LO : 4.4.6 : Installation

Hallo und guten Morgen allen Mitlesern von '. . . Installation : Unmöglich'

Euch Allen meinen herzlichen Dank für die gut gemeinten Ratschläge, die ich
allesamt versucht habe umzusetzen. Aber ohne direkten Erfolg.

Was habe ich weiter getan ?
Nachdem auch Christians Vorschlag das Windows-Reparatur-Programm
einzusetzen und immer mich noch 'Ungültiges Laufwerk H:/' angrinste habe
ich den von allen LO-Resten befreiten Stick in H:/ eingesetzt und den
Assistenten aufgerufen, nun mach du mal und der hat dann gearbeitet.

Nach über 20 Min. Arbeit fand sich auf dem Stick ein Ordner 'LO_4.4.5'
- vermutlich aus einem alten Vorgang - und in diesem die gesamte 'LO_4.4.6'.
Danach ging alles zügig.
Reinkopieren nach D:/ 'Büro' / 'Office-Anwendungen' / 'TDF_Libre-Office_4.4.6'
den gesamten Ordner 'LO_4.4.5' .
Verknüpfung auf Desktop nach 'soffice.exe' und nach Prüfung war alles Ok.

Erkenntnis: Kein Fehler von LO sondern meine Unkenntnis bezüglich neu-
     zeitlicher EDV-Technik.
Aber das hat Michael Höhne heute Morgen gründlich nachgeholt.

Nochmals Allen : Danke

Tschüß sagt Euch
             JoLa

Nachtrag für die Akten:

Wenn man LO 4.4.5 unter WinXP statt auf das Systemlaufwerk auf ein
anderes Laufwerk (z.B. H:/... statt C:/...) installiert und anschließend
dieses Laufwerk entfernt, schlägt die Deinstallation über die Windows-
Systemsteuerung fehl!

Hängt man ein Laufwerk mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben ein, so
läuft die Deinstallation durch, selbst wenn die LO-Dateien nicht auf
diesem Laufwerk liegen.

Getestet habe ich das mit einer WindowsXP-Maschine (virtuell unter
Virtualbox). Die Maschine hatte zwei Festplatten:

  Platte 1 als Laufwerk C: mit dem Windowssystem.
  Platte 2 als Laufwerk H: ohne weitere daten

Bei der Installation von LO 4.4.5 habe ich den Installationsordner auf
die Platte H: verlagert.

Nach zwei Testsitzungen mit LO habe ich die Maschine heruntergefahren
und die Platte mit dem Laufwerk H: entfernt. Nach dem Neustart kommt es
beim Versuch, LO mit der Systemsteuerung zu entfernen, zu einem Fehler.
Die Deinstallation bricht ab.

Fahre ich nun die Maschine erneut herunter und hänge eine neue
Festplatte an den Rechner, die ich nach dem Neustart als Laufwerk H:
formatiere, so läuft die Deinstallation sauber durch.

Ich habe dies auch noch einmal mit einer (virtuellen) Windows7-Maschine
und der LO-Version 5.0.3 wiederholt: Das Verhalten ist identisch.

Auch wenn eine solche Situation selten vorkommen sollte: Bei einem
anderen Programm hat der zugehörige Installer ich in ähnlichen
Situation einfach nachgefragt:

  Die Deinstallation ist fehlgeschlagen, da der Ordner .... nicht
  gefunden werden konnte. Soll das Programm aus der Liste der
  installierten Programme gelöscht werden?

Beantwortet man die Frage mit "ja", so wird die Registry bereinigt und
das betreffende Programm aus der Softwareliste der Systemsteuerung
entfernt.

Könnte ein Verbesserungsvorschlag für den LO-Installer sein.

Gruß,
Michael

Wenn nur XP betroffen ist: lohnt sich nicht. Gibt es dasselbe Problem auch
auf aktuellen Windows Versionen, dann schon eher. Aber auch mit relativ
geringer Priorität.

Ciao
Christian

Hallo Christian,

Wenn nur XP betroffen ist: lohnt sich nicht. Gibt es dasselbe Problem
auch auf aktuellen Windows Versionen, dann schon eher. Aber auch mit
relativ geringer Priorität.

Wie ich am Ende "schrub" :wink:

> Ich habe dies auch noch einmal mit einer (virtuellen)
> Windows7-Maschine und der LO-Version 5.0.3 wiederholt: Das
> Verhalten ist identisch.

Gruß,
Michael

Hallo Christian,

Wenn nur XP betroffen ist: lohnt sich nicht. Gibt es dasselbe
Problem auch auf aktuellen Windows Versionen,

Hatte Michael ja geschrieben ...

dann schon eher. Aber auch mit relativ geringer Priorität.

Warum nur mit geringer Priorität? Die Feststellung der nicht
gefundenen Vor-Installation mit der von Michael beschriebenen
Dialog-Nachfrage sollte doch eigentlich relativ problemlos zu
programmieren sein.

UND - wie wir von JoLa wissen - wird so nicht nur die Deinstallation
einer älteren LibO-Version verhindert, sondern sogar auch das Updaten
auf eine neuere LibO-Version (weil dabei im Hintergrund eben auch erst
die Deinstallation probiert wird). Und es sollte doch eigentlich auch
im Sinne der DocumentFoundation sein, dass ein solches LibO-Update
problemlos möglich ist, oder nicht? Und was - da gebe ich Michael auch
Recht - bei anderen Installern problemlos funktioniert, sollte auch
die LibO-Community auf die Reihe kriegen.

Hi Michael,

Hallo Christian,

Wenn nur XP betroffen ist: lohnt sich nicht. Gibt es dasselbe Problem
auch auf aktuellen Windows Versionen, dann schon eher. Aber auch mit
relativ geringer Priorität.

Wie ich am Ende "schrub" :wink:

Windows 7 hatte ich jetzt nicht mit "aktuell" gemeint. Eher 8 und 10.... :slight_smile:

ciao
Christian

Hi Franklin, *,

<lohmaier+ooofuture@googlemail.com>
[...]

dann schon eher. Aber auch mit relativ geringer Priorität.

Warum nur mit geringer Priorität?

Weil die Anzahl der betroffenen User sich an einer Hand abzählen
lässt und es andere Bugs gibt, die als wichtiger angesehen werden.

Die Feststellung der nicht
gefundenen Vor-Installation mit der von Michael beschriebenen
Dialog-Nachfrage sollte doch eigentlich relativ problemlos zu
programmieren sein.

Das vermutest du. Natürlich kann jeder, der sich mit dem msi
installer auseinandersetzten will einen Patch erstellen, der würde
dann selbstverständlich auch integriert.

ciao
Christian

Wenn es um die Anzahl der Installationen geht, nicht aber um die
darunterliegende Technik...

Hallo Christian,

Hi Franklin, *,

<lohmaier+ooofuture@googlemail.com>
[...]

dann schon eher. Aber auch mit relativ geringer Priorität.

Warum nur mit geringer Priorität?

Weil die Anzahl der betroffenen User sich an einer Hand abzählen
lässt

Da wäre ich mit nicht so sicher. Ihr könnt nicht immer so von Euren abgehobenen
Standpunkten und Vorstellungen ausgehen.

Ich frage mich schon, was passiert, wenn ich mit nem LO-Download auf dem
Stick in den Kurs gehe und sage nach den Erläuterungen nun macht mal.
Und die Teilnehmer kriegen dann keinen Erfolg; soll ich zum zweiten mal die
Haue einstecken müssen?

  und es andere Bugs gibt, die als wichtiger angesehen werden.

Und da fallen mir auch noch so einige Schönheitsfehler ein. Aber ich werde
ganz gezielt danach fragen. Das halte ich für richtiger als jetzt hier.

Mit freundlichen Grüßen !
             JoLa

Hallo Jost,

Ich frage mich schon, was passiert, wenn ich mit nem LO-Download auf dem
Stick in den Kurs gehe [...]

Es wurde wiederholt geschrieben, dass das standard LO nicht für eine
Installation auf einem Stick geeignet ist.
Dafür gibt es die portable Version.

und sage nach den Erläuterungen nun macht mal.
Und die Teilnehmer kriegen dann keinen Erfolg; soll ich zum zweiten mal die
Haue einstecken müssen?

Nicht partout mit dem Kopf durch die Wand wollen, wenn 20 cm
Weiter schon eine Tür existiert.

ciao
Christian

Hallo Jost,

Da wäre ich mit nicht so sicher. Ihr könnt nicht immer so von Euren
abgehobenen
Standpunkten und Vorstellungen ausgehen.

Ich frage mich schon, was passiert, wenn ich mit nem LO-Download auf
dem Stick in den Kurs gehe und sage nach den Erläuterungen nun macht
mal. Und die Teilnehmer kriegen dann keinen Erfolg; soll ich zum
zweiten mal die
Haue einstecken müssen?

Wobei man hier immer beachten muss, dass der Fehler nur dann entsteht,
wenn man bei der Installation _manuell_ eingreift und damit auch die
Verantwortung für die Anpassungen übernimmt.

Das betrifft dann auch die Änderung des "Standard-Installationspfades"
für eine Software, und damit die "Verpflichtung", dieses Laufwerk dann
auch dauerhaft zur Verfügung zu stellen.

Ganz so zickig stellt sich der (De-)Installer von LO ja auch nicht an,
sonst würde er sogar die Deinstallation verweigern, wenn der LO-Ordner
auf dem Laufwerk fehlen würde. Dies ist ja nicht der Fall.

Deswegen schrieb ich ja auch vorsichtig:

Könnte ein Verbesserungsvorschlag für den LO-Installer sein.

Mit Betonung auf "Könnte" :wink:

Gruß,
Michael