[LO 4.3.1.2 Base] Bericht: Kann nicht geöffnet werden.

Hallo Helfer,

ich kann seit der letzten Aktualisierung Berichte zwar bearbeiten, aber
nicht mehr öffnen. Meldung: "caught a java.lang.IcombatibleClassChandError".
Weiter kein Hinweis, was das bedeutet.

Beim Erstellen des Berichts aus der Bearbeitung heraus wird es etwas genauer:
SQL-Status: S1000
Eine Ausnahme vom Typ com.sun.star.lang.WrappedTargetException wurde entdeckt.

Sagt aber auch nicht, was da zu tun ist ...

[ubuntu 12.04, jre 1.6.0_31, 1.6.0_32 und 1.7.0_67 ausprobiert]

Grüße
Gottfried

Hallo Gottfried,

ich kann seit der letzten Aktualisierung Berichte zwar bearbeiten, aber
nicht mehr öffnen. Meldung: "caught a java.lang.IcombatibleClassChandError".
Weiter kein Hinweis, was das bedeutet.

Was war das für eine Aktualisierung?
- Pakete direkt von Ubuntu oder von der LO-Website?
- Version von LO jetzt?

Beim Erstellen des Berichts aus der Bearbeitung heraus wird es etwas genauer:
SQL-Status: S1000
Eine Ausnahme vom Typ com.sun.star.lang.WrappedTargetException wurde entdeckt.

SQL-Fehler ist da schon etwas genauer. Da werden aus irgendeinem Grunde
die Daten aus der Datenbank nicht richtig eingelesen.
Die Tabelle lassen sich öffnen?
Beruht der Bericht auf einer Abfrage oder auf einer Tabelle? Wenn
Abfrage, dann mache daraus eventuell eine Ansicht - die ist über SQL
besser zu verarbeiten, da sie wie eine Tabelle von der Datenbank
geliefert wird.
Hast Du den Bericht gruppiert?

Sagt aber auch nicht, was da zu tun ist ...

[ubuntu 12.04, jre 1.6.0_31, 1.6.0_32 und 1.7.0_67 ausprobiert]

Die Java-Version dürfte damit nichts zu tun haben, wenn Du auf Tabellen
ganz normal zugreifen kannst.

Gruß

Robert

Robert Großkopf <robert <at> familiegrosskopf.de> writes:

Hallo Gottfried,
>
> ich kann seit der letzten Aktualisierung Berichte zwar bearbeiten, aber
> nicht mehr öffnen. Meldung: "caught a java.lang.IcombatibleClassChandError".
> Weiter kein Hinweis, was das bedeutet.

Was war das für eine Aktualisierung?
- Pakete direkt von Ubuntu oder von der LO-Website?

direkt ubuntu

- Version von LO jetzt?

Ich hatte dann 4.3.1.2, habe es gestern entfernt und ersetzt durch 4.2.3.1:
dasselbe Ergebnis, keine Berichte.

>
> Beim Erstellen des Berichts aus der Bearbeitung heraus wird es etwas

genauer:

> SQL-Status: S1000
> Eine Ausnahme vom Typ com.sun.star.lang.WrappedTargetException wurde

entdeckt.

SQL-Fehler ist da schon etwas genauer. Da werden aus irgendeinem Grunde
die Daten aus der Datenbank nicht richtig eingelesen.
Die Tabelle lassen sich öffnen?
Beruht der Bericht auf einer Abfrage oder auf einer Tabelle? Wenn
Abfrage, dann mache daraus eventuell eine Ansicht - die ist über SQL
besser zu verarbeiten, da sie wie eine Tabelle von der Datenbank
geliefert wird.
Hast Du den Bericht gruppiert?
>
> Sagt aber auch nicht, was da zu tun ist ...
>
> [ubuntu 12.04, jre 1.6.0_31, 1.6.0_32 und 1.7.0_67 ausprobiert]

Die Java-Version dürfte damit nichts zu tun haben, wenn Du auf Tabellen
ganz normal zugreifen kannst.

Gruß

Robert

Jetzt habe ich erst mal die Reste im home-Verzeichnis gesucht (war nicht
einfach ...) und auch die entfernt. Jetzt scheint der erste Versuch zu
klappen. Aber wie erreiche ich das mit der neuesten Version?

Hallo Gottfried,

Jetzt habe ich erst mal die Reste im home-Verzeichnis gesucht (war nicht
einfach ...) und auch die entfernt. Jetzt scheint der erste Versuch zu
klappen. Aber wie erreiche ich das mit der neuesten Version?

Es kann sein, dass es mal eine Verwirrung auf deinem Rechner zwischen
unterschiedlichen Versionen von der Report-Builder Erweiterung gegeben hat.

Nur dieselbe ReportBuilder Erweiterung verwenden, die für eine bestimmte
Version von LO geeignet ist.

Alex

Der Report Builder ist doch nun in LO integriert?

Siehe hier auch [1].

Dort hat die Deinstallation der externen Report Builder Erweiterung
geholfen.

1: https://www.libreoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=65937

In der Version vom TDF, ja. Die Linux-Distribs machen da, was sie wollen
- bei Ubuntu (und Derivate) ist er noch separat.

Alex

Richard Kraut <fossuser <at> famka.net> writes:

> Es kann sein, dass es mal eine Verwirrung auf deinem Rechner zwischen
> unterschiedlichen Versionen von der Report-Builder Erweiterung gegeben hat.
>
> Nur dieselbe ReportBuilder Erweiterung verwenden, die für eine bestimmte
> Version von LO geeignet ist.

Der Report Builder ist doch nun in LO integriert?

Siehe hier auch [1].

Dort hat die Deinstallation der externen Report Builder Erweiterung
geholfen.

1: https://www.libreoffice.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=65937

Tatsächlich ist der Report Builder keine Erweiterung mehr sondern
Bestandteil. Ich hatte deshalb auch den alten deaktiviert. Das hat aber
wahrscheinlich nicht das Entfernen ersetzt. Aber das könnte die Erklärung
und Lösung sein.
Leider kann ich es jetzt nicht mehr ausprobieren, weil ich die ältere
Version habe und mich nicht traue, zwei Versionen parallel zu benutzen - wer
weiß, was da wieder passiert...

Vielen Dank
Gottfried

Alexander Thurgood <alex.thurgood <at> gmail.com> writes:

>
> Der Report Builder ist doch nun in LO integriert?

In der Version vom TDF, ja. Die Linux-Distribs machen da, was sie wollen
- bei Ubuntu (und Derivate) ist er noch separat.

Alex

Ich habe ihn bei der neuen Version erst deaktiviert, aber das hat
anscheinend nicht genügt. Ich weiß aber nicht, ob das Entfernen wirklich
hilft. Ich traue mich nach diesen Schwierigkeiten nicht, zwei Versionen
parallel laufen zu lassen. Eine funktionierende brauche ich aber und das ist
jetzt die ältere.

Gottfried

Hallo Gottfried,

Ich habe ihn bei der neuen Version erst deaktiviert, aber das hat
anscheinend nicht genügt. Ich weiß aber nicht, ob das Entfernen wirklich
hilft. Ich traue mich nach diesen Schwierigkeiten nicht, zwei Versionen
parallel laufen zu lassen. Eine funktionierende brauche ich aber und das ist
jetzt die ältere.

Was mich etwas irritiert: Du hast einen Sprung von der 4.2.3 auf die
4.3.1 und zurück gemacht. Die aktuelle 4.2 ist die 4.2.6.3. Die würde
ich für ein Produktivsystem nutzen, denn die hat schließlich schon 6
Bugfix-Releases hinter sich.

Jüngere Versionen kommen bei mir nur als Testversionen auf die Platte.
Und die kannst Du auch nicht so ohne weiteres mit dem Paketmanager
installieren, sondern als normaler User in Deinem eigenen
Homeverzeichnis. Ich habe da ein Verzeichnis "LOTest", in dem schlummern
50 parallel installierte Versionen, weil ich immer wieder nachtesten
muss, wann ein Bug wohl zum ersten Mal aufgetaucht ist.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

> Ich habe ihn bei der neuen Version erst deaktiviert, aber das hat
> anscheinend nicht genügt. Ich weiß aber nicht, ob das Entfernen wirklich
> hilft. Ich traue mich nach diesen Schwierigkeiten nicht, zwei Versionen
> parallel laufen zu lassen. Eine funktionierende brauche ich aber und das ist
> jetzt die ältere.

Was mich etwas irritiert: Du hast einen Sprung von der 4.2.3 auf die
4.3.1 und zurück gemacht. Die aktuelle 4.2 ist die 4.2.6.3. Die würde
ich für ein Produktivsystem nutzen, denn die hat schließlich schon 6
Bugfix-Releases hinter sich.

Jüngere Versionen kommen bei mir nur als Testversionen auf die Platte.
Und die kannst Du auch nicht so ohne weiteres mit dem Paketmanager
installieren, sondern als normaler User in Deinem eigenen
Homeverzeichnis. Ich habe da ein Verzeichnis "LOTest", in dem schlummern
50 parallel installierte Versionen, weil ich immer wieder nachtesten
muss, wann ein Bug wohl zum ersten Mal aufgetaucht ist.

Das war wohl von mir nicht ausführlich genug formuliert. Vom ersten "Sprung"
weiß ich nichts. Das hat wohl die Paketverwaltung selbst gemacht und ich war
da nicht aufmerksam genug. Ich vertraue halt noch zu viel denen, die das
vorbereiten.
Erst der Sprung von 4.3.1 zu 4.2. hat bewusst stattgefunden, weil ich das
selber gemacht habe. Ich habe ein Download von
"http://de.libreoffice.org/download" veranlasst und wundere mich jetzt
nachträglich sehr, warum ich da 4.2.3 angegeben habe. Natürlich hast du
recht und ich hatte 4.2.6.3 installiert, eine andere Version wird da
zunächst gar nicht angeboten.

Wenn ich recht verstehe, kann ich in meinem home-Verzeichnis mehrere
Versionen parallel installieren und benutzen, ohne neue Schwierigkeiten
befürchten zu müssen? Wie mache ich das? Wenn ich nach der Anleitung vorgehe
("sudo dpkg -i *.deb") wird ja die Paketverwaltung aufgerufen und die
Programme sind zum Beispiel im Verzeichnis opt gelandet. Das muss ich dann
irgendwie verhindern?

Aber wir sind da wohl schon außerhalb des ursprünglichen Themas.

Grüße
Gottfried

Hallo Gottfried,

Wenn ich recht verstehe, kann ich in meinem home-Verzeichnis mehrere
Versionen parallel installieren und benutzen, ohne neue Schwierigkeiten
befürchten zu müssen? Wie mache ich das? Wenn ich nach der Anleitung vorgehe
("sudo dpkg -i *.deb") wird ja die Paketverwaltung aufgerufen und die
Programme sind zum Beispiel im Verzeichnis opt gelandet. Das muss ich dann
irgendwie verhindern?

Ich habe hier zwar keine *.deb-Pakte, sondern *.rpm-Pakete. Aber einiges
ist sicher zu übertragen.
Ich habe mir in /home/user ein Verzeichnis /Lotest angelegt. In dem
schlummern lauter Verzeichnisse wie /LO4301 usw. Zuerst entpacke ich die
*.tar.gz-Datei(en) im Downloadverzeichnis. Alle *.rpm-Dateien aus diesen
Verzeichnissen (Programm/Sprache/Hilfe) kopiere ich z.B. in die /LO4301
. In der /LO4301 erstelle ich ein weiteres Verzeichnis /install. In
diesem Verzeichnis öffne ich die Konsole und installiere - aber als
user, nicht als sudo oder root.
Bei mir lautet der Befehl
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done
Dein Befehl nach dem Handbuch müsste sein
for i in ../*.deb; do dpkg-deb -x $i . ; done

Gruß

Robert

Robert Großkopf <robert <at> familiegrosskopf.de> writes:

Hallo Gottfried,
>
> Wenn ich recht verstehe, kann ich in meinem home-Verzeichnis mehrere
> Versionen parallel installieren und benutzen, ohne neue Schwierigkeiten
> befürchten zu müssen? Wie mache ich das? Wenn ich nach der Anleitung vorgehe
> ("sudo dpkg -i *.deb") wird ja die Paketverwaltung aufgerufen und die
> Programme sind zum Beispiel im Verzeichnis opt gelandet. Das muss ich dann
> irgendwie verhindern?

Ich habe hier zwar keine *.deb-Pakte, sondern *.rpm-Pakete. Aber einiges
ist sicher zu übertragen.
Ich habe mir in /home/user ein Verzeichnis /Lotest angelegt. In dem
schlummern lauter Verzeichnisse wie /LO4301 usw. Zuerst entpacke ich die
*.tar.gz-Datei(en) im Downloadverzeichnis. Alle *.rpm-Dateien aus diesen
Verzeichnissen (Programm/Sprache/Hilfe) kopiere ich z.B. in die /LO4301
. In der /LO4301 erstelle ich ein weiteres Verzeichnis /install. In
diesem Verzeichnis öffne ich die Konsole und installiere - aber als
user, nicht als sudo oder root.
Bei mir lautet der Befehl
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done
Dein Befehl nach dem Handbuch müsste sein
for i in ../*.deb; do dpkg-deb -x $i . ; done

Gruß

Robert

Ja, diese Zeile habe ich genauso ausprobiert und es hat funktioniert. Sogar
der Bericht konnte jetzt geöffnet werden!
Starten konnte ich LO allerdings nur mit Rechtsklick und "Ausführen" bei
swriter oder soffice im Ordner "program". Gibts da eine elegantere Methode?

Jedenfalls vielen Dank!
Gottfried

Hallo Gottfried,

Ja, diese Zeile habe ich genauso ausprobiert und es hat funktioniert. Sogar
der Bericht konnte jetzt geöffnet werden!
Starten konnte ich LO allerdings nur mit Rechtsklick und "Ausführen" bei
swriter oder soffice im Ordner "program". Gibts da eine elegantere Methode?

Ich habe mir einen Link von program/soffice direkt in den Ordner LOtest
gelegt. Dort habe ich dann alle möglichen Links auf alle möglichen
LO-Versionen liegen. Einen Rechtsklick brauche ich auch auf soffice
direkt nicht. Das wird bei mir (unter KDE) mit einem Linksklick ausgeführt.

Gruß

Robert