Parallelinstallation OpenOffice LibreOffice

Hallo Liste,
meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10

Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und das langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also von libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann eine Unmenge von Fehlern alle dergestalt:
...
file /opt/gnome/share/icons/hicolor/16x16/mimetypes/gnome-mime-application-vnd.oasis.opendocument.database.png from install of libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch conflicts with file from package openoffice.org3.2-suse-menus-3.2-9472.noarch
...

Liegt das an der Parallelinstallation?
Kann ich das umgehen?

Und ist das Problem, dass ich bei Datei Öffnen und Speichern keine Dialoge erhalte und damit nichts öffnen oder speichern kann auch die Folge davon? LibreOffice hängt sich bei mir dann auf.

Grüße
Norbert

Hi,

Hallo Liste,
meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10

Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und das langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also von libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann eine Unmenge von Fehlern alle dergestalt:

Weshalb hast Du die Desktop-Integration installiert?
Ohne hättest Du die Probleme wohl nicht. Habe seit zwei Tagen bei mir LO
3.3.2 RC ohne Desktop-Integration parallel zu OOo 3.3.0 (original)
installiert, BS Ubuntu.

Gruß

In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne DI funktionieren

Gruß

Reinhard

Hi,

Hallo Liste,
meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10

Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und das langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also von libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann eine Unmenge von Fehlern alle dergestalt:

Weshalb hast Du die Desktop-Integration installiert?
Ohne hättest Du die Probleme wohl nicht. Habe seit zwei Tagen bei mir LO
3.3.2 RC ohne Desktop-Integration parallel zu OOo 3.3.0 (original)
installiert, BS Ubuntu.

Gruß

http://united4iran.org/

Morgen zusammen,

In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen
Starter auf dem Desktop oder im Panel mit dem
Befehl "libreoffice -writer %U" anlegen. Dasselbe
gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne DI
funktionieren

> Hi,
>
>> Hallo Liste,
>> meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10
>> Hier wollte ich parallel libreoffice installieren. Die Installation und
das langpack konnte installiert werden. Bei der desktopintegration also
von libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann eine Unmenge
von Fehlern alle dergestalt:
> Weshalb hast Du die Desktop-Integration installiert?
> Ohne hättest Du die Probleme wohl nicht. Habe seit zwei Tagen bei mir
LO
> 3.3.2 RC ohne Desktop-Integration parallel zu OOo 3.3.0 (original)
> installiert, BS Ubuntu.
>

Das ist richtig. LO ließ sich ohne Probleme starten. Aber ich bin über das Problem mit dem Datei Öffnen- und Speichern-Dialog gestolpert. Immer wenn ein solcher Dialog kommen sollte, erhalte ich direkt den KDE-Crashmanager mit der Meldung: Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürzt und hat das Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst. Und LO ist dann tot.
Da hab ich mich erinnert, dass es OO-Versionen von Novell gab, welche im Gegensatz zu Original-OO die KDE-Integration hatten bei den Dialogen und hab die Option LibreOffice-Dialoge für Öffnen und Speichern verwenden gewählt und dann klappte es.
Und dann hab ich gedacht, irgendwo könnte ja ein Zusammenhang sein, zwischen DesktopIntegration und DesktopUmgebung :slight_smile:

Und als Zweites wollte ich natürlich auch die Desktopintegration mit Menueintragen und ordentlichen Icons. Denn wenn ich LO für uns teste, sollte dies schon funktionieren.
   
Grüße
Norbert

OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10

Hallo Norbert,

Morgen zusammen,

In der Tat, es geht auch ohne DI: einfach einen Starter auf dem
Desktop oder im Panel mit dem Befehl "libreoffice -writer %U"
anlegen. Dasselbe gilt für Calc, Draw, etc. LO müsste auch ohne
DI funktionieren

Hi,

Hallo Liste, meine Umgebung: OOo3.2.0 (original) unter
OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10 Hier wollte ich parallel
libreoffice installieren. Die Installation und

das langpack konnte installiert werden. Bei der
desktopintegration also von
libreoffice3.3-suse-menus-3.3-8.noarch.rpm erhalte ich dann
eine Unmenge von Fehlern alle dergestalt:

Weshalb hast Du die Desktop-Integration installiert? Ohne
hättest Du die Probleme wohl nicht. Habe seit zwei Tagen bei
mir

LO

3.3.2 RC ohne Desktop-Integration parallel zu OOo 3.3.0
(original) installiert, BS Ubuntu.

Das ist richtig. LO ließ sich ohne Probleme starten. Aber ich bin
über das Problem mit dem Datei Öffnen- und Speichern-Dialog
gestolpert. Immer wenn ein solcher Dialog kommen sollte, erhalte
ich direkt den KDE-Crashmanager mit der Meldung: Das Programm
LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürzt und hat das Signal 11
(SIGSEGV) veranlasst. Und LO ist dann tot. Da hab ich mich
erinnert, dass es OO-Versionen von Novell gab, welche im
Gegensatz zu Original-OO die KDE-Integration hatten bei den
Dialogen und hab die Option LibreOffice-Dialoge für Öffnen und
Speichern verwenden gewählt und dann klappte es. Und dann hab ich
gedacht, irgendwo könnte ja ein Zusammenhang sein, zwischen
DesktopIntegration und DesktopUmgebung :slight_smile:

Ändert sich das Verhalten denn, wenn Du unter Extras-Optionen-Allgemein -Öffnen/Speichern Dialoge den Punkt "LibreOffice-Dialoge verwenden an oder ab wählst?!

Und als Zweites wollte ich natürlich auch die Desktopintegration
mit Menueintragen und ordentlichen Icons. Denn wenn ich LO für
uns teste, sollte dies schon funktionieren.

genau.

Grüße Norbert

OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10

Ich glaube Opensuse nutzen hier doch noch einige andere?

Gruß
Volker

Hi,

Grüße Norbert

OpenSUSE 11.1, KDE 3.5.10

Ich glaube Opensuse nutzen hier doch noch einige andere?

Ja. Allerdings ist das Datei-Dialog nicht OpenSUSE sondern KDE 3.5 spezifisch.

Abhilfe: LibO Dateidialoge benutzen. (Extras - Optionen - LibreOffice - Allgemein)

Gruß,

André

Hallo Volker,

Ändert sich das Verhalten denn, wenn Du unter
Extras-Optionen-Allgemein -Öffnen/Speichern Dialoge den Punkt
"LibreOffice-Dialoge verwenden an oder ab wählst?!

Ja, dann erhalte ich die LO-Dialoge und es funktioniert.

Grüße
Norbert