LO Calc -> Suche: ss = ß

Liebe Leute,

beim Versuch in einer Tabelle durch suchen + ersetzen Korrekturen machen zu lassen, stellte sich heraus, dass zwar die Rechtschreibkontrolle korrekt funktioniert, aber die Suchfunktion nicht zwischen "ss" und "ß" unterscheidet. Lässt sich das nachvollziehen? Bug?

(Win7 / LO-Version: 4.3.7.2)

Beste Grüße
Hermann

Hallo Hermann, *,

[...] Suchfunktion nicht zwischen "ss" und "ß"
unterscheidet. Lässt sich das nachvollziehen? Bug?

Kein Bug - Groß/Kleinschreibung unterscheiden (entsprechende Option
anhaken) und es wird zwischen ss und ß unterschieden.

ciao
Christian

Christian Lohmaier schrieb:

Kein Bug - Groß/Kleinschreibung unterscheiden (entsprechende Option
anhaken) und es wird zwischen ss und ß unterschieden.

Erklärung:
ß wird korrekterweise bei Großschrift zu SS (viele machen das falsch und schreiben so etwas wie GROßBUCHSTABE). Wenn man Groß- und Kleinschrift nicht unterscheidet ist also

ß = SS = ss.

Micha

Hallo Micha und Listenleser/innen,

Christian Lohmaier schrieb:

Kein Bug - Groß/Kleinschreibung unterscheiden (entsprechende Option
anhaken) und es wird zwischen ss und ß unterschieden.

Erklärung:
ß wird korrekterweise bei Großschrift zu SS (viele machen das falsch und
schreiben so etwas wie GROßBUCHSTABE). Wenn man Groß- und Kleinschrift
nicht unterscheidet ist also

ß = SS = ss.

Das war mal richtig und ist es in Teilen noch heute, aber nur, wenn der Zeichensatz kein großes "ß" enthält.

Vor 7 Jahren wurde ein großes "ß" eingeführt, siehe dazu
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/deutsche-rechtschreibung-das-ss-kommt-gross-raus-1544204.html
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

Hallo,

Christian Lohmaier schrieb:
> Kein Bug - Groß/Kleinschreibung unterscheiden (entsprechende Option
> anhaken) und es wird zwischen ss und ß unterschieden.

Erklärung:
ß wird korrekterweise bei Großschrift zu SS

Das wiederum ist seit dem 4. April 2008 so nicht mehr richtig.

(viele machen das falsch
und schreiben so etwas wie GROßBUCHSTABE).

Was seit dem 4. April 2008 durchaus richtig ist.

Wenn man Groß- und
Kleinschrift nicht unterscheidet ist also

ß = SS = ss.

Was aber eigentlich nur in der Schweiz korrekt ist, wenn Groß- und
Kleinschreibung nicht unterschieden wird.
In Deutschland ist ß != ss != SS != ß (als Versal-Eszett)

Siehe (u. a.):
https://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/das-grosse-eszett
http://www.welt.de/kultur/article2144021/Jetzt-beginnt-die-GROSSE-Zukunft-
fuer-das-grosse-ss.html

Vielleicht sollte man da einen Bugreport aufmachen.

Die amtliche deutsche Rechtschreibung kennt kein großes ß. Also: bei
Großschreibung ß -> SS

Helmut

Hallo Micha und Listenleser/innen,

Christian Lohmaier schrieb:

Kein Bug - Groß/Kleinschreibung unterscheiden (entsprechende Option
anhaken) und es wird zwischen ss und ß unterschieden.

Erklärung:
ß wird korrekterweise bei Großschrift zu SS (viele machen das falsch und
schreiben so etwas wie GROßBUCHSTABE). Wenn man Groß- und Kleinschrift
nicht unterscheidet ist also

ß = SS = ss.

Das war mal richtig und ist es in Teilen noch heute, aber nur, wenn der
Zeichensatz kein großes "ß" enthält.

Vor 7 Jahren wurde ein großes "ß" eingeführt, siehe dazu
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/deutsche-rechtschreibung-das-ss-kommt-gross-raus-1544204.html

"Denn ein Ausschuss des Deutschen Instituts für Normung (DIN) hat nun
durchgesetzt, dass auch ein großes ß geschaffen wird."

Mir war bislang nicht bekannt, dass das DIN für die Rechtschreibung
zuständig wäre.

und
https://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß

"Sie ist nicht Bestandteil der amtlich verbindlichen deutschen
Rechtschreibung."

Wolfgang

Detlef Wiese schrieb:

Das war mal richtig und ist es in Teilen noch heute, aber nur, wenn der
Zeichensatz kein großes "ß" enthält.

Danke! Da habe ich mal richtig was gelernt. Allerdings finde ich das kleine ß vom großen ẞ schwer zu unterscheiden. Stehen sie direkt hintereinander ẞß, so sieht man den Unterschied, sonst eher nicht.

Und die Eingabe von Unicode funktioniert hier bei mir unter Windows nicht so, wie in Wikipedia beschrieben... Praktisch ist das für mich also nicht/kaum zu gebrauchen.

Außerdem gehört das ẞ noch nicht zur offiziellen Rechtschreibung.

Micha

Hallo!

Die amtliche deutsche Rechtschreibung kennt kein großes ß. Also: bei
Großschreibung ß -> SS

Leute, Leute, kaum ist man mal nicht da, werden solche
Sachen behauptet :wink:
Aus dem amtlichen Regelwerk:
In § 25 E 3 steht:
"E3: Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS, zum
Beispiel: Straße – STRASSE"

http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/regelwerk.html

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

Die amtliche deutsche Rechtschreibung kennt kein großes ß. Also:
bei Großschreibung ß -> SS

Leute, Leute, kaum ist man mal nicht da, werden solche Sachen
behauptet :wink: Aus dem amtlichen Regelwerk: In § 25 E 3 steht: "E3:
Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS, zum Beispiel:
Straße – STRASSE"

http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/regelwerk.html

Und genau das steht auch in Wikipedia und im Duden so. Die Quellen
wurden ja in diesem Thread gerade benannt. Für mich nur merkwürdig:
Als Beweis des Gegenteils ... Vielleicht einfach erst einmal
aufmerksam lesen:
Wikipedia: Die Schreibweise "ist nicht Bestandteil der amtlich
verbindlichen deutschen Rechtschreibung."
Duden: "Eine wichtige Neuerung, besonders für Buch- und
Zeitungsverlage, aber eine, die nicht Bestandteil der amtlichen
Rechtschreibung ist."

Wenn also ein Bugreport von irgendwem aufgemacht werden sollte, dann
nicht in Bezug auf die Rechtschreibung, sondern in Bezug darauf, dass
Zeichensätze eben jetzt teilweise ein besonderes Zeichen für das große
'ß' anbieten und sich vielleicht Suchen → Ersetzen nach den
Zeichensätzen und nicht nach der Rechtschreibung orientieren sollte.
Ich glaube allerdings nicht, dass das argumentativ jemanden von einer
Änderungsnotwendigkeit überzeugt.

Gruß

Robert

Dann lies doch mal bitte die offizielle Information des Duden zum großen Eszett:
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/das-grosse-eszett
Man muss es nicht benutzen, aber man darf.

Detlef Wiese schrieb:

http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/das-grosse-eszett Man
muss es nicht benutzen, aber man darf.

Aus deiner Quelle:

eine wichtige Neuerung, besonders für Buch- und Zeitungsverlage, aber
eine, die nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung ist.
Allerdings darf mündigen Bürgerinnen und Bürgern im Einzelfall
getrost die Entscheidung überlassen werden, ob sie das große Eszett
etwa für die Schreibung ihres Namens nutzen oder nicht.

Du brauchst im privaten Bereich überhaupt keine Rechtschreibung zu beachten. Ick darff schreibn wi ich wil, haubtsache du kanst dass lessen. :wink:
Nur Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Schulen) müssen sich daran halten.
Ich finde es allerdings häufig eine Zumutung dem lesenden Gegenüber, wenn im privaten Bereich die Rechtschreibregeln missachtet werden. Für das große ß wäre es mir egal.

Ich fürchte nur,
- auf Grund der Schwierigkeiten, ein großes ß überhaupt einzugeben,
- gepaart mit dem wenig verbreiteten Wissen, dass es das gibt
- und dem ähnlichen Aussehen des großen und kleinen ß,
dass viele eher Versalien mit normelem, kleinen ß mischen werden als das große ß zu verwenden.

Micha

Micha Kuehn schrieb:

- auf Grund der Schwierigkeiten, ein großes ß überhaupt einzugeben,

gerade mal ausprobiert:

auf meinem Linux-Rechner: altgr+shift + s
auf dem Windows-Rechner meiner Frau: altgr+shift + ß

So sehe ich das auch.

Danke!

Ulli Kuhnle schrieb:

auf meinem Linux-Rechner: altgr+shift + s
auf dem Windows-Rechner meiner Frau: altgr+shift + ß

Auf meinem Windowsrechner (Win7 Ultimate, 64bit) tut sich dabei gar nichts. Warum nicht?

Ich habe für solche Alt-Kombinationen einen entsprechenen regedit-Key angelegt, um mit (linke Alt)+(Numpad +)+Hexcode Unicodezeichen eingeben zu können, aber dazu muss man den Code kennen und außerdem ist das im Falle des großen ß nicht praktikabel, weil sich beim E meist der Menüpunkt Extras öffnet.

Mein Linuxlaptop will ich jetzt nicht anschmeißen. Aber ich weiß, dass ich dort zumindest mit dem Hexcode arbeiten könnte.

Micha

Auf meinem Rechner mit 'nem aktuellen Win7/64 funzt das nicht. Weder die von dir genannte Kombination noch die in der Wikipedia genannten. Welche Version von Windows hast du denn verwendet?

BTW: Wer gelegentlich mal unter Windows spezielle Zeichen benötigt, ist vielleicht an diesem Angebot interessiert: http://home.datacomm.ch/t.bigler/s02.html (Versatile Hotkey v3.7.0.2)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

Detlef Wiese schrieb:

auf dem Windows-Rechner meiner Frau: altgr+shift + ß

Auf meinem Rechner mit 'nem aktuellen Win7/64 funzt das nicht. Weder die
von dir genannte Kombination noch die in der Wikipedia genannten. Welche
Version von Windows hast du denn verwendet?

Sie hat Win8.1/64 mit Classic Shell.

Hi Ulli, *,

Micha Kuehn schrieb:

- auf Grund der Schwierigkeiten, ein großes ß überhaupt einzugeben,

gerade mal ausprobiert:

auf meinem Linux-Rechner: altgr+shift + s

Allerdings oft genug auch das umgedrehte Fragezeichen ¿
aber <compose>, S, S tuts auch...

ciao
Christian

Naja, der mündige Bürger hat sich sowieso von seither im Zweifelsfall
nicht unbedingt immer an die amtlichen Rechtschreibung gehalten (und
seit der letzten Rechtschreibreform weiß er oft auch gar nicht mehr, wie
die überhaupt sein soll); so what?

<schulterzuck> Es war mal eine Zeit lang Mode, so was wie 'k3w1" o. ä.
zu schreiben; warum also nicht jetzt das große Eszett? </schulterzuck>

Wolfgang