Monitordarstellung an Auflösung (DPI-Zahl) anpassen

Hallo zusammen,

ich habe libreoffice, Version: 4.1.3.2, Build ID: 410m0(Build:2).
Es läuft unter Gnu-Linux-Mint 16 ("Petra")
Ich habe einen Bildschirm mit vergleichsweise hoher Auflösung von 213 DPI.
Das System ist so eingestellt, dass der folgende Befehl dies auch bestätigt:

$ xdpyinfo | grep reso

ergibt

  resolution: 213x213 dots per inch

Trotzdem erscheint im Writer, wenn ich im Menü Ansicht unter Maßstab "100 %" wähle, das Dokument zu klein. Out of the box war eine DIN-A4-Seite im Querformat statt 297 mm nur 200 mm breit.
Daher berechnete ich den fehlenden Faktor zu 1,485 und versuchte ihn als 148,5 % unter Extras, Optionen, LibreOffice, Ansicht, Skalierung einzugeben.
Doch leider wird der dort eingegebene Wert auf 130 % limitiert, so dass meine DIN-A4-Seite derzeit bei 260 mm stecken bleibt.

Was kann ich noch tun? Woher stammt die Größe, in der ein Dokument dargestellt wird, wenn Maßstab und Skalierung zu je 100 % eingestellt sind? Kann man die Limitierung aufheben? Gibt es Umgebungsvariable oder Aufrufparameter? Gibt es andere Systemauskünfte, die evtl. einen falschen Wert liefern und LO daher verwirren?

Gruß – Peter

Linux-Mint mit Cinnamon 2.0.14 (falls es interessiert).

Ciao – Peter

Hallo Peter,

Hallo zusammen,

ich habe libreoffice, Version: 4.1.3.2, Build ID: 410m0(Build:2).
Es läuft unter Gnu-Linux-Mint 16 ("Petra")
Ich habe einen Bildschirm mit vergleichsweise hoher Auflösung von 213 DPI.

Trotzdem erscheint im Writer, wenn ich im Menü Ansicht unter Maßstab "100 %" wähle, das Dokument zu klein.

Ist doch logisch:
eine Matrix von beispielsweise 10x10 Punkten erscheint in einer Matrix von 100x100 kleiner als in einer von 10X10 bei gleicher Größe der Darstellungsfläche.
Verstanden?

Out of the box war eine DIN-A4-Seite im Querformat statt 297 mm nur 200 mm breit.

Was hat DIN A4 damit zu tun? Das ist die Größe eines Blatt Papiers und hat mit Monitoren aber rein gar nichts zu tun!

Daher berechnete ich den fehlenden Faktor zu 1,485 und versuchte ihn als 148,5 % unter Extras, Optionen, LibreOffice, Ansicht, Skalierung einzugeben.
Doch leider wird der dort eingegebene Wert auf 130 % limitiert, so dass meine DIN-A4-Seite derzeit bei 260 mm stecken bleibt.

Ehrlich, keine Ahnung was du willst? Blatt Papier auf den Monitor legen und durchpausen???

Für die Darstellung auf einem DIN A4 Blatt ist der Drucker zuständig und der Treiber skaliert das dann entsprechend.

Auf dem Bildschirm sind Auflösungen, Darstellungsflächen und Skalierungen zuständig, da gibt es kein DIN A4 und hat's noch nie gegeben.

Hallo Peter,

Hallo zusammen,

ich habe libreoffice, Version: 4.1.3.2, Build ID: 410m0(Build:2). Es
läuft unter Gnu-Linux-Mint 16 ("Petra") Ich habe einen Bildschirm mit
vergleichsweise hoher Auflösung von 213 DPI. Das System ist so
eingestellt, dass der folgende Befehl dies auch bestätigt:

$ xdpyinfo | grep reso

ergibt

resolution: 213x213 dots per inch

Trotzdem erscheint im Writer, wenn ich im Menü Ansicht unter Maßstab
"100 %" wähle, das Dokument zu klein. Out of the box war eine
DIN-A4-Seite im Querformat statt 297 mm nur 200 mm breit. Daher
berechnete ich den fehlenden Faktor zu 1,485 und versuchte ihn als
148,5 % unter Extras, Optionen, LibreOffice, Ansicht, Skalierung
einzugeben. Doch leider wird der dort eingegebene Wert auf 130 %
limitiert, so dass meine DIN-A4-Seite derzeit bei 260 mm stecken
bleibt.

So weit ich die Hilfe dazu verstehe, dient diese Option lediglich dazu,
die Schriftgröße der Oberfläche zu regulieren, nicht den
Darstellungsmaßstab von Objekten.

Was kann ich noch tun? Woher stammt die Größe, in der ein Dokument
dargestellt wird, wenn Maßstab und Skalierung zu je 100 % eingestellt
sind? Kann man die Limitierung aufheben? Gibt es Umgebungsvariable
oder Aufrufparameter? Gibt es andere Systemauskünfte, die evtl. einen
falschen Wert liefern und LO daher verwirren?

Ich kenne mich da nicht wirklich aus, würde aber zunächst mal den
Zoomfaktor unter "Ansicht > Maßstab > Maßstab" auf 148 setzen (hier
scheinen nur Ganzzahlen möglich zu sein): dadurch sollte sich die
Verkleinerung erst mal kompensieren lassen. Ein Zentimeter des Objektes
sollte dann auch auf dem Bildschirm einen Zentimeter lang sein.

Reicht dir diese Kalibrierung nicht?

Gruß Nino

148,5 % unter Extras, Optionen, LibreOffice, Ansicht, Skalierung
einzugeben.

So weit ich die Hilfe dazu verstehe, dient diese Option lediglich dazu,
die Schriftgröße der Oberfläche zu regulieren, nicht den
Darstellungsmaßstab von Objekten.

Ganz offenbar wirkt sie sich auch auf den Darstellungsmaßstab aus.

… würde aber zunächst mal den
Zoomfaktor unter "Ansicht > Maßstab > Maßstab" auf 148 setzen …

Das ist ja Krampf.
Ich habe jetzt unter Optionen 99 % eingestellt, dann sind die auch vorher schon fast passenden, per Menü direkt erreichbaren, 150 % noch etwas genauer.

Ich habe gerade bei meinem alten Rechner nachgeguckt. Dort habe ich noch ein älteres OpenOffice. Ich weiß, dass ich damals einmal irgendwo im System eingestellt habe, wie groß die Bildschirmauflösung (also die Pixeldichte) ist. Ich kann mich nicht erinnern, noch weitere Einstellungen bei OO vorgenommen zu haben. Jedenfalls sind sowohl Maßstab als auch Skalierung auf 100 % eingestellt, und die Bildschirmansicht ist genausogroß wie nachher der Ausdruck.

Aber: gebe ich dort auf dem alten Rechner xdpyinfo ein, erhalte ich als Ausgabe 96 dpi, was definitiv falsch ist.

Leider weiß ich nicht mehr, wie ich die Einstellung vorgenommen habe. Ich vermute, dass ich in der Datei /etc/X11/xorg.conf einen Eintrag "DisplaySize" vorgenommen habe mit der Bildschirmgröße in Millimetern. (Der Eintrag ist definitiv vorhanden und stimmt auch, ich weiß nur nicht mehr, ob ich ihn da selber reingeschrieben habe, oder ob er von einem Tool da reingeschrieben wurde.) Aber in dem moderneren neuen System auf meiner neuen Kiste ist ja keine xorg.conf mehr vorhanden. Ich vermute, dass ich mich mit den Nachfolgetechniken, die xorg.conf beerbt haben, auseinandersetzen muss.

Resümee:
Alter Rechner:
· richtige Einstellung in xorg.conf
· xdyinfo gibt falschen Wert aus
· OpenOffice skaliert Dokument richtig.

Neuer Rechner:
· kein xorg.conf
· xdpyinfo gibt richtigen Wert aus (per xrandr --dpi bekannt gemacht)
· Libre-Office skaliert falsch.

Es scheint also zwei Verfahren zu geben, um die Pixeldichte zu kommunizieren – xorg.conf, daran hält sich OO bzw. LO und xrandr/xdpyinfo.

Bin ratlos.

Danke erstmal – Peter