Hallo Frank,
Jede Menge Kandidaten: 1. Schritt bei mir nach der Installation
von OpenSUSE: libdvdcss2 raussuchen und installieren.
hab ich noch nie gebraucht und erstmal bei wikipedia nachgeschaut
... ist sonst bei vielen DVDs unmöglich, sich diese überhaupt unter
Linux anzuschauen. Ist bei mir Standard am Anfang, weil ich häufig
Rechner auch für Leute aufsetze, die eben die Erwartungshaltung haben,
dass damit auch eigene DVDs als Film angeschaut werden können.
2. Schritt: Yast2 ? Optionen ? Herstellerwechsel erlauben.
hm, nicht gefunden
Da fehlte wohl der Hinweis "Softwareverwaltung". Also
Yast → Software installieren ... → Optionen → Herstellerwechsel erlauben.
aber vielleicht hab ich irgend etwas übersehen
Das Erlauben des Herstellerwechsels macht überhaupt erst ein Update
von einer Paketquelle zu einer anderen möglich. Angenommen in Packman
existiert zu einem KDE-Paket eine Version 4.11.9 und bei OpenSUSE in
den Originalquellen die Version 4.11.1, so wird bei einer
Aktualisierung aller Pakete dieses Paket von Packman gar nicht erst
vorgeschlagen, da es nicht aus der gleichen Quelle stammt. Der
Vorschlag kommt erst, wenn der Herstellerwechsel erlaubt wird.
bringt das was für LO5. ?
Ich versuche nur das nach zu vollziehen, was etwas mit der grafischen
Darstellung zu tun haben könnte. Das ist der Standard, den ich mir
hier angewöhnt habe, um möglichst problemlos mit SUSE arbeiten zu
können. Bei mir läuft schließlich LO 5.0.1.2 in der Fassung von
de.libreoffice.org ohne schwarze Menues - ebenso auch die LO 4.4.5.2
von OpenSUSE.
Gruß
Robert