OT

aber hier sind so viele Fachleute daß ich mich einfach getraue, eine Frage o.T. zu stellen:

Welche externe Festplatte von welchem Hersteller könnt Ihr mir empfehlen für eine Backup-Platte?

Danke für Antworten - auch wenn o.T.! Kommt auch nicht mehr vor :wink:

Gruß
Elfriede

Hallo Elfriede,

zunächst solltest Du wissen:

1. Was und wieviel Du speichern möchtest? Also Festplattengröße.

2. Soll sie nur extern bei Home benutzt werden oder sollte sie transportabel sein?

3. Welche Lese- und Schreibgeschwindigkeit soll sie haben (besonders schnell/nicht so schnell)?

4. Externes Netzteil oder nicht?

Das mit dem Empfehlen ist so eine Sache, aber ich denke, wenn Du Dir über die oberen Fragen Gedanken gemacht hast, gehst Du einfach ZU Saturn/Media-Markt o.ä. und lässt Dich nochmal beraten.

Schöne Sonntagsgrüße
aus Baden-Württemberg
Harald (Berger)

Hallo Elfriede,

ich nochmal.

Bezüglich Backup (habe ich überlesen) sollte Deine externe Festplatte mindestens genauso groß sein, wie die interne Festplatte.

Gruß
Harald

Hallo Elfriede,

aber hier sind so viele Fachleute daß ich mich einfach getraue, eine
Frage o.T. zu stellen:

Welche externe Festplatte von welchem Hersteller könnt Ihr mir empfehlen
für eine Backup-Platte?

Danke für Antworten - auch wenn o.T.! Kommt auch nicht mehr vor :wink:

Die Antwort ist recht schwer, warum?
Weil ich zum Beispiel in den letzten 5 Jahren nicht einen Ausfall einer Festplatte mehr hatte. Weder die gekauften, noch selbst "gebastelte" externe Festplatten.

Der zweite Punkt ist, es gibt vermutlich nur noch 4 große Festplattenhersteller: Western Digital, Seagate (Samsung), Hitachi (HGST) und Toshiba, diese nehmen sich nicht viel.

Ich persönlich schwöre bei 2,5 Zoll auf Toshiba und bei 3,5 Zoll auf Seagate (Samsung).

Empfehlenswerte Hersteller für externe Festplatten sind Verbatim
http://www.verbatim.de/de_7/productc_desktop_47.html
und LaCie http://www.lacie.com/de/products/range.htm?id=10036
mit beiden Herstellern habe ich guter Erfahrungen gemacht. Vor allen Verbatim läuft und läuft und läuft :slight_smile:
Aber auch die preiswerten Platten von Platinum (bei mir von Toshiba)
http://www.conrad.de/ce/de/product/413957/Platinum-MyDrive-500GB-Schwarz-USB-20
tun ihren Dienst.

Mein privater Rat ist eher zu überlegen welchen Anschluss deine externe Festplatte haben sollte:
- USB Anschluss
- eSata Anschluss
oder
- Netzwerk Anschluss
Je nach Verwendung ist diese Frage in meinen Augen wichtiger als die nach dem Hersteller.

Jens

Wie Elfriede schon geschrieben hat für Backup möglichst groß und wenn Du
sie über USB anschließen willst, dann USB 3.0 wenn möglich, auch wenn
Dein Rechner aktuell noch kein USB 3.0 hat. Als nächstes möglichst mit
NTFS oder als Linus-User mit ext4 formatieren. Ab Werk haben die
meistens das alte fat32 drauf.

Hersteller kannst Du eigentlich alle nehmen.

Viel Erfolg

Ulrich

Hallo *,

Wie Elfriede schon geschrieben hat für Backup möglichst groß und wenn Du
sie über USB anschließen willst, dann USB 3.0 wenn möglich, auch wenn
Dein Rechner aktuell noch kein USB 3.0 hat. Als nächstes möglichst mit
NTFS oder als Linus-User mit ext4 formatieren. Ab Werk haben die
meistens das alte fat32 drauf.

Hersteller kannst Du eigentlich alle nehmen.

Gerade der Anschluss ist das, was besonders zu beachten ist. Ich hatte
vorher eine Platte mit USB 2.0. Da dauerte dann ein inkrementelles
Backup (nach der ersten Vollsicherung werden nur Änderungen gesichert)
gut 30 Minuten bei einem Datenbestand von ca. 40 GB. Jetzt habe ich
einen Rechner mit USB 3.0 und sichere auch da nur die tatsächlichen
Daten - also der gleiche Datenbestand. Nach 5 Minuten ist die
USB-3.0-Festplatte fertig.

Den Geschwindigkeitszuwachs gibt es natürlich nur am entsprechenden USB
3.0 Port. Aber der ist spätestens bei der nächsten Neuanschaffung ja
sowieso dabei.

Die eingebaute Festplatte macht dabei überhaupt nichts aus, da der
Flaschenhals die Verbindung ist.

Gruß

Robert

Hallo,
vielen vielen Dank an Euch Alle für Eure Hinweise und Tipps!

Ich werde mir die TOSHIBA Stor. E Basics - 1 TB, Schwarz mit USB 3.0 für 57,29 ohne Versandkosten bestellen.
Die Platte verwende ich ausschließlich für zuhause, sie geht nicht mit auf Reisen.
Schade ist, daß mein Laptop nur USB 2.0 hat und ich nicht weiß, ob man USB 3.0 nachrüsten kann. Ist ein Vostro 3700. Muß mal Vostro anschreiben.

Sollte was gegen diese Platte sprechen - bitte raus mit der Sprache, dann kann ich eine andere nehmen.

Hängt die Qualität eigentlich mit dem Preis zusammen?

Gruß
Elfriede

Hallo Elfriede!

Die Platte ist eine gute Wahl, aber nicht für Deinen Laptop geeignet, da er nur über USB2.0 verfügt.
Da Dein Laptop über eSATA verfügt empfehle ich eine externe Festplatte mit SATA Anschluss.
Mögliche Alternative: Toshiba Stor.E D10 (PA3827€-1HJ5) oder ein entsprechendes Gehäuse mit einer WesternDigital Platte der RED- Serie.

Grüsse

Hi Elfriede, *,

aber hier sind so viele Fachleute daß ich mich einfach getraue, eine Frage
o.T. zu stellen:

Welche externe Festplatte von welchem Hersteller könnt Ihr mir empfehlen für
eine Backup-Platte?

Das ist einfach: Lieber 2 (oder mehrere) günstige Platten als eine
riesengroße mit Premiumpreis.

Ansonsten kommt es auf den Platzbedarf und das Budget an. Hersteller
empfehlen bringt für den einzelnen Nutzer nix. Man kann immer Pech
haben und das "Montagsmodell" erwischen.

(Ich habe eine 3TB Store'n'Save von Verbatim (eigentliche Platte ist
eine Seagate Barracuda). Gab es für knapp 100€ und war damals die
billigste mit USB 3 Anschluss und noch eine ältere 300GB mit USB2 vom
Lidl)

USB3 sollte sie haben, und groß genug, ansonsten macht die
Backupstrategie den eigentlichen Unterschied. (Und wie Harald schrieb,
ob man die Platte oft mitgenommen werden soll, oder am heimischen
Schreibtisch bleibt)

Also wie oft sichert man, sichert man inkrementell oder komplett,
zieht man ein komplettes Festplattenabbild oder sichert man nur die
eigenen Dateien, will man nur ein Backup, oder auch ein Archiv....

Platte mit (nur) eSATA ist nicht zu empfehlen, denn das schränkt die
Nutzung doch sehr stark ein. eSATA ist die große Ausnahme, USB hat
fast alles. Und wenn der Rechner nur USB2 unterstützt, dann ist meist
auch die verbaute Festplatte nicht so groß. Da gleicht dann das
geringere Datenvolumen die geringere Übertragungsgeschwindigkeit aus.

also meine Empfehlung:
* falls es das Budget hergibt: 2 externe Platten
* mit USB-3 Anschluss,
* falls mit externem Netzteil mit Ein/Ausschalter an der Platte selber
* Backup im Wechsel auf die beiden Platten (oder zweimal dasselbe
Backup, je nachdem wie aktuell das Backup sein muss/wie lange zurück
man ein Archiv anlegen will…)
* Hersteller egal, Hauptsache Neuware und nicht irgendein
"Gebrauchtschnäppchen" bei eBay o.ä. Auch in den Hausmarken von Conrad
oder Lidl/Aldi,... sind auch Platten von den paar großen Herstellern
drin.

Noch ein Hinweis:
Der Erfahrung (meiner persönlichen, und auch der von google :-)) geben
Festplatten entweder gleich in den ersten Wochen oder erst nach vielen
Jahren ihren Geist auf.

ciao
Christian

Hallo Christian,
Deine Meinung über eSATA ist ja nun der von Mohing entgegengesetzt.
ICH habe keine Ahnung warum bzw. was es da für einen Unterschied gibt.
Meine Laptop-Platte hat 500 GB, deshalb würde ich mir auch eine 1 TB-Platte kaufen - aber jetzt bin ich total unsicher geworden.

@ Mohing,
die von Dir vorgeschlagene Toshiba Stor.E D10 ist wohl ein Auslaufmodell.

Ich werde bei Dell mal anfragen ob man USB 3.0 nachrüsten kann.

Danke!!!!

Elfriede

Hallo Christian!

Die Anforderung ist klar formuliert: Dell Laptop Vostro 3700. Dort ist der schnellste Anschluss ein eSATA (eSATA 150MB/sec zu USB 2.0 mit max 60MB/sec). Warum also diesen nicht nutzen? Ferner hat jeder aktuelle Desktop- PC interne und externe SATA- Anschlüsse. Woher also Dein Ex-Prätenwissen kommt ist für mich nicht nachvollziehbar.

@ Elfride:
Einen Laptop kann man idR nicht nachrüsten. Aber Fragen schadet nicht. Ein Auslaufmodell muss nicht schlechter sein, solange es die Spezifikationen Deines Laptops erfüllt. Jedes Computerteil, das momentan verkauft wird, ist EndOfLife; das heißt es wird beim Hersteller nicht mehr gefertigt. Aber als Alternative würde ich die "eierlegende Wollmilchsau"- entschuldige den Ausdruck- , eine LaCie 2D quadra vorschlagen. http://www.lacie.com/de/products/product.htm?id=10554

Grüsse Guido

Hi Guido, *,

Platte mit (nur) eSATA ist nicht zu empfehlen, denn das schränkt die
Nutzung doch sehr stark ein. eSATA ist die große Ausnahme, USB hat fast
alles.

Die Anforderung ist klar formuliert: Dell Laptop Vostro 3700.

Die Info kam erst viel später, insofern war es anfangs nicht so klar
formuliert - aber ändert nichts an meiner Meinung.

(ganz nebenbei: Die Anforderung ist dadurch noch längst nicht klar
formuliert. Die Backupgeschwindikeit wurde nicht als besonders
wünschenswert/besonders wichtig dargestellt).

Dort ist der
schnellste Anschluss ein eSATA (eSATA 150MB/sec zu USB 2.0 mit max
60MB/sec).

Das streite ich auch nicht ab.

Warum also diesen nicht nutzen?

Dagegen spricht nichts. Ich schrieb "Platte mit (nur) eSATA ist nicht
zu empfehlen".

Ich persönlich würde die 30/40€, die bei eSATA draufgeschlagen werden
lieber für eine zweite Platte bzw. mehr Kapazität aus, und kann die
Platte dann wirklich mit so jedem Gerät betreiben, das ich so
rumstehen habe. Mit dem Raspberry Pi, mit dem Notebook, mit dem
betagtem Desktop, mit dem Rechner vom Nachbarn, etc.
eSATA habe weder ich, noch mein Nachbar, noch meine Eltern, noch meine
Geschwister.

Elfriedes aktueller Laptop mag eSATA haben. Aber man braucht das
Backup ja meist für den Fall eines HW-Defektes. Und ob das
Ersatzmodell dann ebenfalls eSATA hat steht in den Sternen. USB hat es
aber sicher.
Deshalb bleibe ich dabei. Für eine Backupplatte ist eine externe, die
ausschließlich einen eSATA-Anschluß hat, die IMHO schlechtere Wahl.
Zum einen weniger flexibel, zum anderen i.d.R. auch noch mitunter
deutlich teurer.
Ist Elfriede die Geschwindigkeit wichtig, dann hat sie immer noch die
Wahl zwischen einer entsprechend teureren eSATA-Platte, oder einer
USB3 Schnitstellenkarte (Express Card). Und da fällt mir die
Entscheidung leicht: Lieber USB3-Platte und Schnittstellenkarte, als
eine externe, die nur eSATA kann.
Die andere Alternative ist eine Platte, die sowohl eSATA, als auch USB3 kann.

Ferner hat jeder aktuelle
Desktop- PC interne und externe SATA- Anschlüsse.

Nein, das stimmt einfach nicht. Geh einfach in einen der Computer
läden und schau dir da die Rechner mal an. eSATA ist mittlerweile
marginal häufiger anzutreffen als noch vor ein paar Jahren, aber noch
weit von "hat jeder Rechner". Und wenn man dann in die Klasse der
Kompaktrechner geht, oder dann sogar Notebooks/Laptops und dann auch
noch Tablets und Wlan-Rooter anschaut, dann ist ist mit eSATA kein
Blumentopf mehr zu gewinnen.
Mal schnell auf geizhals geschaut: Marken-Desktopkomplettsysteme mit
eSATA: 201. Systeme mit USB3: 1730 und wenn man sich mich USB2
begnügt: 3072. Gefiltert auf Angebote, die ab 2013 gelistet sind ein
ähnliches Bild:
eSATA: 52
USB3: 1099
USB2: 1338
Soviel zu "jeder aktuelle Desktop-PC hat […] externe SATA-Anschlüsse"

Woher also Dein
Ex-Prätenwissen kommt ist für mich nicht nachvollziehbar.

Hmm. Da überlege ich mir zweimal, ob ich tatsächlich antworten soll..

Letzten Endes muss Elfriede entscheiden, was für sie selbst wichtig
ist, was sie glaubt auch in Zukunft gebrauchen zu können. Wenn sie
damit liebäugelt, in Zukunft auf ein Macbook zu wechseln, oder sie
neben dem Notebook noch andere Geräte hat oder andere
Familienmitglieder die Platte ebenfalls nutzen könne sollen, etc. Das
alles spielt rein.
Meine Meinung: eSATA ist ein Rohrkrepierer. Für externe
Wechseldatenträger (Sprich Platten, die nicht ständig
angeschlossen/angeschaltet sind) total überflüssig. USB3 hat ihm den
Rang abgelaufen. Das kurze Zeitfenster, in dem er dem USB(2) Anschluss
deutlich überlegen war war eben nur kurz.

ciao
Christian

Guten Morgen Elfriede,

nachdem ich zwischenzeitlich hier auch die anderen Meinungen lesen konnte, denke ich Du hast genug von unserer "Schwarmintelligenz" (ist von meiner Seite positiv gemeint) an Informationen erhalten.

Ich persönlich denke, Du hast eine gute Wahl getroffen und ich schließe mich hier der Meinung von @-Christian an (Sorry @-Guido). USB ist der am meisten vorhandene Anschluss.

Ich habe auch noch eine etwas ältere TOSHIBA mit 300GB und hatte damit bisher keinerlei Probleme.

Gruß
Harald

.11.2013 23:32, schrieb Pinch-hit's:

So, leider hatte ich keine Zeit mehr, auf Eure Antworten zu antworten. Das Wochenende war etwas stressig.
Entschuldigung.

Ich habe jetzt bei DELL angefragt - USB 3.0 kann nicht nachgerüstet werden.

Damit werde ich (weil ein neuer Laptop momentan nicht "drin" ist) eine eSATA-Platte kaufen denn die Geschwindigkeit ist doch höher als bei USB 2.0.

Kann mir jemand einen Vorschlag dazu machen?

Danke Euch vielmals für Eure Hilfe!

Elfriede

Hi Elfriede, *,

[...]
Ich habe jetzt bei DELL angefragt - USB 3.0 kann nicht nachgerüstet werden.

Ja und Nein würde ich sagen.
Der Laptop hat doch einen ExpressCard/34 Anschluss (also einen 34mm
breiten Schacht für Erweiterungskarten).

ExpressCard stellt PCI Express und USB2.0 bereit. Und PCI Express 1x
ist 250MB/s schnell. Das ist zwar deutlich langsamer als die bei USB3
theoretisch mögliche Übertragungsrate - aber immer noch schneller als
die traditionellen Festplatten. (da kratzen die schnellsten gerade so
an der 200MB/s Marke - aber externe Platten sind viel langsamer)
Insofern haben sie recht: echtes USB 3.0 geht nicht, aber es würde
etwas gehen, das schneller als die externe Festplatte ist.

Damit werde ich (weil ein neuer Laptop momentan nicht "drin" ist) eine
eSATA-Platte kaufen denn die Geschwindigkeit ist doch höher als bei USB 2.0.

Kann mir jemand einen Vorschlag dazu machen?

Nimm dann am besten eine Platte, die beides hat. Sowohl USB (reicht
dann auch 2.0, aber hautpsache, du kannst sie auch mit Geräten nutzen,
die keinen eSATA Anschluss haben) als auch eSATA.

Damit sparst du dir die Schnittstellenkarte (so ab 15€) und kannst die
Platte direkt am Laptop anschließen, hast aber dann auch die
Möglichkeit die Daten über USB auf einen zukünftigen Rechner zu
überspielen, ohne diesen dann mit eSATA nachrüsten zu müssen.

Bräuchte ich eSATA und hätte ich nicht erst eine externe Platte
gekauft, dann würde ich mir vermutlich diese hier holen:
http://www.amazon.de/dp/B005JFIRXS/
(in den Rezensionen ist ein ganz guter Vergleich, der nochmals zeigt:
eSATA oder USB3 macht so gut wie keinen Unterschied - die Platte ist
langsamer als die theoretische Leistung der Schnittstellen, und der
geringere Overhead/Latenz bei eSATA fällt nicht ins Gewicht. Und die
Rezensionen zeigen auch: Im Grunde egal, was man kauft, denn selbst
beim selben Modell des Anbieters ist Mal eine Festplatte vom
Hersteller X drin, mal eine Festplatte vom Hersteller Y)

ciao
Christian

Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich möchte eigentlich gerne eine 2,5" - und habe diese gefunden:
http://www.amazon.de/Fantec-DB-228U3e-externe-Festplatte-schwarz/dp/B005XJOK86/ref=pd_sim_computers_12#productDescription

Was meinste dazu?

Elfriede