Menütexte kaputt

Hallo. Ich hatte das Problem schon mit Openoffice ohne eine Lösung gefunden zu haben. Nun habe ich Libreoffice entdeckt, aber das hat das gleiche Problem.

In den Menüs sind im unteren Bereich die Texte unsichtbar, mit Ausnahme der Unterstriche für die Tasten-Shortcuts. Die Grenze zwischen sichtbar und unsichtbar scheint zufällig: Im File-Menü ist nur der letzte Punkt unsichtbar, im Window- und Help-Menü alle. Im Tools-Menü ist der dritte Punkt noch halb sichtbar, siehe ersten Screenshot.

Ebenso sind die Texte, auch Buttontexte, auf Dialogen kaputt. Siehe zweiten Screenshot.

Weil die Screenshots nicht groß sind, hänge ich sie im Mail an.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte und wie sich das beheben lässt?
OS ist FreeBSD 8.2-STABLE. Portversion ist libreoffice-3.4.5.

Hallo Friedrich,

Weil die Screenshots nicht groß sind, hänge ich sie im Mail an.

Sende keine Anhänge an die Mailinglisten, da diese automatisch herausgelöscht werden. Wenn Du Anhänge zur Erläuterung oder Ähnliches hast, stelle sie zum Download zur Verfügung und schreibe den entsprechenden Link in Deine Mail. Oder Du fragst, ob sich jemand bereit erklärt, Deinen Anhang per persönlicher E-Mail entgegen zu nehmen.

Gruß

Jochen

http://steige.info/austausch/libreoffice/menus.jpg
http://steige.info/austausch/libreoffice/opendialog.jpg

Hallo Friedrich,

http://steige.info/austausch/libreoffice/menus.jpg
http://steige.info/austausch/libreoffice/opendialog.jpg

Ohne Deine LO-Version und Dein OS zu kennen lehne ich mich mal weit aus dem Fenster: das Problem liegt nicht an LO (oder OOO), sondern an Deinen Einstellungen auf Deinem PC.

Wenn es Dir möglich ist, empfehle ich Dir, das System komplett von LO (und OOO) "reinigen" und LO neu installieren.

Wenn Du einen anderen PC (Laptop) zur Verfügung hast, wirst Du sehen, dass das von Dir geschilderte Problem nicht auftritt.

Gruß

Jochen

Hallo Friedrich,

Weil die Screenshots nicht groß sind, hänge ich sie im Mail an.

...

http://steige.info/austausch/libreoffice/menus.jpg
http://steige.info/austausch/libreoffice/opendialog.jpg

Ich hatte solche oder ähnliche Fehler früher mal, wenn ich mit der Windowseinstellung des Bildschirms rum experimentiert habe.

Weiß nicht mehr alles auswendig, aber so weit ich weiß die kleinen Fonts haben zwar mehr auf den Desktop gebracht aber in diversen Programmen war die Anzeige wie beschrieben. Aber auch mehr in den Einstellungen hat zwar MS gemocht, die Programme aber noch nicht. Das war aber alles zu alten Zeiten wo 800*600 die kleinste Auflösung was die möglich war und man sich mit anderem helfen musste wenn man mehr auf dem Bildschirm brauchte.

Gruß
Christian

Hallo Friedrich,

In den Menüs sind im unteren Bereich die Texte unsichtbar, mit Ausnahme
der Unterstriche für die Tasten-Shortcuts. Die Grenze zwischen sichtbar
und unsichtbar scheint zufällig: Im File-Menü ist nur der letzte Punkt
unsichtbar, im Window- und Help-Menü alle. Im Tools-Menü ist der dritte
Punkt noch halb sichtbar, siehe ersten Screenshot.

OS ist FreeBSD 8.2-STABLE. Portversion ist libreoffice-3.4.5.

Ich hoffe, dass das jemand mit FreeBSD nachvollziehen kann. Bei mir
unter OpenSuSE habe ich so einen Fehler, wie von Dir beschrieben, noch
nie gehabt - weder bei Open- noch bei LibreOffice. Da müsste dann ja
dringend ein Bugreport gemacht werden ...

Gruß

Robert

Hallo Friedrich,

http://steige.info/austausch/libreoffice/menus.jpg
http://steige.info/austausch/libreoffice/opendialog.jpg

Das sieht ja grauenhaft aus. Wie steht es bei FreeBSD mit anderen
Benutzeroberflächen (ähnlich Linux mit KDE, Gnome etc)?

Vielleicht helfen Einstellungen, die Du leider nur über den Weg
Tools - Options (4. von oben) erreichst.
Unter LibreOffice - Allgemein (1. von oben, danach 2. von oben) befindet
sich je nach System eine Auswahlbox, die die Nutzung der sytemeigenen
Dialoge aktiviert und deaktiviert (unter Win wohl vorhanden, bei mir
unter Linux nicht)
Unter LibreOffice - Ansicht (1. von oben, danach 4. von oben) befinden
sich Einstellungen zur Benutzeroberfläche, die abhängig von der
Benutzeroberfläche des Betriebssystems mehr opder weniger beeinflusst
werden.

An diesen Stellen würde ich zuerst einmal suchen.

Gruß

Robert

Kann es sein, dass Dir die Pakete fehlen, die für die Integration von
Libreoffice in Dein DE sorgen? Also so was wie libreoffice-gnome/gtk
oder libreoffice-kde/qt?

Wenn es Dir möglich ist, empfehle ich Dir, das System komplett von LO (und
OOO) "reinigen" und LO neu installieren.

LO war vorher noch nicht drauf. OOO hab ich mehrmals deinstalliert und neu installiert. Kann aber sein, dass irgendwo Configfiles oder Symlinks übergeblieben sind.

Wenn Du einen anderen PC (Laptop) zur Verfügung hast, wirst Du sehen, dass
das von Dir geschilderte Problem nicht auftritt.

Am Laptop tritt es auch auf, zumindest mit OOO. (LO hab ich nicht probiert). Ich hab dort zwischendurch alle Ports (= was man woanders Packages nennt, d.h. Libs, Anwendungen usw., alles was nicht zum Betriebssystem gehört) deinstalliert, hat auch nicht geholfen.

Hallo Friedrich ,

LO war vorher noch nicht drauf. OOO hab ich mehrmals deinstalliert und
neu installiert.

Wenn Du einen anderen PC (Laptop) zur Verfügung hast, wirst Du sehen,

Am Laptop tritt es auch auf, zumindest mit OOO. (LO hab ich nicht
probiert).

Es ist ja offensichtlich, dass bei Dir ein nerviges Problem vorliegt. Trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl, dass es nicht an LO liegt, sondern an Deinen OS-Einstellungen. Komisch, dass das Problem auch bei Deinem Laptop auftritt. Möglicherweise ist der Wurm in Deinem Konzept bzgl. der Einstellungen in Deinem OS drin. Ist denn auf Deinem PC und Deinem Laptop das gleiche OS?

Ich empfehle Dir, die Punkte, die die anderen zu Deinem Thread geäußert haben, Punkt für Punkt abzuarbeiten.
Und... kannst Du mal bitte (der Übersicht halber) die OS Deines PC´s und Laptop´s sowie die verwendete LO-Version posten.

Gruß

Jochen

Hi Friedrich, *,

In den Menüs sind im unteren Bereich die Texte unsichtbar, mit Ausnahme der
Unterstriche für die Tasten-Shortcuts. Die Grenze zwischen sichtbar und
unsichtbar scheint zufällig: Im File-Menü ist nur der letzte Punkt
unsichtbar, im Window- und Help-Menü alle. Im Tools-Menü ist der dritte
Punkt noch halb sichtbar, siehe ersten Screenshot.

Das Problem ist wohl eher in tieferen Schichten des Systems zu finden
(sprich Bug im Grafikkartentreiber/dem X-Server).

Was ich von LO/OOo her kenne, ist das insbesondere bei KDE usern, die
keinen Desktop-Font eingestellt haben ab und an ein exotischer Font
für das Menü genommen wird - dann ist aber die gesamte UI betroffen,
nicht nur ein Teil. Weder OOo noch LO verwenden unterschiedliche
Schriftarten innerhalb eines Menüs.

[...]
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte und wie sich das beheben
lässt?
OS ist FreeBSD 8.2-STABLE. Portversion ist libreoffice-3.4.5.

Von Linux kenne ich das Problem, daß nach dem Sleep-Modus Fonts
korrupt sein können (bei intel Karten) - insofern kann ich mir eben
vorstellen, daß es ein Problem mit der Grafikkarte (bzw. deren
Treiber) ist. Vielleicht hilft eine Änderung der Farbtiefe oder der
Auflösung..
Der Effekt ist mal mehr, mal weniger ausgeprägt:
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=494705
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/xserver-xorg-video-intel/+bug/745608
http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=6&t=63382
gibt als Workaround/Lösung die »Option "DebugWait" "true"« an.

Tritt der Fehler denn auch frisch nach einem Reboot auf?

ciao
Christian

Als Erklärung würde mir einfallen, dass mit kleineren Fonts eine ebenso kleinere Gesamtbreite und -hohe der Menüs berechnet wird. Was über diese berechnete Ausdehnung hinausgeht, wird abgeschnitten, damit nichts aus dem Menü heraussteht. Die wahre Ausdehnung der Menüs ist aber die selbe wie mit größeren Fonts, weil die Abstände um so viel größer werden, wie die Schriften kleiner werden. Also eine doppelte und unterschiedliche Berechnung der Distanzen/Positionen.

Fragt sich nur:
- welches Programmteil ist dafür verwantwortlich?
- gibts da was zum Konfigurieren?

In Windows man man die Schriftgrößen zentral konfigurieren. In X11 sind die Schriftgrößen jeder Anwendung selbst überlassen. Systemeinstellung ist sozusagen nur, welche Schriften es gibt, und diverse Aliase (in der Art von: fixed, serif...).

Es hat mit Schriftarten nichts zu tun. Bei MS sind 96dpi = 100%, soweit ich weiß auch heute noch und die 100% werden eingestellt in der Systemsteuerung. Anpassen der Anzeige. Ich denke es ist auch hier das Problem, denn ich denke nicht das er auf dem Laptop ein anderes BS hat.

Gruß
Christian

http://steige.info/austausch/libreoffice/menus.jpg
http://steige.info/austausch/libreoffice/opendialog.jpg

Das sieht ja grauenhaft aus. Wie steht es bei FreeBSD mit anderen
Benutzeroberflächen (ähnlich Linux mit KDE, Gnome etc)?

Die gibt es, aber wenn die Anwendung grauenhaft ist, hilft eine andere Benutzeroberfläche auch nichts. Die (oder genauer gesagt der Windowmanager) hat nur einen Einfluss darauf, wie der Fensterrahmen aussieht, und den habe ich mir nach meinem Geschmack hergerichtet.

Vielleicht helfen Einstellungen, die Du leider nur über den Weg
Tools - Options (4. von oben) erreichst.
Unter LibreOffice - Allgemein (1. von oben, danach 2. von oben) befindet
sich je nach System eine Auswahlbox, die die Nutzung der sytemeigenen
Dialoge aktiviert und deaktiviert (unter Win wohl vorhanden, bei mir
unter Linux nicht)

Bei mir (unter FreeBSD) auch nicht.

Unter LibreOffice - Ansicht (1. von oben, danach 4. von oben) befinden
sich Einstellungen zur Benutzeroberfläche, die abhängig von der
Benutzeroberfläche des Betriebssystems mehr opder weniger beeinflusst
werden.

An diesen Stellen würde ich zuerst einmal suchen.

Volltreffer! "Screen Font Antialiasing" war's! Häkchen weggenommen, und alles passt! (Auf den ersten Blick zumindest.)

Wär natürlich interessant, warum diese Option so verheerende Auswirkungen hat...

Hallo Herr Volkmann, hallo NG,

ich kenne solche Probleme im zusammenhang mit GTK+. Das kann unter *nix,
Linux und *BSD Systemen passieren und soweit führen das sämpliche Menüs
verschwinden :slight_smile: Vielleicht wäre mal ein wechsel vom GTK Theme hilfreich.

Tschüss

Bin mir keiner GTK-Themes bewusst. Eine schnelle Websuche ergab, dass die in einer .gtkrc* konfiguriert werden. In meinem Home-Verzeichnis hab ich keine. Nur eine /usr/local/etc/gimp/2.2/gtkrc, aber da ist auch nicht viel drin. D.h. anscheinend verwende ich das Default-Theme. Ist das schlecht?

Wie ich in einem anderen Mail berichtet habe, tritt der Fehler nur dann auf, wenn Font Aliasing eingeschaltet ist. Hat das wirklich was mit GTK-Themes zu tun?