Ordentliche Literaturverwaltung im Writer

Hallo Liste,

Dank Uni habe ich die Möglichkeit, kostenlos das Web of Science und Endnote Web zu nutzen. Dummerweise gibt es kein OOo bzw. LibO Plugin für Endnote Web. Somit verwalte ich meine Literatur online (mit Endnote), erstelle dann ein Literaturverzeichnis und füge es ein. Da ich meine Verweise im Text normalerweise in der Form (STOCK, 2013) mache und keine laufenden Nummern vergebe ist das auch kein wirkliches Problem. Blöd ist nur, dass Endnote Web aus mir unerklärlichen Gründen Umlaute schluckt bzw. in * umwandelt. Auch kann ich keine eigenen Quelltypen definieren. Ich vermisse z.B. die Punkte Mail, Gespräch und Telefonanruf und kann diese auch nicht selbst hinzufügen. Also ist das ganze schon immer ein ziemliches Gefrickel. Nun meine Frage an Euch: Welche Literaturverwaltungssoftware nutzt ihr bzw. welche lässt sich gut in Kombination mit LibO (auch unter Linux!) verwenden? Die in LibO integrierte Literaturdatenbank unterstützt ja leider keine Anbindung an irgendwelche Bibliothekskataloge (oder habe ich was übersehen?), somit müsste ich hier alles von Hand eintragen was ich eigentlich vermeiden möchte.

Danke und besten Gruß,

Simon

Heute (am 22.02.2013 um 12:50 Uhr) schrieb Simon Stock:

Dank Uni habe ich die Möglichkeit, kostenlos das Web of Science und
Endnote Web zu nutzen. Dummerweise gibt es kein OOo bzw. LibO Plugin für
Endnote Web.

Hallo Simon, viele Unis haben inzwischen eine Campus-Lizenz
für "Citavi",[1] das wirklich kaum Wünsche offenläßt. Es
arbeitet mit Word und OpenOffice/LibreOffice gut zusammen
(letzteres aber nicht in der aktuellen Version 4). Ich bin
gerade dabei, mich näher mit dem Programm zu beschäftigen.

Gruß

    Maik

[1] http://www.citavi.com

Citavi kann ich anscheinend in der Tat auf Uni Kosten nutzen. Aber wie Du bereits schreibst: Läuft nicht unter Linux. Das ist zwar aktuell noch kein Problem aber nach meiner Bachelorarbeit werde ich auch meinen produktiv genutzten Rechner von Windows befreien.

Ich habe mir bibus kurz angeguckt, aber ehrlich gesagt schreckt mich die Tatsache, dass sich da seit 2009 nichts mehr getan hat ziemlich ab. Auch suche ich nach "echten" Erfahrungen mit Literaturverwaltungssoftware unter LibO.

Heute habe ich ungefähr 5 Stunden damit verbracht, mich mit Zotero auseinander zu setzen. Das machte erst mal einen netten Eindruck, kann aber leider keine Daten vollständig und fehlerfrei aus dem GBV importieren und das Erstellen eines meinem Geschmack entsprechenden Literaturverzeichnisses ist ziemlich anspruchsvoll. Auch kann ich keine eigenen Dokumenttypen definieren (Telefongespräch und persönliches Gespräch fehlen mir).

Alles irgendwie ziemlich unbefriedigend...

Danke und besten Gruß,

Simon

P.S. Stimmt irgendwas mit dem Listenserver nicht?

Naja, also die letzte Version auf Sourceforge ist 1.3 vom August 2011
und in den offiziellen Paketquellen (zumindest bei ubuntu) ist es mit
Version 1.5.1-3 vertreten, da scheint also doch schon noch 'etwas zu
passieren'......

Sorry, ich hatte nur die Ankündigung unter den "News" auf der von Dir verlinkten Seite gelesen, da steht "October 2009 : a new release (bibus 1.5.0)" ganz oben :wink:

Ich scheine jetzt aber gerade doch Fortschritte mit Zotero zu machen. Der von mir bemängelte nur unvollständig funktionierende Import aus dem GBV geht jetzt. Es brauchte nur einen Eintrag im offiziellen Forum und 6 Stunden später wurde das Problem behoben. Nett!
Auch die Integration im Firefox finde ich ziemlich praktisch. Jetzt darf ich nur noch etwas mit den Zitierstilen kämpfen.

P.S. Stimmt irgendwas mit dem Listenserver nicht?

Keine Ahnung, irgendwie konnte ich meine Mails im Archiv nicht finden.....

Es ist hier gerade auch ungewöhnlich ruhig und als ich neulich (vorgestern?) aufs Archiv zugreifen wollte gab es nur eine Fehlermeldung.

Besten Gruß,

Simon