LO 4.2.5.2 läßt sich nicht installieren

Hallo Liste,

ich möchte von LO 4.2.1.1 zur aktuellen Version 4.2.5.2 wechseln. Download kein Problem
Installationsassistent startet, läßt mich entscheiden "typisch" oder "Benutzer.."
Dann kommt die Maske "Installiere LibreOffice 4.2.5.2" mit dem Hinweis, daß das einige Minuten dauern könne ... und dann passiert nichts mehr.

Der PC läuft mit Win 7 Professional (64bit) und hat reichlich Platz auf der Festplatte. Angemeldet bin ich mit Adminrechten. Das Antivirenprogramm (AVG) hatte die vorherigen Versionen installieren lassen und gibt keine Meldung aus.
In der Liste der Prozesse sehe ich "msiexec.exe" 2x (1x bin ich der angezeigte Benutzer, 1x "SYSTEM") und 1x "msiexec.exe *32".

Wenn ich nach ca. 5 Minuten Inaktivität des Installers auf "Abbruch" klicke, kommt die Frage, ob ich sicher sei, die Installation abbrechen zu wollen, nach Klick auf "Ja" passiert nichts mehr. Beenden geht dann nur noch über den TaskManager.

Da die Installation auf einem anderen PC funktioniert hat, vermute ich einen Windows-Fehler, weiß aber nicht, wo ich suchen soll. Hat hier jemand eine Idee?

Schon jetzt vielen Dank für jeden Hinweis.
Jürgen

Hallo Jürgen,

einfach mal den PC runterfahren und wieder starten.
Schauen bei Sytemsteuerung/Programme was noch installiert ist.

Manchmal erscheint auch ein Meldefenster (Installation oder Virenprogram oder, oder) und versteckt sich hinter den offenen Fenstern.

Also alle mal eins nach dem anderen wegklicken beim installieren, wenns nicht weitergeht.

Ansonsten würde ich doch mal auf das Virenprogramm oder die Firewall tippen.

Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee.

Download mache ich immer von

http://de.libreoffice.org/

Gruß
Harald (Berger)

Hallo Jürgen

versuche noch einmal die alte LO-Version mit dem CCleander zu entfernen, oder wenigstens die Registrie zu säubern. Versuche anschließend noch einmal die Neuinstallation.

Gruß Anke

Hallo Harald,

PC runter und rauf hatte ich schon versucht, Firewall und Virenscanner haben keine Meldungen und LO ist natürlich direkt über den Link auf der LO-Seite geladen.
Trotzdem Danke für die Hinweise.
Jürgen

Hallo Anke,

die Richtung scheint zu stimmen, denn eine Deinstallation gestaltet sich schwierig. Weder über "Programme und Funktionen", noch mit Hilfe des CC-Cleaners oder des Revo-Uninstallers will die vorhandene Installation verschwinden (die Anzeige "Entfernen wird vorbereitet" ziert seit ca. 5 Minuten meinen Bildschirm). Dann dürfte der "Hänger" bei der Installation/Update der vergebliche Versuch des Installationsprogramms sein, die Vorversion zu entfernen.
Jürgen

OK, ich war wohl zu ungeduldig.... Nach ca. 10 Minuten kam plötzlich Leben in das Deinstallationsprogramm und kaum waren weitere 10 Minuten herum, war das Programm auch schon deinstalliert; die Hilfe hat nochmal so lange gedauert.
Bei der Neuinstallation hatte ich dann erst mal wieder gedacht, daß nichts passiert, aber nach 5-10 Minuten erschien im Hintergrund die Sicherheitsabfrage, ob ich wirklich installieren wolle und dann ging es schnell. Auch das "helppack" war dann in schlappen 25 Minuten installiert .... und das auf einem PC mit einem 4GHz-8-Kernprozessor und "ziemlich flotter" SSD für Betriebssystem und Programme.

Ich vermute fast, daß irgendwelche Windowseinstellungen einer vernünftigen Installationsgeschwindigkeit im Wege stehen (bei anderen Programmen konnte ich das allerdings noch nicht beobachten), habe aber keine Ahnung, wo ich ansetzen könnte.

Viele Grüße
Jürgen

Also ich habe auf Arbeit zwar nur einen 2 Kerner (i3), aber installieren
lässt sich das auf einer antiken 250GB Platte und Win7 32Bit in ca. 5
Minuten. Klingt wirklich danach, dass da in Windows etwas
verkonfiguriert ist.

Vielleicht versuchsweise mit einem neuen Benutzeraccount testen, dann
weiss man ob das Problem bei irgendwelchen Einstellungen/Konfigdateien
im eigenen Useraccount das Problem darstellen. Alte Dateien von LibO etc.

Gruß

Matthias

Hallo,

OK, ich war wohl zu ungeduldig.... Nach ca. 10 Minuten kam plötzlich
Leben in das Deinstallationsprogramm

snip

aber nach 5-10 Minuten erschien im Hintergrund die
Sicherheitsabfrage, ob ich wirklich installieren wolle und dann ging es
schnell. Auch das "helppack" war dann in schlappen 25 Minuten
installiert .... und das auf einem PC mit einem 4GHz-8-Kernprozessor
und "ziemlich flotter" SSD für Betriebssystem und Programme.

Ich vermute fast, daß irgendwelche Windowseinstellungen einer
vernünftigen Installationsgeschwindigkeit im Wege stehen

ToFu umweltgerecht entsorgt

Überprüfe mal ob irgendwo unbenutzte/alte/obsolete Netzwerkverbindungen
irgendeiner Art rum gammeln.
Windows hat die unangenehme Eigenheit solche Netzwerkverbindungen alle der
Reihe nach abzuklappern und gibt erst nach einem Timeout auf, löscht sie
aber nicht, sondern klappert sie bei der nächsten größeren Aktion wieder
ab. Mit dem gleichen Ergebnis. Besonders lästig, wenn der Windows Explorer
auf solche Verbindungen zugreift, was er bei einer Installation oder
Deinstallation auch macht/machen muss.

Hallo Forum, hallo Matthias,

da ich heute das Update auf Ver. 4.3 gestartet hatte, stehe ich wieder vor dem gleichen Problem.
Meine Kontrolle der Netzwerkverbindungen zeigt mir unter "Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerkverbindungen" die einzig eingebaute Karte an, sowie eine deaktivierte (und für Setups nie genutzte) VPN "Client Connection".
Nun habe ich die Installationsdateien (LibreOffice_4.3.0_Win_x86.msi und LibreOffice_4.3.0_Win_x86_helppack_de.msi) schon auf die lokale Festplatte (und nicht auf die NAS) gelegt und mich auch als Administrator angemeldet. Trotzdem hat das Setup fast 30 Minuten benötigt und die Installation des HelpPack läuft (besser: steht) seit ca. 20 Minuten. Irgendwann kam wieder eine Windows-Abfrage, ob ich das Installationsprogramm wirklich ausführen wolle und nach "Ja" lief der Balken im Fortgangsfenster von "Entferne Anwendung" sofort auf ca 50%, wo er jetzt wieder verharrt. Nach insgesamt 40 Minuten war das Helppack installiert, auf meinem (langsameren) Dienst-PC war das in 2-3 Minuten erledigt.
Meine Suche in der Registry (Suche nach "libre") zeigt erst mal, bei welchen Dateiendungen LO zum "öffnen mit" gewählt wird. Ferner habe ich einen langen Schlüssel, bei dem "LibreOffice Service Manager (Ver 1.0)" (unter Daten zu Standard) angezeigt wird. Dieser Eintrag findet sich auch unter \HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\soffice.exe
Auch unter "....\InproServer32" und "com.sun.star.ServiceManager" zu verschiedenen "CLSID" steht jeweils der richtige Pfad.

Unter \HKEY_CLASSES_ROOT\Installer\Products\"Zeichenfolge"\SourceList finde ich allerdings beim Eintrag "LastUsedSource" für "LibreOffice_4.2.5_Win_x86_helppack_de.msi" noch den Verweis auf das Verzeichnis auf der NAT.
Alle anderen Registry-Einträge zu LibreOffice verweisen auf die korrekten Verzeichnisse.

Wo könnte ich noch suchen und ggf. Fehler beheben, um beim nächsten Update nicht wieder 90-120 Minuten blockiert zu sein?

Viele Grüße
Jürgen

Hallo,

Hallo Forum, hallo Matthias,

snip

Administrator angemeldet. Trotzdem hat das Setup fast 30 Minuten
benötigt und die Installation des HelpPack läuft (besser: steht) seit
ca. 20 Minuten.

snip

Balken im Fortgangsfenster von "Entferne Anwendung" sofort auf ca 50%,
wo er jetzt wieder verharrt. Nach insgesamt 40 Minuten war das Helppack
installiert,snip

snip

Wo könnte ich noch suchen und ggf. Fehler beheben, um beim nächsten
Update nicht wieder 90-120 Minuten blockiert zu sein?

Sorry ich bin raus, ich habe keine Idee. Das mit den obsoleten
Netzwerkverbindungen war sowieso bloß ein Schuss ins Blaue.

Hallo Jürgen,
wenn alles "Sinnige" nicht hilft, kann man (du) ja mal etwas "Unsinniges" versuchen... Ich bin in das Forum eingestiegen, als meine Installation von 3.5 auf 3.6 immer abbrach. Damals hat ein Update des Windows Installers geholfen. Ich weiß nicht, ob das bei dir auch helfen könnte, aber vielleicht werden beim Update "ein paar Schalter umgelegt" die vielleicht helfen könnten.

Ich habe leider nicht mehr den kompletten Mail-Verkehr, aber hast du mal deinen Virenscanner auf das Verhalten bei Archiven untersucht? Schon mal bei einem Installationsversuch (komplett) abgeschaltet?

Ich bekomme es nicht mehr zusammen, aber wir haben mal festgestellt, dass Impress und Draw beim Start eine Internet-Verbindung "bevorzugen". Wie das bei der Installation ist, wurde damals meines Wissens nicht diskutiert - FireWall?

Ist deine Installationsdatei aus der offiziellen Quelle? Siehe auch (aktuelle) Diskussion "[de-users] Virenscanner schlägt an"...

Good Luck
Karsten

Hallo Jürgen,

Hallo Forum, hallo Matthias,

da ich heute das Update auf Ver. 4.3 gestartet hatte, stehe ich wieder
vor dem gleichen Problem.
Meine Kontrolle der Netzwerkverbindungen zeigt mir unter
"Systemsteuerung\Netzwerk und Internet\Netzwerkverbindungen" die einzig
eingebaute Karte an, sowie eine deaktivierte (und für Setups nie
genutzte) VPN "Client Connection".
Nun habe ich die Installationsdateien (LibreOffice_4.3.0_Win_x86.msi und
LibreOffice_4.3.0_Win_x86_helppack_de.msi) schon auf die lokale
Festplatte (und nicht auf die NAS) gelegt und mich auch als
Administrator angemeldet. Trotzdem hat das Setup fast 30 Minuten
benötigt und die Installation des HelpPack läuft (besser: steht) seit
ca. 20 Minuten. Irgendwann kam wieder eine Windows-Abfrage, ob ich das
Installationsprogramm wirklich ausführen wolle und nach "Ja" lief der
Balken im Fortgangsfenster von "Entferne Anwendung" sofort auf ca 50%,
wo er jetzt wieder verharrt. Nach insgesamt 40 Minuten war das Helppack
installiert, auf meinem (langsameren) Dienst-PC war das in 2-3 Minuten
erledigt.
Meine Suche in der Registry (Suche nach "libre") zeigt erst mal, bei
welchen Dateiendungen LO zum "öffnen mit" gewählt wird. Ferner habe ich
einen langen Schlüssel, bei dem "LibreOffice Service Manager (Ver 1.0)"
(unter Daten zu Standard) angezeigt wird. Dieser Eintrag findet sich
auch unter \HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\soffice.exe
Auch unter "....\InproServer32" und "com.sun.star.ServiceManager" zu
verschiedenen "CLSID" steht jeweils der richtige Pfad.

Unter \HKEY_CLASSES_ROOT\Installer\Products\"Zeichenfolge"\SourceList
finde ich allerdings beim Eintrag "LastUsedSource" für
"LibreOffice_4.2.5_Win_x86_helppack_de.msi" noch den Verweis auf das
Verzeichnis auf der NAT.
Alle anderen Registry-Einträge zu LibreOffice verweisen auf die
korrekten Verzeichnisse.

Wo könnte ich noch suchen und ggf. Fehler beheben, um beim nächsten
Update nicht wieder 90-120 Minuten blockiert zu sein?

ich weiß nicht, ob Du im Task Manager schon mal geschaut hast, ob ein
bestimmter Prozess Deinen Rechner bei der Installation ausbremst, d.h.
die CPU-Zeit verschlingt. Vielleicht erhält man dadurch einen
Anhaltspunkt, wo dran es liegen kann..

Grüße
Harald

Hallo Jürgen,
wenn alles "Sinnige" nicht hilft, kann man (du) ja mal etwas "Unsinniges"
versuchen... Ich bin in das Forum eingestiegen, als meine Installation von 3.5
auf 3.6 immer abbrach. Damals hat ein Update des Windows Installers geholfen.
Ich weiß nicht, ob das bei dir auch helfen könnte, aber vielleicht werden beim
Update "ein paar Schalter umgelegt" die vielleicht helfen könnten.

Danke Karsten, das werde ich mal versuchen

Ich habe leider nicht mehr den kompletten Mail-Verkehr, aber hast du mal deinen
Virenscanner auf das Verhalten bei Archiven untersucht? Schon mal bei einem
Installationsversuch (komplett) abgeschaltet?

Den Virenscanner habe ich noch nich abgeschaltet, aber seinem Bericht/Protokoll nach hat er nichts "Verdächtiges" festgestellt

Ich bekomme es nicht mehr zusammen, aber wir haben mal festgestellt, dass
Impress und Draw beim Start eine Internet-Verbindung "bevorzugen". Wie das bei
der Installation ist, wurde damals meines Wissens nicht diskutiert - FireWall?

LO (aber nicht jede Komponente für sich) habe ich in der (Windows) Firewall ausdrücklich freigegeben

Ist deine Installationsdatei aus der offiziellen Quelle?

Die "offiziellste" Quelle, die ich kenne (https://donate.libreoffice.org/de/dl/win-x86/…)

Siehe auch (aktuelle)

Diskussion "[de-users] Virenscanner schlägt an"...

Good Luck

das kann ich brauchen

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

...

ich weiß nicht, ob Du im Task Manager schon mal geschaut hast, ob ein
bestimmter Prozess Deinen Rechner bei der Installation ausbremst, d.h.
die CPU-Zeit verschlingt. Vielleicht erhält man dadurch einen
Anhaltspunkt, wo dran es liegen kann..

Danke, auch der Idee bin ich schon nachgegangen. Der Task Manager zeigt fast nur Prozesse mit CPU=00 an, der ProzessExplorer hat außer "System Idle Process" :wink: nichts mit mehr, als 1-3% CPU

Viele Grüße
Jürgen

Hallo *,

ich lade immer von hier runter:

http://de.libreoffice.org/download/

Gruß
Harald (Berger)

Hallo Jürgen,

[...]

  Ist deine Installationsdatei aus der offiziellen Quelle?

Hallo,

snip

> Ich habe leider nicht mehr den kompletten Mail-Verkehr, aber hast du
> mal deinen Virenscanner auf das Verhalten bei Archiven untersucht?
> Schon mal bei einem Installationsversuch (komplett) abgeschaltet?

Den Virenscanner habe ich noch nich abgeschaltet, aber seinem
Bericht/Protokoll nach hat er nichts "Verdächtiges" festgestellt

Der Virenscanner muss eine 250 MiByte große Datei scannen, die noch dazu
gepackt ist, also nur Binärdaten enthält.
Das ist nicht mal so hopp-schnapp erledigt.

Hallo Matthias,

hier zeigen sich dann die Unterschiede zwischen den Virenscannern.
Ich kann hier Eset Nod23 (kostenpflichtig) empfehlen. Das ist einer der schnellsten. Und Leistung braucht der auch kaum.

VG
Sven