LO-Calc: Umwandlung Datei-Endungen : Kontrolle

Hallo und guten Morgen den Liste-Teilnehmern,

Aufgabe: Kontrolle der Richtigkeit von Diagramm-Punkten durch Anklick.

Situation:
Zur med. Kontrolle werden tägl. 3 Meßwerte (Blutdruck h/n, Herz-
Frequenz) ermittelt und tabellarisch erfaßt und zu einem Referenzwert
verarbeitet.
Zur visuellen Auswertung werden die 3 tägl. Meßwerte im Rahmen
eines sich tägl. verändernden Linien-Kurven-Diagramms dargestellt,
dessen Maßstab sich den monatlichen Tageszahlen anpaßt.

Frage: Läßt sich jeder dargestellte Kurvenpunkt im L.-Diagr. per Anklick
durch Darstellung der jeweiligen Meßwerte auf Richtigkeit kontrollieren ?
Und wenn ja : Wie = ?

Hintergrund der Notwendigkeit:
Die EDV-Anwendung wurde mittels SO 5/7 geschrieben und hatte damit
automatisch die damals gültigen Datei-Endungen bekommen.
Bei der Installation von LO 3.4.3 ist dieses durch das gesamte auf E:/
liegende Ergebnis-Datei-Archiv gerast und hat die damalig gültigen
Datei-Endungen ohne Rückfrage : 'Soll ich ?' auf die heutigen geändert.

Ich möchte mich schon jetzt für die Auskunft und Hilfe herzlich bedanken.

Mit freundschaftlichen Grüßen !
                JoLa

Hallo

Antwort weiter unten

Was bezweckst Du damit?

Die Antwort ergibt sich aus dem Anfrage-Text.
Schon bekannte Politiker wußten vor 100 Jahren: 'Vertrauen ist gut,
Kontrolle aber besser'.
Wenn die Anwendung von Anderen benutzt wird bin ich als Autor
für die Ergebnis-Richtigkeit gewährleistungspflichtig.
Letztendlich ist davon die erf. Medikamentierung abhängig.

Ich habe ca. 30.000 Tabellen-Dokumente aus den StarOffice-Formaten *.sxc und *.sdc noch ODF, also *.ods in LO, konvertiert - ohne Verluste von Daten oder Funktionen.

Mag ja sein. Stelle ich auch nicht in Frage.
Nur nach > 1-jährigen Beobachtung der LO-User-Liste ist auf Grund
der bekannt gewordenen vielen Fehler (Bugs) m. M. nach Skepsis an-
gebracht.
Und deswegen die Anfrage, die ich weiterhin aufrechthalte.

Mit freundlichem Gruß !
            JoLa

Hallo

...
...bla blah
Hintergrund der Notwendigkeit:
Die EDV-Anwendung wurde mittels SO 5/7 geschrieben und hatte damit
automatisch die damals gültigen Datei-Endungen bekommen.
Bei der Installation von LO 3.4.3 ist dieses durch das gesamte auf E:/
liegende Ergebnis-Datei-Archiv gerast und hat die damalig gültigen
Datei-Endungen ohne Rückfrage : 'Soll ich ?' auf die heutigen geändert.

Warum erzählst du so einen Quark - falls du →Datei→Assistenten→Dokumentenkonverter... ansprichst - den muss man über genau diese Menüpunkte explizit ausführen - du wirst nicht nur gefragt du musst dich sogar durch ~3-4 Dialoge durchklicken bevor überhaupt irgendetwas passiert.

Hallo Jost

Nur nach > 1-jährigen Beobachtung der LO-User-Liste ist auf Grund
der bekannt gewordenen vielen Fehler (Bugs) m. M. nach Skepsis an-
gebracht.

Dieses Migratitionswerkzeug hat mit LibreOfice direkt nicht zu tun, denn
es gibt es seitdem OpenOffice (!!!) mit der Vers. 2.0 (und das damit
korrespondierende StarOffice Vers. 7) auf ODF-Dateiformate umgestellt
hat. Das war IMHO im Jahr 2002!!! Die alten StarOffice-Formate wurden
damit obsolet und sind inzwischen nirgends mehr direkt unterstützt.
Seit dem haben hundertausende Benutzer Millionen Dokumente konvertiert.
Und nicht nur innerhalb OOo/SO bzw. LibreOffcie, damit kann man auch
Formate aus MS Office umwandeln

Und deswegen die Anfrage, die ich weiterhin aufrechthalte.

Die Frage ist IMHO überflüssig, denn wer es in 10 Jahren immer noch
nicht auf die Reihe bekommen hat, seine alten Dokumente zu
konvertieren... - den Rest denke ich mir lieber.

Hallo und guten Tag H.-Stefan Neumeyer,

Antwort weiter unten:

Hallo Jost

Nur nach > 1-jährigen Beobachtung der LO-User-List

e ist auf Grund
der bekannt gewordenen vielen Fehler (Bugs) m. M. nach Skepsis an-
gebracht.

Dieses Migratitionswerkzeug

Hier hätte ich mir informativ eine Namens-Bezeichnung gewünscht.
Im weiteren Text-Verlauf wird deutlich, daß ohne Text-Korrektur
gearbeitet wird ( 3 RS-Fehler !) . Dadurch ist dieser für mich weniger
schnell zu lesen. Das andere wäre angenehmer.

hat mit LibreOfice direkt nicht zu tun, denn
es gibt es seitdem OpenOffice (!!!) mit der Vers. 2.0 (und das damit
korrespondierende StarOffice Vers. 7)

Hier muß ich leider auch korrigieren. Die Aussage scheint falsch zu sein.

Nach Durchsicht meiner Archive ergibt sich, daß die bis unter SO7
erstellten Dokumente die D.-Endung .sxw, die mit SO9, dem verkappten OO2,
die von .odt tragen.

Bislang haben mich nie die D.-Endungen interessiert, weil ich wegen
der von mir benutzten Direkt-Adressierung unmittelbar das Dokument
auf dem Bildschirm einschließlich des Verarbeitungs-Programms habe.
Demzufolge sind meine Ordner- und Funktions-Strukturen auch anders
wie üblich organisiert.

Ich habe derartige Konvertierungen auf dem Arbeits-Rechner nicht
notwendig gehabt.
Es gibt für mich keinen Sachgrund ein jahrzehntelang erprobtes und
gut funktionierendes Steuerungs- und Ordnungs-System aufzugeben,
nur weil es andere möglicherweise wollen.

auf ODF-Dateiformate umgestellt hat. Das war IMHO im Jahr 2002!!! Die

alten StarOffice-Formate wurden damit obsolet und >sind inzwischen
nirgends mehr direkt unterstützt.

Seit dem haben hundertausende Benutzer Millionen Dokumente konvertiert.
Und nicht nur innerhalb OOo/SO bzw. LibreOffcie, damit kann man auch

Formate aus MS Office umwandeln

Ein derartiges Hilfswerkzeug ist mir unbekannt.

Und deswegen die Anfrage, die ich weiterhin aufrechthalte.

Die Frage ist IMHO überflüssig, denn wer es in 10 Jahren immer noch
nicht auf die Reihe bekommen hat, seine alten Dokumente zu
konvertieren... - den Rest denke ich mir lieber.

Danke für die Polemik. Sie kommt bei mir nicht an.
Mit Konvertierung allein aber ist die Aufgabenstellung nicht bewegt.
Diese zielt nämlich nach einer umsetzbaren Funktion und wenn diese
nicht gegeben ist, dann funktioniert halt eben die Kontrolle nicht mit
MS-Zeiger auf Kurven-Punkt, Rechts-Klick und schon steht der Hinter-
grundswert ( hier: Meß-Wert) da.

Trotzdem nochmals Danke für die Hinweise.

Mit freundlichem Gruß !
            JoLa

Hallo und guten Tag H.-Stefan Neumeyer,

Antwort weiter unten:

???

Hier hätte ich mir informativ eine Namens-Bezeichnung gewünscht.

Datei => Assistenten => Dokumentenkonverter

Oder einfach mal in die Manual/Hilfeseiten schauen.
Ersatzweise die wirklich ausgezeichnete, mit den StarOffice-Boxen 6, 7
oder 8 mitgelieferten ca. 450 Seiten dicke Dokumentation lesen hilft
vielleicht auch.

Im weiteren Text-Verlauf wird deutlich, daß ohne Text-Korrektur
gearbeitet wird ( 3 RS-Fehler !) . Dadurch ist dieser für mich weniger
schnell zu lesen. Das andere wäre angenehmer.

???

.

Ich habe derartige Konvertierungen auf dem Arbeits-Rechner nicht
notwendig gehabt.
Es gibt für mich keinen Sachgrund ein jahrzehntelang erprobtes und
gut funktionierendes Steuerungs- und Ordnungs-System aufzugeben,
nur weil es andere möglicherweise wollen.

???
Kein Kommentar.

<snip>

Ein derartiges Hilfswerkzeug ist mir unbekannt.

s.o.

Danke für die Polemik. Sie kommt bei mir nicht an.
Mit Konvertierung allein aber ist die Aufgabenstellung nicht bewegt.
Diese zielt nämlich nach einer umsetzbaren Funktion und wenn diese
nicht gegeben ist, dann funktioniert halt eben die Kontrolle nicht mit
MS-Zeiger auf Kurven-Punkt, Rechts-Klick und schon steht der Hinter-
grundswert ( hier: Meß-Wert) da.

Noch einmal zum mitschreiben:

Das konvertieren von alten StarOffice-Formaten in die aktuellen
Datei-Formate nach dem ODF-Standard ändert n_u_r das Format, in der die
Ausgangsdatei gespeichert wird und läßt dabei im übrigen die
Ausgangsdatei unverändert.
An den Inhalten oder den in den Dokumenten integrierten Funktionen wird
n_i_c_h_t_s verändert.

Etwas anders sieht es bei der Konvertierung von Dokumenten aus
$MS-Office aus, aber das ist hier ja eh nicht das Thema.

Jost Lange schrieb:

Frage: Läßt sich jeder dargestellte Kurvenpunkt im L.-Diagr. per Anklick
durch Darstellung der jeweiligen Meßwerte auf Richtigkeit kontrollieren ?
Und wenn ja : Wie = ?

Klar geht das, keine Ahnung, warum alle nur an deinem Ansinnen rummeckern anstatt deine Frage zu beantworten.

Zuerst Doppelklick auf das Diagramm (sodass dort nicht mehr die grünen Anfasser sind, sondern der graue Rahmen), dann den Mauszeiger auf den Punkt und gucken, was LO da so ausgibt.

http://www.pic-upload.de/view-14666837/screenshot-calc.jpg.html

Ganz hinten steht: "Werte: 4 2", das sind x- und y-Wert.

Michael

Hallo und guten Tag Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

Frage: Läßt sich jeder dargestellte Kurvenpunkt im L.-Diagr. per Anklick
durch Darstellung der jeweiligen Meßwerte auf Richtigkeit kontrollieren ?
Und wenn ja : Wie = ?

Klar geht das, keine Ahnung, warum alle nur an deinem Ansinnen
rummeckern anstatt deine Frage zu beantworten.

Das ist bei einigen Teilnehmern zwar auffällig, aber mich stört es nicht
mehr. Ich bemühe mich in den Antworten um Korrektheit sowohl in der
Sache wie im Text.

Zuerst Doppelklick auf das Diagramm (sodass dort nicht mehr die grünen
Anfasser sind, sondern der graue Rahmen), dann den Mauszeiger auf den
Punkt und gucken, was LO da so ausgibt.

http://www.pic-upload.de/view-14666837/screenshot-calc.jpg.html

Ganz hinten steht: "Werte: 4 2", das sind x- und y-Wert.

Danke zunächst für die Hinweise.

Das wirklich Dumme ist nur, ich kann diese z.Zt. nicht anwenden.
Weil ich nach Ruf auf eine sichere LO-Version auf Empfehlung von
Robert Großkopf die LO 3.4.6 genannt bekam und zum Download
die bislang genutzte LO 3.4.3 vorher geschreddert habe und nunmehr
keine LO 3.4.6 zum DL finde, sondern nur die aktuelle LO 3.5.4 und
diese zu installieren, habe ich wegen der noch zahlreichen Bugs doch
Bedenken.
Sodaß ich z.Zt. ohne LO da stehe.

Tschüß sagt Euch
        JoLa

Hallo Jost, *,

Am 15.06.2012 15:16, Jost Lange schrieb:

Hallo und guten Tag Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

[...]

Das wirklich Dumme ist nur, ich kann diese z.Zt. nicht anwenden. Weil ich nach Ruf auf eine sichere LO-Version auf Empfehlung von Robert Großkopf die LO 3.4.6 genannt bekam und zum Download die bislang genutzte LO 3.4.3 vorher geschreddert habe und nunmehr keine LO 3.4.6 zum DL finde, sondern nur die aktuelle LO 3.5.4 und diese zu installieren, habe ich wegen der noch zahlreichen Bugs doch Bedenken. Sodaß ich z.Zt. ohne LO da stehe. Tschüß sagt Euch JoLa

siehe hier:
Index of /libreoffice/old/3.4.6.2 <http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.6.2/>

Gruß
Heinz

Hallo Heinz

ich danke Dir. Werde damit zurechtkommen.
Tschüß sagt
        JoLa

Hallo an die Liste

Nach-Anfrage unten:

Hallo Heinz

ich danke Dir. Werde damit zurechtkommen.
Tschüß sagt
        JoLa

Hallo Jost, *,

Am 15.06.2012 15:16, Jost Lange schrieb:

Hallo und guten Tag Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

[...]

Das wirklich Dumme ist nur, ich kann diese z.Zt. nicht anwenden. Weil
ich nach Ruf auf eine sichere LO-Version auf Empfehlung von Robert
Großkopf die LO 3.4.6 genannt bekam und zum Download die bislang
genutzte LO 3.4.3 vorher geschreddert habe und nunmehr keine LO 3.4.6
zum DL finde, sondern nur die aktuelle LO 3.5.4 und diese zu
installieren, habe ich wegen der noch zahlreichen Bugs doch Bedenken.
Sodaß ich z.Zt. ohne LO da stehe. Tschüß sagt Euch JoLa

siehe hier:
Index of /libreoffice/old/3.4.6.2
<http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.6.2/>

Ist ja schon wieder was in Englisch!
Kennt Niemand eine deutschsprachige DL-Adresse für LO 3.4.6.2 ?
So schnell kann man so etwas doch nicht einfach aus dem Zugriff
nehmen.

Tschüß sagt Euch
        JoLa

Hallo,

Jost Lange <jola_33 <at> arcor.de> writes:

Hallo an die Liste

Nach-Anfrage unten:

???

>> Index of /libreoffice/old/3.4.6.2

>> <http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.6.2/>

Ist ja schon wieder was in Englisch!
Kennt Niemand eine deutschsprachige DL-Adresse für LO 3.4.6.2 ?
So schnell kann man so etwas doch nicht einfach aus dem Zugriff
nehmen.

Was du wissen wolltest und dich nicht getraut hast zu fragen:
Wohin klicken?

1. Klick auf den Link oben
2. Klick auf → Win (= Windows = dein Betriebssystem)
3. Klick auf → x86

4. Scrolle bis → LibO_3.4.6rc2_Win_x86_helppack_de.exe (= Hilfepaket)

5. Scrolle weit nach unten bis zum vorletzten Eintrag
→ LibO_3.4.6rc2_Win_x86_install_multi.exe
   (= die Installationsdatei)

Ulrich

Ist denn wirklich nur so schwer das ISO-Image - welches die Sprache

   LibO-3.4.6-1_CD_Win_de.iso
      ^^^^^^^^^^^^

schon in seinem Datei-Namen führt - herunterzuladen, auf einen CD zu
brennen und sein bißchen Kram davon zu installieren?

Warum schreibst Du eigentlich immer wieder und ohne jeden erkennbaren
Grund die Suject: - Zeile um?

M.

Zwecks schnellerer und besserer Selektion in meinem Mail-Archiv.

JoLa

Okay - ich muss ja nicht verstehen, warum nun alle deren MUA mit einem
betreffsbezogenen Threading arbeitet sich das zerrissene Thema zusammen
suchen müssen.

Hallo und guten Morgen Ulrich,

endlich mal eine klare nachvollziehbare Ansage und damit für mich
eine echte Hilfe: Danke, Danke!

Ergänzung weiter unten:

Hallo,

Jost Lange <jola_33 <at> arcor.de> writes:

Hallo an die Liste

Nach-Anfrage unten:

???

Index of /libreoffice/old/3.4.6.2

<http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/3.4.6.2/>

Ist ja schon wieder was in Englisch!
Kennt Niemand eine deutschsprachige DL-Adresse für LO 3.4.6.2 ?
So schnell kann man so etwas doch nicht einfach aus dem Zugriff
nehmen.

Was du wissen wolltest und dich nicht getraut hast zu fragen:
Wohin klicken?

1. Klick auf den Link oben
2. Klick auf → Win (= Windows = dein Betriebssystem)
3. Klick auf → x86

4. Scrolle bis → LibO_3.4.6rc2_Win_x86_helppack_de.exe (= Hilfepaket)

5. Scrolle weit nach unten bis zum vorletzten Eintrag
→ LibO_3.4.6rc2_Win_x86_install_multi.exe
   (= die Installationsdatei)

Ulrich

Jetzt liegen die beiden Exe-Dateien im Download-Ordner.

Die Entpackung der Install-Dateien erfolgte nach der Auto-Vorauswahl
C:\Dok. u. Einstellg.\Jost Lange\Desktop\LibreOffice 3.4 (4f600ba6)
Installation Files

Aber dann funktioniert die weitere Installation nach
D:\Büro\Office_Progr.\Libre_Office_3.4.6\Progr.-Pakete
nicht mehr.

Nach Aufruf von 'setup' kam zwar der Install-Assistent mit seinem
Willkommen-Fenster -> 2x Weiter -> Angepaßt -> Weiter: Auswahl d.
Komponenten; Install. in: Ändern mit vorsteh. Pfad-Angabe: 2x Weiter
'Installieren' -> kommt Meldung: '... beenden Sie LibreOffice 3.4 und
Schnellstarter ...' bei 'OK' -> Abschluß des Install.-Assistent steht
'Beenden' und danach ist Schluß und keine Installation erfolgt.

Bem.: Es waren keinerlei sonstige Progr. geöffnet oder im Zugriff.
Es sind auch keine anderen LO-Vers. auf dem Rechner.
Dieses Spiel vollzieht sich auch bei der zwischenzeitlich ver-
suchten Installation von LO 3.5.4.

Nach 5-maligen erfolglosen Versuchen: Aufgabe

Insofern war die vorherige Schredderei von LO 3.4.3 ein großer Fehler.
Wie gut, daß ich noch meinen Arbeits-Rechner habe, sonst wäre
auch dort guter Rat teuer.
Wie hier !!!
Tschüß sagt Euch
JoLa

Kann man mal erklären, was ich aus dem Hinweis entnehmen soll ?
Weder 'MUA' noch 'Threading' sind Begrifflichkeiten, die zu meinem
Sprachgebrauch gehören und einen Funktions-Zusammenhang kann
ich leider auch nicht erkennen.

JoLa

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Diese Fragen meinst Du doch nicht wirklich ernst?

MUA = Mail User Agent = e-Mailprogramm

<http://de.wikipedia.org/wiki/MUA>

Thread = Faden
Threading = Aufbau eines logischen Diskussionsfaden in einem
e-Mailprogramm oder Newsreader

<http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_(Internet)>

Hallo,

Jost Lange <jola_33 <at> arcor.de> writes:

Aber dann funktioniert die weitere Installation nach
D:\Büro\Office_Progr.\Libre_Office_3.4.6\Progr.-Pakete
nicht mehr.

'Installieren' -> kommt Meldung: '... beenden Sie LibreOffice 3.4 und
Schnellstarter ...' bei 'OK' -> Abschluß des Install.-Assistent steht
'Beenden' und danach ist Schluß und keine Installation erfolgt.

Bem.: Es waren keinerlei sonstige Progr. geöffnet oder im Zugriff.
Es sind auch keine anderen LO-Vers. auf dem Rechner.
Dieses Spiel vollzieht sich auch bei der zwischenzeitlich ver-
suchten Installation von LO 3.5.4.

Nach 5-maligen erfolglosen Versuchen: Aufgabe

Insofern war die vorherige Schredderei von LO 3.4.3 ein großer Fehler.

Wolltest du vielleicht fragen, was schief gelaufen ist,
und wie du erfolgreich gewünschte Version installierst?
Und hast dich wieder nicht getraut??

Offensichtlich hast du die 3.4.3 nicht vollständig "geschreddert".
Ich benutze dafür den RevoUnistaller, der "schreddert",
ich meine deinstalliert richtig.

1.)
Möglicherweise war der Schnellstarter noch aktiv,
so dass Prozesse soffice.bin und/oder soffice.exe noch im Hintergrund laufen.
1→ Nachprüfen und ggf. diese Prozesse beenden kannst du im Windows-Taskmanager.

2→ Außerdem solltest du dem Rechner und die Registry durchsuchen nach Resten
    von LO und diese löschen.
    Wenn du dir das manuell nicht zutraust,
    benutze einen geeigneten Tool (= Werkzeug/kleines Programm)
3→ Das Benutzerverzeichnis löschen oder umbenennen.
4→ Den Rechner neu starten

2.)
5→ Trenne Internetverbindung
6→ Deaktiviere den Virenscanner
7→ Installiere neu
8→ aktiviere den Virenscanner

Ulrich