LO3.3 Writer: Problem mit Tabelle in einer Tabelle

Hallo,

ich hab ein Problem mit Tabellen im Writer. Ich habe eine Tabelle in
einer Tabelle. Nun versuche ich die innere Tabelle zu markieren und an
eine andere Stelle zu kopieren, was aber nicht funktioniert. Die
innere Tabelle scheint teilweise markiert, an der Stelle an der ich sie
einfüge kommt aber nur der Inhalt an und nicht die Struktur.

Gibt es da einen Trick oder ist das ein Bug? Bei OpenOffice habe ich
das auch schon nicht hin bekommen.

Viele Grüße
Alex

Hallo Alexander,

Hallo,

ich hab ein Problem mit Tabellen im Writer. Ich habe eine Tabelle in
einer Tabelle. Nun versuche ich die innere Tabelle zu markieren und an
eine andere Stelle zu kopieren, was aber nicht funktioniert. Die
innere Tabelle scheint teilweise markiert, an der Stelle an der ich sie
einfüge kommt aber nur der Inhalt an und nicht die Struktur.

Gibt es da einen Trick oder ist das ein Bug? Bei OpenOffice habe ich
das auch schon nicht hin bekommen.

Viele Grüße
Alex

ich habe das mal ausprobiert und habe folgendes Phänomen:
Ich habe die innere Tabelle (2x2 Zellen, gefüllt mit den Zahlen 1-4)
markiert und in eine andere Zelle eingefügt. Das Ergebnis: Es werden
vier (äußere) Zellen mit den Zahlen 1-4 gefüllt.
Wenn ich die Zelle mit der inneren Tabelle sowie deren rechte und linke
Nachbarzelle markiere, kopiere und woanders einfüge, wird auch die
innere Tabelle kopiert.
Ich schau mal, wie man in so einem Fall allein die "gefüllte" Zelle
kopieren kann.

Viele Grüße, Andi

Hallo Alex,

Hallo,

ich hab ein Problem mit Tabellen im Writer. Ich habe eine Tabelle in
einer Tabelle. Nun versuche ich die innere Tabelle zu markieren und an
eine andere Stelle zu kopieren, was aber nicht funktioniert. Die
innere Tabelle scheint teilweise markiert, an der Stelle an der ich sie
einfüge kommt aber nur der Inhalt an und nicht die Struktur.

Ich habe das gerade auch ausprobiert. Offensichtlich hängt das Ergebnis des Kopiervorgangs davon ab, wohin man kopiert: Wenn ich die "innere" Tabelle in eine andere _Zelle_ der äußeren Tabelle kopiere, kommt in der Tat nur der Inhalt an - egal ob ich "Einfüge" oder "Inhalt einfüge" (hier auch unabhängig vom gewählten Format). Kopiere ich allerdings die innere Tabelle irgendwohin auf die Seite oder in der Text, aber _nicht_ in eine andere Tabelle, wird sie richtig dargestellt.
M.E. erklärt sich das dadurch, dass das Programm gar nicht wissen kann, was Du mit Deinem Tabelle in eine Tabelle kopieren meinst.

Was aber funktioniert:
Innere Tabelle markieren und an eine Stelle außerhalb der äußeren Tabelle kopieren. Tabelle wieder markieren und zwar einschließlich der Zeile oberhalb und dann wieder in die äußere Tabelle einfügen. Dann funktioniert es, die Zeile oberhalb kannst Du ja dann wieder löschen.

Anmerkung am Rande: mir scheint das Konstrukt mit Tabelle in Tabelle eine recht gewagte Anforderung. Lässt sich das nicht besser durch Teilen von Zellen realisieren? Oder Du arbeitest zunächst in Calc und erzeugst dort die Ansicht von Tabelle in Tabelle (wenn es denn sein muss) durch entsprechende Umrandungen und/oder Zellteilungen/Zellverbindungen? Diese Tabelle kannst Du ja dann in Writer kopieren.

Viele Grüße und schönen Sonntag
  Irmhild

Hallo Irmhild,

vielen Dank für den Tipp mit dem Zwischenschritt (Kopieren ins Frei
und dann wieder in eine Tabelle). Meiner Meinung nach könnte LO aber
schon wissen was zu kopieren ist. Das Verhalten was es beim direkten
Kopieren zeigt würde ich eher erwarten wenn ich so etwas wie "Inhalt
einfügen" auswähle. "Word 2010" (TM) kopiert die Tabellen ohne
Probleme direkt, da funktioniert sogar drag&drop.

Die verschachtelten Tabellen brauche ich leider in der Form, da ich
den Inhalt der Tabellen automatisiert auswerte. Auf diese Weise finde
ich die Inhalte die mich interessieren zuverlässig wieder.

Viele Grüße
Alex

Hallo Irmhild,

Anmerkung am Rande: mir scheint das Konstrukt mit Tabelle in Tabelle eine recht gewagte Anforderung. Lässt sich das nicht besser durch Teilen von Zellen realisieren? Oder Du arbeitest zunächst in Calc und erzeugst dort die Ansicht von Tabelle in Tabelle (wenn es denn sein muss) durch entsprechende Umrandungen und/oder Zellteilungen/Zellverbindungen? Diese Tabelle kannst Du ja dann in Writer kopieren.

Viele Grüße und schönen Sonntag
    Irmhild

ich denke auch, dass das Teilen die bessere Lösung ist (Bauchgefühl). Aber warum hältst Du denn die
Tabelle in der Tabelle für eine gewagte Anforderung? Hat das was mit dem Dateiformat zu tun? Und
wäre es dann in diesem Fall nicht sinnvoll, bei einem Paste-Befehl die Zelle automatisch zu teilen
anstatt dieses Konstrukt einzufügen? Kann man daraus einen Bug machen :wink: ?

Fragen über Fragen, aber nur so lernt man dazu.

Viele Grüße, Andi

Hallo Andi,

Hallo Irmhild,

Anmerkung am Rande: mir scheint das Konstrukt mit Tabelle in Tabelle
eine recht gewagte Anforderung. Lässt sich das nicht besser durch
Teilen von Zellen realisieren? Oder [...]

ich denke auch, dass das Teilen die bessere Lösung ist (Bauchgefühl).

Okay, das ist ja schon mal eine gute Voraussetzung, damit wir uns einigen können :wink:

Aber warum hältst Du denn die
Tabelle in der Tabelle für eine gewagte Anforderung?

Ehrlich gesagt: Erfahrung. Ich bin eine große Liebhaberin von Tabellen und benutze sie andauernd und für alles mögliche. Häufig nicht für Kalkulationen, in der Regel auch nicht als Datenbank(ersatz) sondern meist, um zu ordnen, zu systematisieren usw. Das tue ich schon seit vielen vielen Jahren (und entsprechend vielen Programmversionen). Selbstverständlich bin ich im Laufe der Jahre auch auf Ideen wie die Verwendungen von Tabellen in Tabellen gekommen. Aber ich bin davon auch immer schnell wieder abgekommen, weil das zuviele unkalkulierbare Effekte hervorrief (bei nachträglichen Änderungen, bestimmten Formatierungsversuchen etc.).
Je länger ich darüber nachdenke, desto unlogischer oder inkonsistenter erscheint mir auch die Idee, Tabellen in Tabellen zu verschachteln (übrigens egal, ob in Calc oder Writer).
Optische oder gestalterische Gründe kann ich mir dafür noch irgendwie vorstellen, dann wäre für mich allerdings Calc wie Writer das falsche Programm.

Hat das was mit dem
Dateiformat zu tun?

Nein, zunächst einmal schlicht deswegen nicht, weil ich über das Dateiformat und seine Details gar nicht Bescheid weiß. Zu klären wäre dann auch noch, ob es da Unterschiede zwischen odt und ods gibt ...
Die Frage ist allerdings interessant, wie kommst Du darauf?

> Und

wäre es dann in diesem Fall nicht sinnvoll, bei einem Paste-Befehl die
Zelle automatisch zu teilen
anstatt dieses Konstrukt einzufügen?

Das möchte ich ehrlich gesagt so ohne weiteres nicht beurteilen, es berührt zu viele Aspekte auf einmal.
Nebenbei: Beim Ausprobieren ist mir aufgefallen, dass das entscheidende Problem des ursprünglichen Fragestellers gar nicht das Einfügen, sondern tatsächlich das Markieren ist (das hat er auch von Anfang an so beschrieben). Warum das allerdings so ist, ist mir nicht klar und ich habe es auch nicht herausfinden können. Denn solange es sich nicht um "Tabellen in Tabellen" handelt, funktionieren copy&paste auch bei Tabellen einwandfrei.

Kann man daraus einen Bug machen :wink: ?

Naja, stellt sich die Frage, woraus? :wink:

Viele Grüße und schönen Abend
  Irmhild

Hallo Irmhild,

Hat das was mit dem
Dateiformat zu tun?

Nein, zunächst einmal schlicht deswegen nicht, weil ich über das Dateiformat und seine Details gar nicht Bescheid weiß. Zu klären wäre dann auch noch, ob es da Unterschiede zwischen odt und ods gibt ...
Die Frage ist allerdings interessant, wie kommst Du darauf?

erst einmal vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe zu DOS-Zeiten mal
ein bisschen programmiert und mich deshalb mit der Ablage irgendwelcher Daten beschäftigt.
Seitdem finde ich es wichtig zu wissen, wie Daten abgelegt werden (und dieses auch öffentlich zugänglich zu machen!).
Und als die Frage nach der Tabelle in der Tabelle kam, habe ich mir gleich überlegt, wie so etwas
wohl gehandelt werden kann.

> Und

wäre es dann in diesem Fall nicht sinnvoll, bei einem Paste-Befehl die
Zelle automatisch zu teilen
anstatt dieses Konstrukt einzufügen?

Das möchte ich ehrlich gesagt so ohne weiteres nicht beurteilen, es berührt zu viele Aspekte auf einmal.

Stimmt.

Nebenbei: Beim Ausprobieren ist mir aufgefallen, dass das entscheidende Problem des ursprünglichen Fragestellers gar nicht das Einfügen, sondern tatsächlich das Markieren ist (das hat er auch von Anfang an so beschrieben). Warum das allerdings so ist, ist mir nicht klar und ich habe es auch nicht herausfinden können. Denn solange es sich nicht um "Tabellen in Tabellen" handelt, funktionieren copy&paste auch bei Tabellen einwandfrei.

Auch das sehe ich so. Man kann zwar alle (inneren) Zellen markieren, aber nicht die ganze (innere)
Tabelle. Das sind anscheinend zwei unterschiedliche Dinge. Ich sollte doch mal die ODF-Spezifikation
lesen.

Viele Grüße und schönen Abend
    Irmhild

Dir auch einen schönen Abend.

Viele Grüße, Andi

Hi Andi,

da unser Thema - fürchte ich - langsam off-topic wird, zumindest hier auf der users-Liste, nur kurz:

Hallo Irmhild,

...

...
Auch das sehe ich so. Man kann zwar alle (inneren) Zellen markieren,
aber nicht die ganze (innere)
Tabelle. Das sind anscheinend zwei unterschiedliche Dinge. Ich sollte
doch mal die ODF-Spezifikation
lesen.

Zu welchen Ergebnisse auch immer Du dabei kommst: mich interessiert das auch!

Einen schönen Tag und viele Grüße
  Irmhild

Hallo Irmhild, Andreas und alle anderen,

ich tendiere gerade auch dazu das Problem als Bug einzureichen, da mir
kein Grund einfallt warum es nicht gehen sollte.

An der ODF-Spezifikation liegt es meiner Meinung nicht, auch wenn ich
die nicht gelesen habe. In der Datei content.xml aus der aufgepackten
odt-Datei, die unter anderem den Inhalt und die Struktur der Tabellen
definiert, ist die Sache sehr ordentlich gegliedert. Der xml-Baum der
inneren Tabelle hängt an der Stelle der Zelle, in der sich die innere
Tabelle im Dokument befindet. Das automatische auswerten dieser
Dokumente ist daher auch kein Problem.

Viele Grüße
Alex