mac-ppc?

Hallo!

Ich setze gerade einen Power Mac neu auf. Bis jetzt hatte ich immer LibreOffice
verwendet und war sehr froh, dass es ein PowerPC-build von LibreOffice gab.

Ich verwende Mac OS X 10.4.11, weil 10.5.8 nicht möglich wäre. Bis jetzt
verwendete ich eine 4.0.x-Version, die ansich recht gut funktionierte. Anfangs
war die 4.0er ein wenig instabiler (mehrmalige Abstürze) als die letzten
3.6er-Versionen. Aber mittleiweile funktioniert die 4.0er (ich weiß nicht
genau, welche ich jetzt tatsächlich verwendete) recht stabil.

Nun wollte ich im Zuge eines Neuaufsetzens mal wieder die neueste Version
herunterladen und installieren.

Die letzte verfügbare Version ist 4.0.6.2 vom 22. Oktober 2013.
4.1 und 4.2 gibt es nicht für mac-ppc.
https://de.libreoffice.org/download/?type=mac-ppc

Wie gesagt, nach kurzer Suche konnte ich wenigstens hier die aktuelle 4.0er
herunterladen:
http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/

Nun meine Fragen:
Woran liegt das, dass es von 4.1 und 4.2 keine ppc-builds gibt?
Wird es irgendwann welche geben?
Kann ich irgendwie helfen? (Ich habe allerdings nur G3-PowerMacs, die für
etwaiges Kompilieren wohl viel zu langsam wären…)

Dennoch, danke für die hervorragende Arbeit!
Gruß,
Andreas aka Linux User #330250 aka Mac User #330250

Hallo Andreas,

Ich setze gerade einen Power Mac neu auf. Bis jetzt hatte ich immer LibreOffice
verwendet und war sehr froh, dass es ein PowerPC-build von LibreOffice gab.

Ich verwende Mac OS X 10.4.11, weil 10.5.8 nicht möglich wäre. Bis jetzt
verwendete ich eine 4.0.x-Version, die ansich recht gut funktionierte. Anfangs
war die 4.0er ein wenig instabiler (mehrmalige Abstürze) als die letzten
3.6er-Versionen. Aber mittleiweile funktioniert die 4.0er (ich weiß nicht
genau, welche ich jetzt tatsächlich verwendete) recht stabil.

Nun wollte ich im Zuge eines Neuaufsetzens mal wieder die neueste Version
herunterladen und installieren.

Die letzte verfügbare Version ist 4.0.6.2 vom 22. Oktober 2013.
4.1 und 4.2 gibt es nicht für mac-ppc.

Wie gesagt, nach kurzer Suche konnte ich wenigstens hier die aktuelle 4.0er
herunterladen:

Nun meine Fragen:
Woran liegt das, dass es von 4.1 und 4.2 keine ppc-builds gibt?

Für ältere Plattformen ist dann irgendwann der Punkt erreicht, wann sie
nicht mehr unterstützt werden.

Wird es irgendwann welche geben?

Für LibreOffice 4.3+ soll es Versionen für Mac OS X 10.5 auch für
PowerPC geben, die allerdings nur quasi-offiziell sind:
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.3#Mac_OS_X

Wenn Du nur 10.4+ verwenden kannst, wird LO 4.0.6 wohl die letzte
Version sein, die Du nutzen kannst.

Kann ich irgendwie helfen? (Ich habe allerdings nur G3-PowerMacs, die für
etwaiges Kompilieren wohl viel zu langsam wären…)

Mein Eindruck ist, dass es für Mac OS X 10.4+ keine Versionen mehr geben
wird. Du kannst Dich natürlich mit diesem Anliegen direkt an die
Entwickler wenden:
http://www.libreoffice.org/community/developers/

Grüße
Harald

Hi *,

[...]
Nun meine Fragen:
Woran liegt das, dass es von 4.1 und 4.2 keine ppc-builds gibt?

Weil Apple selbst in ihrer Entwicklungsumgebung die alten Mac OS X
Versionen nicht mehr unterstützt, weil alte Mac OS X versionen die
inzwischen von LibreOffice genutzten Features nicht mehr unterstützt,
weil kaum einer der Entwickler einen PPC Mac hat, weil die
Nutzerzahlen noch nie besonders groß waren....

Wird es irgendwann welche geben?

Vielleicht. Ein freiwilliger hat sich gefunden und bemüht sich, den
Code wieder unter 10.5 (und damit auf PPC zu kompilieren)
Aber ob/wann/wie lange: keine Ahnung. Und erstamal wäre das dann auch
10.5, nicht 10.4.

Es wird aber voraussichtlich kein offiziell von der TDF
bereitgestellter build sein, zu verschieden ist dann der Code vom
Rest...

ciao
Christian

Erstmal danke für die Antwort.

> Woran liegt das, dass es von 4.1 und 4.2 keine ppc-builds gibt?

Weil Apple selbst in ihrer Entwicklungsumgebung die alten Mac OS X
Versionen nicht mehr unterstützt, weil alte Mac OS X versionen die
inzwischen von LibreOffice genutzten Features nicht mehr unterstützt,
weil kaum einer der Entwickler einen PPC Mac hat, weil die
Nutzerzahlen noch nie besonders groß waren....

Alles gute Gründe. Allerdings werde ich meinen PowerMac auch weiterhin
verwenden, einfach deshalb, weil es ein guter Computer ist und weil er das
tut, was ich von ihm brauche. Dass LibreOffice 4.0 das letzte auf PowerPC mit
Mac OS X 10.4 laufende LO bleiben wird, damit kann ich leben. Angeblich wurde
der Schritt ja angekündigt:
http://lists.freedesktop.org/archives/libreoffice/2013-August/055008.html

> Wird es irgendwann welche geben?

Vielleicht. Ein freiwilliger hat sich gefunden und bemüht sich, den
Code wieder unter 10.5 (und damit auf PPC zu kompilieren)
Aber ob/wann/wie lange: keine Ahnung. Und erstamal wäre das dann auch
10.5, nicht 10.4.

Es wird aber voraussichtlich kein offiziell von der TDF
bereitgestellter build sein, zu verschieden ist dann der Code vom
Rest...

Auch das habe ich mittlerweile gefunden:
http://lists.freedesktop.org/archives/libreoffice/2013-August/055563.html

Finde ich toll, dass es jemand macht.

Also, nochmals danke für die Antwort.
Gruß,
Andreas aka Mac User #330250 aka Linux User #330250

Danke für die Antwort!

Für ältere Plattformen ist dann irgendwann der Punkt erreicht, wann sie
nicht mehr unterstützt werden.

Ich dachte, dass gerade das der Vorzug von open source wäre – dass man eben
auch vom Hersteller eigentlich nicht mehr unterstützte Betriebssysteme besser
unterstützen kann. LibreOffice hat das eigentlich seit der Zeit, als es endlich
auch auf Mac OS X portiert war, sehr gut gemacht.

Wenn Du nur 10.4+ verwenden kannst, wird LO 4.0.6 wohl die letzte
Version sein, die Du nutzen kannst.

Danke. Und danke, dass es gemacht wurde.
Ich verwende auch noch Microsoft Office:mac 2004, und beide Office-Suiten zusammen
erlauben es mir, auch aktuelle Dokumente zu bearbeiten. Es gibt natürlich
Grenzen, aber deswegen werde ich meinen PowerMac nicht wegwerfen.

> Kann ich irgendwie helfen? (Ich habe allerdings nur G3-PowerMacs, die für
> etwaiges Kompilieren wohl viel zu langsam wären…)

Mein Eindruck ist, dass es für Mac OS X 10.4+ keine Versionen mehr geben
wird. Du kannst Dich natürlich mit diesem Anliegen direkt an die
Entwickler wenden:
http://www.libreoffice.org/community/developers/

Das hat mir sehr geholfen. Danke vielmals.
Andreas aka Mac User #330250 aka Linux User #330250

Ja kann man, nur muss es jemand machen. Und genau da ist das Problem: Wer am Projekt mitarbeitet wird sich überlegen was sinnvoller ist, entweder das Projekt voranbringen oder für ein paar Liebhaber neue Versionen auf uralt Betriebsysteme zu bringen. Letzteres dürfte mit der Zeit auch immer schwerer werden da es in neuen Betriebssystemen neue Funktionen gibt.
Würde ich programmieren und nicht gerade selbst Liebhaber sein würde ich auch schauen das das Projekt vorankommt weil attraktiv wird es durch Massentauglichkeit und nicht durch Win 3.11 Kompatibbilität.

Grüße

Enrico

> Danke für die Antwort!
>
>> Für ältere Plattformen ist dann irgendwann der Punkt erreicht, wann sie
>> nicht mehr unterstützt werden.
>
> Ich dachte, dass gerade das der Vorzug von open source wäre – dass man
> eben
> auch vom Hersteller eigentlich nicht mehr unterstützte Betriebssysteme
> besser unterstützen kann. LibreOffice hat das eigentlich seit der Zeit,
> als es endlich auch auf Mac OS X portiert war, sehr gut gemacht.

Ja kann man, nur muss es jemand machen. Und genau da ist das Problem:
Wer am Projekt mitarbeitet wird sich überlegen was sinnvoller ist,
entweder das Projekt voranbringen oder für ein paar Liebhaber neue
Versionen auf uralt Betriebsysteme zu bringen. Letzteres dürfte mit der
Zeit auch immer schwerer werden da es in neuen Betriebssystemen neue
Funktionen gibt.

Das leuchtet ein. Jedoch gibt es beispielsweise jemanden, der Firefox für
Mac/PPC weiter betreute und als TenFourFox damit einigen hundert bis tausend
Mac OS X 10.4 und 10.5-Anwendern auf PowerPC eine große Freude gemacht hat.
(Quelle für die Zahlen: die Download-Anzahl neuer TenFourFox-Releases.)

Würde ich programmieren und nicht gerade selbst Liebhaber sein würde ich
auch schauen das das Projekt vorankommt weil attraktiv wird es durch
Massentauglichkeit und nicht durch Win 3.11 Kompatibbilität.

Windows 3.11-Kompatibilität hat es nie gegeben, jedoch war OOo und LO schon
weit nach Ablauf des Support durch Microsoft auch auf Windows 95/98/Me
zurückportiert worden und auch auf Windows 2000 lauffähig. Ich weiß nicht, ob
es das noch ist. War Windows NT 4.0 eigentlich auch jemals unterstützt? Für
Windows 9x war die KernelEx erforderlich.

Es geht also nicht um neuen Support für alte Systeme, sondern um den Erhalt
von bereits bestehendem Support.

Nichtsdestotrotz verstehe ich natürlich, das die Energie der Entwickler in
Richtung der aktuellen Systeme geht und der Fokus der Entwicklung nicht auf
alte Kompatibilitäten abziehlt.

Gruß,
Andreas aka Mac User #330250 aka Linux User #330250