LO 3.5.0 > Graphische Darstellung :: openSUSE 11.3, 11.4, 12.1

Hallo Liste,

auf den Systemen openSUSE 11.3, 11.4 und 12.1 zeigte LO 3.5.0 sich
in unflexibler Graphik. Das äußert sich z.B. damit, dass die
Funktikon:

Menü Extras
   Optionen...
   LibreOffice
      Ansicht
         Symbolgröße

sich nicht einstellen ließ.

Auf den Systemen 11.4 und 12.1 war z.B. die Menü- und Iconzeile
(etc.), in Balken eingeteilt, wärend sie auf 11.3 noch
ineinanerfließend darstellt.

Allen Versionenen gemeinsam ist, dass ich das ich das Paket
Libpng12-0 (wegen libpng12.so.0) nachinstallieren musste, weil mir
bereits beim ersten Installieren aller Pakte im Verzeichnis von

LibO_3.5.0rc3_Linux_x86_install-rpm_en-US

sonst ein Fehler gemeldet wird.

Kann das von anderen Listenteilnehmern bestätigt werden oder bin ich
mit der Erfahrung allein?

Gruß Achim

Hallo Achim,

Achim Pabel <Achim.Pabel <at> gmx.de> writes:

auf den Systemen openSUSE 11.3, 11.4 und 12.1 zeigte LO 3.5.0 sich
in unflexibler Graphik. Das äußert sich z.B. damit, dass die
Funktikon:

Menü Extras
   Optionen...
   LibreOffice
      Ansicht
         Symbolgröße

sich nicht einstellen ließ.

das kann ich für Windows XP bestätigen
für alle Symbolstile.

Gruß
Ulrich

Moin Achim,

ich kenne mich zwar auf den angesprochenen Gebieten kaum aus, antworte aber
trotzdem mal, ggf. kann das ja auch schon hilfreich sein.

Funktikon:

Menü Extras
   Optionen...
   LibreOffice
      Ansicht
         Symbolgröße

sich nicht einstellen ließ.

kann ich nicht bestätigen, ich kann kleine und große Symbole auswählen, die
dann auch angezeigt werden.

Hast du mal versucht, dein Profil umzubenennen?

Auf den Systemen 11.4 und 12.1 war z.B. die Menü- und Iconzeile
(etc.), in Balken eingeteilt, wärend sie auf 11.3 noch
ineinanerfließend darstellt.

(Was mit "ineinanderfließend gemeint ist, verstehe ich nicht, evtl. würde ein
Screenshot helfen.)

Allen Versionenen gemeinsam ist, dass ich das ich das Paket
Libpng12-0 (wegen libpng12.so.0) nachinstallieren musste, weil mir
bereits beim ersten Installieren aller Pakte im Verzeichnis von

Ich musste nichts nachinstallieren (openSUSE 12.1), wobei ich nicht
ausschließen kann, dass ich die genannte Bibliothek irgendwann mal aus anderen
Gründen manuell installiert habe.

Kann das von anderen Listenteilnehmern bestätigt werden oder bin ich
mit der Erfahrung allein?

von mir so weit keine Bestätigung, siehe oben.

Gruß Nino

Hast du mal versucht, dein Profil umzubenennen?

"Merde!" Genau das habe ich nicht willentlich beobachtet.
Und bei den heutigen Tests (etwa 6 Stunden) habe ich leider /home
nicht neu formatiert, sondern die darin liegenden Profile genutzt -
und damit auch die darin liegenden LO-Einstellungen (unbeabsichtig)
wiederbentutz. Damit sind meine heutigen Testergebnisse mind. zu 50%
für die Tonne...

Da ich heute gelernt habe wie man den Test.Rechner neu installiert
und dabei schon so was wie eine Rotoune entwickelt habe, werde ich
noch mal die Silberscheibe schwingen und schauen was dabei heraus
kommt.... :frowning:

Gruß Achim

Hallo Achim,
Ulrich <ulrichkarim <at> gmail.com> writes:

Hallo Achim,

Achim Pabel <Achim.Pabel <at> gmx.de> writes:

> auf den Systemen openSUSE 11.3, 11.4 und 12.1 zeigte LO 3.5.0 sich
> in unflexibler Graphik. Das äußert sich z.B. damit, dass die
> Funktikon:
>
> Menü Extras
> Optionen...
> LibreOffice
> Ansicht
> Symbolgröße
>
> sich nicht einstellen ließ.

das kann ich für Windows XP bestätigen
für alle Symbolstile.

Ich habe jetzt noch einmal mit Windows und frischem LO-Profil
getestet, und muss meine erste Antwort korrigieren.

Vielleicht hilft dir meine Beobachtung,
auch wenn unsere Betriebssysteme unterschiedlich sind.

Galaxie
v. automatisch → groß - klappt nicht (bleibt immer klein)

Crystal
v. automatisch → groß – klappt
groß → klein – ändert sich nicht (bleibt groß)
klein → automatisch – ändert sich nicht (bleibt groß)

Tango
v. automatisch → groß – ändert sich nicht (bleibt immer klein)

Oxygen
v. automatisch → groß – klappt
groß → klein – ändert sich nicht (bleibt groß)
klein → automatisch - ändert sich nicht (bleibt groß)

Gruß
Ulrich

Hallo Achim,

Hast du mal versucht, dein Profil umzubenennen?

"Merde!" Genau das habe ich nicht willentlich beobachtet.

Macht nichts, habe ich gerade an kleinen Netbook gemacht, an dem der
GTK-Stil auftaucht. Umbenennen bringt nichts, selbst ein unbeleckter
neuer User bringt nichts - allerdings hier schon bei 3.3.4.

Irgendwo müssen da LO Dateien fehlen, die in der Regel mit an Bord sind.
Nur gehe ich natürlich in einem System wie einem Netbook eher
ressourcenschonend vor.

Das Testsystem hat übrigens die 12.1 von OpenSUSE mit 64 Bit und KDE 4.7.2

Gruß

Robert

Ulrich <ulrichkarim <at> gmail.com> writes:

Galaxie
v. automatisch → groß - klappt nicht (bleibt immer klein)

In 3.4.5 ebenfalls. Symbole bleiben immer klein.

Vergleich mit 3.3.4:
Umschalten von klein oder von automatisch auf groß und zurück
funktioniert sofort.

Zumindest hier unter Windows XP scheint seit 3.4. etwas verändert/eingeschränkt.

Gruß
Ulrich

Hallo Ulrich,

Ulrich schrieb:

Ulrich<ulrichkarim<at> gmail.com> writes:

Galaxie
v. automatisch → groß - klappt nicht (bleibt immer klein)

In 3.4.5 ebenfalls. Symbole bleiben immer klein.

Vergleich mit 3.3.4:
Umschalten von klein oder von automatisch auf groß und zurück
funktioniert sofort.

Zumindest hier unter Windows XP scheint seit 3.4. etwas verändert/eingeschränkt.

Ich denke, da ist ein Bug drin. Bei mir (WinXP) ändert sich die Icon-Größe erst, wenn ich dann ein anderes Theme auswähle. Beispiel
Start mit Galaxy klein
Wechseln zu groß ---> Icons bleiben klein
Wechseln zu z.B Tange ---> Icons werden groß
Wechesel zu Galaxy ---> Icons bleiben groß

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

Regina Henschel <rb.henschel <at> t-online.de> writes:

>
> Zumindest hier unter Windows XP scheint seit 3.4. etwas
> verändert/eingeschränkt.

Ich denke, da ist ein Bug drin. Bei mir (WinXP) ändert sich die
Icon-Größe erst, wenn ich dann ein anderes Theme auswähle. Beispiel
Start mit Galaxy klein
Wechseln zu groß ---> Icons bleiben klein
Wechseln zu z.B Tange ---> Icons werden groß
Wechesel zu Galaxy ---> Icons bleiben groß

Danke. Wenn das nicht nur unter Windows so ist,
dann hat Achim vielleicht nicht ein Suse- sondern ein LO-Problem
und die Lösung von dir.
Mal sehen, was er dazu sagt.

Gruß
Ulrich

Regina Henschel<rb.henschel<at> t-online.de> writes:

Zumindest hier unter Windows XP scheint seit 3.4. etwas
verändert/eingeschränkt.

Ich denke, da ist ein Bug drin. Bei mir (WinXP) ändert sich die
Icon-Größe erst, wenn ich dann ein anderes Theme auswähle. Beispiel
Start mit Galaxy klein
Wechseln zu groß ---> Icons bleiben klein
Wechseln zu z.B Tange ---> Icons werden groß
Wechesel zu Galaxy ---> Icons bleiben groß

Das Wechseln der Symbolgröße wird bei mir erst aktiv, wenn ich ein bestehendes Dokument neu öffne, bzw. ein neues Dokument erstelle. Die Symbolgröße bei bereits geöffneten Dokumenten wird nicht verändert. Den Symbolstil habe ich dabei nicht angefasst.

Man kann auch groß und klein mischen:
[1] Option Symbolgröße: Klein.
[2] Datei, die schreibgeschützt geöffnet wird, öffnen. Nur Standard-Symbolleiste wird mit kleinen Symbolen angezeigt.
[3] Option Symbolgröße: Groß. Symbole bleiben unverändert klein.
[4] Datei bearbeiten. Symbole der Standard-Symbolleiste bleiben klein. Format-Symbolleiste mit großen Symbolen kommt dazu.

Gilt beides für 3.4.5 und 3.5.0 unter XP.

Danke. Wenn das nicht nur unter Windows so ist,
dann hat Achim vielleicht nicht ein Suse- sondern ein LO-Problem
und die Lösung von dir.
Mal sehen, was er dazu sagt.

Scheint so!

Grüße
Harald

Hallo Liste,

Eure Anregungen (VIELEN DANK DAFÜR !) hinsichtlich auf die Icon-
Darstellung habe ich mal auf dem Testrechner ausprobiert.

LO 3.3.1 von openSUSE Repository
reagierte direkt.

LO 3.4.5 und 3.5.0 als Downloadversionen
die Icon-Größeneinstellungen wurden erst über ein eröffnen eines
neuen Dokuments umgesetzt.

Damit hätten wir festgestellt, dass die bisherige gewohnte sofortige
Umsetzung der Graphik ab sofort erst über ein neues Dokument in LO
umgesetzt wird. Damit kann man leben.

Hallo noch mal,

Eure Anregungen (VIELEN DANK DAFÜR !) hinsichtlich auf die Icon-
Darstellung habe ich mal auf dem Testrechner ausprobiert.

LO 3.3.1 von openSUSE Repository
reagierte direkt.

LO 3.4.5 und 3.5.0 als Downloadversionen
die Icon-Größeneinstellungen wurden erst über ein eröffnen eines
neuen Dokuments umgesetzt.

Damit hätten wir festgestellt, dass die bisherige gewohnte sofortige
Umsetzung der Graphik ab sofort erst über ein neues Dokument in LO
umgesetzt wird. Damit kann man leben.

Kann man, wenn man weiß. Der Nichtwissende wird aber darüber stolpern, wie es Dir passiert ist. Daher sollte es korrigiert werden.

Das Problem der fehlerhaften Meldungsfesnterdarstellung von LO 3.5.0
müsste aber auch auf Windows reproduzierbar sein, in dem das
Dokument als HTML abspeichert wird:

Menü Datei
    Speichern unter...
       Dateityp: "HTML....."

Meine Überlegung ist, das der erste Button einen zu langen deutschen
Text beinhaltet:

    "Benutze HTML-Dokument (OpenOffice Calc) Format" (*)

Der zweite Button wird nur zur Hälfte und mit abgeschnittenen Text
dargestellt:

    "Benutze OD"

Wenn dem so ist, dann müsste das demnach wieder ein LO-Problem sein.

Kann ich bestätigen für 3.5.0 unter XP mit Textdokument. Meldung bei 3.4.5 unter XP ist korrekt. Darstellung der Meldung mit englischer Benutzeroberfläche bei 3.5.0 ist ebenfalls korrekt, also wohl ein Problem der Lokalisierung.

Sollte das von der Liste bestätigt werden, bitte ich höflichst
dieses Problem als Bug zu veröffentlichen, weil ich das mit meinen
Afrika-Busch-Englischkenntnissen nicht tun werde. :slight_smile:

(*) Im Button steht tatsächlich "OpenOffice" :wink:

Mir erschließt sich die Angabe in den Klammern sowieso nicht, ist eher verwirrend. "Benutze HTML-Format für Textdokument" bzw. "... für Tabellendokument" sollte reichen. Auch im Erklärungstext wird "... OpenOffice..." verwendet. Ebenso im Dialog "Speichern unter" in der Auswahlliste für den Dateityp HTML. Vielleicht gibt's ja noch mehr... Die englische Oberfläche ist übrigens auch nicht besser: Auf dem Button erscheint ebenfalls noch "OpenOffice".

Grüße
Harald