Positionen der Gliederung einem anderen Dokument übernehmen

Hallo,
ich habe mir heute morgen in mühevoller Kleinarbeit in einem Dokument die Positionen für die Gliederung erstellt.
Als ich jetzt ein zweites Dokument erstellt habe, in dem ich die gleichen Positionen verwenden will, musste ich aber feststellen, dass die gerade erarbeiteten Positionen nicht fuer das neue Dokument zur Verfuegung stehen.

Wie kann ich mir die doch in mein neues Dokument rueberholen?

Gruesse
Veit

Hallo Veit,

VDVOGT schrieb:

Hallo,
ich habe mir heute morgen in mühevoller Kleinarbeit in einem Dokument
die Positionen für die Gliederung erstellt.

Die Beschreibung ist unklar. Was verstehst du unter "Gliederung". Meinst du ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis?

Wieso benötigt die Position "mühevolle Kleinarbeit"? Was hast du dort durchgeführt?

Als ich jetzt ein zweites Dokument erstellt habe, in dem ich die
gleichen Positionen verwenden will, musste ich aber feststellen, dass
die gerade erarbeiteten Positionen nicht fuer das neue Dokument zur
Verfuegung stehen.

Wie kann ich mir die doch in mein neues Dokument rueberholen?

Dazu müsste man wissen, was du im einzelnen durchgeführt hast. Kannst du eventuell das erste, fertige Dokument bereitstellen?

Generell gesehen fallen mir folgende Möglichkeiten ein.
- Erstelle eine Dokumentenvorlage und benutze diese für beide Dokumente.
- Du hast deine Einstellungen mit Hilfe von Formatvorlagen gemacht? Dann kannst du die Vorlagen von einem Dokument in das andere laden. Du findest den Punkt "Vorlagen laden" ganz rechts in dem Aufklappmenü im Formatvorlagen-Fenster.
- Du hast einen Rahmen oder einen Abschnitt oder eine Tabelle benutzt? Markiere von Ende letzter Zeile vor diese Objekt bis Anfang erster Zeile hinter dem Objekt und erstelle daraus einen Autotext. Füge den Autotext im neuen Dokument ein.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

Hallo Veit,

VDVOGT schrieb:
Hallo,
ich habe mir heute morgen in mühevoller Kleinarbeit in einem Dokument
die Positionen für die Gliederung erstellt.

Die Beschreibung ist unklar. Was verstehst du unter "Gliederung".

Mit Gliederung meine ich: Aufzählungszeichen und Nummerierung -> Gliederung auswählen und dann nach -> Postition und dort die Einstellungen für Tabulator bei..., Ausrichtung der Nummerierung, Ausgerichtet bei und Einzug bei eintichten.

Meinst du ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis?

Nein, siehe oben.

Wieso benötigt die Position "mühevolle Kleinarbeit"? Was hast du dort
durchgeführt?

Solange rumprobiert, bis alles so stimmt wie ich es haben will.

Als ich jetzt ein zweites Dokument erstellt habe, in dem ich die
gleichen Positionen verwenden will, musste ich aber feststellen, dass
die gerade erarbeiteten Positionen nicht fuer das neue Dokument zur
Verfuegung stehen.

Wie kann ich mir die doch in mein neues Dokument rueberholen?

Dazu müsste man wissen, was du im einzelnen durchgeführt hast. Kannst
du eventuell das erste, fertige Dokument bereitstellen?

Generell gesehen fallen mir folgende Möglichkeiten ein.
- Erstelle eine Dokumentenvorlage und benutze diese für beide Dokumente.
- Du hast deine Einstellungen mit Hilfe von Formatvorlagen gemacht?
Dann kannst du die Vorlagen von einem Dokument in das andere laden. Du
findest den Punkt "Vorlagen laden" ganz rechts in dem Aufklappmenü im
Formatvorlagen-Fenster.

Borlagen schon, aber diese Einstellungen leider nicht.

- Du hast einen Rahmen oder einen Abschnitt oder eine Tabelle benutzt?
Markiere von Ende letzter Zeile vor diese Objekt bis Anfang erster
Zeile hinter dem Objekt und erstelle daraus einen Autotext. Füge den
Autotext im neuen Dokument ein.

Viele Gruesse
Veit

Hallo Veit,

Mit Gliederung meine ich: Aufzählungszeichen und Nummerierung ->
Gliederung auswählen und dann nach -> Postition und dort die
Einstellungen für Tabulator bei..., Ausrichtung der Nummerierung,
Ausgerichtet bei und Einzug bei eintichten.

Erstelle das Ganze in den Listenvorlagen. Dann kannst Du die Vorlagen
von einem zum anderen Dokument transportieren.

Außerdem: Binde die Listenvorlagen in entsprechende Absätze ein. Dann
erscheint die Gliederung, wenn Du den entsprechenden Absatztyp
auswählst, direkt.

Alle anderen Methoden sind unsicher, vor allem wenn Du (zufällig) einmal
direkte Formatierungen löscht oder das Ganze in einem Globaldokument
zusammenfassen willst. Die Formatierungen im Globaldokument werden
nämlich die im Einzeldokument bei gleichem Namen überschreiben. Das
Dokument sieht dann eventuelle in der Zusammenschau anders aus.

Gruß

Robert

Hallo Robert,
danke fuer den Heinweis!
Jetzt kann ich das auch in den neuen Dokumenten uebernehmen.

Gruesse
Veit

Hallo Veit,

VDVOGT schrieb:

Hallo Regina,

Hallo Veit,

VDVOGT schrieb:
Hallo,
ich habe mir heute morgen in mühevoller Kleinarbeit in einem Dokument
die Positionen für die Gliederung erstellt.

Die Beschreibung ist unklar. Was verstehst du unter "Gliederung".

Mit Gliederung meine ich: Aufzählungszeichen und Nummerierung ->
Gliederung auswählen und dann nach -> Postition und dort die
Einstellungen für Tabulator bei..., Ausrichtung der Nummerierung,
Ausgerichtet bei und Einzug bei eintichten.

Also mit direkter Formatierung. Da solltest du auf jeden Fall eine Listen-Formatvorlage daraus machen. Setze den Cursor in die "Gliederung". Dann im Formatvorlagen-Fenster die Rubrik "Listen" auswählen und aus dem Aufklappmenü "Neue Vorlage aus Selektion".

Meinst du ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis?

Nein, siehe oben.

Nun, ich frage mich, wozu man eine solche "Gliederung" benötigt. Wenn du sie für Überschriften einsetzen willst, ist das nämlich der falsche Weg.

Wieso benötigt die Position "mühevolle Kleinarbeit"? Was hast du dort
durchgeführt?

Solange rumprobiert, bis alles so stimmt wie ich es haben will.

Wenn man von vornherein mit Formatvorlagen arbeitet, kann man sich zunächst mal auf den Inhalt konzentrieren und das Aufhübschen auf den Schluss verschieben.

Als ich jetzt ein zweites Dokument erstellt habe, in dem ich die
gleichen Positionen verwenden will, musste ich aber feststellen, dass
die gerade erarbeiteten Positionen nicht fuer das neue Dokument zur
Verfuegung stehen.

Wie kann ich mir die doch in mein neues Dokument rueberholen?

Dazu müsste man wissen, was du im einzelnen durchgeführt hast. Kannst
du eventuell das erste, fertige Dokument bereitstellen?

Generell gesehen fallen mir folgende Möglichkeiten ein.
- Erstelle eine Dokumentenvorlage und benutze diese für beide Dokumente.
- Du hast deine Einstellungen mit Hilfe von Formatvorlagen gemacht?
Dann kannst du die Vorlagen von einem Dokument in das andere laden. Du
findest den Punkt "Vorlagen laden" ganz rechts in dem Aufklappmenü im
Formatvorlagen-Fenster.

Borlagen schon, aber diese Einstellungen leider nicht.

Wenn du im ersten Dokument deine "Gliederung" in eine Formatvorlage umgewandelt hast geht es. Formatiere dann im zweiten Dokument zunächst mit irgendeiner der Listenvorlagen und lasse diese Kategorie ausgewählt, setze den Cursor in die Liste hinein. Dann gibt es in dem Aufklappmenü auch den Punkt "Vorlagen laden".

Es bleibt natürlich immernoch die Holzhammer-Methode. Speichere das erste Dokument unter einem neuen Namen ab und kopiere die Inhalte vom zweiten Dokument hinüber.

Wenn jedoch noch weitere solche Dokumente kommen, dann würde ich aus dem ersten Dokument eine Dokumentenvorlage erstellen und alle weiteren dieser Dokumente dann auf diese Vorlage basieren.

Ich habe den Eindruck, dass dir eine Anleitung für das Erstellen wissenschaftlicher Texte fehlt. Kennst du schon http://openoffice-uni.org/openoffice-uni-de.pdf?

Mit freundlichen Grüßen
Regina