Liebe User-Gemeinde
Ich habe das Problem, dass ich eine Schnittstelle von der Kanzlei-Software
RA-MICRO zu LibreOffice unter Windows entwickeln soll. Dafür soll das
DotNET-Framework verwendet werden.
Da wir schon eine Anbindung an MS Word seit Jahren an die
Kunden ausliefern, inzwischen häufiger der Wunsch nach dem Einsatz von
OpenOffice/LibreOffice gefragt wird, hat sich die Geschäftsleitung
entschlossen, die Schnittstelle auf LibreOffice zu portieren.
Leider fangen damit die Probleme an:
1. Sofern ausschließlich LibreOffice auf einem Rechner installiert ist,
funktioniert die bootstrap-Funktion nicht,
2. Um überhaupt voran zu kommen, habe ich die Entwicklung erst einmal unter
OpenOffice gestartet. Hier funktioniert die bootstrap-Funnktion. Leider
hängt sich OpenOffice gerne auf, wenn vom XDesktop die Funktion
getCurrentComponent benutzt wird.
3. Dokumentation bezüglich der DotNET-Assemblies und deren korrekt
Verwendung sind eigentlich gar nicht zu finden.
Es wäre schön, wenn mir jemand Infos liefern könnte, wie de DotNET-Klassen
zu verwenden sind. Auch sind Lösungsansätze willkommen, wie ich LibreOffice
unter DotNET zu einer Zusammenarbeit bewegen kann.
Gruß Michael Kovar
Produktion
ra-micro Software GmbH
Europarc Dreilinden
Heinrich-Hertz-Str. 4
14532 Kleinmachnow
Tel: +49 30 43598-500
Fax: +49 30 43599-301
E-Mail: M.Kovar@jurasoft.de
Internet: www.ra-micro.de