LibreOffice: unvollständige Pop-up-Fenster

Ich habe ein Problem
das möglicherweise gar nicht an LibreOffice liegt, sondern an dessen
Anbindung an die graphische Oberfläche. Trotzdem könnt ihr mir
vielleicht helfen. Sonst wüßte ich mir nur mit aufwendiger
Neuinstallation des OS zu helfen.

Problembeschreibung:
Wenn ich in LibreOffice 4.0 Calc den sichtbaren Inhalt einer Zelle (z.B.
das Datum 17.07.13, welches die Funktion =heute() liefert) in eine
andere Zelle kopieren will mittels der "Klickfolge" Bearbeiten/Inhalte
einfügen...
ist das daraufhin erscheinende Fenster "Inhalte einfügen" unvollständig.
Zwar sind alle Buchstaben vorhanden, es fehlen jedoch die quadratischen
Kästchen mit den Häkchen darin. (Z.B. vor "Alles einfügen".) Durch
herumklicken auf dem Fenster erscheinen zwar gelegentlich Kästchen und
Häkchen, kopiert wird aber nach "OK" nie "17.07.13" sondern stets
"=heute()".

ist das daraufhin erscheinende Fenster "Inhalte einfügen" unvollständig.
Zwar sind alle Buchstaben vorhanden, es fehlen jedoch die quadratischen
Kästchen mit den Häkchen darin. (Z.B. vor "Alles einfügen".) Durch
herumklicken auf dem Fenster erscheinen zwar gelegentlich Kästchen und
Häkchen, kopiert wird aber nach "OK" nie "17.07.13" sondern stets
"=heute()".

Hast Du evtl. auch mal das Theme geändert?

Allerdings haben bis vor kurzem noch LibreOffice 3.x prima funktioniert.
Vielleicht entstand das Problem dadurch, daß ich diese älteren Versionen
3.x durch Deinstallationen der Pakete libreoffice3.x-ure* via
"System/Administration/Software hinzufügen/entfernen" entfernt habe?

Dann müsste bei der Deinstallation mehr deinstalliert worden sein als
das reine Office-Paket.

ist das daraufhin erscheinende Fenster "Inhalte einfügen" unvollständig.
Zwar sind alle Buchstaben vorhanden, es fehlen jedoch die quadratischen
Kästchen mit den Häkchen darin. (Z.B. vor "Alles einfügen".) Durch
herumklicken auf dem Fenster erscheinen zwar gelegentlich Kästchen und
Häkchen, kopiert wird aber nach "OK" nie "17.07.13" sondern stets
"=heute()".

Hast Du evtl. auch mal das Theme geändert?

Ich meine nein. Finde aber nicht mal die Einstellung dazu ...

Allerdings haben bis vor kurzem noch LibreOffice 3.x prima funktioniert.
Vielleicht entstand das Problem dadurch, daß ich diese älteren Versionen
3.x durch Deinstallationen der Pakete libreoffice3.x-ure* via
"System/Administration/Software hinzufügen/entfernen" entfernt habe?

Dann müsste bei der Deinstallation mehr deinstalliert worden sein als
das reine Office-Paket.

Das denke ich auch. Bloß was? Hat's vielleicht was mit Java zu tun?

Ich meine nein. Finde aber nicht mal die Einstellung dazu ...

GNOME 2 ist bei mir schon ein wenig her...

In den GNOME-Systemeinstellungen gab es einen Eintrag, mit dem man das
Thema des Desktops durch Auswahl eines anderen Themas ändern konnte.

'Aussehen' oder so ähnlich hieß das - glaube ich.

Das denke ich auch. Bloß was? Hat's vielleicht was mit Java zu tun?

Nein. Im schlimmsten Fall stehen ein paar Funktionen nicht zur
Verfügung. Auf das Aussehen hat das keine Auswirkung.

Hast Du auch schon den versteckten Ordner in Deinem $HOME umbenannt oder
verschoben, so dass LibreOffice hier quasi seine Konfig neu anlegt?

Falls nein, würde ich das mal versuchen und testen, ob das Problem dann
noch immer auftritt.

Hallo Richi,
Dank,daß Du Dich nochmal meldest:

1. Die "themes" in Gnome sind mir inzwischen klar. Daran liegt's nicht.
2. Deinen Tipp .libreoffice umzubenennen bringt auch nichts.

3. Was mich aber bislang ratlos macht:
ICH HAB' CentOS 6.2 NEU INSTALLIERT, (das brachte OpenOffice mit)
Dann yum update auf 6.4 (löscht OpenOffice, installiert LibreOffice 3.4.5.2)

Ergebnis: Problem besteht weiter! Auch bei nachinstalliertem
LibreOfffice 4.0.4.2!

Auf einem anderen Rechner funktioniert LibreOffice 3.6.5.2 UNTER DER
GLEICHEN UMGEBUNG ABER PRIMA!

Werde nochmal mit Neuinstallationen von CentOS rumprobieren. Wenn sich
was bessert, werde ich's mitteilen.

Nochmals Dank!

Werner Patzelt

Hallo Richi!

Weil ich bei Dir auf Sachverstand hoffe, bestrafe ich Dich mit diesem
langen Schrieb.

Inzwischen folgender verblüffender Sachstand bei dem pop-up-Fenster in calc:

Ich habe inzwischen durchgeführt:
Download von CentOS 6.4 und brennen auf DvD.
Neuinstallation von dieser DvD mit Einstellung "Desktop"und
anschließendem "yum update" liefert die Umgebung:

CentOS Version 6.4 (Final)
Kernel Linux 2.6.32-358.14.1.el6.i686
GNOME 2.28.2

Hardware:
Speicher: 3,8 GiB
Prozessor 0: AMD Athlon(tm) II X2 250 Processor
Prozessor 1: AMD Athlon(tm) II X2 250 Processor

Verfügbarer Speicherplatz 680,7 GiB

CentOS Version 6.4 (Final)
Kernel Linux 2.6.32-358.14.1.el6.i686
GNOME 2.28.2

Die Distribution CentOS kenne ich nur so weit, dass es sich hierbei um
einen Community-Nachbau von RHEL (Red Hat Enterprise Linux) handelt.
Selbst genutzt habe ich es noch nicht.

Auch mit dem mitgelieferten LibreOffice 3.4.5 tritt aber der alte bug auf:
Bearbeiten/Inhalte einfügen... erzeugt das pop-up-Fenster "Inhalte
einfügen" NACH WIE VOR OHNE "Kästchen und Häkchen".

Ich habe das jetzt auch mal unter meinem LO 3.5.4 unter Debian versucht.
Hier sieht alles so aus, wie es sein soll.

Aber jetzt zwei neue Erkenntnisse:
1. ein Screenshot zeigt das Fenster aber VÖLLIG KORREKT!

2. nach VERSCHIEBEN des Fensters mit der Maus ERSCHEINEN "Kästchen und
Häkchen" fast KORREKT! Nämlich bis auf das Kästchen "OK". Dem fehlt
weiterhin der blaue Rand.

Es lassen sich auch tatsächlich (wie bisher) die Häkchen "blind"
manipulieren. Allerdings muß man das Fenster immer mal verschieben, um
die tatsächliche Einstellung sichtbar zu machen.

Mit dem (fälschlicherweise auch nach Verschieben nicht blau umrandeten)
"OK" wird dann aber das mühsam eingestellte "Bearbeiten/Inhalte
einfügen..." KORREKT ausgeführt.

Fazit: mit Verschieben des Fensters als Krücke kann ich LibreOffice
3.4.5 verwenden. (OK klappt sowohl mit Maus als auch mit Enter.)

Dasselbe Problem tritt übrigens auch bei Impress, Draw und Writer auf.

Hier fällt mir höchstens noch eins ein. In den Einstellungen von
LibreOffice gibt es unter dem Punkt "Extras -> Optionen -> LibreOffice
-> Ansicht" rechts die Gruppe "Grafikausgabe". Hier würde ich mal
rumspielen und schauen, ob sich das Problem dadurch bessert. Also das
Anti-Alising aus- bzw. einschalten, die Hardwarebeschleunigung
ausschalten, ...

Hi Werner, *,

Problembeschreibung:
[...]
ist das daraufhin erscheinende Fenster "Inhalte einfügen" unvollständig.
Zwar sind alle Buchstaben vorhanden, es fehlen jedoch die quadratischen
Kästchen mit den Häkchen darin. (Z.B. vor "Alles einfügen".) Durch
herumklicken auf dem Fenster erscheinen zwar gelegentlich Kästchen und
Häkchen, kopiert wird aber nach "OK" nie "17.07.13" sondern stets
"=heute()"

Hmm. Das sind aber dann zwei Probleme. Wenn du "Formel" nicht
angeklickt hast, dann sollte auch die Formel nicht eingefügt werden..

-----------
Allerdings haben bis vor kurzem noch LibreOffice 3.x prima funktioniert.
Vielleicht entstand das Problem dadurch, daß ich diese älteren Versionen
3.x durch Deinstallationen der Pakete libreoffice3.x-ure* via
"System/Administration/Software hinzufügen/entfernen" entfernt habe?

Wenn ein Mix von Distro-Paketen und TDF Paketen das Resultat ist, dann
kann es schon zu unerwarteten Verhalten kommen.

Hat sich zwar schon rausgestellt, dass es ein
Grafikkartentreiberproblem ist trotzdem ein paar allgemeine Hinweise.
Zum Eingrenzen des Fehlers: Deaktiviere mal die GTK-Integration. Dazu
LO beenden und in einem Terminal die Umgebungsvariable
SAL_USE_VCLPLUGIN auf "gen" (für generic) setzten:
export SAL_USE_VCLPLUGIN=gen
und dann LO aus dem terminal starten. (libreoffice4.0)

Dann malt LO alle UI-Elemente selber und Konflikte durch
fehlerhafte/inkompatible GTK-Themes werden vermieden.

Und zu dem ".libreoffice umbenennen hat nichts gebracht" aus dem
anderen Posting:
Kann ja auch nicht, denn das ist nur der alte Pfad für das Userprofil.
aktuelle Versionen legen das in ~/.config/libreoffice an.

Da es sowohl auf einem anderen Rechner funktioniert, als auch wenn man
eine andere Ausgabe nutzt (Screenshot), ist das ganze ein
Treiberproblem. Da verschieben des Fensters hilft, suche doch mal in
den Treibereinstellungen nach "damage" extension, oder nach den
diversen buffermethoden, Wechsle/deaktiviere die
HW-Beschleunigungsmehtode, deaktiviere Compositing, etc.
Vielleicht findest du auch eine Lösung mit google "<modell der

repaint problem" wäre mein erster Versuch...

Oder versuch eine aktuelle Live-CD (=aktueller Treiber, ggf. mit bugfix)

ciao
Christian

Die Distribution CentOS kenne ich nur so weit, dass es sich hierbei um
einen Community-Nachbau von RHEL (Red Hat Enterprise Linux) handelt.

Das ist richtig.

Hier fällt mir höchstens noch eins ein. In den Einstellungen von
LibreOffice gibt es unter dem Punkt "Extras -> Optionen -> LibreOffice
-> Ansicht" rechts die Gruppe "Grafikausgabe". Hier würde ich mal
rumspielen und schauen, ob sich das Problem dadurch bessert. Also das
Anti-Alising aus- bzw. einschalten, die Hardwarebeschleunigung
ausschalten, ...

Ändert leider nichts.

Übrigens zeigt auch Dein genanntes Fenster "Optionen - LibreOffice
-Ansicht" denselben bug: Ich muß auch dieses Fenster verschieben, um den
aktuellen Zustand der "Kästchen und Häkchen" zu sehen. Das gilt übrigens
anscheinend für ALLE Fenster mit "Kästchen und Häkchen", wie ich jetzt
erforscht habe.

Weil's aber mit älteren Versionen des CentOS funktioniert hat und die
gleiche Umgebung auf einem anderen Rechner ja auch funktioniert,
"glaube" ich inzwischen, daß der bug irgenwo zwischen LibreOffice und
Grafik in der Hardware steckt (ein Treiber?) und durch ein update
reingeraten ist? Hoffe, daß er sich ebenso wieder verabschiedet ...

Ich kann mit dem "Verschieben" ja weiterleben.

Jedenfalls Dank für Deine Tipps!

Gruß Werner Patzelt