LO 3.4.3 : Pfade : Angaben

Hallo und guten Morgen,
habe o.a. LO_Relais original in Partischen D:\ installiert.
Bei der Nutzung fiel auf, daß zunächst ein Fenster mit den implantierten LO_Vorlagen auftauchte, die ich aber nicht gebrauchen kann. Diese sind wohl nur als Hilfe-Beispiele gedacht.
Erst danach komme ich an meine eigenen Vorlagen.
Die Kontrolle der Pfade ergab: Calc : Aufruf Tab.-Dok. : Unbenannt 1: Extras : Optionen : Pfade : D:\01_Büro\Office_Prog\Libre_Office_3.4.3\Basis\share\
_template_\common\;C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\_template_
                                          " = LO-Vorlagen
                                                                                                  " = Eigene Vorlagen ( denke ich ! Oder umgekehrt = ? )
Alle übrigen erf. Pfad-Angaben führen nach 'C:\' obwohl LO nach D:\ installiert wurde.

Frage 1 : kann mir diese Vorgänge jemand erklären : Warum diese Ablage in C:\ ?
           2 : Wie komme ich auf dem schnellsten Wege ohne Umschweife an meine eigenen Vorlagen ?

Lösung = ? : Herausnahme von D:\ - Angaben ?

MfG!
JoLa

Hallo Jost,

Hallo Jost,

Subject: [de-users] LO 3.4.3 : Pfade : Angaben
    From: Jost Lange<jola_33@arcor.de>
    Date: Thu, 27 Oct 2011 09:20:27 +0200
      To: users@de.libreoffice.org

           2 : Wie komme ich auf dem schnellsten Wege ohne Umschweife an
meine eigenen Vorlagen ?

Hast du deine Pfadeinstellungen schon mal geprüft:
> Optionen...> LibreOffice> Pfade
Dort kannst du doch alle Pfade einstellen, wie du es brauchst.

Hallo und guten Tag,
dann sagt mal wie. Ich habe meinen gesamten Handlungspfad dokumentiert und so strukturiert, daß die Ist-Angaben auf dem Rechner leicht erkennbar sind.
Ich gehe äußerst ungern. ohne genau zu wissen was passiert, in solche Strukturen, weil mir ein ausreichendes Basis-Wissen dazu fehlt.
Deswegen habe ich meine Lösungs-Skizze mit einem '?' angefügt.
Aber damit ist Frage 1 noch nicht beantwortet.
Ich frage mich: wie kommt eine solche Pfad-Angabe bei der Installation von LO überhaupt zustande. Da LO bei mir in Quarantäne ( Eigenem Ordner, separater Partischen; damit das Programm in anderen Bereichen keinen Unfug treiben kann) liegt. Sonst ist auf dem Rechner kein im Zugriff befindliches Office-Programm installiert.
Lediglich in einem abgegrenzten F.-Platten-Bereich gibt es in einer Sicherungs-Sequenz ein StarOffice SO7 mit als Reserve abgelegten Eigen-Vorlagen.
und in einer weiteren Partischen einige Dokumente die mit SO 7 - Writer oder SO 7 - Calc erstellt und dort abgelegt sind.
Als ich mir diese mal angesehen habe, fand ich sämtl. Dokus mit dem Bild-Logo von LO behaftet.
Frage mich: wie kommt das zustande. Das dürfte m. W. technisch eigentlich nicht sein.
Ich kann mir das nur so erklären, daß die Install-Routinen bei der Installation den gesamten Rechner nach Kumpels durchsuchen und die dann so
verändern.

Aber diese Fragen sollen mal die Experten beantworten. Bin gespannt was daraus wird.
Mfg!
JoLa

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:

Hallo und guten Morgen,
habe o.a. LO_Relais original in Partischen D:\ installiert.
Bei der Nutzung fiel auf, daß zunächst ein Fenster mit den implantierten
LO_Vorlagen auftauchte, die ich aber nicht gebrauchen kann. Diese sind
wohl nur als Hilfe-Beispiele gedacht.

Was beinhaltet "Bei der Nutzung" genau?

Erst danach komme ich an meine eigenen Vorlagen.
Die Kontrolle der Pfade ergab: Calc : Aufruf Tab.-Dok. : Unbenannt 1:
Extras : Optionen : Pfade :
D:\01_Büro\Office_Prog\Libre_Office_3.4.3\Basis\share\
_template_\common\;C:\Dok. u. Einstg.\Jost
Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\_template_
" = LO-Vorlagen " = Eigene Vorlagen ( denke ich ! Oder umgekehrt = ? )

Ja. Die "schreibbar"-Markierung müsste bei C:\Dok.u.Einstg.\... liegen.

Alle übrigen erf. Pfad-Angaben führen nach 'C:\' obwohl LO nach D:\
installiert wurde.

Frage 1 : kann mir diese Vorgänge jemand erklären : Warum diese Ablage
in C:\ ?

Die Einstellungen beinhalten den Weg zu deinen eigenen Dingen. Wahrscheinlich kommt im Pfad dann "Dokumente und Einstellungen". Dort liegt eben dein Windows-User-Verzeichnis "Eigene Dateien".

Ich habe mir auf Betriebssystemebene "Eigene Dateien" soweit das ohne Aufwand möglich war nach D:/mydocs gelegt. Damit war ich auch die Leerzeichen im Pfadnamen los. http://support.microsoft.com/kb/310147/de

2 : Wie komme ich auf dem schnellsten Wege ohne Umschweife an meine
eigenen Vorlagen ?

Ich habe mir auf Partition D ein Verzeichnis "myoffice" angelegt. Dort habe ich alle meine persönlichen Dinge wie AutoText, Template usw. angelegt. Die Ordner müssen genauso heißen wie sonst im LibreOffice-User-Verzeichnis auch. In den Pfadeinstellungen habe ich dann überall wo es möglich war, diesen Speicherort hinzugefügt und als schreibbar gekennzeichnet. In der Anzeige z.B. der Vorlagen werden dann diese meine Vorlagen mit aufgeführt. Für mich hat dies den Vorteil, dass ich zwischen LO und AOOo und Developer-Versionen gut wechseln kann und immernoch meine persönlichen Vorlagen im Zugriff habe.

Lösung = ? : Herausnahme von D:\ - Angaben ?

Wenn du nicht möchtest, dass irgendetwas von deinem LibreOffice-User-Verzeichnis auf C: landet, musst du die Datei bootstrap.ini verändern. Ob man die Pfade zu den "shared"-Dingen oder sogar die Verzeichnis in "share" ohne Komplikationen entfernen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.

MfG
Regina

und in einer weiteren Partischen einige Dokumente die mit SO 7 - Writer
oder SO 7 - Calc erstellt und dort abgelegt sind.
Als ich mir diese mal angesehen habe, fand ich sämtl. Dokus mit dem
Bild-Logo von LO behaftet.
Frage mich: wie kommt das zustande. Das dürfte m. W. technisch
eigentlich nicht sein.

Doch, das liegt daran, dass deren Datei-Endungen nun eben auch mit der
Anwendung LO verknüpft sind.

JoLa

.... und tschüss

            Franklin

und in einer weiteren Partischen einige Dokumente die mit SO 7 - Writer
oder SO 7 - Calc erstellt und dort abgelegt sind.
Als ich mir diese mal angesehen habe, fand ich sämtl. Dokus mit dem
Bild-Logo von LO behaftet.
Frage mich: wie kommt das zustande. Das dürfte m. W. technisch
eigentlich nicht sein.

Doch, das liegt daran, dass deren Datei-Endungen nun eben auch mit der
Anwendung LO verknüpft sind.

Was bei mir gem. meinen Vorstellungen einfach verboten ist. Denn noch gehört der Rechner mir. Und da hat kein Programm in anderen Bereichen herumzufummeln. Die Installation hat sich dort einzurichten, wo ich sie hin haben will. Ich habe gelernt, daß Partitionen wie unabhängige F.- Platten zu betrachten sind. Demzufolge hat kein Programm sich über andere ihm nicht gehörende Dateien herzumachen. Das wird zwar vielfach getan.
Deswegen die Quarantäne : erst wird geprüft, dann entschieden.
MfG!
JoLa

Lieber Jost,

du verstehst da etwas grundsätzlich falsch.
Verschiedene Partitionen sind nicht unabhängige Rechnerteile. Wenn du Programme "in Quarantäne" testen willst, dann brauchst du einen anderen Rechner und sei es auch nur in einer VirtualBox.

Wenn du auf eine LibO-Datei doppelt klickst, öffnet sich das zugehörige Programm LibreOffice. Das passiert, weil bei der Installation die Dateiendung, z. B. .odt dem Programm zugeordnet wurde. Normalerweise will man auch genau das. Im Betriebssystem, hier Windows, steht also in einer zentralen Datenbank (registry) drin, dass die Endung odt und das Programm LibreOffice, welches unter D:\ liegt, verknüpft sind. Und zusätzlich ist da auch das Icon von LibO hinterlegt. Diese zentrale Datenbank liegt natürlich auch unter C:\Windows...

Dein Windows hat unterhalb von C:\ im Ordner Dokumente und Einstellungen diverse weitere, private Dinge von dir gespeichert, u.a., wie schon geschrieben wurde, deine eigenen Dateien. Wenn man diese Ordner woanders haben möchte, muss man etwas Aufwand betreiben, z.B. TweakUI installieren und dort alles entsprechend verstellen.

Dein Rechner gehört dir, aber wenn du an Grundeinstellungen manipulieren willst, solltest du sie schon ganz und gar verstanden haben...

Es gibt für LibO übrigens noch eine Möglichkeit, das Programm zu testen, ohne dass etwas in der Registry oder sonstwo geändert wird: Nimm statt der normalen Version die protable! Dort wird nichts am System geändert, aber du kannst Dateien dann auch nicht einfach mit Doppelklick öffnen.

Hoffentlich ist es dir jetzt etwas klarer.

Michael

Was bei mir gem. meinen Vorstellungen einfach verboten ist. Denn noch
gehört der Rechner mir. Und da hat kein Programm in anderen Bereichen
herumzufummeln. Die Installation hat sich dort einzurichten, wo ich sie
hin haben will. Ich habe gelernt, daß Partitionen wie unabhängige F.-
Platten zu betrachten sind. Demzufolge hat kein Programm sich über
andere ihm nicht gehörende Dateien herzumachen. Das wird zwar vielfach
getan.
Deswegen die Quarantäne : erst wird geprüft, dann entschieden.
MfG!
JoLa

Hallo und guten Abend Michael,
fast wäre Deine Mail mir dadurch gegangen. Sie trug einen Betreff, der mich nichts anging.
Kann passieren.
Ich bin froh, sie gelesen zu haben, um meinen Wissenshorizont ausbauen zu können. Danke !
Eigentlich bin ich so eine Art Urgestein der EDV-Technik Wer von euch jünger als 55 ist,
könnte mein Sohn, Enkel, Urenkel sein.
Ich habe viel Geld darin gesteckt, weil ich von der zukunftlichen Richtigkeit überzeugt war.

Die erste Anlage hatte 2K Speicher, Info-Träger war ein 400 m 8-Kanalloch-Streifenband.
Kostete damals 50.000 DM. Techn .Anwendungs-Programme gab's keine. Selber schreiben.
Die 64 Loch-Kombinationen konnte ich meiner Sekretärin zur Kontrolle vorlesen.
Das könnten auch heute noch nicht viele.
Die nächste, quasi der Vorläufer des heutigen PC, hatte 46 K, fest implantiertes Betriebssystem
und ein ausgebautes Basic an Bord.
Wieder 50.000 DM. Wieder keine techn. Programme. Wieder selber schreiben. Bedeutete neben
dem Beruf, eigenes Ing.-Büro, Nacht-Arbeit.
Immer hart dran an der techn. Entwicklung, die immer schneller von mir weg lief.
Was übrig blieb, waren Struktur-Angaben.
Heute empfinde ich mich als Marathon-Läufer, nur daß die anderen bereits bei Km 35 sind,
wieder am Anfang, mit dem Anspruch im Hauptfeld anzukommen.
Als ich vor 1 1/2 Jahren den IT-Anschluß beantragt habe, hat mein Umfeld gewarnt
Laß es ! Bei deinem Anspruch an Vollkommenheit, Präzision und ganzheitlichem Denken,
und dem Chaos im IT gehst du zugrunde.
Ich sehe heute mein Tun als Gehirn-Jogging gegen Alzheimer. Das ist es mir wert.

Lieber Jost,

du verstehst da etwas grundsätzlich falsch.
Verschiedene Partitionen sind nicht unabhängige Rechnerteile. Wenn du Programme "in Quarantäne" testen willst, dann brauchst du einen anderen Rechner und sei es auch nur in einer VirtualBox.

Wenn du auf eine LibO-Datei doppelt klickst, öffnet sich das zugehörige Programm LibreOffice. Das passiert, weil bei der Installation die Dateiendung, z. B. .odt dem Programm zugeordnet wurde. Normalerweise will man auch genau das. Im Betriebssystem, hier Windows, steht also in einer zentralen Datenbank (registry) drin, dass die Endung odt und das Programm LibreOffice, welches unter D:\ liegt, verknüpft sind.

Und zusätzlich ist da auch das Icon von LibO hinterlegt.

Die finde ich meistens in den Programmen selbst oder in einer eigenen Datei.

Diese zentrale Datenbank liegt natürlich auch unter C:\Windows...

Dein Windows hat unterhalb von C:\ im Ordner Dokumente und Einstellungen diverse weitere, private Dinge von dir gespeichert, u.a., wie schon geschrieben wurde, deine eigenen Dateien.

Welche ? Jegliche Arten von Dokumenten liegen auf Partischen 'E:\' und folgende in hierarchischen Ordner-Strukturen.

Wenn man diese Ordner woanders haben möchte, muss man etwas Aufwand betreiben, z.B. TweakUI installieren und dort alles entsprechend verstellen.

Habe ich nie gemacht und TweakUI kenne ich nur dem Namen nach, aber nicht in Funktion.

Dein Rechner gehört dir, aber wenn du an Grundeinstellungen manipulieren willst, solltest du sie schon ganz und gar verstanden haben.

Davor habe ich einen Horror. Ich mache eigentlich nur das, was ich genau übersehen kann
und dessen Auswirkungen ich kenne.
Und in der Registry fummeln, wie andere das können, kommt für mich nicht in Frage.

..

Es gibt für LibO übrigens noch eine Möglichkeit, das Programm zu testen, ohne dass etwas in der Registry oder sonstwo geändert wird: Nimm statt der normalen Version die protable! Dort wird nichts am System geändert, aber du kannst Dateien dann auch nicht einfach mit Doppelklick öffnen.

Ich will eigentlich nur herausfinden, inwieweit sich LO gegenüber SO in den nachfolgenden
Jahren weiter entwickelt hat, um es selbst zu nutzen und anderen Leuten schmackhaft zu machen.
Und da sehe unter einer Reihe von Gesichtspunkten bei SO 7 die Nase immer noch vorn.
Zumindest unter Windows.
Mir gefällt einiges an SO 7 nicht, was eine Funktions-Optimierung betrifft.
Und an LO würde ich auch einiges besser machen wollen, was Ausstrahlung, Funktionalität,
bessere Erkennbarkeit und Lesbarkeit betrifft. Da liegt SO 7 klar vorn.
Ein entscheidender Nutzungsfaktor. Vor allem bei den neuen großen TFT-Bildschirmen.

Aber lassen wir es für heute genug sein. Es ist spät geworden.
Gute Nacht.
JoLa

Hoffentlich ist es dir jetzt etwas klarer.

Michael

In Ergänzung an Ulrich Karim : ist meine jetzige Text-Strukturierung besser und angepaßt ?

Hallo Jost,

was Du schreibst, alles in Ehren. Sei versichert, Du bist hier nicht
der einzige Pensionist.

Ich mache eigentlich nur das, was
ich genau übersehen kann und dessen Auswirkungen ich kenne.

Das ist vermutlich eine fehlerhafte Selbsteinschätzung.

Warum?

Du hast auf einem Windows-System bereits eine Anwendung zur
Bearbeitung von StarOffice-Dateien installiert und installierst eine
weitere Anwendung, die zur Bearbeitung von StarOffice-Dateien
gedacht ist, und wunderst Dich, dass fortan die StarOffice-Dateien,
auf Deinem Rechner mit der zuletzt installierten Anwendung
assoziiert sind. Das ist aber völlig normal. --> Du hast die
Auswirkungen Deines Tuns nicht übersehen.

Du hast auf einem Windows-System eine Anwendung auf einem von der
Vorgabe des Installationsprogramms abweichenden Pfad auf D:\ anstatt
auf C:\ installiert. Danach wunderst Du Dich darüber, dass Pfade,
die zu Deinem Windows-Benutzerprofil gehören, dennoch nach C:\ und
nicht nach D:\ verweisen. Das ist aber völlig normal. --> Du hast
die Auswirkungen Deines Tuns nicht übersehen.

Die Bemerkungen sind nicht böse gemeint. Im Gegenteil. :wink:

Gruß

Stefan

Hallo und guten Morgen,
Deine Bem. habe ich auch nicht so empfunden.
Ich habe Dir gegenüber von Lehrhinweisen und nicht von Belehrungen gesprochen.
Ich würde mich sehr zufrieden zeigen, wenn ich annähernd die Kenntnisse eines
Stefan Weigel oder Robert Roßkopf hätte. Die meinigen stammen aus der Vor-DOS-Zeit.
Die 'WANG' hatte 5 MB Festplatte. Das waren 40.000 direkt adressierbare Sektoren (12o B)
und auf dem 13" Bildschirm konnte ich sehen, was ich in jeden der Sektoren reingeschrieben
hatte. Und sie zeigte mir sämtl. Syntax-Fehler an. Logische natürlich nicht. Damit zu händeln
verlangte nach Disziplin und ganzheitlichem Denken, war aber einfach toll.
Heute werden mir im IT-Bereich überall Grenzen aufgezeigt. Firefox öffnet die XPS-Dateien der
DL nicht und Thunderbird bündelt den Posteingang nicht nach Themen. Dort stehen über 3.000
Mails der LO-Listen so wie sie kamen alles durch einander. Ein solches Chaos macht mich krank.
Und auf die Hilfe-Webseiten gehe ich erst gar nicht drauf, das ist noch viel schlimmer.
Ich muß entscheiden, wie es bei LO weitergehen soll. Ich hatte es so gut vor mit dem Engagement.

Alles Gute für das verlängerte Wochenende
wünscht
JoLa

  Gruß Stefan

Hallo Jost,

Die meinigen stammen aus der Vor-DOS-Zeit. Die
'WANG' hatte 5 MB Festplatte.

Das kenne ich auch noch. :slight_smile:

Thunderbird bündelt den Posteingang
nicht nach Themen.

Doch doch, der macht das:

Ansicht | Sortieren nach | Gruppiert nach Thema

Gruß

Stefan
:slight_smile:

Hallo,

ich habe immer sehr gerne den "History Master" beim Start genutzt.

Nach der Neuaufspielung meines System (Win7 64bit) und von LibO 3.3.4 belibt die History immer leer.
Was kann da los sein ?

Auch nervt mich die Symbolleiste "MultiDiff" (was immer das auch sein mag) da er eine ganze Reihe für ein einziges Symbol belegt.
Ich kann es zwar problemlos verschieben, verbergen und die anderen Leisten fixen aber nach dem Schließen und späteren wieder aufrufen ist alles im Urzustand und das nervt ungemein.
Was ist das und wie kann man das dauerhaft ändern ?

Gruß
Mike

Hallo Michael,

Michael Hartwig <MichaelHartw <at> gmx.de> writes:

belibt die History immer leer.
Was kann da los sein ?

Vermutlich ist ein Fehler in deinem Benutzerverzeichnis entstanden.
Es sollte helfen dein LibO-Benutzerverzeichnis zu löschen.

Auch nervt mich die Symbolleiste "MultiDiff" (was immer das auch sein
mag) da er eine ganze Reihe für ein einziges Symbol belegt.
Ich kann es zwar problemlos verschieben, verbergen und die anderen
Leisten fixen aber nach dem Schließen und späteren wieder aufrufen ist
alles im Urzustand und das nervt ungemein.
Was ist das und wie kann man das dauerhaft ändern ?

Da dir "MultiDiff" nichts sagt, ist das wahrscheinlich
eine von vielen vorinstallierten Erweiterungen.
http://extensions.services.openoffice.org/en/project/ooo_multidiff

Du kannst in Ansicht-Symbolleisten schauen, ob MultiDiff
dort aufgelistet ist und wenn ja, den Haken entfernen.

Du kannst es auch deinstallieren, leider nicht über Extensionmanager,
sondern über Systemsteuerung-Programme und Funktionen
- LibreOffice markieren und 'Ändern' wählen.

Michael, leider hast du dich in das Thema 'Pfade..' eingeklinkt,
um deine davon unabhängige Frage zu stellen.
Richtig wäre gewesen, eine ganz neue Mail zu schreiben.

Gruß
Ulrich

Hallo Michael,

Du hast Dich hier in einen anderen Thread eingehängt (Pfade:Angaben).
Vielleicht bekommen deswegen nicht alle interessierten Mitleser Deine
Mail mit.

ich habe immer sehr gerne den "History Master" beim Start genutzt.

Nach der Neuaufspielung meines System (Win7 64bit) und von LibO 3.3.4
belibt die History immer leer.
Was kann da los sein ?

Auch nervt mich die Symbolleiste "MultiDiff" (was immer das auch sein
mag) da er eine ganze Reihe für ein einziges Symbol belegt.
Ich kann es zwar problemlos verschieben, verbergen und die anderen
Leisten fixen aber nach dem Schließen und späteren wieder aufrufen ist
alles im Urzustand und das nervt ungemein.
Was ist das und wie kann man das dauerhaft ändern ?

Es scheint ein Problem mit den persönlichen Einstellungen zu geben.
Woran die in Windows gekoppelt sind kann ich nicht sagen. Manchmal
reicht es unter Extras - Optionen - Benutzerdaten zumindest den eigenen
Namen einzugeben.

Gruß

Robert

Hallo Ulrich,

ich habe doch ne Mail an users@ mit neuem Betreff geschickt
wo ist da der Unterschied wenn ich ne erhalte Mail ändere oder ne neue schreibe ?

Und meine Hauptfrage "Wo finde ich das LibO-Benutzerverzeichnis ?"
da bekommt man selbst von Mr. Google keinerlei Infos :frowning:

Gruß
Mike

Hallo Michael,

Hallo Ulrich,

ich habe doch ne Mail an users@ mit neuem Betreff geschickt
wo ist da der Unterschied wenn ich ne erhalte Mail ändere oder ne neue
schreibe ?

da ist ein grosser Unterschied - lass dir mal in deinem
E-Mail-Programm den erweiterten Header anzeigen.
Jede E-Mail hat eine eigene ID und enthält zusätzlich auch noch die
Angabe "in-reply-to", um das Sortieren nach Threads innerhalb eines
E-Mail-Programmes zu ermöglichen. Bitte in Zukunft: Neue Frage -> neue
E-Mail.

Und meine Hauptfrage "Wo finde ich das LibO-Benutzerverzeichnis ?"
da bekommt man selbst von Mr. Google keinerlei Infos :frowning:

Hm, da hast du vermutlich Google mit den falschen Suchworten gefuettert. :slight_smile:
Eine Google-Suche brachte als ersten Link fuer mich die folgende
Seite, die auch erklärt, wo du das Benutzerverzeichnis findest:
http://www.ooowiki.de/BenutzerVerzeichnis

Gruss,
Sigrid

Hallo Michael,

Michael Hartwig schrieb:

Hallo Ulrich,

ich habe doch ne Mail an users@ mit neuem Betreff geschickt
wo ist da der Unterschied wenn ich ne erhalte Mail ändere oder ne neue
schreibe ?

Schau dir den Quelltext einer Mail aus einem Thread an. Das ist wahrscheinlich über Ansicht -> Nachrichten-Quelltext erreichbar. Dort gibt es ziemlich weit unten einen Abschnitt "References". Der bewirkt die Zuordnung einer Mail zu einem Thread.

Und meine Hauptfrage "Wo finde ich das LibO-Benutzerverzeichnis ?"
da bekommt man selbst von Mr. Google keinerlei Infos :frowning:

Ich würde auch nicht unter "LibO" suchen. Versuche doch mal die Suchfunktion im Wiki, liefert direkt
  http://www.libreofficewiki.de/BenutzerVerzeichnis

MfG
Regina

Hallo und guten Tag Regina,
ehe das verlängerte Wochenende über uns hereinbricht, will ich die Mails noch abarbeiten.
Da mich einige zu Recht auf meine schlechte Text-Strukturierung mit der schlechten
Lesbarkeit hingewiesen haben, will ich versuchen, dieses hier in der Antwort besser
hinzukriegen.

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:

Hallo und guten Morgen,
habe o.a. LO_Releas 3.4.3 original in Partischen D:\ installiert.
Bei der Nutzung fiel auf, daß zunächst ein Fenster mit den implantierten
LO_Vorlagen auftauchte, die ich aber nicht gebrauchen kann. Diese sind
wohl nur als Hilfe-Beispiele gedacht.

Was beinhaltet "Bei der Nutzung" genau?

Ladung per Desktop-Verknüpfung von LO mit Auswahl-Fenster
Auswahl per Schalter Arbeits-Modul 'Writer-Dokument
Fortsetzung : Vor-Satz oben, dann Nach-Satz folgend.

Erst danach komme ich an meine eigenen Vorlagen.
Die Kontrolle der Pfade ergab: Calc : Aufruf Tab.-Dok. : Unbenannt 1: (Handlungspfad)
Extras : Optionen : Pfade : Dokumentvorlagen :
D:\01_Büro\Office_Prog\Libre_Office_3.4.3\Basis\share\template\common\;

    C:\Dokumente u. Einstellungen\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\template

Wobei nicht erkennbar ist, wo die LO-Vorlagen und wo die eigenen Vorlagen liegen.
Ich vermute: auf D;\ = LO-Vorlagen auf C:\ = Eigene Vorlagen ( denke ich ! Oder umgekehrt = ? )

Ja. Die "schreibbar"-Markierung müsste bei C:\Dok.u.Einstg.\... liegen.

Diese Antwort verstehe ich nicht, da mir 'schreibbar'-Markierung unbekannt ist.

Alle übrigen erf. Pfad-Angaben führen nach 'C:\' obwohl LO nach D:\
installiert wurde.

Frage 1 : kann mir diese Vorgänge jemand erklären : Warum diese Ablagen
in C:\ ?

Die Einstellungen beinhalten den Weg zu deinen eigenen Dingen. ( Sagt mir nichts ) Wahrscheinlich kommt im Pfad dann "Dokumente und Einstellungen". Dort liegt eben dein Windows-User-Verzeichnis "Eigene Dateien".

Ich habe dort weder einen Ordner 'Eigene Dateien' noch eine Datei gleichen Namens gefunden.
Ab hier kann ich Dir nur schwer folgen. Diese Verwirrungen beginnen schon damit, daß anscheinend unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Sache benutzt werden.

Ich habe mir auf Betriebssystemebene "Eigene Dateien" soweit das ohne Aufwand möglich war nach D:/mydocs gelegt. Damit war ich auch die Leerzeichen im Pfadnamen los. http://support.microsoft.com/kb/310147/de

2 : Wie komme ich auf dem schnellsten Wege ohne Umschweife an meine
eigenen Vorlagen ?

Ich habe mir auf Partition D ein Verzeichnis "myoffice" angelegt. Dort habe ich alle meine persönlichen Dinge wie AutoText, Template usw. angelegt. Die Ordner müssen genauso heißen wie sonst im LibreOffice-User-Verzeichnis auch. In den Pfadeinstellungen habe ich dann überall wo es möglich war, diesen Speicherort hinzugefügt und als schreibbar gekennzeichnet. In der Anzeige z.B. der Vorlagen werden dann diese meine Vorlagen mit aufgeführt. Für mich hat dies den Vorteil, dass ich zwischen LO und AOOo und Developer-Versionen gut wechseln kann und immernoch meine persönlichen Vorlagen im Zugriff habe.

Ab hier ist vom Verstehen her für mich Schluß. So weit reichen meine Kenntnisse nicht
mehr.

Nachfolgend wollte ich zum Ausdruck bringen, ob die Herausnahme der Pfad-Bezeichnungen von D:\. . . . mit den dortigen Ordner-Bezeichnungen geht und
eine Lösung darstellt, um sofort an die eigene numerisch geordnete Auswahl-Liste zu gelangen?

Wenn du nicht möchtest, dass irgendetwas von deinem LibreOffice-User-Verzeichnis auf C: landet, musst du die Datei bootstrap.ini verändern. Ob man die Pfade zu den "shared"-Dingen oder sogar die Verzeichnis in "share" ohne Komplikationen entfernen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.

MfG
Regina

Hallo Regina und auch
hallo Sigrid,

ihr arbeitet nicht mit Outlook 2007???

ich habe doch ne Mail an users@ mit neuem Betreff geschickt wo ist
da der Unterschied wenn ich ne erhalte Mail ändere

Das nennt sich dann 'antworten' ... und damit wird deine Antwort im
Thread der ursprünglichen Frage einsortiert.

oder ne neue schreibe ?

Das ergibt einen neuen eigenständigen Thread, was bei einer ganz
anderen Fragestellung natürlich sinnvoller ist.

Und meine Hauptfrage "Wo finde ich das LibO-Benutzerverzeichnis ?"
da bekommt man selbst von Mr. Google keinerlei Infos :frowning:

Aber LibO sagt dir das selber unter Extras / Optionen / Pfade.

Gruß Mike

[TOFU umweltgerecht entsorgt]

.... und tschüss

            Franklin