LibreOffice + DotNET

Liebe User-Gemeinde

Ich habe das Problem, dass ich eine Schnittstelle von der Kanzlei-Software
RA-MICRO zu LibreOffice unter Windows entwickeln soll. Dafür soll das
DotNET-Framework verwendet werden.
Da wir schon eine Anbindung an MS Word seit Jahren an  die
Kunden ausliefern, inzwischen häufiger der Wunsch nach dem Einsatz von
OpenOffice/LibreOffice gefragt wird, hat sich die Geschäftsleitung
entschlossen, die Schnittstelle auf LibreOffice zu portieren.
Leider fangen damit die Probleme an:
1. Sofern ausschließlich LibreOffice auf einem Rechner installiert ist,
funktioniert die bootstrap-Funktion nicht,
2. Um überhaupt voran zu kommen,  habe ich die Entwicklung erst einmal unter
OpenOffice gestartet. Hier funktioniert die bootstrap-Funnktion. Leider
hängt  sich OpenOffice gerne auf, wenn vom XDesktop die Funktion
getCurrentComponent benutzt wird.
3. Dokumentation bezüglich der DotNET-Assemblies und deren korrekt
Verwendung sind eigentlich gar nicht zu finden.

Es wäre schön, wenn mir jemand Infos liefern könnte, wie de DotNET-Klassen
zu verwenden sind. Auch sind Lösungsansätze willkommen, wie ich LibreOffice
unter DotNET zu einer Zusammenarbeit bewegen kann.

Gruß Michael Kovar
Produktion

ra-micro Software GmbH
Europarc Dreilinden
Heinrich-Hertz-Str. 4
14532 Kleinmachnow

Tel: +49 30 43598-500
Fax: +49 30 43599-301
E-Mail: M.Kovar@jurasoft.de
Internet: www.ra-micro.de

Hallo Leute,
Auf einem aelteren Rechner habe ich Kubuntu 10.10.
Da dort das KDE4 lief ist der Rechner ziemlich langsam geworden.

Daher habe ich mit verschiedenen sparsamen GUIs experimentiert (z.B.
LXDE, XFCE)
Jetzt habe ich Trinity (KDE 3.5.11) installiert.

Leider gibt es seitdem mit LO einige Probleme beim Speichern und beim
Aufrufen von Bildern, die ich in Writer einbinden will.

Wenn ich bestehende Dokumente oeffne, editiere und dann abspeichere ist
allen iO.

Wenn ich allerding ein neues Dokument oeffne, schreibe und dann mit
"Speichern unter" benennen und abspeichern will, stuertzt LO ab.

Das Gleiche, wenn ich in ein Writer-Dokument Bilder integrieren will,
dann stuertzt LO ab in dem Moment in dem ich auf das Bild zugreifen
will, um es einzubinden.

Offensichtlich gibt es ein Problem zwische LO und dem Filemanager. Ich
nutze Konqueror 3.5.10.

Weiss jemand dazu Rat?

Viele Gruesse
Veit

Hallo MIchael,

(...)

2. Um überhaupt voran zu kommen, habe ich die Entwicklung erst einmal
unter OpenOffice gestartet. Hier funktioniert die bootstrap-Funnktion.
Leider hängt sich OpenOffice gerne auf, wenn vom XDesktop die Funktion
getCurrentComponent benutzt wird.
3. Dokumentation bezüglich der DotNET-Assemblies und deren korrekt
Verwendung sind eigentlich gar nicht zu finden.

Es wäre schön, wenn mir jemand Infos liefern könnte, wie de DotNET-Klassen
zu verwenden sind. Auch sind Lösungsansätze willkommen, wie ich LibreOffice
unter DotNET zu einer Zusammenarbeit bewegen kann.

bei Deinen Fragen handelt es sich um Entwicklerfragen bzgl. der API von
OpenOffice.org bzw. LibreOffice. Antworten dazu wirst Du eher auf einer
entsprechenden (englisch-sprachigen) Liste bekommen. Ich würde die Fragen entweder
auf der LibreOffice-Entwicklerliste (libreoffice@lists.freedesktop.org) oder der API-
Liste von OpenOffice.org (dev@api.openoffice.org) stellen. Dort wird man Dich auch
eventuell vorhandene Passagen in der Entwickler-Dokumentation aufmerksam machen
können.

Viele Grüße
Andreas

Zitat von Andreas Mantke <maand@gmx.de>:

bei Deinen Fragen handelt es sich um Entwicklerfragen bzgl. der API von
OpenOffice.org bzw. LibreOffice. Antworten dazu wirst Du eher auf einer
entsprechenden (englisch-sprachigen) Liste bekommen. Ich würde die Fragen entweder
auf der LibreOffice-Entwicklerliste (libreoffice@lists.freedesktop.org) oder der API-
Liste von OpenOffice.org (dev@api.openoffice.org) stellen. Dort wird man Dich auch
eventuell vorhandene Passagen in der Entwickler-Dokumentation aufmerksam machen
können.

Ist ja schon mal ein Tip. Danke. Werde mich auch mal dorthin wenden.

Gruß,
Michael