Nutzbarkeit : LO-Dokumente in MS-O

Hallo

es häufen sich die Klagen der Nicht-Öffnungsbarkeit von LO-Dokumenten
unter MS-O.
Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit aus LO heraus für MS-O-Anwender die
Dokumente für diese öffnungs- und lesbar zu machen ?

Vielen Dank für mögliche konstruktive Antworten.
Alles Gute !
     JoLa

Moin Jost,

es häufen sich die Klagen der Nicht-Öffnungsbarkeit von LO-Dokumenten
unter MS-O.
Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit aus LO heraus für MS-O-Anwender die
Dokumente für diese öffnungs- und lesbar zu machen ?

Zunächst: LibreOffice arbeitet intern mit dem Open Document Format (ODF,
ein ISO-Standard), MSO dagegen mit OOXML, zwar ebenfalls mittlerweile
ein ISO-Standard, jedoch ganz anders und deutlich komplexer. Somit sind
die Formate grundsätzlich "inkompatibel" und allenfalls mittels
geeigneter Filter (teilweise) ineinander überführbar.

Obwohl ich das selbst noch nie gebraucht habe, würde ich folgende
Grundregeln versuchen einzuhalten:
1. Mit LibreOffice Dokumente möglichst immer als ODF speichern
2. Dokumente nur bei Bedarf in MSO-Formate wandeln
3. vorzugsweise dafür eines der alten Office-Formate (.doc oder .xls
usw.) verwenden. Diese scheinen nach wie vor besser geeignet für einen
Austausch - vermutlich sind die Umwandlungsfilter nach vielen Jahren
einfach fehlerärmer als die noch ziemlich jungen OOXML-Filter.

Bei kritischen Dokumenten oder häufigem Dokumentenaustausch würde ich
zur Schonung der Nerven nach wie vor die Nutzung der dafür vorgesehenen
Software empfehlen.

Gruß Nino

Hallo,

es häufen sich die Klagen der Nicht-Öffnungsbarkeit von
LO-Dokumenten unter MS-O.

Ist das so?

Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit aus
LO heraus für MS-O-Anwender die Dokumente für diese öffnungs- und
lesbar zu machen ?

Nun, mit LibreOffice erstellte Dokumente, werden in aller Regel im
OpenDocument-Format gemäß ISO 26300 gespeichert. MS Office
unterstützt diesen Standard seit Version 2007 und kann diese
Dokumente lesen und schreiben.

Wo ist das Problem? :slight_smile:

Gruß

Stefan

Hallo Stephan,

Hallo,

Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit aus
LO heraus für MS-O-Anwender die Dokumente für diese öffnungs- und
lesbar zu machen ?

Nun, mit LibreOffice erstellte Dokumente, werden in aller Regel im
OpenDocument-Format gemäß ISO 26300 gespeichert. MS Office
unterstützt diesen Standard seit Version 2007 und kann diese
Dokumente lesen und schreiben.

Wo ist das Problem? :slight_smile:

Ich habe leider kein MS - Office aber so weit ich weiß wird das Format zwar unterstützt aber bei der Standardinstallation, die auf den meisten Rechnern drauf sein wird, nicht angeboten.
Ich weiß natürlich auch nicht ob MS - Office inzwischen ermöglicht das ein Admin sagen kann du speicherst ab in *.odt.

Als ich das letzte mal in einem Lehrgang mit MS - Office gearbeitet habe wurde mehrmals in der Klasse gesagt: "Denk aber dran nehmt nicht das angebotene *.docx Format sonder Speichert in *.doc". Da die Rechner alle aus einer Domäne verwaltet waren bin ich der Meinung das sagt alles. Da hätte der Admin nur einmal Ändern müssen und jeder der das Domänenprofil Aufruft hätte die Änderungen.

Sorry ist ziemlich sicher das ich die falschen Ausdrücke verwendet habe ich weiß nur das wes geht. Sogar in einer MS - NT Domäne hätte ich es machen können nur 2002 war es alles viel komplizierter und Arbeitsaufwändiger bestimmt.

Gruß
Christian

Hi,

Ich habe leider kein MS - Office aber so weit ich weiß wird das
Format zwar unterstützt aber bei der Standardinstallation, die auf
den meisten Rechnern drauf sein wird, nicht angeboten.

Das ist AFAIK nicht richtig. Die Unterstützung für ODT ist immer da.
Du meinst wahrscheinlich, dass (je nach Konfiguration) beim
Speichern ODT nicht als Standarddateiformat angeboten wird. Es geht
hier aber darum, dass MS Office angeblich nicht in der Lage ist, ein
mit LibreOffice erstelltes Dokument zu öffnen. Und das hat damit
nichts zu tun.

Gruß

Stefan

Ähm.....

Haben die Werten Damen & Herren hier auf der Liste schon mal etwas von
(Daten) Integrität (Informationssicherheit) gehört/gelesen? (0)

Ein (egal welches Format) Office Dokument gehört nicht durchs "Web gejagt."

Dokumente die meinen Rechner verlassen = PDF (1)
Dokumente die *gemeinsam* bearbeitet werden sollen, sollten eine
Versions- Kontrolle bereit halten. Bspw: etherpad (2)

Für Interessierte: öffne deine "Office-Datei" mal in einem "Hex-Editor" (3)

Vielen Dank für mögliche konstruktive Antworten.

Ahoi
Michael

(0) http://de.wikipedia.org/wiki/Integrität_(Informationssicherheit)
(1) http://www.pdfreaders.org/index.de.html
(2) http://etherpad.org/ | http://de.wikipedia.org/wiki/Versionskontrolle
(3) http://de.wikipedia.org/wiki/Hex-Editor

Hallo Jost,

die beste Möglichkeit: Mache daraus eine *.pdf-Datei. Das kannst Du
direkt in L0 erstellen und die anderen Nutzer bekommen das zu sehen, was
Du erstellt hast. Sie haben aber nicht die Möglichkeit, die Dateien
weiter zu bearbeiten, sondern eben nur zu lesen.

Gruß

Robert

Hallo Jost,

auch ich habe in meinem beruflichen Umfeld viele Menschen, die mit MS-O
arbeiten. Bei der Weitergabe von Dateien ist auch meine Erfahrung, dass
es nur mit den "alten" Formaten .doc und.xls keine Probleme gibt.
Da die Dateien auch meistens weiter bearbeitet werden, macht pdf oft
keinen Sinn. Deshalb bevorzuge ich die "alten" Formate beim Export.

viele Grüße
Andreas