LO-Calc:Gitter-Netz: Defekt

Hallo,

Ich hatte Beobachtungen, 06.01.2012, LO Gitterfeldlinien-Defekt mitgeteilt
und die Rückfragen von Ulrich Karim möglichst präzise beantwortet.

Was wird denn nun aus solchen Dingen?
Wie werden solche Unzulänglichkeiten behandelt, abgestellt und in welcher
Zeit?

Es ist bekannt, daß dieser Defekt auch anderen aufgefallen ist.

Mit freundlichen Grüßen!
         JoLa

Hi,

Ich hatte Beobachtungen, 06.01.2012, LO Gitterfeldlinien-Defekt
mitgeteilt
und die Rückfragen von Ulrich Karim möglichst präzise beantwortet.

Was wird denn nun aus solchen Dingen?
Wie werden solche Unzulänglichkeiten behandelt, abgestellt und in
welcher
Zeit?

Josef Latt hat Dir am 07.01. die Antwort dazu gegeben.

Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Was Du als Unzulänglichkeit
bezeichnest, ist ein beabsichtigtes Verhalten, bewusst abweichend
vom bislang gewohnten Verhalten, also kein Fehler. Dabei gehen unter
den Anwendern aber die Meinungen darüber auseinander, ob das alte
gewohnte oder das jetzt neue Verhalten wünschenswert ist. Darum soll
es in einer der nächsten Versionen einen Schalter geben, mit dem
jeder für sich einstellen kann, wie er es haben will.

Gruß

Stefan

Hi,

Hi,

Ich hatte Beobachtungen, 06.01.2012, LO Gitterfeldlinien-Defekt
mitgeteilt
und die Rückfragen von Ulrich Karim möglichst präzise beantwortet.

Was wird denn nun aus solchen Dingen?
Wie werden solche Unzulänglichkeiten behandelt, abgestellt und in
welcher
Zeit?

Josef Latt hat Dir am 07.01. die Antwort dazu gegeben.

Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Was Du als Unzulänglichkeit
bezeichnest, ist ein beabsichtigtes Verhalten, bewusst abweichend
vom bislang gewohnten Verhalten, also kein Fehler. Dabei gehen unter
den Anwendern aber die Meinungen darüber auseinander, ob das alte
gewohnte oder das jetzt neue Verhalten wünschenswert ist. Darum soll
es in einer der nächsten Versionen einen Schalter geben, mit dem
jeder für sich einstellen kann, wie er es haben will.

Meinungen gehen auseinander!
So wie ich das bisher mitbekommen habe, ist ein Großteil gegen dieses Feature, welches ja offensichtlich von Excel übernommen wurde.
Was Excel kann, muß ja LO auch können. :wink: Auch wenn es Firlefanz (IMHO) ist.

Gruß

Hi,

Was Excel kann, muß ja LO auch können. :wink: Auch wenn es Firlefanz
(IMHO) ist.

Das war in diesem Fall aber nicht die Motivation. Vielmehr wurde
durch die Änderung erreicht, dass ein und dasselbe Dokument in Excel
und in Calc identisch dargestellt wird, was vor der Änderung nicht
der Fall war.

Es geht also nicht darum, dass Calc jetzt auch was kann, was Excel
bisher schon tat, sondern es geht darum, dass der Austausch von
Dokumenten zwischen Excel und Calc verbessert wurde. Gewiss kein
Firlefanz.

Wenn dann bald der Haken da ist, mit dem sich das jeder einstellen
kann, wie er will, hat die Liebe Seele Ruhe. :smiley:

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Ich freue mich schon auf diesen Schalter.:slight_smile:

Wundern tut mich nur warum es nicht gleich möglich gewesen ist, weil dann muss ja das abschalten dieser "Funktion" dem Abspeichern im Excel Format immer vorgaukeln der Schalter ist gesetzt als ???. Kann mir nicht vorstellen das dem LO Benutzer überlassen werden sollte raus zu finden ob ein Dokument identisch dargestellt werden kann oder nicht. Denn mehr kann es doch an sich nicht sein.

Gruß
Christian

Hallo Christian,

Wundern tut mich nur warum es nicht gleich möglich gewesen ist, weil
dann muss ja das abschalten dieser "Funktion" dem Abspeichern im
Excel Format immer vorgaukeln der Schalter ist gesetzt als ???.

Nene. Das hat mit dem Dateiformat nichts zu tun. An der Art, wie und
was in der Datei gespeichert wird, ändert(e) sich gar nichts. Es
geht ja nur um die Frage, ob Gitternetzlinien in einer optischen
Ebene vor oder hinter den Zellen dargestellt werden, sodass diese
verdeckt werden oder nicht verdeckt werden, falls man die Zellen
"anmalt" oder nicht. :wink:

Gruß

Stefan

Hi,

Hi,

Was Excel kann, muß ja LO auch können. :wink: Auch wenn es Firlefanz
(IMHO) ist.

Das war in diesem Fall aber nicht die Motivation. Vielmehr wurde
durch die Änderung erreicht, dass ein und dasselbe Dokument in Excel
und in Calc identisch dargestellt wird, was vor der Änderung nicht
der Fall war.

Daß reine LO-Nutzer damit genervt werden, daß ihr Dokument anders aussieht, hat wohl niemand interessiert. Die Lesbarkeit solch einer Tabelle wird dadurch verschlechtert.

Es geht also nicht darum, dass Calc jetzt auch was kann, was Excel
bisher schon tat, sondern es geht darum, dass der Austausch von
Dokumenten zwischen Excel und Calc verbessert wurde. Gewiss kein
Firlefanz.

Sollen sich doch die Leute die Dateien austauschen um deren Angleichung bemühen.:wink:

Wenn dann bald der Haken da ist, mit dem sich das jeder einstellen
kann, wie er will, hat die Liebe Seele Ruhe. :smiley:

Was heißt bald, LO 3.5?

BTW, das war für mich der Hauptgrund vorerst bei OOo 3.30 zu bleiben.

Gruß

Hallo,

ganz meine Meinung!!!!!!!!! Nur habe ich weil ich es Privat nur brauche ganz gewechselt.
Hoffe meine Vorschusslorbeeren reichen. Hab halt gedacht, da falle ich nicht von dem Regen in die Traufe und habe auf LO gewechselt.

Gruß
Christian

Christian Palm <christian.palm1 <at> web.de> writes:

Hallo,

ganz meine Meinung!!!!!!!!! Nur habe ich weil ich es Privat nur brauche
ganz gewechselt.
Hoffe meine Vorschusslorbeeren reichen. Hab halt gedacht, da falle ich
nicht von dem Regen in die Traufe und habe auf LO gewechselt.

Gruß
Christian

Christian,

du bist bei mir ab jetzt im killfile.
Habe keine Lust mehr, immer nach unten zu scrollen
um heraus zu finden, worauf du dich beziehst.

Am schärfsten ist es, wenn du jemandem antwortest,
und seinen gesamten Text löschst. Nicht in dieser aber in
anderen Beiträgen.

Hast du nicht gestern behauptet, dass du dich verhalten kannst,
wie du willst (sinngemäß), weil es für Mls keine Regeln gibt?
Dann fielst du angeblich aus allen Wolken, als du den Hinweis
bekamst, dass es sie sehr wohl gibt und du sie im Fuß jeden
Beitrags findest.

Jetzt ist der Fass übergelaufen.
Insbesondere, weil du seit Jahren auf OOo-Mailinglisten
das selbe tust, darauf hingewiesen und gebeten wirst, es abzustellen,
und ignorant bleibst.

Ulrich
... der auf ML-Neulinge niemals so reagieren würde.
C.P. ist aber ein Spezialfall.

PS:
Erwachsene Menschen kann man nicht erziehen
aber um manche macht man am Besten einen Bogen.

Hallo Stefan Weigel,

in Beantwortung:

Hi,

Ich hatte Beobachtungen, 06.01.2012, LO Gitterfeldlinien-Defekt
mitgeteilt
und die Rückfragen von Ulrich Karim möglichst präzise beantwortet.

Was wird denn nun aus solchen Dingen?
Wie werden solche Unzulänglichkeiten behandelt, abgestellt und in
welcher
Zeit?

Josef Latt hat Dir am 07.01. die Antwort dazu gegeben.

Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Was Du als Unzulänglichkeit
bezeichnest, ist ein beabsichtigtes Verhalten, bewusst abweichend
vom bislang gewohnten Verhalten, also kein Fehler.

Das glaube ich nicht!
Ich habe nicht von einer An/Aus-Gitter-Netzwerk-Situation gesprochen,
sondern von punktuellen Störungen im Bild aufgrund von Netzwerk-Ausfällen.
D.h. in 85% der Tab.-Fläche ist ja das Netzwerk vorhanden.
Das ist nach meinem Wissenstand eindeutig eine LO-Programm-Macke vor allem dann,
wenn in einigen Zellen der Tab.-Fläche das Netzwerk weg ist und dann dort die Farbe
*Weiß* hinterlegt ist. Aber in den anderen gestreuten Zellen auch das Netzwerk nicht
vorhanden aber keine Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

  Dabei gehen unter
den Anwendern aber die Meinungen darüber auseinander, ob das alte
gewohnte oder das jetzt neue Verhalten wünschenswert ist.

Das ist für mich in sofern nicht nachvollziehbar, da eine mal hier so, mal dort anders Situation
eindeutig die schwächere Leistung ist. Dazu kann es unter ernsthaften Leuten doch keine
Meinungsverschiedenheiten geben.

Darum soll
es in einer der nächsten Versionen einen Schalter geben, mit dem
jeder für sich einstellen kann, wie er es haben will.

Dann ist ja alles gut. Nur ich fürchte, die Macke bleibt bei Netzwerk-An drin.

Aus meiner Erinnerung: einen solchen Schalter gab es bereits in SO4/5; SO7 = vor ca.
15 Jahren schon. In SO9 = OO2 war er weg und das Netzwerk konstant.

Zu den Ausführungen der anderen Listen-Teilnehmern unter diesem Thema möchte ich
mich nicht äußern.

Für meine praktische Arbeit kann ich immer noch nach SO7, SO9 ausweichen.
Ich wollte nur auf die Erscheinungen hingewiesen haben. Denn wenn das Programm unter
LO von anderen gefahren wird, dann sieht die Tabelle unschön aus.
Und mich interessiert, wie solche Dinge innerhalb der TDF behandelt und gehändelt werden.
Denn ich finde es nicht gut, wenn man zur Mithilfe / Mitarbeit eingeladen wird und dann auf
engl.-sprachigen Seiten landet.

Mit freundlichen Grüßen!
         JoLa

Lieber JoLa,

zunächst muss ich dich loben, dass du inzwischen ziemlich gut zitierst. du könntest die Zitate noch weiter verkürzen und vor allem eine Leerzeile zwischen Zitat und eigenem Text einbauen, um die Lesbarkeit dadurch weiter enorm zu steigern.

Jost Lange schrieb:

Ich habe nicht von einer An/Aus-Gitter-Netzwerk-Situation gesprochen,
sondern von punktuellen Störungen im Bild aufgrund von Netzwerk-Ausfällen.

Das ist von deiner Wortwahl her sehr missverständlich. Ein Netzwerk hast du, wenn du zwei oder mehr Computer durch ein Netzwerkkabel oder über Funk miteinander verbindest, z. B. um Daten auszutauschen. Ein Netzwerkausfall ist, wenn diese Verbindung aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert.

Du meinst aber das Gitternetz in LO Calc...

D.h. in 85% der Tab.-Fläche ist ja das Netzwerk vorhanden. Das ist
nach meinem Wissenstand eindeutig eine LO-Programm-Macke vor allem
dann, wenn in einigen Zellen der Tab.-Fläche das Netzwerk weg ist und
dann dort die Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

Nein, bis hier hin ist es keine Macke bzw. zumindest kein Fehler, sondern das beschriebene, relativ neue Verhalten von LO, das von den Programmieren so gewollt ist, wie jetzt schon häufiger beschrieben. Weiß ist auch eine Hintergrundfarbe, sodass es in diesem Sinne normal ist, wenn hier die Gitternetzlinien "verschwinden".

Aber in den anderen gestreuten Zellen auch das Netzwerk nicht
vorhanden aber keine Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

Solltest du eine Datei haben, in der es Zellen gibt, die keine Hintergrundfarbe definieren und bei denen trotzdem das Gitternetz nicht angezeigt wird, dann lade die doch bitte mal irgendwo im Internet hoch und schicke uns den Link dazu. Ich bin gespannt! Gib dazu bitte an, welche Zellen du meinst.

Ohne es ausprobiert zu haben könnte ich mir noch eine weißfarbige Umrandung der Zelle vorstellen, die das Gitternetz "verschwinden" lässt. Aber dann wäre es ja auch unter OOo nicht sichtbar.

Michael

Hallo,

Micha Kuehn <michakuehn <at> habmalnefrage.de> writes:

> Jost Lange <jola_33 <at> arcor.de> writes:

> Aber in den anderen gestreuten Zellen auch das Netzwerk nicht
> vorhanden aber keine Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

Ich kann das Problem so nicht nachvollziehen, es gehört auch nicht
zur gewollten Änderung.

Solltest du eine Datei haben, in der es Zellen gibt, die keine
Hintergrundfarbe definieren und bei denen trotzdem das Gitternetz nicht
angezeigt wird, dann lade die doch bitte mal irgendwo im Internet hoch
und schicke uns den Link dazu. Ich bin gespannt! Gib dazu bitte an,
welche Zellen du meinst.

Jost, du kannst das hier benutzen und uns den Link mitteilen:
http://www.file-upload.net/

Es genügt eine kleine, anonymisierte Datei, in der das Problem vorkommt,
damit jemand sehen kann, was da los ist.

Gruß
Ulrich

Hallo Ulrich,

wenn Du meinst dann mach es so.

Wenn ich nur einmal am Abend lese ist es vielleicht sinnvoll, Zitate nicht sinnvoll zu kürzen.
Ich fand es sinnvoll zwar drin zu lassen das sie was gesagt haben aber fand es nicht sinnvoll immer wieder, an sich seit gestern das selbe Grundthema in anderen Worten zu lesen.

Christian, du bist bei mir ab jetzt im killfile. Habe keine Lust mehr, immer nach unten zu scrollen um heraus zu finden, worauf du dich beziehst. Am schärfsten ist es, wenn du jemandem antwortest, und seinen gesamten Text löschst. Nicht in dieser aber in anderen Beiträgen.

Habe ja versucht mich zu bessern, also überlege ich mehr als vorher was ich lösche.

Hast du nicht gestern behauptet, dass du dich verhalten kannst, wie du willst (sinngemäß), weil es für Mls keine Regeln gibt?

Schade das Du meine Aussage, das es so weit ich weiß, keine oder wenig Regeln gibt in so was (Sinngemäß) geändert hast.

Dann fielst du angeblich aus allen Wolken, als du den Hinweis bekamst, dass es sie sehr wohl gibt und du sie im Fuß jeden Beitrags findest. Jetzt ist der Fass übergelaufen.

Ich habe die wenigen danach auch noch mal gelesen.

Insbesondere, weil du seit Jahren auf OOo-Mailinglisten das selbe tust, darauf hingewiesen und gebeten wirst, es abzustellen, und ignorant bleibst.

Ist leider zu selten das einer sagt was TOFU ist und das es in so listen nicht gilt was in Geschäftspost normal ist. Das neueste zu erst und nicht Deine Anmerkung als letztes das ich erst mal runter scrollen muss bis ich dazu komme was Du gesagt hast.

Ulrich ... der auf ML-Neulinge niemals so reagieren würde. C.P. ist aber ein Spezialfall. PS: Erwachsene Menschen kann man nicht erziehen aber um manche macht man am Besten einen Bogen.

Wahrscheinlich findest Du auch unserem Bundespräsidenten sollte man noch weitere Chancen geben sich für seine Entschuldigungen zu entschuldigen. Ich stehe dazu das ich einige Sachen bestimmt falsch gemacht habe weil ich vielleicht an ganz was anderes gedacht habe. Ist OK wenn Du so denkst.

Gruß
Christian

Kann sein das ich geantwortet habe und nicht gesehen habe das einer einen 2. Thread zu diesem Thema geschrieben hat.

Hallo Ihr lieben Leute,

In Beantwortung:

Lieber JoLa,

zunächst muss ich dich loben, dass du inzwischen ziemlich gut zitierst. du könntest die Zitate noch weiter verkürzen und vor allem eine Leerzeile zwischen Zitat und eigenem Text einbauen, um die Lesbarkeit dadurch weiter enorm zu steigern.

Danke! Werde mich weiter bemühen.

Jost Lange schrieb:

Ich habe nicht von einer An/Aus-Gitter-Netzwerk-Situation gesprochen,
sondern von punktuellen Störungen im Bild aufgrund von Netzwerk-Ausfällen.

Das ist von deiner Wortwahl her sehr missverständlich. Ein Netzwerk hast du, wenn du zwei oder mehr Computer durch ein Netzwerkkabel oder über Funk miteinander verbindest, z. B. um Daten auszutauschen. Ein Netzwerkausfall ist, wenn diese Verbindung aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert.

In der ersten Zeile habe ich von *Gitter-Netzwerk* gesprochen. Dann unterstelle ich, daß der
Leser nachfolgend weiß, um was es geht. Ich habe mir das *G.-* geschenkt. Das nächste Mal
wird es präziser.

Du meinst aber das Gitternetz in LO Calc...

Siehe wie vor.

D.h. in 85% der Tab.-Fläche ist ja das Netzwerk vorhanden. Das ist
nach meinem Wissenstand eindeutig eine LO-Programm-Macke vor allem
dann, wenn in einigen Zellen der Tab.-Fläche das Netzwerk weg ist und
dann dort die Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

Nein, bis hier hin ist es keine Macke bzw. zumindest kein Fehler, sondern das beschriebene, relativ neue Verhalten von LO, das von den Programmieren so gewollt ist, wie jetzt schon häufiger beschrieben.

Das sehe ich aus verschiedenen gewichtigen Gründen anders. Und zwischen *Fehler* und
*Unzulänglichkeit* gibt es für mich einen bedeutenden Unterschied.
*Fehler* müssen beseitigt werden, *Unzulänglichkeiten* können hingenommen und toleriert
werden. Sie sind systemisch weniger wichtig.

Weiß ist auch eine Hintergrundfarbe, sodass es in diesem Sinne normal ist, wenn hier die Gitternetzlinien "verschwinden".

Durch Probieren herausgefunden. Sonst könnte ich nicht sagen, daß nach Entfernung von
*Weiß* ein Teil der Netzlinien wieder kommen.

Aber in den anderen gestreuten Zellen auch das Netzwerk nicht
vorhanden aber keine Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

Solltest du eine Datei haben, in der es Zellen gibt, die keine Hintergrundfarbe definieren und bei denen trotzdem das Gitternetz nicht angezeigt wird, dann lade die doch bitte mal irgendwo im Internet hoch und schicke uns den Link dazu. Ich bin gespannt! Gib dazu bitte an, welche Zellen du meinst.

Das ist ein Problem. Wenn ich man könnte, noch nie gemacht. Ich könnte ja die ganze
Tabelle als Anhang an Privat schicken, doch dazu müßte ich wissen, ob damit auch die
Hintergrunds-Infos wie Formeln und dergl. mitgehen. Es handelt es um eine vorgesehene
Schulungs- und Übungs-Datei.

Ohne es ausprobiert zu haben könnte ich mir noch eine weißfarbige Umrandung der Zelle vorstellen, die das Gitternetz "verschwinden" lässt.

Ich habe nichts dergleichen gefunden.

Aber dann wäre es ja auch unter OOo nicht sichtbar.

Dazu erläuternd: ich habe 4 autarke Rechner die keinerlei Verbindung unter einander haben.
1x für IT; 1x als Arbeitstier mit dem sämtl. erf. Arbeiten erledigt werden, 1x für das Lektorat.
1x Reserve.

Die Tabelle wurde unter Win XP, Sp3 mit Hilfe von SO7 vor entwickelt und mit SO9=OO2 aus-
gebaut. Um Unterschiedlichkeiten herauszufinden. Calc hat hier keinerlei Voreinstellungen.
Es wurde die System-Vorlage benutzt.
In Kenntnis daß die Tabelle mal über IT verschickt würde wurde diese per Stick auf den
IT-Rechner übertragen und mittels SO9 dort auf Korrektheit abgeprüft und ist erst danach
mittels LO 3.4.3 geöffnet worden.
Dabei sind die Beobachtungen gemacht worden.

Teilt bitte den weiteren Behandlungsweg mit.

Michael

Und Tschüß!
     JoLa

Hallo,

In der ersten Zeile habe ich von *Gitter-Netzwerk* gesprochen. Dann unterstelle ich, daß der
Leser nachfolgend weiß, um was es geht. Ich habe mir das *G.-* geschenkt. Das nächste Mal wird es präziser.

Hättest besser gleich von Gitter gesprochen und hättest Dir das Netzwerk geschenkt;)

Das sehe ich aus verschiedenen gewichtigen Gründen anders. Und zwischen *Fehler* und
*Unzulänglichkeit* gibt es für mich einen bedeutenden Unterschied.
*Fehler* müssen beseitigt werden, *Unzulänglichkeiten* können hingenommen und toleriert werden. Sie sind systemisch weniger wichtig.

Das Problem ist nur was der ein als *Fehler* sieht sieht der andere als* Unzulänglichkeit* und umgekehrt. Kann doch nicht erst alle abstimmen lassen.

Weiß ist auch eine Hintergrundfarbe, sodass es in diesem Sinne normal ist, wenn hier die Gitternetzlinien "verschwinden".

Durch Probieren herausgefunden. Sonst könnte ich nicht sagen, daß nach Entfernung von
*Weiß* ein Teil der Netzlinien wieder kommen.

Er meint bestimmt die Farbe und Du "Keine Hintergrundfarbe". Sieht zwar beides gleich aus, verhält sich aber anders.

Das ist ein Problem. Wenn ich man könnte, noch nie gemacht. Ich könnte ja die ganze
Tabelle als Anhang an Privat schicken, doch dazu müßte ich wissen, ob damit auch die
Hintergrunds-Infos wie Formeln und dergl. mitgehen. Es handelt es um eine vorgesehene
Schulungs- und Übungs-Datei.

ich würde sie nicht schicken, denn wie die Datei angezeigt wird ist meist auch von deinen globalen Einstellungen abhängig. Nicht alle Anzeigeinformationen sind meiner Erfahrung nach in der Datei gespeichert.

Ab hier ist an sich wieder der 1. Thread wichtig

Dazu erläuternd: ich habe 4 autarke Rechner die keinerlei Verbindung unter einander haben.
1x für IT; 1x als Arbeitstier mit dem sämtl. erf. Arbeiten erledigt werden, 1x für das Lektorat.
1x Reserve.

Die Tabelle wurde unter Win XP, Sp3 mit Hilfe von SO7 vor entwickelt und mit SO9=OO2 aus-
gebaut. Um Unterschiedlichkeiten herauszufinden. Calc hat hier keinerlei Voreinstellungen.
Es wurde die System-Vorlage benutzt.
In Kenntnis daß die Tabelle mal über IT verschickt würde wurde diese per Stick auf den
IT-Rechner übertragen und mittels SO9 dort auf Korrektheit abgeprüft und ist erst danach
mittels LO 3.4.3 geöffnet worden.
Dabei sind die Beobachtungen gemacht worden.

Teilt bitte den weiteren Behandlungsweg mit.

Gruß
Christian

Hallo Jost,

Ich könnte ja die ganze
Tabelle als Anhang an Privat schicken

Schick´s mir, ich schau mal rein.

Gruß

Stefan

Hallo Ulrich

in Beantwortung:

weiter unten:

Hallo,

Micha Kuehn<michakuehn<at> habmalnefrage.de> writes:

Jost Lange<jola_33<at> arcor.de> writes:

Aber in den anderen gestreuten Zellen auch das Netzwerk nicht
vorhanden aber keine Farbe *Weiß* hinterlegt ist.

Ich kann das Problem so nicht nachvollziehen, es gehört auch nicht
zur gewollten Änderung.

Solltest du eine Datei haben, in der es Zellen gibt, die keine
Hintergrundfarbe definieren und bei denen trotzdem das Gitternetz nicht
angezeigt wird, dann lade die doch bitte mal irgendwo im Internet hoch
und schicke uns den Link dazu. Ich bin gespannt! Gib dazu bitte an,
welche Zellen du meinst.

Scheint so zu sein !

Jost, du kannst das hier benutzen und uns den Link mitteilen:
http://www.file-upload.net/

Leider nein, ich bin noch zu blöd dazu und scheue mich, weil ich nicht abschätzen kann,
was bei dem Hochladen passiert. Mir hat's noch niemand gesagt oder gezeigt.

Es genügt eine kleine, anonymisierte Datei, in der das Problem vorkommt,
damit jemand sehen kann, was da los ist.

Info: z.Zt. ist gem. Absprache die Orig.-Datei bei Stefan Weigel auf dem Tisch und ich
glaube dort auch in guten Händen.

Tschüß!
JoLa

Hallo Jost,

ich antworte weiter an die Mailingliste, damit die Entwicklung des
Themas für alle Mitlesenden nachvollziehbar bleibt.

Ich habe von Dir die Beispieldatei erhalten. Keine Angst, ich tu
damit nichts Anderes, als Dir bei Deinem Problem zu helfen. An den
eigentlichen Inhalten etc. bin ich nicht interessiert.

Du hast mir geschrieben:

G.-Netz-Defekt in Zellen:
M5; E6; N6; F;J;N20; J23:J25; N26.

Meine Feststellungen:

Die Zelle M6 hat als Hintergrund die Farbe Weiß eingestellt. Darum
sind unter anderem die Gitternetzlinien an den von Dir genannten
Zellen M5 und N6, die an M6 angrenzen, von dieser weißen Farbe
verdeckt und nicht sichtbar.

Die von Dir genannte Zelle E6 hat als Hintergrund die Farbe Weiß
eingestellt. Darum sind die Gitternetzlinien am Rand dieser Zelle
von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die von Dir genannte Zelle F20 hat als Hintergrund die Farbe Weiß
eingestellt. Darum sind die Gitternetzlinien am Rand dieser Zelle
von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die von Dir genannte Zelle J20 hat als Hintergrund die Farbe Weiß
eingestellt. Darum sind die Gitternetzlinien am Rand dieser Zelle
von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die Zelle M20 hat als hat als Hintergrund die Farbe Gelb 2
eingestellt. Darum ist unter anderem die Gitternetzlinie an der von
Dir genannten Zelle N20, die an M20 angrenzt, von dieser gelben
Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Bei dem von Dir genannten Zellbereich J23:J25 hast Du Dich
vermutlich vertan. Du meinst sicher I23:I25. Die Zelle I24 hat als
Hintergrund die Farbe Weiß eingestellt. Darum sind unter anderem die
Gitternetzlinien an den von Dir genannten Zellen I23 und I25, die an
I24 angrenzen, von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die Zelle N27 hat als Hintergrund die Farbe Weiß eingestellt. Darum
ist unter anderem die Gitternetzlinie an der von Dir genannten Zelle
N26, die an N27 angrenzt, von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht
sichtbar.

Ich fasse zusammen: Die von Dir als Fehler oder Unzulänglichkeit
bezeichneten Beobachtungen sind ausnahmslos durch das neue Konzept
in Bezug auf Gitternetzlinien und Zellhintergründe, bei dem
Gitternetzlinien von Zellen mit einem farbigen (oder weißen)
Hintergrund verdeckt werden, zu erklären. Es handelt sich also um
keinen Fehler, sondern es funktioniert genau so, wie es gedacht ist.

Der Fehler ist: Du hast in Deinem Tabellenblatt den Zellen im
Wesentlichen keinen Hintergrund gegeben, sodass das "weiße Blatt",
auf dem man arbeitet, mit seinen Gitternetzlinien als
Orientierungshilfe durchschaut. An vereinzelten Stellen hast Du aber
(vermutlich unabsichtlich) den Zellen doch die Farbe Weiß als
Hintergrund zugewiesen. Streng genommen muss man sagen, dass Dein
Tabellenblatt unsauber ist. Bislang hat man solche unsauberen
Entwürfe optisch nicht erkannt. Jetzt, mit dem neuen Verhalten von
Calc, wird der unsaubere Entwurf sichtbar.

Dass dieses neue Verhalten nicht von jedem begrüßt wird, ist eine
andere Diskussion, die wir ja auch schon geführt haben, und viele
warten schon ungeduldig auf die Möglichkeit, durch eine Einstellung
das neue oder das alte Verhalten selbst auswählen zu können. :wink:

Schade, dass Du die oben von mir ausführlich protokollierte
Untersuchung Deines Tabellenblatts nicht selbst durchführen
konntest, obwohl das ja nun wirklich nicht soooo schwer gewesen
wäre. Es hätte Dir, mir und den anderen Mitlesenden einiges an Zeit
und E-Mail-Verkehr erspart! :wink:

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Vielen Dank für Deine Bemühungen!

Antwort weiter unten:

Hallo Jost,

ich antworte weiter an die Mailingliste, damit die Entwicklung des
Themas für alle Mitlesenden nachvollziehbar bleibt.

OK!

Ich habe von Dir die Beispieldatei erhalten. Keine Angst, ich tu
damit nichts Anderes, als Dir bei Deinem Problem zu helfen. An den
eigentlichen Inhalten etc. bin ich nicht interessiert.

Du hast mir geschrieben:

G.-Netz-Defekt in Zellen:
M5; E6; N6; F;J;N20; J23:J25; N26.

Meine Feststellungen:

Die Zelle M6 hat als Hintergrund die Farbe Weiß eingestellt. Darum
sind unter anderem die Gitternetzlinien an den von Dir genannten
Zellen M5 und N6, die an M6 angrenzen, von dieser weißen Farbe
verdeckt und nicht sichtbar.

Die von Dir genannte Zelle E6 hat als Hintergrund die Farbe Weiß
eingestellt. Darum sind die Gitternetzlinien am Rand dieser Zelle
von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die von Dir genannte Zelle F20 hat als Hintergrund die Farbe Weiß
eingestellt. Darum sind die Gitternetzlinien am Rand dieser Zelle
von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die von Dir genannte Zelle J20 hat als Hintergrund die Farbe Weiß
eingestellt. Darum sind die Gitternetzlinien am Rand dieser Zelle
von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die Zelle M20 hat als hat als Hintergrund die Farbe Gelb 2
eingestellt. Darum ist unter anderem die Gitternetzlinie an der von
Dir genannten Zelle N20, die an M20 angrenzt, von dieser gelben
Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Bei dem von Dir genannten Zellbereich J23:J25 hast Du Dich
vermutlich vertan. Du meinst sicher I23:I25. Die Zelle I24 hat als
Hintergrund die Farbe Weiß eingestellt. Darum sind unter anderem die
Gitternetzlinien an den von Dir genannten Zellen I23 und I25, die an
I24 angrenzen, von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht sichtbar.

Die Zelle N27 hat als Hintergrund die Farbe Weiß eingestellt. Darum
ist unter anderem die Gitternetzlinie an der von Dir genannten Zelle
N26, die an N27 angrenzt, von dieser weißen Farbe verdeckt und nicht
sichtbar.

Ich fasse zusammen: Die von Dir als Fehler oder Unzulänglichkeit
bezeichneten Beobachtungen sind ausnahmslos durch das neue Konzept
in Bezug auf Gitternetzlinien und Zellhintergründe, bei dem
Gitternetzlinien von Zellen mit einem farbigen (oder weißen)
Hintergrund verdeckt werden, zu erklären. Es handelt sich also um
keinen Fehler, sondern es funktioniert genau so, wie es gedacht ist.

Habe ich jetzt verstanden.

Der Fehler ist: Du hast in Deinem Tabellenblatt den Zellen im
Wesentlichen keinen Hintergrund gegeben, sodass das "weiße Blatt",
auf dem man arbeitet, mit seinen Gitternetzlinien als
Orientierungshilfe durchschaut. An vereinzelten Stellen hast Du aber
(vermutlich unabsichtlich) den Zellen doch die Farbe Weiß als
Hintergrund zugewiesen. Streng genommen muss man sagen, dass Dein
Tabellenblatt unsauber ist. Bislang hat man solche unsauberen
Entwürfe optisch nicht erkannt. Jetzt, mit dem neuen Verhalten von
Calc, wird der unsaubere Entwurf sichtbar.

Das bedeutet doch: diese Einstellungen sind bereits in den Zellen unter SO7 u. SO9
vorhanden; vielleicht schon in den Stamm-Vorlagen davon.
Ich habe bewußt dieses Weiß den Zellen nicht hinterlegt. Ich habe das zwar auch
herausgefunden, aber bewußt zur Dokumentation drin gelassen.
Nur wie erklärst Du mir dann, warum die G.-Netzlinien in den Grau hinterlegten Zellen
auch verschwunden sind und dieses Grau sich bei der Konvertierung bis in die
Beschriftungs-Zeile ausgedehnt hatte. Ich habe dieses dort nachträglich herausgenommen.
Entschuldigung: habe Deinen Text nicht beachtet : LO-Eigenart!
Aber was da über EXCELL hierzu gesagt worden ist, habe ich im Lektorat nicht gefunden.
Dort habe ich mir excell-basierte Programme technischen Inhalts genau angesehen.
Dort waren die G-Linien vorhanden. Gem. Datei-Info waren diese allerdings mit EXCELL97
geschrieben worden. Ob es daran lag? Keine Ahnung!
Jedenfalls habe ich meine Macken aus der LO-Datei über Farb-Palette > keine Füllung
wieder herausbekommen. Jetzt ist es bis auf die bewußten Farb-Füllungen wieder das ge-
wohnte Bild. Und bei den anderen SO7 / SO9 - Dateien werde ich auch nachsehen, damit
ein solches mir nicht wieder passiert.

Stefan-Text weiter:
Dass dieses neue Verhalten nicht von jedem begrüßt wird, ist eine andere Diskussion,
die wir ja auch schon geführt haben, und viele warten schon ungeduldig auf die Möglichkeit,
durch eine Einstellung das neue oder das alte Verhalten selbst auswählen zu können. :wink:
Schade, dass Du die oben von mir ausführlich protokollierte Untersuchung Deines Tabellen-
blatts nicht selbst durchführen konntest,

Danke nochmals; aber habe durch Probieren heraus bekommen
Nur diese Eigenart von LO-Calc war mir nicht bekannt und vorstellbar, da noch nie gesehen.
Ich weiß um solche Mängel bei mir und ich werde daran arbeiten.

obwohl das ja nun wirklich nicht soooo schwer gewesen
wäre.
Es hätte Dir, mir und den anderen Mitlesenden einiges an Zeit und E-Mail-Verkehr erspart!

Wenn gewußt, ich hätte es allen gerne erspart.

  ;-)
Gruß Stefan
Gruß und guten Nacht!
JoLa