LO Writer stürzt bei Serienbrief-Email mit pers. Anrede ab

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die sehr interessante Funktion des LO-Serienbriefes zu nutzen, um diesen als PDF-Anhang in Emails zu versenden. Dazu habe ich eine Datei Adressen.ods mit der Tabelle "NameEmail" angelegt. Diese habe ich per manuell über Datenquellen in den ein Serienbrief-Dokument "Serienbrief.odt" eingefügt, so dass es wie folgt aussieht:

    >Hallo <Adressen.NameEmail.Anrede> <Adressen.NameEmail.Vorname>
    <Adressen.NameEmail.Nachname>,

    das ist ein Serienbrief an die Email-Adresse <Adressen.NameEmail.Email>.

    Viele Grüße
    Der Verein|

Über den Serienbrief-Assistenten Punkt 8 (Speicher, drucken, versenden) kann ich diesen Brief jetzt "... als E-Mail versenden". Zumindestens wenn ich unter "Senden als" "HTML-Email" auswähle oder "Adobe PDF-Dokument" OHNE personalisierte Briefanrede in den "Eigenschaften". Sobald ich die personalisierte Briefanrede verwende, stürzt LibreOffice Write ab und starten die Dokumentenwiederherstellung. Bei der der personalisierten Briefanrede habe ich das im Anhang abgebildete ausgewählt, wobei ich den Spaltentitel noch auswählen kann. Den Feldinhalt musste ich von Hand reinschreiben.

Ich verwende LO Version 4.0.2.2 (Build ID: 4c82dcdd6efcd48b1d8bba66bfe1989deee49c3) auf Windows 7 Ultimate (SP1).

Hat jemand eine Idee wie ich den Fehler beheben kann oder ob und wo ich einen Bug melden kann?

Danke
Viele Grüße

Hallo Ulf,

ich bin gerade dabei die sehr interessante Funktion des LO-Serienbriefes
zu nutzen, um diesen als PDF-Anhang in Emails zu versenden. Dazu habe
ich eine Datei Adressen.ods mit der Tabelle "NameEmail" angelegt.

Das heißt, dass Du bisher nur eine Tabelle in einer Tabellenkalkulation
hast. Soweit ich weiß, muss das ganze doch über eine Datenbank
geschehen. Sonst ist das Ding nicht im Datenquellen-Browser verfügbar.

Diese
habe ich per manuell über Datenquellen in den ein Serienbrief-Dokument
"Serienbrief.odt" eingefügt, so dass es wie folgt aussieht:

    >Hallo <Adressen.NameEmail.Anrede> <Adressen.NameEmail.Vorname>
    <Adressen.NameEmail.Nachname>,

    das ist ein Serienbrief an die Email-Adresse <Adressen.NameEmail.Email>.

    Viele Grüße
    Der Verein|

Über den Serienbrief-Assistenten Punkt 8 (Speicher, drucken, versenden)
kann ich diesen Brief jetzt "... als E-Mail versenden". Zumindestens
wenn ich unter "Senden als" "HTML-Email" auswähle oder "Adobe
PDF-Dokument" OHNE personalisierte Briefanrede in den "Eigenschaften".

Um das nach zu vollziehen wäre es sinnvoll, eine weitgehend
anonymisierte Datenbank/Tabelle/Serienbriefdokument irgendwo verfügbar
zu machen. Danach würdest Du übrigens auch bei der Meldung eines Bugs
gefragt: Klar nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitung mit einem
Beispiel.

Sobald ich die personalisierte Briefanrede verwende, stürzt LibreOffice
Write ab und starten die Dokumentenwiederherstellung. Bei der der
personalisierten Briefanrede habe ich das im Anhang abgebildete
ausgewählt, wobei ich den Spaltentitel noch auswählen kann. Den
Feldinhalt musste ich von Hand reinschreiben.

Anhänge werden hier in der Mailingliste abgeschnitten. Mit Datenbank und
Dokument könnte ich das gerne einmal überprüfen, obwohl ich noch nie
irgendeine Mailfunktion von LO genutzt habe ...

Ich verwende LO Version 4.0.2.2 (Build ID:
4c82dcdd6efcd48b1d8bba66bfe1989deee49c3) auf Windows 7 Ultimate (SP1).

Hat jemand eine Idee wie ich den Fehler beheben kann oder ob und wo ich
einen Bug melden kann?

Bugmeldungen gehen über diese Adresse:
https://bugs.freedesktop.org/
Vorher allerdings einmal kurz schauen, ob so etwas vielleicht für den
Writer schon beschrieben ist. Serienbrieffunktionen findest Du unter
"mailmerge". Ich habe da allerdings keine passende Meldung gesehen.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Das heißt, dass Du bisher nur eine Tabelle in einer Tabellenkalkulation
hast. Soweit ich weiß, muss das ganze doch über eine Datenbank
geschehen. Sonst ist das Ding nicht im Datenquellen-Browser verfügbar.

Über Feldbefehle > Datenbank kann man auch eine Calc-Tabelle anmelden und auf die darin enthaltenen Tabellenblätter und Seriendruckfelder zugreifen.

Mehr kann ich zum Thema auch nicht beitragen, weil ich die 3.6 verwende und Serien-HTML-Mails nicht mehr mache. Hatte ich mal vor etlichen Monaten für einen Newsletter im Einsatz und ich weiß nicht mehr in welcher Version.
Funktionierte zu Beginn wunderbar, dann hab ich ein OOo-Update gefahren, dann war wohl der HTML-Parser defekt. Es wurde das Design zerhauen, ganze Sätze wurden durchgestrichen dargestellt und noch mehr Müll.
Hab das Ganze dann wieder auf Textmails ohne Personifizierung umgestellt.

Hallo Robert und Edgar,

danke für die ersten Meldungen. Ich muss mich noch ein bisschen an das Arbeiten mit Mailing-Listen gewöhnen. Deswegen jetzt auch die geänderte Email-Adresse.

Wie Edgar schon schreibt, ist es auch möglich eine Tabelle einzuhängen. Allerdings erzeugt Writer dann automatisch eine Datenbank im Hintergrund (Habe ich heute beim Ändern erst mitbekommen).

Ich habe jetzt auch mal eine eigene Datenbank angelegt und diese eingebunden. Auch dabei ist der Writer abgestürzt.

Die Dateien zum Testen habe ich übrigens unter https://secure.edvnet.biz/owncloud/public.php?service=files&t=40226cdfa2aba995d6dcf09a8c0b0956 abgelegt.

Meine Vorgehensweise habe ich in dem Dokument AblaufAbsturzSerienEmailAssistent.odt dokumentiert.

DAnke für die Hilfe.
Viele Grüße

Ulf

Hallo Ulf,

Wie Edgar schon schreibt, ist es auch möglich eine Tabelle
einzuhängen. Allerdings erzeugt Writer dann automatisch eine
Datenbank im Hintergrund (Habe ich heute beim Ändern erst mitbekommen).

Das ist nicht ganz richtig. BASE legt für jeglichen Zugriff auf eine Datenbank eine Container-Datei an. Darin werden Einstellungen, Abfragen, Formulare und anders abgelegt. Das muss also nicht die Datenbanktabelle selbst sein.

Die Dateien zum Testen habe ich übrigens unter
https://secure.edvnet.biz/owncloud/public.php?service=files&t=40226cdfa2aba995d6dcf09a8c0b0956
abgelegt.

die Adressen.odb.lck bitte löschen. Diese Datei ist nur für das Filelocking zuständig.
Calc ist nur für einen Single-User-Modus ausgelegt. Daher wird die Datenbank für andere Anwender gesperrt, wenn sie aktuell in Bearbeitung ist (durch die .lck-Datei). Wenn LO abstürzt bleibt diese Datei hängen und sperrt dir den nächsten Zugriff auf die Datenbank. Vielleicht liegt auch hier schon dein Problem.

Meine Vorgehensweise habe ich in dem Dokument
AblaufAbsturzSerienEmailAssistent.odt dokumentiert.

also getestet unter LO 3.6.6.2
Bei mir läuft alles ohne Absturz durch!

Beende mal LO, sichere deine Anwenderdaten weg und starte LO neu. LO legt dann die Standardwerte an. D.h. natürlich auch, du musst deine Benutzerdaten neu anlegen (E-Maileinstellungen). Dann teste das Ganze nochmal ob LO dann immer noch abstürzt.

Hallo Edgar,

Hallo Ulf,

Wie Edgar schon schreibt, ist es auch möglich eine Tabelle
einzuhängen. Allerdings erzeugt Writer dann automatisch eine
Datenbank im Hintergrund (Habe ich heute beim Ändern erst mitbekommen).

Das ist nicht ganz richtig. BASE legt für jeglichen Zugriff auf eine Datenbank eine Container-Datei an. Darin werden Einstellungen, Abfragen, Formulare und anders abgelegt. Das muss also nicht die Datenbanktabelle selbst sein.

Ah o.k.

Die Dateien zum Testen habe ich übrigens unter
https://secure.edvnet.biz/owncloud/public.php?service=files&t=40226cdfa2aba995d6dcf09a8c0b0956

abgelegt.

die Adressen.odb.lck bitte löschen. Diese Datei ist nur für das Filelocking zuständig.
Calc ist nur für einen Single-User-Modus ausgelegt. Daher wird die Datenbank für andere Anwender gesperrt, wenn sie aktuell in Bearbeitung ist (durch die .lck-Datei). Wenn LO abstürzt bleibt diese Datei hängen und sperrt dir den nächsten Zugriff auf die Datenbank. Vielleicht liegt auch hier schon dein Problem.

Ich habe die Datei gelöscht. Sie wird jedes Mal erzeugt, wenn ich den Serienbrief öffne und mit der Datenbank-Quelle verbinde. Als scheint auch Base diese Datei anzulegen.

Meine Vorgehensweise habe ich in dem Dokument
AblaufAbsturzSerienEmailAssistent.odt dokumentiert.

also getestet unter LO 3.6.6.2
Bei mir läuft alles ohne Absturz durch!

Beende mal LO, sichere deine Anwenderdaten weg und starte LO neu. LO legt dann die Standardwerte an. D.h. natürlich auch, du musst deine Benutzerdaten neu anlegen (E-Maileinstellungen). Dann teste das Ganze nochmal ob LO dann immer noch abstürzt.

Ich habe jetzt auf meinem Windows den Ordner %appdata%\LibreOffice (C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\LibreOffice) gesichert und gelöscht. Darin gab es die Ordnerstruktur "4\user\{autocorr,auttext,...,wordbook}. Nach dem erneuten Start von LibreOffice waren auch bisherige Einstellungen weg. Beim ersten Email-Versand habe ich dann auch die Zugangsdaten zum meinem Email-Postfach neu eingegeben und mal als Nur-Text-Email versand. Das hat wunderbar geklappt. Auch der PDF-Anhang mit allgemeinem Anschreiben wurde versendet. Nur der PDF-Anhang mit personalisiertem Anschreiben ist wieder abgestürzt.

Hat das vielleicht damit was zu tun, dass ich bei der Personalisierung des Anschreibens bei dem "Adresslistenwert für einen weiblichen Empfänger" einen "Spaltentitel" auswählen kann, aber keinen "Feldinhalt"? Den Feldinhalt habe ich bisher immer manuell eingetragen, obwohl es eine Auswahlliste ist. Die ist nur immer leer. Siehe Seite 3/6 des Dokumentes AblaufAbsturzSerienEmailAssistent.odt.

Ich habe übrigens auch gerade auf 4.0.3 aktualisiert, weil es angeboten wurde. Damit ist der Fehler auch vorhanden.

Danke
Ulf

Hallo zusammen,

nach mehreren Versuchen kann ich den Fehler jetzt nicht mehr reproduzieren. Der Versand der personalisierten Emails funktioniert ohne Probleme. Meines Erachtens sollte man das Dokument aber einmal mit dem Serienbrief-Assisten eingerichtet haben, um die Feldzuordnungen zwischen Datenquelle und Seriendruckfeldern zu überprüfen/anzupassen (Anrede, Vorname, Nachname, Adresse1, Geschlecht, ....).

Nur die Personalisierung der Email-Anrede leuchtet mir noch nicht ein. Aber das ist ein anderes Thema und damit werde ich mich jetzt befassen.

Danke für die Unterstützung.
Viele Grüße

Ulf

Evtl. lag es auch daran, dass ich die Base-Datenbank

Hallo Ulf,

dass deine Einstellungen weg sind, wenn du deine LO-Anwendungsdaten weg sicherst ist klar. Du kannst aus dem gesicherten Verzeichnis jedoch die Daten in das neu erstelle Anwendungsverzeichnis kopieren, als da wären die Vorlagen, Wörterbücher, Makros, Erweiterungen.
Vorsichtig solltest du nur beim Verzeichnis \config sein. Aber auch da kann man, wenn man experimentierfreudig ist, Stück für Stück rüber kopieren, danach jedoch testen, ob man nicht den Fehler wieder kopiert hat :wink:

ohne Probleme. Meines Erachtens sollte man das Dokument aber einmal
mit dem Serienbrief-Assisten eingerichtet haben, um die
Feldzuordnungen zwischen Datenquelle und Seriendruckfeldern zu
überprüfen/anzupassen (Anrede, Vorname, Nachname, Adresse1,
Geschlecht, ....).

Wenn man sich mal damit beschäftigt hat, braucht man den Assistenten dafür nicht.
Du kannst die Datenbankfelder über den Datenbank-Browser in deinen Serienbrief ziehen und die Personalisierung geht über Felder und bedingten Text oder Zeichen. Finde ich persönlich schneller und flexibler, erfordert jedoch ein wenig Wissen.

Das einzige, wofür ich den Assistent benütze ist der E-Mail-Versand.--
Einen schönen Tag noch.

Gruß
Edgar