Hallo Wolfgang,
bei einem einfachen Diagramm aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht
zeige ich den SchülerInnen auch zur Kontrolle ihrer eigenen Werte, wie
so eine Diagrammerstellung (x/y-Diagramm) mit Calc geht.
Das Diagramm hat für die Erstellung von Trendlinien allerdings einen
Haken: es handelt sich um die gleichmäßige Energiezufuhr bei Wasser, und
da steigt eben die Temperatur ab dem Siedepunkt nicht weiter. Ich
bräuchte eigentlich eine Trendlinie, die alle Werte bis kurz vor dem
Siedepunkt erfasst und eine zweite Trendlinie, die die Werte danach (als
waagerechte Linie) anzeigt.
Das ist dann aber keine Trendfunktion. Ein Trend prognostiziert eine
*kontinuierliche* (egal ob linear, logarithmisch, exponentiell o. ä.)
Änderung der Messwerte über den *gesamten* gültigen Datenbereich, auch
über den aktuellen Messbereich hinaus. Du jedoch erwartest eine
*Diskontinuität* am Siedepunkt aka bei 100° C (und btw. gibt es auch
eine erhebliche Diskontinuität am Gefrierpunkt).
Das ist mir schon klar. Bei solchen Messungen geht es ja neben den
zwischenzeitlichen Kontinuitäten immer auch um die Brüche - und die kann
ich mit einer einzigen Linie nie erfassen. Deswegen auch der Hinwies,
dass das mit dem Lineal im Nachhinein vermutlich wesentlich einfacher ist.
Vermutlich geht das mit irgendwelchen Tricks.
Nicht dass ich wüsste. Am Gefrier- bzw. Siedepunkt ist der Trend
schlicht und einfach gebrochen. Ab da wird jeweils jegliche auf einer
Trendanalyse basierende Prognose von Werten vom tatsächlichen Ergebnis
abweichen.
Du kannst höchstens versuchen, für die beiden Bereiche +0° C bis 100° C
und ab 100° C die beiden Trends mittels der Funktion TREND /selbst/ aus
zu rechnen, und dann die entsprechenden Teilabschnitte der Kurve im
Diagramm manuell darzustellen. Aber ich kenne mich mit dieser Funktion
nicht aus, kann Dir dabei also leider nicht helfen.
Was in diesem Bereich eventuell möglich ist übersteigt die Fähigkeiten
der SchülerInnen mit Sicherheit - es handelt sich um einen 6. Jahrgang,
also im Schnitt 12 Jahre alt. Außerdem ist die Messung ja erfolgt...
Die Methode von Karl-Heinrich zeigt da für die besonders pfiffigen Leute
eine PC-Lösung auf, die ich nicht unbedingt mit denjenigen auch noch
durchziehen werde, die schon genug Schwierigkeiten haben, überhaupt [°C]
mit der Tastatur hin zu bekommen.
Gruß
Robert