LO 3.6 Writer: Rahmen nicht mehr zu bearbeiten

Hallo Leute,

ich habe leider einen Fehler in der neuen LO 3.6.x in Windows
feststellen müssen.

Ich habe Vorlagen erstellt, um Rechnungen, Angebote und Verträge zu
schreiben in OOo erstellt und bis LO 3.5.x weitergeführt und ohne
Probleme benutzt.

In allen Vorlagen habe ich den Textbereich des Dokuments weit nach unten
geschoben und erst dort meinen Text beginnen zu lassen. (Seitenrand Oben
10,80 cm)

Es kommt also oben der Kopf mit Schriftzug und Logo, dann mit Hilfe von
mehreren Rahmen (ohne Umrandung) die Empfängeranschrift, das Datum,
Rechnungs- bzw. Vertragsnummer, die eigene Anschrift, usw. und dann geht
erst der Textbereich los mit dem eigentlichen Inhalt.
Alle Rahmen sind an der Seite verankert und genau Positioniert.

Das hat bis jetzt immer wunderbar funktioniert, doch ab LO 3.6 habe ich
aber folgendes Problem:

Alle Rahmen die Außerhalb des Seitentextbereiches sind, können nicht
mehr benutzt werden.
Ich kann keinen neuen Text reinschreiben, oder alten löschen noch sonst
irgendetwas verändern.

Ist der Fehler schon bekannt? Ich hab in dieser Mailingliste nichts
gefunden.

Gruß
Stefan

Hallo,
ich habe eine Frage bezueglich der Ansicht mehrerer Dokumente in Writer(oder auch in Calc).
Man kann ja mehrere Dokumente oeffnen, aber ich habe bisher keinen Weg gefunden, diese beide gleichzeitig (neben- oder uebereinander) angezeigt zu bekommen. (Ausser, man macht Writer zwei mal auf und platziert die Writer-Fenster nebeneinander. Das will ich aber nicht.)
Wie koennte ich zB zwei Dokumente, an denen ich gleichzeitig arbeite und die ich auch gleichzeitig im Blick haben moechte anzeigen lassen?
Gibt es dazu einen Trick, oder eine Extension?

Viele Gruesse
Veit

Hallo Veit,

bei mir erscheint Deine Nachricht unterhalb und als Antwort auf eine
andere Nachricht. Bitte, wenn Du eine (neue) Frage stellst, schreibe
bitte eine neue Nachricht und nicht eine Antwort auf eine
bestehende, bei der Du dann den Betreff änderst. Danke. :slight_smile:

Man kann ja mehrere Dokumente oeffnen, aber ich habe bisher keinen
Weg gefunden, diese beide gleichzeitig (neben- oder uebereinander)
angezeigt zu bekommen. (Ausser, man macht Writer zwei mal auf und
platziert die Writer-Fenster nebeneinander. Das will ich aber nicht.)

Was heißt, das willst Du nicht? :wink: Das ist genau die Methode, wie
man sowas macht. Warum willst Du das nicht?

Wie koennte ich zB zwei Dokumente, an denen ich gleichzeitig arbeite
und die ich auch gleichzeitig im Blick haben moechte anzeigen lassen?

Wie gesagt: Einfach beide Dokumente öffnen und mit zwei Fenstern
arbeiten, die Du nebeneinander anordnest. Wenn Du sowas häufiger
machst, könntest Du überlegen, an Deinem PC zwei Monitore
anzuschließen. Dann schiebst Du eines der Fenster auf den linken
Monitor und eines auf den rechten Monitor. Ich habe das so und finde
es prima.

Gruß

Stefan
:slight_smile:

Hallo Stefan,

der Fehler ist bekannt und auch gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842

Es gibt die Möglichkeit eines Workarounds z.B. mit dem Navigator. Über
diesen kannst Du den Cursor auch in den Rahmen setzen.

Hoffen wir, dass in der nächsten Bugbereiningung der 3.6 dieser Bug auch
behoben ist. Briefvorlagen sind so doch sehr schlecht zu gebrauchen.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Robert Großkopf <robert <at> familiegrosskopf.de> writes:

Hallo Stefan,

der Fehler ist bekannt und auch gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842

Hoffen wir, dass in der nächsten Bugbereiningung der 3.6 dieser Bug auch
behoben ist. Briefvorlagen sind so doch sehr schlecht zu gebrauchen.

Leider sieht es nicht so aus.
Im Bugreport schreibt jemand, dass der Fehler in LibO-Dev 3.7.0.0.alpha0+
noch da ist.

Das verstehe ich nicht, Christian L. sagte doch, dass gemeldete und
nachvollziehbare Fehler in der nächsten Version,
also 4 Wochen später behoben werden.

Ulrich

Hallo,

Das verstehe ich nicht, Christian L. sagte doch, dass gemeldete
und nachvollziehbare Fehler in der nächsten Version, also 4
Wochen später behoben werden.

Da dies objektiv unmöglich ist für alle gemeldeten und
nachvollziebaren Fehler, wird er das entweder so nicht gesagt oder
gemeint haben oder es ist ein anderer Christian L., als ich glaube.

:wink:
:slight_smile:
:smiley:

Gruß

Stefan

Hi Ulrich, *,

Robert Großkopf <robert <at> familiegrosskopf.de> writes:

der Fehler ist bekannt und auch gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842

Der Bug ist nicht in der liste der "Most annoying bugs" (einem
Meta-issue) gelistet und so nicht im direkten Fokus der Entwickler.

Leider sieht es nicht so aus.
Im Bugreport schreibt jemand, dass der Fehler in LibO-Dev 3.7.0.0.alpha0+
noch da ist.

Das verstehe ich nicht, Christian L. sagte doch, dass gemeldete und
nachvollziehbare Fehler in der nächsten Version,
also 4 Wochen später behoben werden.

Das hat ja Stefan schon klargestellt...
Gibt mehr Bugs/Feature wünsche als dass von den Entwicklern umgesetzt
werden können, deshalb ist es wichtig, dass ihnen zugearbeitet wird,
dass die wirklich wichtigen Bugs in den most-annoying-bugs zu den
jeweiligen Releasen landen.

Schlüssel dazu ist die Bug-Triage
http://wiki.documentfoundation.org/QA/BugTriage
enthält alle nötigen Infos.

Je besser ein Issue geschrieben/aufbereitet ist, desto größer die
Bereitschaft sich damit zu befassen. Wenn man erst 15 Minutern
rumrätseln muss, was eigentlich Sache ist, dann geht man lieber weiter
zum nächsten.
Ebenso schaut man sich die als release-kritisch eingestuften Bugs vor
den sonstigen an.

Sprich: Wenn man wirklich will, dass ein Bug in der nächsten Version
gefixed wird, dann braucht es Eigeninitiative. Dann muss man sich
darum kümmern, dass der Bug entsprechend eskaliert wird. Entweder
indem man seine "Beziehungen" spielen läßt (andere dazu nötigt die
Arbeit zu tun) oder die nötigen Schritte selbst erledigt. Ist einem
die eigene Zeit dafür zu schade, dann braucht man sich auch nicht
nachträglich darüber beschweren, dass nichts passiert ist.

Aber auch wenn ein bug in den most-annoying-bugs landet ist das noch
keine Garantie dafür, dass er bis zum nächsten Release gefixed wird -
das hängt dann von der Komplexität des Problems ab, und ggf.
Seiteneffekten eines möglichen Fixes.
Diese Seiteneffekte und sonstige Risiken lassen sich am besten
vermeiden, wenn man den Bug zeitnah zu seiner "einführung" meldet.
Sprich: Je früher der Bug gemeldet wird (mit der entsprechenen
Information), desto höher die Chance eines Fixes.
Im einfachsten ist z.B. einfach ein Rückgängigmachen des Commits, das
das Fehlferhalten auftreten lässt. Das geht natürlich nur, wenn man
eine entsprechende Codeänderung auch ausfindig machen kann → sprich je
weniger Änderungen in Frage kommen, desto einfacher. Und auch wenn man
die Änderung nicht komplett rückgängig macht, so hat man dann schon
das Wissen, welcher Code dafür verantwortlich ist und muss nicht erst
groß debuggen.

tl;dr:

* Bugs früh reporten (→ Interessierte (Dienstleister, QA-Freiwillige,
tapfere Nutzer) sollten immer mal wieder die daily-builds testen und
schauen, ob die für sie selbst kritischen Funktionen so funktionieren
wie erwartet)
* die reporteten Bugs kategorisieren, vorsortieren/aufarbeiten. Je
weniger Zeit mit anderen Bugs vertrödelt wird, desto mehr Zeit bleibt
für die "wichtigen".
* die wichtigen Bugs entsprechend eskalieren, wenn ein Bug nicht in
dem entsprechenden most-annoying-bug gelistet ist, dann ist er nicht
im Fokus.

Ja, das kostet Zeit und geht nicht automatisch. Aber wie schon
geschrieben: Wenn es die eigene Zeit nicht wert ist, dann erst recht
nicht die Zeit der Entwickler.

ciao
Christian

Hallo Christian,
Christian Lohmaier <lohmaier+ooofuture <at> googlemail.com> writes:

Hi Ulrich, *,
2012/11/5 Ulrich K. <ulrichkarim <at> gmail.com>:
> Robert Großkopf <robert <at> familiegrosskopf.de> writes:

>> der Fehler ist bekannt und auch gemeldet:
>> https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842

Der Bug ist nicht in der liste der "Most annoying bugs" (einem
Meta-issue) gelistet und so nicht im direkten Fokus der Entwickler.

> Leider sieht es nicht so aus.
> Im Bugreport schreibt jemand, dass der Fehler in LibO-Dev 3.7.0.0.alpha0+
> noch da ist.

> Das verstehe ich nicht, Christian L. sagte doch, dass gemeldete und
> nachvollziehbare Fehler in der nächsten Version,
> also 4 Wochen später behoben werden.

[....]

Sprich: Wenn man wirklich will, dass ein Bug in der nächsten Version
gefixed wird, dann braucht es Eigeninitiative. Dann muss man sich
darum kümmern, dass der Bug entsprechend eskaliert wird. Entweder
indem man seine "Beziehungen" spielen läßt (andere dazu nötigt die
Arbeit zu tun) oder die nötigen Schritte selbst erledigt. Ist einem
die eigene Zeit dafür zu schade, dann braucht man sich auch nicht
nachträglich darüber beschweren, dass nichts passiert ist.

Aber auch wenn ein bug in den most-annoying-bugs landet ist das noch
keine Garantie dafür,[....]

[....]

Ja, das kostet Zeit und geht nicht automatisch. Aber wie schon
geschrieben: Wenn es die eigene Zeit nicht wert ist, dann erst recht
nicht die Zeit der Entwickler.

Ich habe mit Mühe dein Geschriebenes bis zum Ende gelesen.

Spätestens am letzten Satz kann man unschwer erkennen,
dass der Beitrag von dir ist,
auch wenn man den Namen am Anfang nicht gelesen hätte.

[ironie]
Klar, wenn Fehler nicht (zeitnah) behoben werden, immer mehr werden,
überhaupt entstehen usw.liegt es immer nur an den Anwendern (← bequem, faul,
unwillig sich einzusetzen, ...).

Ganz besonders schwer ist den Anwendern anzulasten,
dass alle 4 Wochen eine neue Version raus geworfen werden MUSS,
und deswegen zwangsläufig auf die gewünschte Qualität
nicht geachtet werden kann.

Ach wie einfach und schön die LibreOffice-Welt wäre,
gäbe es nicht die Anwender.
[/ironie]

Ulrich

Hallo Ulrich, *,

Christian Lohmaier <lohmaier+ooofuture <at> googlemail.com> writes:

[sich darum kümmern, dass $lieblingsbug nicht vergessen wird]

Ja, das kostet Zeit und geht nicht automatisch. Aber wie schon
geschrieben: Wenn es die eigene Zeit nicht wert ist, dann erst recht
nicht die Zeit der Entwickler.

[...]

[ironie]
Klar, wenn Fehler nicht (zeitnah) behoben werden, immer mehr werden,
überhaupt entstehen usw.liegt es immer nur an den Anwendern (← bequem, faul,
unwillig sich einzusetzen, ...).

Fehler werden nicht immer mehr. Es gibt die Releases ja, weil bugs
gefixed werden. Sind halt nur nicht die, die dich jucken. Sondern eben
solche, die von anderen als wichtiger erachtet wurden.

Ganz besonders schwer ist den Anwendern anzulasten,
dass alle 4 Wochen eine neue Version raus geworfen werden MUSS,
und deswegen zwangsläufig auf die gewünschte Qualität
nicht geachtet werden kann.

Das ist Schwachsinn, denn das sind bugfix releases. die Versionen mit
"neuen bugs" kommen nicht alle 4 Wochen. Aber dass es daran liegt ist
auch ein Märchen, aber wenn du das glauben willst bitte.

Ob alle 2 Jahre ein Release mit 50 schlimmen neuen Bugs rauskommt,
oder alle halbe jahre eines mit 5 - was ist dir lieber?

Ach wie einfach und schön die LibreOffice-Welt wäre,
gäbe es nicht die Anwender.
[/ironie]

Jaja. Deine Zeit ist also wichtiger als die der anderen. Deine Bugs
sind die wichtigsten der Welt. Deshalb muss jeder sofort die Arbeit an
was auch immer einstellen und sich nur um deinen Bug kümmern. Ohne
dass man das den Personen mitteilt, denn der Bug ist ja so wichtig,
der muss sich selbst via Telepathie in die Hirne der beteiligten
einbrennen.

Der Unterschied zu der Zeit unter Oracle und Sun ist der, dass es
jetzt tatsächlich auf die eigene Mitarbeit ankommt, und das nicht nur
mehr oder weniger Augenwischerei ist. Und ja, in der Zeit, in der
damals ein RC nach dem anderen erstellt wurde, gibt es anstattdessen
die .0 und die .1 und ggf. auch die .2er Versionen-
Aber deshalb gibts schließlich die Release notes und die known bugs
Sektion und den Hinweis, dass diese Versionen nicht ohne
in-house-prüfung für größere Deployments geeignet sind.
Ja, die "Stopper" bugs (um in der alten OOo-Terminologie zu bleiben)
erreichen so mehr Endanwender, die sich deswegen auch lauthals
beschweren. (weil wiegesagt das .0er Release nicht "perfekt" sein
muss, denn auch die ach-so-tollen, ewig in der QC-phase steckenden
OOo-releases hatten noch gravierende bugs, man stelle sich das einmal
vor)

Es bleibt dabei: Ist dir deine Zeit dafür zu schade, einen sauberen
Bugreport zu schreiben, oder dafür zu sorgen, dass er auf dem Radar
der Entwickler landet, dann ist das dein Problem. (und das war auch
schon bei OOo nicht anders). Wenn das nicht geschieht, dann werden
eben andere Bugs gefixed. Ist ja nicht so, dass es die micro-Releases
einfach nur so gibt, ohne dass sich was am Code geändert hätte.

Wer sich nur beklagt, aber selbst keinen Finger rührt, der hat einfach
Pech gehabt, so ist es einfach.
Oder man hat Glück, und die Anliegen decken sich mit den Interessen
eines QA-Helfers oder der breiten Masse (dann wird schon jemand dabei
sein, der die Issues voranbringt).
Von nichts kommt nichts. Und die Entwickler sind nicht faul - im
Gegenteil. Nur wo auch tatsächlich was geändert wird, kann es
Nebeneffekte (neue Bugs) geben.

Ganz besonder toll sind die User, die einen Fehler in der .0 Version
bemerken, sich lauthals darüber beschweren, die Antwort bekommen
"schreib einen Bugreport", das dann aber nicht tun. Dann bei der .1
dasselbe Spiel. So läuft es einfach nicht.

Es gibt keinen Mangel an Bugreports. Den gab es auch bei OOo nicht.
Ja, die QA-Abteilung war bei OOo am Ende groß und der kern der
QA-Freiwilligen bei LibreOffice ist im Vergleich dazu ziemlich klein -
aber bis dahin hat es auch gute 8 Jahre gedauert, und auch trotz der
großen QA gabs immer noch viel Frust & Bugs.

Wenn einem Dienstleister für seine x-hundert oder x-tausend ein Bug
ein Dorn im Auge ist, dann hat er 4 Möglichkeiten:
1) nichts tun, irgendwann wird der Fehler schon behoben sein, bis
dahin kann ich ja unproduktiv rummeckern.
2) den Entwicklern zuarbeiten, sprich bug schreiben, rausfinden wann
der Bug eingeführt wurde, sich darum kümmern, dass er im
entsprechenden most-annoying-bug landet (sprich: hauptsächlich Zeit
investieren)
3) den Bug selber fixen, bzw. einen anderen Dienstleister damit
beauftragen einen Fix zu schreiben (sprich: hauptsächlich Geld
investieren)
4) LibreOffice den Rücken kehren und mit einem anderen Projekt sein
Glück versuchen - aber ob er damit besser fährt steht auf einem ganz
anderen Blatt.

ciao
Christian

Hallo Christian, *,

[...]

[ironie]
Klar, wenn Fehler nicht (zeitnah) behoben werden, immer mehr werden,
überhaupt entstehen usw.liegt es immer nur an den Anwendern (← bequem, faul,
unwillig sich einzusetzen, ...).

Fehler werden nicht immer mehr. Es gibt die Releases ja, weil bugs
gefixed werden. Sind halt nur nicht die, die dich jucken. Sondern eben
solche, die von anderen als wichtiger erachtet wurden.

Ein Wort reicht: Base.

Die am besten nutzbare Version ist in der 3.3.4 enthalten. Dass sich das
nicht in steigenden Bug-Meldungen zeigt liegt daran, dass wir inzwischen
eine ziemlich genaue Kontrolle auf Duplikate durchführen und auch bei
Bug-Meldungen, die eigentlich erst einmal in einer User-Liste geklärt
werden könnten, schnell mit Beratung zur Stelle sind.

Aber Base juckt eben die meisten sowieso nicht. Und es gibt nur sehr
wenige, die das juckt, und die zusätzlich noch die Kenntnis haben, auch
einen Bug tatsächlich zu beseitigen.

... und der von Ulrich geschilderte Bug
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842 braucht vielleicht in
Deinem Sinne noch den nächsten Kommentar von Ulrich? Ich wüsste
allerdings nicht, wozu: 13 Kommentare, 10 User im CC, Importance high
major, als regression gekennzeichnet, außerdem auch auf der
Discuss-Liste klar und deutlich von anderen angesprochen.

Für mich persönlich liegt die Lösung zur Zeit darin, die 3.3.4 als
Arbeitsversion auf meinem und anderen Rechnern zu installieren.

Gruß

Robert

Hallo,

Das ist Schwachsinn, denn das sind bugfix releases. die Versionen
mit "neuen bugs" kommen nicht alle 4 Wochen.

Grundsätzlich ja. Im konkreten Fall aber kam dieser Bug in der 3.6.2
und war in der 3.6.1 nicht vorhanden. Es kann natürlich schon
passieren dass auch in einem Bugfix-Release einmal ein neuer Bug steckt.

Im konkreten Fall ist es sogar ein "ganz dicker" neuer Bug, der
sogar dazu führt, dass die von der TDF für die eigene Geschäftspost
verwendeten Vorlagen nicht mehr funktionieren. Das wurde vom
Vorstandsvorsitzenden persönlich festgestellt und von diesem drei
Tage nach dem Erscheinen des Releases reportet und sogleich drei
weiteren Kollegen (Entwicklern) aus dem Vorstand zur Begutachtung
vorgelegt.

An fehlender Eskalation kann es daher in dem Fall eigentlich nicht
liegen, sollte sich für diesen Bug bis heute noch kein Entwickler
gefunden haben. :wink:

Gruß

Stefan

Hallo Christian,
Christian Lohmaier <lohmaier+ooofuture <at> googlemail.com> writes:

Jaja. Deine Zeit ist also wichtiger als die der anderen. Deine Bugs
sind die wichtigsten der Welt. Deshalb muss jeder sofort die Arbeit an
was auch immer einstellen und sich nur um deinen Bug kümmern. Ohne
dass man das den Personen mitteilt, denn der Bug ist ja so wichtig,
der muss sich selbst via Telepathie in die Hirne der beteiligten
einbrennen.

Weißt du wovon du redest?

Ich habe den Eindruck, dass du mit vorgefertigten Sätzen hantierst,
egal ob sie passen oder nicht.

Ich habe hier auf der Liste selten Bugs angesprochen, die mich persönlich
betreffen. An einen kann ich mich gut erinnern.

Einige spreche ich an weil ich weiß,
dass andere fast täglich davon betroffen sind.
Das kannst du dir wohl nicht vorstellen.

Und auch weil ich beobachte, dass LO ohne Not hinab schlittert.
Das finde ich sehr schade - auch im Hinblick auf den Ruf
und hat damit nichts zu tun, ob ich persönlich betroffen bin
und ob ich LO produktiv einsetze oder eher nicht.

Hast du gelesen, was in der letzten Zeit Thomas auf dev-ML geschrieben hat
und hast du ihn ernst genommen?

Du hast einfach fixe /unflexible Meinungen und willst vermutlich
die Realität nicht sehen.
Vielleicht solltest ab und zu den Blickwinkel wechseln.
Und Anwender ernst nehmen.

Deine Art hier aufzutreten (arrogant, herablassend)
wird vermutlich kaum jemanden anregen, aktiver zu werden.
Obwohl du nicht wirklich demotivierend sein möchtest, oder?

Ulrich

Hallo Robert, *;

Hallo Christian, *,
[...]

Fehler werden nicht immer mehr. Es gibt die Releases ja, weil bugs
gefixed werden. Sind halt nur nicht die, die dich jucken. Sondern eben
solche, die von anderen als wichtiger erachtet wurden.

Ein Wort reicht: Base.

Ja, und war auch schon zu OOo-Zeiten so. Umso mehr ist das persönliche
Engagement gefragt.

Zur 4.0 z.B. hängt sich Lionel schon ziemlich rein, siehe auch
http://lists.freedesktop.org/archives/libreoffice/2012-November/041872.html
und andere... Aber zeigt auch, dass es nicht so einfach ist - macht
man fix für hsqldb, dann hat es Einfluß auf andere
Datenbankschnittstellen und pipapo...

Aber Base juckt eben die meisten sowieso nicht. Und es gibt nur sehr
wenige, die das juckt, und die zusätzlich noch die Kenntnis haben, auch
einen Bug tatsächlich zu beseitigen.

Ja - aber ändert nix am Prozedere...

... und der von Ulrich geschilderte Bug
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842 braucht vielleicht in
Deinem Sinne noch den nächsten Kommentar von Ulrich?

Nein. was es braucht ist die eskalation des Bugs wie es unter
http://wiki.documentfoundation.org/QA/BugTriage beschrieben steht, und
wie ich schon mehrfach hier geschrieben habe:
Wenn er nicht für die most-annoying bugs nominiert wird, dann bleibt
er erst mal links liegen, dann schauen ihn sich die Entwickler nur
durch Zufall für das nächste Release an.
Die wichtigen/release kritischen Issues rauszusammeln ist die wichtige Arbeit.
Es gibt natürlich keine Garantie, dass ein Bug, der es auf die MAB
liste geschafft hat auch tatsächlich gefixed wird, aber zumindest
taucht er in den Reports auf und wird zumindest im ESC diskutiert/die
Machbarkeit geprüft.

Ich wüsste
allerdings nicht, wozu: 13 Kommentare, 10 User im CC, Importance high
major, als regression gekennzeichnet, außerdem auch auf der
Discuss-Liste klar und deutlich von anderen angesprochen.

Weil das den Entwicklern am Arsch vorbei geht, weil sie nicht die Zeit
haben jede einzelne Liste zu lesen. Sprich auch wenn hier 300 Leute
schreiben bringt das nichts (wenn, dann nur durch Zufall weil viele
Entwickler deutschspachig sind und hier mitlesen, das ist aber
Sonderfall). Deshalb nochmal der Hinweis auf die BugTriage.

Für mich persönlich liegt die Lösung zur Zeit darin, die 3.3.4 als
Arbeitsversion auf meinem und anderen Rechnern zu installieren.

Ändert nichts an dem von mir beschriebenen. Wenn der Bug nicht auf der
MAB Liste landet, dann ist die Behebung fürs nächste Release viel
unwahrscheinlicher, als wenn man sich die Mühe gemacht hat den Bug
sauber zu eskalieren.
Klar, Base ist ein Sonderfall mit wenig Entwicklern, aber auch die
wenigen Entwickler setzen ihre Prioritäten entsprechend. Wenn sie
nichts von einem ach-so-wichtigen Bug erfahren, dann hilft das nichts,
wenn er auf Liste xy, oder in Bugzilla mit 300 Kommentarschreibern
rumliegt. (die Kommentarschreiber "Me too" sind dann sogar eher
hinderlich, wenn sie es schwieriger machen den Bug auf einen Blick zu
erfassen. Bei einem Bug, bei dem sich erst im Laufe einer längeren
Diskussion rausstellt was der eigentliche Bug ist, ist es oft ratsam
einen neuen Bug mit der Essenz der Diskussion zu erstellen, sofern die
(code)Arbeit am alten noch nicht begonnen hat) Aber eigentlich auch
nur wieder ein Hinweis auf den Stellenwert der Bug-Triage.

ciao
Christian

Hallo Stefan, *,

Das ist Schwachsinn, denn das sind bugfix releases. die Versionen
mit "neuen bugs" kommen nicht alle 4 Wochen.

Grundsätzlich ja. Im konkreten Fall aber kam dieser Bug in der 3.6.2
und war in der 3.6.1 nicht vorhanden.

Umso unverständlicher, warum es keiner für wichtig genug empfunden hat
den bug als MAB zu klassifizieren. Ich sehe das inzwischen mit
Entwickleraugen: Wofür andere nicht ein Minimalmaß an Zeit
investieren, kann nicht so wichtig sein.

Wenn ich hier lese, dass 20, 30 Personen heftig zustimmen, dann ist
die Antwort: Verschwendet die Zeit nicht mit Diskutieren, sondern
beteiligt euch aktiv an der Bug-Triage, das bringt mehr.

Es kann natürlich schon
passieren dass auch in einem Bugfix-Release einmal ein neuer Bug steckt.

Klar. Aber genau dann wäre es ein Kandidat für die most-annoying bugs.
Aber ich wiederhole mich: Wenn er dort nicht entsprechend gemeldet
wird, dann arbeiten die Entwickler halt eben die sauber
aufbereiteten/eskalierten Bugs ab.

Im konkreten Fall ist es sogar ein "ganz dicker" neuer Bug, der
sogar dazu führt, dass die von der TDF für die eigene Geschäftspost
verwendeten Vorlagen nicht mehr funktionieren.

So wichtig, dass es noch keiner für nötig empfunden hat, den Bug
entsprechend zu melden.

Das wurde vom
Vorstandsvorsitzenden persönlich festgestellt und von diesem drei
Tage nach dem Erscheinen des Releases reportet und sogleich drei
weiteren Kollegen (Entwicklern) aus dem Vorstand zur Begutachtung
vorgelegt.

Ja, schön und gut, aber aus den Augen, aus dem Sinn. Nobody's perfect.
Ich sehe: Wurde noch nie als MAB nominiert → nicht auf dem Radar.

Bestimmt weil er zwischenzeitlich als Duplikat geschlossen wurde und
der Bug, zu dem er zugeordnet wurde bereits gefixed ist.
Ist es tatsächlich kein Duplikat, sprich in der 4er Linie immer noch
drin, dann haben die am Bug beteiligten geschlafen. Shit happens. So
bleibt es wie es ist (ich wiederhole mich): Nicht im MAB gelistet →
nicht auf dem Radar.

An fehlender Eskalation kann es daher in dem Fall eigentlich nicht
liegen, sollte sich für diesen Bug bis heute noch kein Entwickler
gefunden haben. :wink:

Doch klar - die Entwickler, die sich den Bug vorher angeschaut haben,
haben angenommen er wäre ein Duplikat, und da gibts einen Fix.
Offenbar doch kein Duplikat (keine Ahnung, selbst nicht geprüft) Aber
wenn kein Duplikat, dann ist es wieder egal wer den Bug erstellt oder
bestätigt hat: Wenn er durch das Raster fällt, dann wird er vergessen

ciao
Christian

Hallo Ulrich,

Christian Lohmaier <lohmaier+ooofuture <at> googlemail.com> writes:

Jaja. Deine Zeit ist also wichtiger als die der anderen. Deine Bugs
sind die wichtigsten der Welt. Deshalb muss jeder sofort die Arbeit an
was auch immer einstellen und sich nur um deinen Bug kümmern. Ohne
dass man das den Personen mitteilt, denn der Bug ist ja so wichtig,
der muss sich selbst via Telepathie in die Hirne der beteiligten
einbrennen.

Weißt du wovon du redest?

Ja, bilde mir ein, ziemlich genau zu wissen wovon ich rede. 10 Jahre
lang bei OpenOffice.org aktiv, und seit der Gründung (genaugenommen
schon kurz vorher) bei LibreOffice.

Ich habe den Eindruck, dass du mit vorgefertigten Sätzen hantierst,
egal ob sie passen oder nicht.

Nein, vorgefertigt sind die Sätze nicht, aber speziell auf den Bug bin
ich auch nicht eingegangen, weil es unerheblich ist, worum es bei dem
konkreten Bug geht. Es geht darum wie er gehandhabt wird, und da
stimmen die allgemeingültigen Weisheiten, die ich von mir gegeben habe

[...]

Ob Du oder wer anders hier bugs meldest ist irrelevant, auch wenn Du
weißt das tausend Nutzer oder mehr betroffen ist. An meinen Aussagen
ändert das nix. Um mich nicht zu wiederholen spare ich mir weitere
Worte.

Hast du gelesen, was in der letzten Zeit Thomas auf dev-ML geschrieben hat
und hast du ihn ernst genommen?

Ja, habe ich, und auch und gerade für ihn stimmt das, was ich geschrieben habe.
Ich kenne Thomas, war mit ihn ein paar Mal auf Messeständen und kann
seinen Standpunkt auch durchaus verstehen. Auch sein anderes Interesse
an längeren Versionszyklen, die mit Bugs rein gar nichts zu tun haben.

Du hast einfach fixe /unflexible Meinungen und willst vermutlich
die Realität nicht sehen.

Das gebe ich so direkt zurück.
Fakt:
* Es gibt mehr Bugs, als dass von den Entwicklern gefixed werden können.
(war auch schon zu OOo-Zeiten so)
* Die Bugs, die auf den MAB-Issues stehen sind diejenigen, die als
release-relevant angesehen werden.
* alle anderen Bugs sind für das nächste Release erstmal nebensächlich

Vielleicht solltest ab und zu den Blickwinkel wechseln.
Und Anwender ernst nehmen.

Es hat nichts damit zu tun die Anwender ernst zu nehmen. Im Gegenteil.

Deine Art hier aufzutreten (arrogant, herablassend)
wird vermutlich kaum jemanden anregen, aktiver zu werden.
Obwohl du nicht wirklich demotivierend sein möchtest, oder?

Wenn es diejenigen demotiviert, die nur meckern, aber selbst nichts
dafür tun, damit sich was ändert, dann ja, dann will ich demotivierend
sein. Das hieße nämlich nur weniger Rauschen und weniger Mails, die es
zu überfliegen gilt.

Es mag arrogant und herablassend wirken, wenn man aufzeigt, was Sache
ist. Aber noch viel arroganter ist es zu erwarten, dass man bei etwas,
dass man umsonst geschenkt bekommt einen Anspruch auf irgendwas hätte,
ohne dass man selbst einen Finger rührt.
Ebenso arrogant ist es zu erwarten, dass jeder Entwickler sich dem
Willen von xy zu beugen hat, weil es früher so war (und früher war ja
eh alles besser).
LO hat ein entschieden anderes Releasemodell als es OOo hatte. Manche
haben das inzwischen verstanden, manche nicht. Manche finden das aus
psychologischen Gründen scheiße, andere aus praktischen Gründen.
ABER:
* es wird keiner gezwungen jedes Release mitzumachen
* die höhere Releasefrequenz macht Bugfixes für die wichtigen Bugs
wahrscheinlicher, auch wenn es entsprechendes Engagement insbesondere
von den nicht-Entwicklern erfordert.

Oben vergessen, aber noch viel arroganter ist zu fordern, dass
Entwickler alles Mailinglisten, alle Foren, alle sonstigen Quellen
selbst abforsten müssen um die wichtigen Issues zugetragen zu
bekommen.

Und um den konkreten Issue mal ranzuführen:
reportet am 10.10.2012 (schade, dass das keiner in der
Entwicklungsphase, also RC oder daily builds entdeckt hat), am
29.10.2012 als dupe geschlossen, für den "Originalbug" dann am
23.11.2012 der Fix eingecheckt.

Damit ist aus Entwicklersicht der Bug erledigt und abgearbeitet.

Dass der Bug am 01.11.2012 wieder aufgemacht wurde ist irrelevant.
Damit er Beachtung findet, muss er erst wieder ins Blickfeld der
Entwickler.

Und dazu muss sich einer dazu herablassen, den entsprechenden Bug in
der 4er Linie mit dem Fix nachzustellen, vielleicht wars ja doch ein
Duplikat und jeder regt sich hier umsonst auf.
Falls er in der 4er Linie trotz des fixes noch auftritt, dann muss er
wie schon viel zu oft geschrieben eskaliert werden. (übrigens auch
dann, falls der Fix des Duplikats geholfen hat, denn bisher ist der
Fix nur im master zweig, nicht im 3.6er Zweig) Für die 3.6.4 zu spät,
die ist schon im RC, aber idealer Zeitpunkt, um den fix für die 3.6.5
zu bekommen.)

ciao
Christian

Hallo Ulrich,
hallo Liste,

Hallo Christian,

ich habe das jetzt hoffentlich kapiert und den Bug zu den MABs der 3.6
hinzugefügt:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44446
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44446#c182

Habe dann auch festgestellt, dass meine Base-Bugs dort schon liegen.
Wobei ich natürlich weiß, dass das ein anderes Problem ist. In meinem
zweiten Leben werde ich dann auch noch das Softwareentwickeln lernen.

Gruß

Robert

Hallo Robert, *,

ich habe das jetzt hoffentlich kapiert und den Bug zu den MABs der 3.6
hinzugefügt:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44446
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44446#c182

Ja, das war richtig, aber es hat sich ja leider mit anderer
QA-Überschnitten.
Bin gerade offline und kann deswegen nicht schauen, wie der aktuelle Status
des Issue ist, aber als ich die Mail bekommen habe wurde er von Manfred als
WORKSFORME geschlossen (weil eben doch ein Duplikat und somit in der
4.erReihe gefixed, und Reporter schreibt "Ja, damit alles wunderbar) -
und
damit ist er natürlich wieder raus aus dem Fokus.
Seinen Kommentar bzgl. backport ist ein wenig unverständlich, vmtl. weil
ein Teil des Satzes fehlt.

Ich würde ihn also wieder öffnen (reopen) und im MAB einen Hinweis
hinterlassen, dass es dafür bereits einen fix gibt, der "nur" noch
backgeportet werden muss.

Aber vielleicht kann Manfred sagen, wie er das mit dem backport-request
konkret gemeint hat.

ciao
Christian

Hallo Christian, *,

2012/12/6 Christian Lohmaier schrieb

ich habe das jetzt hoffentlich kapiert und den Bug zu den MABs der 3.6
hinzugefügt:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44446
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=44446#c182

Ja, das war richtig, aber es hat sich ja leider mit anderer
QA-Überschnitten.
Bin gerade offline und kann deswegen nicht schauen, wie der aktuelle
Status des Issue ist, aber als ich die Mail bekommen habe wurde er von
Manfred als WORKSFORME geschlossen (weil eben doch ein Duplikat und somit
in der 4.er Reihe gefixed, und Reporter schreibt "Ja, damit alles
wunderbar) - und damit ist er natürlich wieder raus aus dem Fokus.
Seinen Kommentar bzgl. backport ist ein wenig unverständlich, vmtl. weil
ein Teil des Satzes fehlt.

Ich würde ihn also wieder öffnen (reopen) und im MAB einen Hinweis
hinterlassen, dass es dafür bereits einen fix gibt, der "nur" noch
backgeportet werden muss.

Aber vielleicht kann Manfred sagen, wie er das mit dem backport-request
konkret gemeint hat.

Bereits 2012-10-29 hatte Cédric Bosdonnat gerufen: "mine and dupe".
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842#c10

Damit war dieser Bug im Fokus des zuständigen Entwicklers (Resultat: fix in
Bug 52182 [2012-11-23]).

Inzwischen (2012-12-05) hat Michael Meeks angeregt: "back-porting to at
least 3.6 seems like a good plan if possible (?) :slight_smile: Cedric / Michael ?".
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52182#c17

Für *mich* ist das zunächst genug Fokus. :wink:

Schönen Abend
Manfred

Hi Manfred,

2012/12/6 Christian Lohmaier schrieb
[...]
Bereits 2012-10-29 hatte Cédric Bosdonnat gerufen: "mine and dupe".
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842#c10

Damit war dieser Bug im Fokus des zuständigen Entwicklers (Resultat: fix in
Bug 52182 [2012-11-23]).

Jup - das hab ich ja auch geschrieben :slight_smile:

Inzwischen (2012-12-05) hat Michael Meeks angeregt: "back-porting to at
least 3.6 seems like a good plan if possible (?) :slight_smile: Cedric / Michael ?".
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52182#c17

Ah, super, hat sich also inzwischen was getan - dann will ich nichts
gesagt haben :slight_smile:

Für *mich* ist das zunächst genug Fokus. :wink:

In der Tat :slight_smile:

ciao
Christian