libreoffice base

Hilfe!

Ich habe eine in LO eingebettete Datenbank, die unter openSuse-13.1 und
LibreOffice 4.1.6.2 reibungslos funktioniert. (Eine größere Tabelle, verknüpft
mit drei kleineren Tabellen jeweils über deren IDs)

Nach der Installation von openSuse-13.2 und LO 4.3.5.x bekomme ich beim Aufruf
der Datebank und beim Anklicken auf einen Bericht, der einige Datensätze
auslesen und das Ganze dann formatiert ausgeben soll, immer die Fehlermeldung:

javaloader error - could not find class
com/sun/star/comp/loader/JavaLoader

Ich hab' mehrfach sowohl eine normale Neuinstallation auf einem Rechner als
auch eine Neuinstallation unter VirtualBox versucht. Immer das gleiche
Ergebnis.

Weiß einer, woran das liegen könnte und was da wie zu machen wäre? (Es liegen
im Internet zwar schon einige Hinweise zu einem ähnlichen Fehler vor, aber
eine Abhilfemöglichkeit habe ich nicht gefunden....)

Muß ich jetzt womöglich für alle Zeiten bei openSuse-13.1 und LO 4.1.6.2
bleiben?

Hagen

Hallo und Guten Tag allen LO-Nutzern,
auch bin sehr genervt!
Seit LO 4.3.5.2 dauert die Öffnung ca. 2 Minuten trotz "Schnellstart"-Einstellung.
Schreiben etc. geht noch problemlos.
Das Speichern und Schließen dauert jetzt auch länger.
Leute, was ist denn bloß los?
Ich habe Windows 7 HPund nutze Firefox und Thunderbird, Avira und Zonealarm.
Hat microsoft etwa mit seinen letzten udates Bremsen eingeschleust ???
Trotz mehrfacher Neuinstallation und Reparatureinstellung unter CHIP-UDATER ist LO jetzt eine noch lahmere Ente.
MfG
Bernd Wesolowski /2015-01-20

Hallo Hagen,

Ich habe eine in LO eingebettete Datenbank, die unter openSuse-13.1 und
LibreOffice 4.1.6.2 reibungslos funktioniert. (Eine größere Tabelle, verknüpft
mit drei kleineren Tabellen jeweils über deren IDs)

Nach der Installation von openSuse-13.2 und LO 4.3.5.x bekomme ich beim Aufruf
der Datebank und beim Anklicken auf einen Bericht, der einige Datensätze
auslesen und das Ganze dann formatiert ausgeben soll, immer die Fehlermeldung:

javaloader error - could not find class
com/sun/star/comp/loader/JavaLoader

Du hast die LO-Version von OpenSUSE installiert. Bei der habe ich gerade
das entsprechende Verhalten (hier ebenfalls OpenSUSE 13.2) festgestellt.
Bei der Version, die Du direkt bei LibreOffice bekommen kannst, ist das
nicht der Fall.
Du kannst jetzt folgendes unternehmen:
1)
http://de.libreoffice.org/download/libreoffice-fresh/
herunterladen. Du erhältst 3 große Pakete. Eins mit dem Programm, eins
mit den Sprachdateien und eins mit der Hilfe.
Alle Pakete müssen entpackt werden. In den entstehenden Verzeichnissen
sind Verzeichnisse, die "RPM" heißen. Darin sind die Päckchen, die für
SUSE bestimmt sind.
1 a)
Willst Du eine Installation für alle Nutzer vornehmen, so erstellst Du
jetzt irgendwo in Deinem Homeverzeichnis ein Verzeichnis
LibreOffice_original oder so ähnlich. Das Verzeichnis meldest Du als
Installationsquelle in Yast an. Dann kannst Du über Yast die
Originalpakete installieren.
1 b)
Willst Du eine Installation, die nicht Deinen momentanen Desktop und
auch nicht das andere System irgendwie berührt, so erstelle ein
Verzeichnis "LO_privat". In dem Verzeichnis dann ein weiteres
Verzeichnis "install". Alle rpm-Pakete jetzt in das Verzeichnis
"LO_privat". Mit dem Dateimanager Dolphin in das Verzeichnis "install",
dort
Aktionen → Terminal hier öffnen
wählen und einfach die folgende Zeile in den Terminal kopieren. Die
Installation läuft dann ohne Rootrechte innerhalb des
install-Verzeichnisses ab:
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done

2)
Eine Bugmeldung über den hier beschriebenen Weg aufgeben:
https://de.opensuse.org/SDB:Fehler_berichten

Du kannst gefahrlos LO-Versionen direkt von LO und von openSUSE
nebeneinander installieren. Die OpenSUSE-Version legt auch für die
persönlichen Einstellungen ein gesondertes Verzeichnis in
.config/libreoffice an. Lediglich die Dateiverknüpfungen werden wohl
erst einmal auf die zuletzt installierte Version umspringen.

Gruß

Robert

Hallo Bernd,

wenn Du ein neues Thema eröffnen willst, dann schreibe auch eine neue
Mail und tausche nicht nur die Betreffzeile aus. Das, was Du schreibst,
passt in keiner Weise zu dem Base-Problem.

Bei Geschwindigkeitsproblemen unter Windows müssen wohl die Leute ran,
die Windows nutzen. Ein kleiner Wink aber hier schon einmal. Schaue
einmal in Deinem persönlichen Nutzerverzeichnis von LO nach. Wo Du das
findest steht bei geöffnetem LO in Extras → Optionen → Pfade. Oft hilft
bei größeren Problemen eine Umbenennung des Verzeichnisses, das
vermutlich mit der Nummer "4" gekennzeichnet ist, in "4alt". Das
Verzeichnis wird neu geschrieben und Du kannst erst einmal testen, ob da
der Hund begraben liegt.

... Bei mir hier unter Linux dauert das Öffnen von LO 4.3.6.1 maximal 10
Sekunden. Einen Schnellstarter habe ich nicht installiert.
Öffnest Du vielleicht ein riesiges Dokument? Wenn ich das Base-Handbuch
mit knapp 500 Seiten und allen möglichen Abbildungen öffne, dann dauert
das auch etwas - vielleicht 1 Minute ...

Gruß

Robert

Hallo,

Nach der Installation von openSuse-13.2 und LO 4.3.5.x bekomme ich beim
Aufruf der Datebank und beim Anklicken auf einen Bericht, der einige
Datensätze auslesen und das Ganze dann formatiert ausgeben soll, immer die
Fehlermeldung:

javaloader error - could not find class
com/sun/star/comp/loader/JavaLoader

Derzeit funktionieren Berichte nicht in der mitgelieferten Version von
opensuse.

Es gibt allerdings aus dem opensuse Build-Service eine leicht aktuellere
Version (LibreOffice:4.3), mit der es bei mir geht.

Zusätzlich muss man aber noch die pentaho-Pakete installieren!

Gruß
Stefan

Hallo, Robert,

danke, das war ein prächtiger Rat mit richtig guter Beschreibung dessen, was
wie zu tun ist.. Jetzt funktioniert alles wieder, und bei den LO-Berichten
kann man jetzt sogar waagerechte Linien einziehen und muß sich nicht mehr mit
winzig hohen Kasten-Zeichnungen stattdessen begnügen.

Nochmals danke.

Hagen

Hallo, Stefan,

danke für den Hinweis. Ich hab's nach dem Rat von Robert mit der Version von
der LO-Site probiert. Da klappt jetzt auch alles.

Gruß
Hagen