LO 4.1.6.2 / Windows 7 SP1 x86 / Probleme beim Öffnen von .odt oder .ods Dateien aus dem Internet Explorer

Hallo,

wir planen für eine große Anzahl von Arbeitsplätzen die Migration von OO
3.3 sowie OO 3.4.1 zu LO 4.1.6.2. Da die Stabilität für uns sehr wichtig
ist, haben wir uns für Version 4.1.6 entschieden.

Die Migration lief in der Testumgebung bisher wie folgt ab:

Das OO 3.3 bzw. 3.4.1 wird deinstalliert. LO 4.1.6 wird installiert. Dem
Benutzer wird eine Benutzerkonfiguration mitgegeben.

Mit OO 3.3 oder 3.4.1 können sämtliche OpenOffice Dokumente aus dem
Internet Explorer direkt geöffnet werden.

Mit LO 4.1.6 zeigt der Internet Explorer das Fenster zum Öffnen, Speichern
oder Speichern unter an. Beim Auswählen von Öffnen beginnt der Download,
danach passiert nichts mehr.
Im Taskmanager sieht man das die soffice.bin und soffice.exe gestartet
werden, das Dokument wird jedoch nicht geöffnet.

Hat einer von euch eine Idee was wir da machen können?

Der Einsatz von alternativen Browsern wie z. B. Firefox ist nicht möglich.

MfG
Robert

Hallo,

wir planen für eine große Anzahl von Arbeitsplätzen die Migration von OO
3.3 sowie OO 3.4.1 zu LO 4.1.6.2. Da die Stabilität für uns sehr wichtig
ist, haben wir uns für Version 4.1.6 entschieden.

Warum nicht die heute freigegebene V4.2.7.2? Diese ist ebenso stabil und
enthält wichtige Sicherheitsaktualisierungen ("Heartbleed-Bug").

Die 4.1er Serie ist schon lange ohne Support.

Die Migration lief in der Testumgebung bisher wie folgt ab:

Das OO 3.3 bzw. 3.4.1 wird deinstalliert. LO 4.1.6 wird installiert. Dem
Benutzer wird eine Benutzerkonfiguration mitgegeben.

Mit OO 3.3 oder 3.4.1 können sämtliche OpenOffice Dokumente aus dem
Internet Explorer direkt geöffnet werden.

Wozu braucht man diese Funktionalität? Ich würde generell als PDF mit
eingebetteten Schriften und eingebettetem ODF speichern.

Nur so als Idee (nicht getestet), vielleicht hilft es auch im alten
ODF1.1 Format zu speichern?

Mit LO 4.1.6 zeigt der Internet Explorer das Fenster zum Öffnen, Speichern
oder Speichern unter an. Beim Auswählen von Öffnen beginnt der Download,
danach passiert nichts mehr.
Im Taskmanager sieht man das die soffice.bin und soffice.exe gestartet
werden, das Dokument wird jedoch nicht geöffnet.

Hat einer von euch eine Idee was wir da machen können?

Der Einsatz von alternativen Browsern wie z. B. Firefox ist nicht möglich.

Also zumindest hier unter Linux geht das auch nicht direkt im Firefox,
ich vermute unter Windows auch nicht. Denke es wird auch nicht am
Browser liegen.

PDF's können hingegen einwandfrei dargestellt und gedruckt werden
(Firefox, Chrome und sicher auch der IE wenn der Adobe Reader
installiert ist und sogar wenn LO nicht installiert ist!)

Zumindest das Sortieren formelbehafteter Zellen haben sie dabei gründlich vergeigt.

Vielleicht funktioniert es mit 4.4 wieder oder schon mit 4.3.4 aber mit 4.2.7, 4.3.1 bis 4.3.3.2 handelt man sich da mit Sicherheit nur Ärger ein.

Hallo Robert,

Mit LO 4.1.6 zeigt der Internet Explorer das Fenster zum Öffnen, Speichern
oder Speichern unter an.

Prüfe doch mal ob bei deiner Installation das ActivX-Steuerelement installiert ist.
Systemsteuerung > Programme > Programme und Funktionen, Rechtsklick auf LO, Ändern.
In meiner Standardinstallation ist diese Komponente nicht installiert, daher zeigt der IE auch keine Dokumente an.

*Am 30. Oktober 2014 21:37 schrieb Papamatti <matti_lx@mailbox.org
<matti_lx@mailbox.org>>:*

Warum nicht die heute freigegebene V4.2.7.2? Diese ist ebenso stabil und
enthält wichtige Sicherheitsaktualisierungen ("Heartbleed-Bug").

Version 4.1.6.2 haben wir verwendet, da dies laut Versionshinweise für
Anwender die Wert auf Stabilität legen empfohlen wird. Version 4.2.7.2
werde ich am Montag testen, mit Version 4.2.6 gab es den Fehler aber auch.

Wozu braucht man diese Funktionalität? Ich würde generell als PDF mit
eingebetteten Schriften und eingebettetem ODF speichern.

Nur so als Idee (nicht getestet), vielleicht hilft es auch im alten
ODF1.1 Format zu speichern?

Das ist für uns keine Alternative. Wir verwenden sehr viele Dokumente,
Tabellen und Formulare. Alle in PDF abzuspeichern ist dabei keine Lösung.

Also zumindest hier unter Linux geht das auch nicht direkt im Firefox,
ich vermute unter Windows auch nicht. Denke es wird auch nicht am
Browser liegen.

PDF's können hingegen einwandfrei dargestellt und gedruckt werden
(Firefox, Chrome und sicher auch der IE wenn der Adobe Reader
installiert ist und sogar wenn LO nicht installiert ist!)

Unter Windows läuft es mit Firefox, der hat ein anderes Handling bezüglich
der Mime-Types.

* Am 31. Oktober 2014 03:08 schrieb Norbert Scheibner** <scno@gmx.net
<scno@gmx.net>>*:

Zumindest das Sortieren formelbehafteter Zellen haben sie dabei

gründlich vergeigt

Kannst du das näher erklären?

*Am 31. Oktober 2014 08:19 schrieb Fritz Szekät <101.367907@germanynet.de
<101.367907@germanynet.de>>:*

Prüfe doch mal ob bei deiner Installation das ActivX-Steuerelement

installiert ist.

Systemsteuerung > Programme > Programme und Funktionen, Rechtsklick auf

LO, Ändern.

In meiner Standardinstallation ist diese Komponente nicht installiert,

daher zeigt der IE auch keine > > Dokumente an.

Das Addon haben wir bewusst nicht installiert. Meinem Verständnis nach wird
das auch nur benötigt wenn ich die Dokumente innerhalb des Browsers
anzeigen möchte. Das wollen wir aber nicht, beim Anklicken eines Hyperlinks
mit einem .odt oder .ods-file soll LibreOffice gestartet und das Dokument
angezeigt werden.

Ich habe mittlerweile auch gesehen, dass unser Problem als BUG bekannt ist.
https://www.libreoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=66232

Der Bug besteht wohl bereits seit Juni13, wurde wohl in Version 4.1.4
gefixt und seit Version 4.1.5 tritt der Bug wohl wieder auf.

Dann wurde er wohl in die Liste für Version 4.2 aufgenommen:

https://www.libreoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=65675

Aber so wie ich die Seite verstehe, wurde der Fehler bisher nicht beseitigt.
Wir testen derzeit OpenOffice 4.1.1, da scheint es dieses Problem nicht zu
geben.

Gruß

Robert

Zumindest das Sortieren formelbehafteter Zellen haben sie dabei

gründlich vergeigt

Kannst du das näher erklären?

Hier ein Beispiel:

Vorher:

Spalte A | 0 |
       1 | =A2+B1 |
       2 | =A3+B2 |
       5 | =A4+B3 |
       4 | =A5+B4 |

Nach dem Sortieren nach "Spalte A":

Spalte A | 0 |
       1 | =A2+B1 |
       2 | =A3+B2 |
       4 | =A4+B5 | <- Hier sollte =A4+B3 stehen
       5 | =A5+B3 | <- Hier sollte =A4+B4 stehen

Kein Tabellenkalkulationsprogramm macht das so außer den neueren Versionen der 4.2 und 4.3 Serie von Libreoffice...

Ich bin mir nicht mal sicher ob die Lösung für dieses "Feature" in die 4.2 und 4.3 Serie eingebaut wird. Anstatt das wieder komplett zurückzubauen gibt es jetzt eine Konfigurationsoption dafür und mit etwas Glück ist dabei das neue Verhalten deaktiviert.

Bitte schreibt Bug Reports deswegen, die werden dann zwar als Duplikate markiert, aber je mehr Duplikate, um so eher passiert da was.

Die müssen mal begreifen, dass so langsam die Stabiliserung einsetzen muss. LibreOffice verliert mehr Nutzer durch Stabilitätsprobleme, als es durch hippe neue Features dazugewinnt.

Hallo Norbert,

Bitte schreibt Bug Reports deswegen, die werden dann zwar als Duplikate
markiert, aber je mehr Duplikate, um so eher passiert da was.

Solche Aufrufe solltest Du tunlichst unterlassen. Damit gehst Du nur den
Leuten auf die Nerven, die im Rahmen der Qualitätssicherung erst einmal
die Bugs durchgehen, bevor überhaupt ein Entwickler die Dinger anrührt.

Wenn ein Bug klar beschrieben ist, so dass das fehlerhafte Verhalten
nachvollzogen werden kann, dann reicht das. Alles andere ist nur unnütze
Arbeit - für den Bugschreiber, für den, der das Duplikat erst einmal
bemerken muss und dann noch begründen muss, warum es sich um ein
Duplikat handelt ... Und das sind alles keine Leute, die mit dem Code so
vertraut sind, dass sie etwas ändern könnten.

Gruß

Robert

Ok ich lass das, aber Qualitätssicherung gibt es keine, die heißt hier nämlich Nutzer.

Hallo Norbert,

Solche Aufrufe solltest Du tunlichst unterlassen. Damit gehst Du nur den
Leuten auf die Nerven, die im Rahmen der Qualitätssicherung erst einmal
die Bugs durchgehen, bevor überhaupt ein Entwickler die Dinger anrührt.

Ok ich lass das, aber Qualitätssicherung gibt es keine, die heißt hier
nämlich Nutzer.

Die Qualitätssicherung heißt in der Tat, dass die Nutzer sich drum
kümmern, dass das Produkt besser wird. Das mache ich in der Hauptsache
für Base, andere eben mehr für den Writer, für Calc oder eben andere
LO-Teile. Wir alle sind Nutzer des Programms, die sich entschlossen
haben, dem Projekt für das, was es uns gibt, auch etwas zurück zu geben.

Gruß

Robert

Moin, moin,

Die Qualitätssicherung heißt in der Tat, dass die Nutzer sich drum
kümmern, dass das Produkt besser wird. Das mache ich in der Hauptsache
für Base,

und dafür meine große Hochachtung und Dank.

... Wir alle sind Nutzer des Programms, die sich entschlossen
haben, dem Projekt für das, was es uns gibt, auch etwas zurück zu geben.

Während andere nur Forderungen stellen und Null und Nichts beitragen.

J’accuse !

Ich bin sauer - stinksauer.

Für mich bedeutet das nämlich, dass ich die Versionen bis einschließlich 4.3.2 nur eingeschränkt einsetzen kann, weil beim Sortieren bzw. beim Kopieren und Einfügen die bedingte Formatierung hopps geht bzw. Calc gleich komplett abstürzt, wenn ich das dann sortieren will oder einfach manuelle Umbrüche ignoriert werden.

Will ich jetzt die 4.3.2 einsetzen, kann ich auch wieder nur eingeschränkt sortieren und meinen Nutzern muss ich das komplett untersagen, weil auch die Workarounds nur begrenzt hilfreich sind.

Es geht nicht darum, dass ein Komma zu breit angezeigt wird oder eine Hilfslinie nicht in der richtigen Farbe dargestellt wird, sondern hier treten Probleme auf, die es seit Excel 7.0 oder früher nicht gegeben hat und die einfach Grundfunktionen einer Tabellenkalkulation lahmlegen.
Das hat mich schon bisher eine Menge Arbeitszeit gekostet.

Nun gut ich habe einen Bug Report erstellt, da muss ich doch tatsächlich noch diskutieren, ob das eine 'regression' darstellt oder ein 'feature'! Dann wird anstatt das Verhalten zu korrigieren eine Konfigurationsoption eingeführt, die bei Bedarf das alte Verhalten wiederherstellt und es bedarf erst eines weiteren Bug Reports eines anderen Nutzers, dass die Standard-Einstellung für das alte Verhalten sorgt!

Das Beste ist allerdings, dass vermutlich keinen Backport für die 4.2er Serie geben wird, wenn ich das richtig verstanden habe und ob es in der kommenden Version 4.3.3 schon enthalten ist, weiß ich auch nicht. Es kann durchaus 6 Monate dauern, bis das Problem auch in stabilen Versionen gelöst ist.

Aber Hauptsache es kommt demnächst die 4.4er Serie, die Vorgängerversionen strotzen vor MABs und es wird anscheinend immer besser!

LibreOffice ist doch nun wirklich kein Kind mehr sondern es wird erwachsen und die Entwickler sollten das mal beherzigen. Es sind nicht nur Open-Source-Enthusiasten die LO einsetzen, nein es wird alltäglich in Firmen verwendet.

Mal ganz nebenbei Qualitätssicherung bedeutet eben nicht, dass die Nutzer das übernehmen. Qualitätssicherungsmaßnahmen sind Maßnahmen die getroffen werden um die Qualität des Produkts während der Entwicklung zu sichern um Fehler im Design möglichst vor der Auslieferung zu entdecken und zu beheben. Dazu können übrigens auch der Rückruf oder der Produktionsstop gehören.

Und dieser Fehler hätte es einfach nicht in eine stabile Version schaffen dürfen.

MfG
    Norbert

Hier ging es ursprünglich darum eine stabile und funktionierende Version für einen Anwendungsfall zu empfehlen. Das ist keine Forderung sondern nur eine Frage gewesen, die sich wohl nicht so einfach beantworten lässt.

Hallo Norbert,

Mal ganz nebenbei Qualitätssicherung bedeutet eben nicht, dass die
Nutzer das übernehmen. Qualitätssicherungsmaßnahmen sind Maßnahmen
die getroffen werden um die Qualität des Produkts während der
Entwicklung zu sichern um Fehler im Design möglichst vor der
Auslieferung zu entdecken und zu beheben. Dazu können übrigens auch
der Rückruf oder der Produktionsstop gehören.

Nun ja, aber alle die das machen sind Nutzer, Freiwillige. Von Nichts kommt nichts. LO ist nicht kommerziell wo soll das Geld herkommen um Mitarbeiter für ein Qualitätsmanagement zu bezahlen?
Das machen Freiwillige und diese Freiwilligen sind Nutzer, bekommen kein Geld sondern ein besseres Programm. Je mehr Leute sich daran beteiligen, desto enger wird das Netz für Fehler.
Nächstes Problem: Zu wenig Programmierer. Viele Projekte werden durch zu wenig Programmierer weiterentwickelt.

Forderungen kommen aus verschiedenen Ecken: Du möchtest mehr Stabilität; ACK!
Andere möchte zusätzliche Funktionen; ACK! Das Projekt stirbt, wenn es keine Weiterentwicklung gibt. Wer soll das wie alles stemmen, wenn es nur Forderungen gibt aber keine aktive Hilfe?

Richtig! Dies ist genau mein Reden seit 1994! Aber ändert sich was daran? Nein!
Warum auch? Alle leben lieber mit Halbfertigem als mit etwas Fehlerredundantem.

Getreu dem Mott: Es wird schon irgendwie gut gehen!

Grüsse

Dieses Geld kommt für gewöhnlich von Firmen, die LO gewerblich einsetzen (wollen). Nur leider geben die Auftraggeber dieses Geld nicht mehr her, denn billiger ist besser.

So langsam merken endlich mal die billigen "Fachleute" das billig weder gut noch richtig ist.
Aber hauptsache sparen, sparen, sparen- egal was es kostet.

Zumindest das Sortieren formelbehafteter Zellen haben sie dabei

gründlich vergeigt

Kannst du das näher erklären?

Hier ein Beispiel:

Vorher:
> Spalte A | 0 |
> 1 | =A2+B1 |
> 2 | =A3+B2 |
> 5 | =A4+B3 |
> 4 | =A5+B4 |

Nach dem Sortieren nach "Spalte A":
> Spalte A | 0 |
> 1 | =A2+B1 |
> 2 | =A3+B2 |
> 4 | =A4+B5 | <- Hier sollte =A4+B3 stehen
> 5 | =A5+B3 | <- Hier sollte =A4+B4 stehen

Hmmm, also ich habe es gerade mit LO 4.2.6.3 unter Ubuntu 14.04 LTS
getestet und es stehen als Formeln nach dem Sortieren:

> Spalte A | 0 |
> 1 | =A2+B1 |
> 2 | =A3+B2 |
> 4 | =A4+B3 |
> 5 | =A5+B4 |

Aber es gibt dort einige Optionen...

Bist Du sicher das da ein Bug ist? Ist mir noch nie aufgefallen,
allerdings bin ich auch kein Hardcore-Tabellen Nutzer.

Gruß

Matthias

Jemand konnte wohl nicht mit dem Unterschied zwischen relativen und absoluten Bezügen umgehen und hat einen Bug Report geschrieben:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=81309

Der Bug wurde gefixt. Der Fix hatte aber zur Folge, dass sich nun die relativen Bezüge beim Sortieren anders verhalten als beim Kopieren und Einfügen.

Jahrzehntelanges Standard-Verhalten in den mir bekannten Tabellenkalkulationen wurde plötzlich umgeworfen. Einfach mal so zwischen 2 Minor-Versionen.

Zumindest das Sortieren formelbehafteter Zellen haben sie dabei

gründlich vergeigt

Kannst du das näher erklären?

Hier ein Beispiel:

Vorher:
> Spalte A | 0 |
> 1 | =A2+B1 |
> 2 | =A3+B2 |
> 5 | =A4+B3 |
> 4 | =A5+B4 |

Nach dem Sortieren nach "Spalte A":
> Spalte A | 0 |
> 1 | =A2+B1 |
> 2 | =A3+B2 |
> 4 | =A4+B5 | <- Hier sollte =A4+B3 stehen
> 5 | =A5+B3 | <- Hier sollte =A4+B4 stehen

Die gleiche Frage hast Du schon am 7.10. gestellt (siehe
<news:op.xnc3ncp5r07q8e@tron.scheibner.rb>), und darauf die Antwort
bekommen, dass das genau so und nur so richtig ist. Ich hab Dir
seinerzeit sogar genau vorgerechnet, warum das so ist, und auch eine
mögliche Lösung gezeigt.

Glaubst Du wirklich, die Welt und die Naturgesetze haben sich innerhalb
eines Monats so stark verändert, dass Du heute eine größere Chance auf
eine /andere/ Antwort hast als damals?

Bitte schreibt Bug Reports deswegen,

Ich werde mich hüten, einen Bugreport über einen Bug zu schreiben, der
eindeutig und ausschließlich *vor* dem Bildschirm sitzt.

die werden dann zwar als Duplikate
markiert, aber je mehr Duplikate, um so eher passiert da was.

Und damit hast Du Dich endgültig disqualifiziert. Troll Dich.

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

der Link funktioniert bei mir nicht:
<news:op.xnc3ncp5r07q8e@tron.scheibner.rb>)

Wo kann ich Deine Antwort auf die Frage vom 7.10. finden?

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Die gleiche Frage hast Du schon am 7.10. gestellt (siehe
<news:op.xnc3ncp5r07q8e@tron.scheibner.rb>), und darauf die Antwort
bekommen, dass das genau so und nur so richtig ist. Ich hab Dir
seinerzeit sogar genau vorgerechnet, warum das so ist, und auch eine
mögliche Lösung gezeigt.

Es ist aber eben gerade nicht richtig und die anderen Antworten auf meine damalige Frage haben mich bewogen anschließend einen Bug Report zu schreiben.
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=84754

Hier jedoch habe ich keine Frage gestellt, sondern auf eine Frage nach einer stabilen Version für den produktiven Einsatz geantwortet und dann später auf Nachfrage erläutert.

Glaubst Du wirklich, die Welt und die Naturgesetze haben sich innerhalb
eines Monats so stark verändert, dass Du heute eine größere Chance auf
eine /andere/ Antwort hast als damals?

Da liegt ja mein Problem. Das seit Jahrzehnten bekannte Standard-Verhalten beim Sortieren von Zellen mit Formeln mit relativen Bezügen wurde einfach mal geändert. Um Deinen Vergleich zu nutzen, zum Südpol geht's jetzt in Richtung Arktis.

Bitte schreibt Bug Reports deswegen,

Ich werde mich hüten, einen Bugreport über einen Bug zu schreiben, der
eindeutig und ausschließlich *vor* dem Bildschirm sitzt.

Hüte Dich lieber Antworten zu geben, wenn Du die Frage nicht verstanden hast, das hast du nämlich damals und auch dieses mal offensichtlich nicht.

die werden dann zwar als Duplikate
markiert, aber je mehr Duplikate, um so eher passiert da was.

Und damit hast Du Dich endgültig disqualifiziert. Troll Dich.

Danke gleichfalls.