PDF-Export: Umlaute fehlen

Hallo zusammen,

wenn ich mit LO 3.5.6 (WinXPhome) ein Textdokument in der Schriftart "RotisSansSerif" erstelle und dann "Datei"/"Exportieren als PDF..." auswähle, fehlen in der pdf-Datei die Umlaute und zwar trotz(!) Häkchen bei "PDF/A-1a". Woran kann das liegen?
Hat jemand "RotisSansSerif" installiert, um das mal auszuprobieren?

Beste Grüße,
Hermann

Hi Hermann, *,

wenn ich mit LO 3.5.6 (WinXPhome) ein Textdokument in der Schriftart
"RotisSansSerif" erstelle und dann "Datei"/"Exportieren als PDF..."
auswähle, fehlen in der pdf-Datei die Umlaute und zwar trotz(!) Häkchen bei
"PDF/A-1a". Woran kann das liegen?

Gegebenfalls genau daran. PDF/A-1a erlaubt keine OpenType Fonts. In
welchem Format liegt denn der Font vor? Und wird überhaupt Rotis Sans
im PDF eingebunden?
Würde mich wundern, wenn da tatsächlich nur die Umlaute fehlen würden.

Hat jemand "RotisSansSerif" installiert, um das mal auszuprobieren?

Nein, das nicht. Könnte auch nur unter Linux gegen testen.

ciao
Christian

Hi Christian,

im Win-FONT-Ordner ist die Schrift als *.pfm Datei aufgelistet, also wohl irgendwas mit Postscript. Ob das eine OpenType Schrift ist, kann ich nicht sagen. Aber es ist tatsächlich so, dass nur die Umlaute im pdf-Dokument fehlen.

Grüße, Hermann

Hallo Hermann,

im Win-FONT-Ordner ist die Schrift als *.pfm Datei aufgelistet, also
wohl irgendwas mit Postscript. Ob das eine OpenType Schrift ist, kann
ich nicht sagen. Aber es ist tatsächlich so, dass nur die Umlaute im
pdf-Dokument fehlen.

die Schrift liegt Dir, wenn ich es richtig deute, als PS-Font (Type 1) vor. Der PDF-Generator hatte immer schon mit PS-Schriften Probleme. Bei manchen funktionieren die Umlaute, bei anderen nicht. Im PDF fehlen dann tatsächlich nur die Umlaute. Ich habe es gerade mit einigen nochmal getestet - es ist immer noch wie früher.
Aus diesem Grunde nutze ich schon lange nur noch TTF - ganz ohne Probleme.

Viele Grüße
Karl

Hi Karl, *,

[...]
die Schrift liegt Dir, wenn ich es richtig deute, als PS-Font (Type 1) vor.
Der PDF-Generator hatte immer schon mit PS-Schriften Probleme. Bei manchen
funktionieren die Umlaute, bei anderen nicht. Im PDF fehlen dann tatsächlich
nur die Umlaute.

Dann wirds ein encoding-Problem sein. PDF/A-1a setzt ja unicode
voraus, aber wenn der Font ein anderes Encoding verwendet, dann passt
das nicht mehr. (Vermutung meinerseits)

Wird wohl damit zu tun haben, dass OOo (und damit jetzt auch
LibreOffice) bei Type1 kein subsetting verwendet, sondern den Font
immer als ganzes in das PDF packt...

ciao
Christian

Hallo Karl und Christian,

Hi Karl, *,

[...]
die Schrift liegt Dir, wenn ich es richtig deute, als PS-Font (Type 1) vor.
Der PDF-Generator hatte immer schon mit PS-Schriften Probleme. Bei manchen
funktionieren die Umlaute, bei anderen nicht. Im PDF fehlen dann tatsächlich
nur die Umlaute.

Dann wirds ein encoding-Problem sein. PDF/A-1a setzt ja unicode
voraus, aber wenn der Font ein anderes Encoding verwendet, dann passt
das nicht mehr. (Vermutung meinerseits)

Wird wohl damit zu tun haben, dass OOo (und damit jetzt auch
LibreOffice) bei Type1 kein subsetting verwendet, sondern den Font
immer als ganzes in das PDF packt...

ciao
Christian

besten Dank für die Erläuterungen!

Es wäre nun aber schon sehr komfortable, wenn LO auch damit umgehen könnte (auch wenn es zum PDF-Schreiben gute Freeware-Alternativen gibt).

Im Interesse von Corporate Identity gibts in Firmen und Verbänden halt auch bezüglich der Schrift manchmal gewisse Vorgaben und da wärs schon im Sinne von "all-in-one" super, wenn man direkt aus LO heraus eine PDF schreiben könnte. Werde mal einen Vorschlag posten.

Beste Grüße,
Hermann

Hi Hermann,

[...]
Wird wohl damit zu tun haben, dass OOo (und damit jetzt auch
LibreOffice) bei Type1 kein subsetting verwendet, sondern den Font
immer als ganzes in das PDF packt...

besten Dank für die Erläuterungen!

Es wäre nun aber schon sehr komfortable, wenn LO auch damit umgehen könnte

Aber wohl wenig "attraktiv" gerade dieses Feature einzubauen, wenn es
soviele andere Baustellen gibt..

Im Interesse von Corporate Identity gibts in Firmen und Verbänden halt auch
bezüglich der Schrift manchmal gewisse Vorgaben und da wärs schon im Sinne
von "all-in-one" super, wenn man direkt aus LO heraus eine PDF schreiben
könnte. Werde mal einen Vorschlag posten.

Die einfachere (schneller zumindest, als auf einen Fix zu warten)
Möglichkeit dürte sein, die Schriftart einfach in eine TrueType
schrift zu konvertieren.

Dann kann LO die Schrift subsetten und schon ist das Encoding irrelevant.

Alternativ dazu das Zeichenencoding des Fonts auf unicode umstricken.
Dürfte genauso helfen.

ciao
Christian

Hallo,

Am Fri, 14 Sep 2012, Christian Lohmaier schrieb

Die einfachere (schneller zumindest, als auf einen Fix zu warten)
Möglichkeit dürte sein, die Schriftart einfach in eine TrueType
schrift zu konvertieren.

Was die Lizenzbedingungen der meisten kommerziellen Schriften
allerdings nicht zulassen. Zumindest wissen sollte man es,
jedenfalls wenn man die Schrift nicht nur privat verwendet.

Beste Grüße

Heinz