und Aufgaben damit erledigen.

Verbesserte Filter für den Datenaustausch

LibreOffice 5.0 bringt viele Neuerungen bei den Im- und Exportfiltern, um Dokumente besser zu konvertieren. Zudem ist es jetzt möglich, PDF-Dokumente, die mit LibreOffice erzeugt wurden, mit einem Zeitstempel zu versehen.

Eine vollständige englischsprachige Liste der neuen Funktionen von LibreOffice 5.0 kann hier eingesehen werden: http://www.libreoffice.org/discover/new-features/

Qualitätsmanagement im Quellcode

LibreOffice 5.0 wurde dank der Arbeit hunderter Freiwilliger auch „unter der Haube“ gründlich überarbeitet. Laut einer Prüfung mit der statistischen Analyse-Software Coverity Scan ist die Zahl der Fehler für 1.000 Codezeilen durchgehend unter dem Wert von 0,001. Anders ausgedrückt ist LibreOffice damit eine Office-Suite, die nicht nur effizient weiterentwickelt werden kann, sondern die auch einfacher zu warten ist. Die Anzahl der behobenen Bugs liegt inzwischen bei über 25.000 und wächst ständig.

Nicht zuletzt wurde LibreOffice 5.0 in Bezug auf Qualität und Stabilität durch eine große Zahl von verschiedenartigen Tests stark verbessert, unter anderem durch regelmäßige Dokumentanalyse, um Abstürze, Fehler und Regressionen frühzeitig zu erkennen.

„Im Jahr 2010 haben wir einen ziemlich alten Quellcode geerbt, der zunächst bereinigt, verbessert und verschlankt werden musste, bevor wir überhaupt erst die Office-Suite entwickeln konnten, die uns schon lange vorschwebte“, sagt Michael Meeks, Mitglied im Vorstand der TDF und einer der führenden LibreOffice-Entwickler. „Seit 2010 sind wir durch drei verschiedene Entwicklungszyklen gegangen: Am Anfang stand die 3.x-Familie, um den Code von Altlasten zu bereinigen, dann die 4.x-Familie, um LibreOffice flüssiger in der Bedienung zu machen und jetzt die 5.x-Familie, die die ganze Suite vor allem in ihrer Oberfläche smarter macht.“

„LibreOffice 5.0 ist ein so gutes Produkt, dass Benutzer, die bereits andere Open Source Office-Programme kennen, sich überwältigt fühlen von der großen Anzahl neuer Funktionen und Verbesserungen“, fügt Thorsten Behrens hinzu, Vorstandsvorsitzender der TDF und ein führender LibreOffice-Entwickler. „Der Wechsel von jeglichem OOo-Derivat zu LibreOffice ist ein riesiger Schritt in die Zukunft freier Office-Anwendungen.“

Verfügbarkeit und Einsatz im Unternehmen

LibreOffice 5.0 mit all seinen Features ist die modernste Open Source Office-Suite und richtet sich daher an alle Technikbegeisterten und „Early Adopter“.

Für die professionelle Nutzung in Firmen und Organisationen jedweder Größe bietet die TDF weiterhin den bewährten 4.4-Zweig an, im Moment mit Version 4.4.5. In jedem Fall empfiehlt die TDF Unternehmen, nur dann zu LibreOffice zu wechseln, wenn das Projekt durch zertifizierte Fachleute unterstützt wird, die professionellen Level 3-Support, Migrationsberatung und Trainings anbieten (https://de.libreoffice.org/get-help/professional-support/)

LibreOffice 5.0 steht ab sofort unter folgendem Link zum Download bereit: https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/

LibreOffice-Nutzer, Unterstützer freier Software und alle Community-Mitglieder können The Document Foundation unter http://de.libreoffice.org/donate/ mit einer Spende unterstützen.

Hallo,

es ist ja schön, daß nun eine 64bit-Verion (Windows) verfügbar ist. Wo finde ich denn Hinweise/Empfehlungen zum Wechsel von 32bit zu 64bit?
Im Falle einer Neuinstallation ist das alles klar, ich installiere einfach. Was ist aber, wenn ich unter Win7Pro (64bit) bereits LO4.4 (32bit) installiert habe und nun LO5 (64bit) installieren will?
Bleibt die 32bit-Version neben der 64bit-Version stehen, werden die Einstellungen, Wörterbücher, Erweiterungen etc. übernommen?
Muß ich mit Windows-Durcheinander rechnen, wenn ich zu LO5 in der 64bit-Version wechsle?
Schon mal vielen Dank für entsprechende Hinweise.
Jürgen

Hallo Jürgen!

Die Definition ob 32-bit oder 64-bit beschreibt nur die Archiketur des Buses (sprich: Bases), also der Breite der Datenautobahn in Deinem Rechner. Betriebssysteme und Programme unterstützen den Bus insoweit wie sie ihn adressieren (nutzen). Das heißt also: bei einem aktuellen System mit 64-bit überstütz eine Software mit 32-bit nur die Hälfte seiner Möglichkeiten. Das 32-bit zu 64-bit inkompatibel sein sollen ist ein Märchen. Tatsächlich läuft 32-bit auf 64-bit unter obiger Einschränkung, aber 64-bit meist nicht auf 32-bit.

Updates von 32-bit auf 64-bit laufen unter Vorbehalt auf die typischen Versions-Probleme von LO. Daher: Daten sichern- Updaten- und Ergebis kontrollieren.

Grüsse Guido

PS:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datenwort
https://de.wikipedia.org/wiki/Bus_(Datenverarbeitung)

Ich habe einfach die 64-bit Version darüber installiert (wie ein Update)
-> keine Probleme, Einstellungen blieben erhalten (wenn Java verwendet
wird, muss eine 64-bit Version installiert sein), 32-bit Version wurde
automatisch entfernt.

Helmut

Hallo Jürgen!

Die Definition ob 32-bit oder 64-bit beschreibt nur die Archiketur des Buses
(sprich: Bases), also der Breite der Datenautobahn in Deinem Rechner.
Betriebssysteme und Programme unterstützen den Bus insoweit wie sie ihn
adressieren (nutzen). Das heißt also: bei einem aktuellen System mit 64-bit
überstütz eine Software mit 32-bit nur die Hälfte seiner Möglichkeiten. Das
32-bit zu 64-bit inkompatibel sein sollen ist ein Märchen.

Hallo Guido,

"daß" 32-bit auf 64-bit läuft, war mir klar. Da aber Win7 (64bit) die 32-bit- und 64-bit-Programme in unterschiedliche Verzeichnisse "C:\Program Files (x86)" resp. "C:\Program Files" installiert, war ich mir bezüglich des Updates unsicher, ob Besonderheiten zu beachten sind.

Tatsächlich läuft

32-bit auf 64-bit unter obiger Einschränkung, aber 64-bit meist nicht auf 32-bit.

Updates von 32-bit auf 64-bit laufen unter Vorbehalt auf die typischen
Versions-Probleme von LO. Daher: Daten sichern- Updaten- und Ergebis kontrollieren.

Grüsse Guido

ok, dann kann ich ja ganz entspannt (nach Datensicherung) updaten.
Jürgen

Hallo Helmut,

Ich habe einfach die 64-bit Version darüber installiert (wie ein Update)
-> keine Probleme, Einstellungen blieben erhalten (wenn Java verwendet
wird, muss eine 64-bit Version installiert sein), 32-bit Version wurde
automatisch entfernt.

  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wenn damit 'vom Rechner entfernt' gemeint sein sollte, dann wäre das
ja absoluter Schwachsinn, denn anschließend würden dann alle anderen
Programme, die eine 32-bittige Java-Laufzeitumgebung brauchen, nicht
mehr laufen.

Hallo Helmut,

Ich habe einfach die 64-bit Version darüber installiert (wie ein Update)
-> keine Probleme, Einstellungen blieben erhalten (wenn Java verwendet
wird, muss eine 64-bit Version installiert sein), 32-bit Version wurde
automatisch entfernt.

  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wenn damit 'vom Rechner entfernt' gemeint sein sollte, dann wäre das
ja absoluter Schwachsinn, denn anschließend würden dann alle anderen
Programme, die eine 32-bittige Java-Laufzeitumgebung brauchen, nicht
mehr laufen.

Ich denke er meinte die 32-Bit Version von LibreOffice, Java sollte doch
unabhängig davon sein. :wink:

Helmut

Gruß

Matthias

Hallo Papamatti,

Hallo Helmut,

Ich habe einfach die 64-bit Version darüber installiert (wie ein Update)
-> keine Probleme, Einstellungen blieben erhalten (wenn Java verwendet
wird, muss eine 64-bit Version installiert sein), 32-bit Version wurde
automatisch entfernt.

  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wenn damit 'vom Rechner entfernt' gemeint sein sollte, dann wäre das
ja absoluter Schwachsinn, denn anschließend würden dann alle anderen
Programme, die eine 32-bittige Java-Laufzeitumgebung brauchen, nicht
mehr laufen.

Ich denke er meinte die 32-Bit Version von LibreOffice, Java sollte doch
unabhängig davon sein. :wink:

Ach soooo, sorry für meine Miss-Interpretation ... alles klar ...

Ich meinte damit die 32-bit Version von LO, natürlich nicht Java.
Helmut